DE881083C - Rohrleitungskanal fuer die Verlegung von Drehstromleitungen - Google Patents

Rohrleitungskanal fuer die Verlegung von Drehstromleitungen

Info

Publication number
DE881083C
DE881083C DEL9044A DEL0009044A DE881083C DE 881083 C DE881083 C DE 881083C DE L9044 A DEL9044 A DE L9044A DE L0009044 A DEL0009044 A DE L0009044A DE 881083 C DE881083 C DE 881083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
pipe
phase
pipeline duct
phase cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9044A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dipl-Ing Meiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL9044A priority Critical patent/DE881083C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881083C publication Critical patent/DE881083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/061Tubular casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure

Landscapes

  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Im Zusammenhang mit der Fortleitung der elektrischen Energie in Kraftwerks- und Industrieanlagen sind häufig elektrische Stromschienen mit großen Querschnittsabmessungen über Entfernungen von 2o bis Zoo m zu verlegen. Diese Stromschienen werden mitunter in begehbaren oberirdischen oder unterirdischen Schienenkanälen angeordnet. Es ist auch eine Ausführungsform bekannt; bei der jede Phase einer Drehstromverbindungsleitung in einem besonderen Rohrkanal angeordnet ist. Dieser Rohrkanal ist dann so eng, daß er nur die elektrische Leitung und die zu :ihrer Befestigung notwendigen Stützisolatoren enthält. Jede Phase wird somit in einem getrennten Rohrkanal angeordnet, wobei die drei Rohrkanäle einer Drehstromleitung entweder quadratisch oder rund ausgebildet werden. Um bei etwa notwendiger Überholung an das Innere des Rohrs herankommen zu können, werden die drei zu einer Leitung gehörenden Röhre im gegenseitigen Abstand von etwa 30 cm auf einem besonderen Gerüst verlegt. Diese Bauform hat den großen Nachteil, daß infolge der Unterbringung je eines Leiters in je einem Rohrkanal große mechanische Abstände zwischen den drei Phasenleitern entstehen. Durch diese großen Abstände wird der Platzbedarf für die Verlegung einer Leitung in dieser Ausführung sehr groß, und außerdem führen die großen Abstände zu hohen induktiven Widerständen der Verbindungsleitungen.
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls einen Rohrleitungskanal für die Verlegung von Drehstromleitungen im Innern von Gebäuden oder im Freien, bei dem die Leitungen durch eine Rohrhülle gegen Witterungseinflüsse und gegen unbeabsichtigte Berührung geschützt sind. Die geschilderten Mängel bekannter Ausführungsformen werden dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß innerhalb eines runden Rohrquerschnitts alle drei Leiter einer Drehstromleitung im Dreieck angeordnet untergebracht und durch sternartig ausgebildete Zwischenwände phasenweise getrennt sind.
  • In Fig. i und 2 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen derartigen Rohrleitungskanal, der auf einem- Mast, beispielsweise innerhalb einer Freiluftanlage, verlegt ist. Die sternförmige Unterteilung des Kanals ist deutlich zu erkennen.
  • In Fig. i ist eine vergrößerte Darstellung des Ouerschnitts durch den Kanal gegeben. Mit i ist die Wandung des Rohrs bezeichnet. Innerhalb des Rohrs sind sternförmig Zwischenwände 2 angeordnet, die in geeigneten Abständen durch aufgesetzte Winkeleisen 3 versteift sein können: In den Zwischenwänden 2 sind Stützisolatoren q. angeordnet. Ferner sind, falls erforderlich, auch in der äußeren Rohrwand i Stützisolatoren 5 vorhanden, die gemeinsam zum Tragen der elektrischen Leiter 6 dienen.
  • Der Rohrquerschnitt ist bei dieser Ausführungsform somit in drei Sektoren unterteilt, von denen jeder zur Aufnahme -einer Schienenverbindung dient. Der Vorteil dieser Bauform besteht in einem günstigen mechanischen Aufbau, weil das Widerstandsmoment des Rohrquerschnitts infolge des großen Durchmessers und der durch die Sektoreneinteilung entstehenden Versteifung sehr groß ist. Außerdem entsteht der Vorteil, daß der induktive Widerstand, den diese drei Leitungen darstellen, besonders klein ist. Die ,Zwischenwände dienen allerdings nicht nur zur Versteifung, sondern gleichzeitig zur Phasentrennung der drei Leiter.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: _ Rohrleitungskanal für die Verlegung von Drehstromleitungen im Innern von Gebäuden oder im Freien, bei dem die Leitungen durch eine Rohrhülle gegen Witterungseinflüsse und gegen, unbeabsichtigte Berührung geschützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines runden Rohrquerschnitts alle drei Leiter einer Drehstromverbindung im Dreiecke angeordnet untergebracht und durch sternförmig angeordnete Zwischenwände phasenweise getrennt sind.
DEL9044A 1951-05-20 1951-05-20 Rohrleitungskanal fuer die Verlegung von Drehstromleitungen Expired DE881083C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9044A DE881083C (de) 1951-05-20 1951-05-20 Rohrleitungskanal fuer die Verlegung von Drehstromleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9044A DE881083C (de) 1951-05-20 1951-05-20 Rohrleitungskanal fuer die Verlegung von Drehstromleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881083C true DE881083C (de) 1953-06-25

Family

ID=7257824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9044A Expired DE881083C (de) 1951-05-20 1951-05-20 Rohrleitungskanal fuer die Verlegung von Drehstromleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881083C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964586A (en) * 1956-11-09 1960-12-13 Isaac D Sillman Apparatus for transmission of electricity
US2973405A (en) * 1958-02-21 1961-02-28 Helmuth W Zuch Electrical distribution bus ducts
US3170030A (en) * 1963-03-15 1965-02-16 Westinghouse Electric Corp Electrical bus structure
DE1194026B (de) * 1960-09-30 1965-06-03 Siemens Ag Stromleiter-Lager
DE2360774A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Rohrgaskabel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964586A (en) * 1956-11-09 1960-12-13 Isaac D Sillman Apparatus for transmission of electricity
US2973405A (en) * 1958-02-21 1961-02-28 Helmuth W Zuch Electrical distribution bus ducts
DE1194026B (de) * 1960-09-30 1965-06-03 Siemens Ag Stromleiter-Lager
US3170030A (en) * 1963-03-15 1965-02-16 Westinghouse Electric Corp Electrical bus structure
DE2360774A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Rohrgaskabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881083C (de) Rohrleitungskanal fuer die Verlegung von Drehstromleitungen
DE967915C (de) Schaltanlage mit mehreren Sammelschienensystemen
DE941071C (de) Im Putz oder in der Wand versenkt angeordnete Abzweigdose fuer elektrische Installationsanlagen
DE1108774B (de) Anordnung zur Verlegung von Steuer- und Meldeleitungen in Rohrleitungskanaelen bei Freiluftschaltanlagen
DE2056237A1 (de) Hochspannungsverteilungsanlage korn pakter Ausfuhrung und verringerter Ab messungen
DE565261C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE508580C (de) Abstuetzung von in Rohren oder Kanaelen verlegten isolierten Starkstromkabeln
DE894727C (de) Freiluftschaltanlage mit mehreren Sammelschienensystemen
DE910438C (de) Innenraum-Hochspannungsschaltanlage
DE511890C (de) Freiluftschaltanlage
DE967558C (de) In einem z.B. unterirdischen Kanalrohr verlegte, durch Isolatoren gegen das Rohr und/oder gegeneinander abgestuetzte mehrphasige Hochspannungsleitung
DE2045011A1 (de) Schienenverteiler
AT224730B (de) Anordnung an teilisolierten Hochspannungs-Freileitungen
DE2321039C2 (de) Dreipolige unterirdische Abzweigmuffe
DE857829C (de) Stromverteilungssystem, insbesondere fuer Kleinsiedlungen
DE934055C (de) Hochspannungsschaltanlage mit selbsttragenden Mehrfachsammel-schienen und selbsttragenden Verbindungsleitungen
DE912358C (de) Fahrbare Schaltmaschine fuer Freiluft- und Innenraumanlagen
DE2647769B1 (de) Anordnung zur verlegung von elektrischen leitungen in versetzbaren trennwaenden
DE933094C (de) Installationsanlage unter Putz in Gebaeuden
DE1647826U (de) Biegsame, bleimantellose mehrleiter-starkstromleitung.
DE1540149A1 (de) Trennschalter-Sammelschienensystem fuer elektrische Verteiler- und Umformerstationen,insbesondere fuer Ortsnetzstationen
DE449292C (de) Verfahren zum Durchfuehren von elektrischen Leitungen durch das Mauerwerk, insbesondere von feuchten und saeurehaltigen Raeumen
DE893360C (de) Gehaeuse fuer Unterputzkombinationen von elektrischen Installationsapparaten
DE744692C (de) Leitungskanal zur Verlegung elektrischer Leitungen in Schienenfahrzeugen
DE890082C (de) Freiluftschaltanlage mit Rohrleitern