DE880969C - Aufhaengung des Tellerventils von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Aufhaengung des Tellerventils von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE880969C
DE880969C DEG5344A DEG0005344A DE880969C DE 880969 C DE880969 C DE 880969C DE G5344 A DEG5344 A DE G5344A DE G0005344 A DEG0005344 A DE G0005344A DE 880969 C DE880969 C DE 880969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
valve
suspension
oil
poppet valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5344A
Other languages
English (en)
Inventor
Clayton B Leach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE880969C publication Critical patent/DE880969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/32Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for rotating lift valves, e.g. to diminish wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Aufhängung des Tellerventils von Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf die Aufhängung von Tellerventilen für Verbrenn.ungskraftmaschinen, bei der die Schraubenfeder des Ventils entsprechend ihrer Verwindung beim Zusammendrücken und Ausdehnen in Achsenrichtungeine Drehbewegung um die Ventilachse ausführen kann. Sie will hauptsächlich die Aufgabe lösen, die Beanspruchung der Schraubenfeder durch Verwinden beim Arbeiten, des Ventils herabzusetzen und die Drehung des Ventils zu regeln.
  • Erfindungsgemäß wird in Reihe mit der Schraubenfeder eine zweite Feder, vorzugsweise Tellerfeder angeordnet, die dem gleichen wie de Schraubenfeder ausgesetzt isst und auf einer geölten Fläche am Zylinderkopf oder an der Auflagescheibe der Schraubenfeder aufruht, so daß beim Zusammendrücken der Federn das öl zwischen der zweiten Feder und deren Auflagefläche zunächst eingesperrt und sodann verdrängt wird, wobei vor dem Verdrängen die zweite Feder vorübergehrend auf dem Öl schwimmt und somit eine Drehbewegung ausführen kann. Mit dieser Einrichtung wird erreicht, daß die Beanspruchung der Schraubenfeder durch Verwinden herabgesetzt wird und eine intermittierende, ,aber fortschreitende Drehung des Ventils in deiner Richtung bei seiner Auf-und Abwärtsbewegung erfolgt.
  • In der Zeichnunig ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist ein Teilschnitt einer Verbrennungskraftmaschine mit einem hängenden Ventil und zwei Federn gemäß der Erfindung; Fig.2 ist ein schaubildlicher Teilschnitt der Tellerfeder in. Fig. i in größerem Maßstab.
  • Auf dem Zylinderblock 2 :sitzt der Zylinderkopf 1, 3 mit einer Bohrung ¢ für den Schaft 5 eines hängenden Tellerventils 6, das die Verbrennungskammer 7 normalerweise von dem Kanal 8 ;absperrt. Dass obere Ende 9 des Ventilschaftes 5 steht m_ it dein Ventilkipphebel i i in Berührung und sitzt in einem geschlitzten Ventilkeil io einer Scheibe 12, die; das Widerlager für das. obere Ende der üblichen Ventilschra:ubenfeder bildet. Der Kipphebel i i hat eine halbkugelförmige Ausbuchtung 15 mit einer Öffnung 16 und ist aus Blech gepneßt. Durch die Öffnung 16 ist ein Spambolzen 17 gesteckt, der in den Zylinderkopf 3 eingeschrauht ist.
  • Dias obere Ende des Spiannbolzens hat einen zum Teil kugelförmig iausgebüdeten Kopf 18, welcher der Ausbuchtung 15 angep,#ßt ist und so eiii Zapfenlager für den Kipphebel io bildet. Die Kraft zum Öffnen des Ventils wird von einem nicht dargestellten rotierenden Nocken mittels der Stoßstange 2o auf den Kipphebel i i übertragen.
  • Dias untere Ende der Schraubenfeder 13 ruht auf einer Tellerfeder 25, die ihrerseits ia;ufeiner normal-erweise geölten ringförmigen Fläche 26 sitzt. Diese Fläche grenzt an (eine Schulter 36, an -der der Innexlnand der Feder 25 geführt ist. Die Fläche 26 kann erforderlichenfalls durch ein, nicht da.rgestelltas Rohr -oder .ein iandenes Fördermittel unmittelbar von der Druckölschmi:erung dex Maschine mit 'Öl versorgt werden. Jedoch ist (die im Betrieb normaJerweise anfallende Ölschicht gewöhnlich ausreichend. Von den Sichmierkaxl,äLen 32, 30 und 31 des Spannbolzens 18 und des Lagersockels 15 läuft durch die Öffnung 16 sch viel Öl ab, daß die Schmierung der FläC1he 26 ,ausreichend gesichert ist.
  • Diae Tellerfeder 25 hat normalerweise die in Fig.2 in vollen Linien gezeigte Schränkung. Der Druck, der bei geschlossenem Ventil (Fig. i) durch die Feder 13 auf die Feder 2 5 ausgeübt wird, reicht nicht aus, die Feder flach lauf die Ringfläche 26 zu legen. Bei ,geschlossenem Ventil berührt der Außenrand 37 der Tellerfeder 25 die Fläche 26 in einer Linie mit einem Druck, der genügt, -um eine Drehung der Tellerfeder 25 zu verhindern.
  • Wenn das Ventil geöffnet wird; nimmt der Druck der Feder.i3 rauf die. Tellerfeder25 zu, so daß diese flach, beinahe parallel. zur Fläche 26 ;gedrückt wird, wie in Fig. 2 in strichpunkderben Lin @en -dargestellt ist. Während dieser Formändeirung .der Feder 2 5 ist das, auf der Fläche befindliche Öl vorübergehend zwischen der Fläche 26, der Schultier 36 und: oder Tellerfeder 25 abgesperrt, und die -Tellerfeder 25 se'hwimmt, so .daß der Widerstand derselben gegen Drehung praktisch aufhört -und die Schraubenfeder 13 ,sich drehen, kann.
  • Die Verzögerung für das. Entweichen. des Öls und das daraus resultiemnde S,chwinAnen .der Tellerfeder ist nur von kurzer Dauer; nachdem genügend Öl unter der Tellerfeder entwichen ist, besteht zwischendieser und der Oberfläche 26 Reibtungszustan;d, so daß weitere Drehung des unteren Endes der Ventilfeder 13 verhindert ist. DieReihenf olge der einzelnenVorgänge is t demnach folgende: Wenn das Ventil anfängt, sich abwärts in die ,Öffnungsstellung zu bewegen, besteht Reibungszustand zwischen der Tellerfeder 25 und der Fläche 26, so- daßeine Drehung !der Schraubenfeder 13 verhindert ist. Die zunehmende Zus;arnmendrückung der Schraubenfeder 13 hat eine Verwindung derselben zur Folge und verursacht eine Drehung der Scheibe 12 Lind des Ventils 6 im Uhrzeigersinn, bei einer rechtsgängig gewundenen Feder 13. Wenn die Tellerfeder 25 so, weit durü'bgedrückt ist, da;ß, sie auf dem die Fläche 26 bedeckenden Öl schwimmt, wird -das untere Ende :der Feder 13 für eine Drehung .durch die noch vorhandene Verwindung freigegeben, und eine weitere Drehung des oberen Endes der Feder 13 im Uhrzeigersinn hört ;auf. Bevor das Ventil seine volle Öffnungsstellung erreicht, ist so viel "Öl unterhalb der Tellerfeder 25 entwichen, daß zwischen dieser und der Fläche 26 wieder Reibungswiderstand hergestellt ist, mit der Folge, daß, das obere Ende der Ventilfeder 13 sich wieder dreht.
  • Während der Umkehrbewegung des Ventils 6 in die Sehließlage bleibt der Relbwngszustand zwischen der Tellerfeder 25 und der Fläche bestehen, und das Aufwindender Schraubenfeder 13 bei ihrer ,Ausdehnung bewirkt eine Drehung der Scheibe 12 und des Ventils 6 entgegengesetzt zur Uhrzeigerdrehung.
  • Auf diese Weise setzt die Tellerfeder die Federbeanspruchung durch Verwinden herab und regelt die Drehung des Ventils während seiner Hinundherbewegung so" da.ß e fe fortschreitende Drehung des Ventils erfolgt.
  • In einer abgeänderten Ausführungsform könnte eine von vornherein platte Tellerfeder mit einer niapffärmigen Auflag erfläche:zusammengebra.cht werden. Zwischen diesen beiden Extremen könnten Zwischenformen angewendet werden. Die Tellerfeder könnte: auch am aberen Ende der Ventilfeder 13 zwischen -dieser und der Scheibe 12 untergebracht werden. Es wäre dann lediglich erforderlich, für einen reichlichen Zufluß von Öl oder einem gleichwertigen Sichmiermittel zu sorgen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufb.ängung des Tellerventils von Verbrennungskraftrmschinen, bei der die Schraubenfeder des Ventils entsprechend ihrer Verwindung beim Zusammendrücken und Ausdehnen in Achserrichtung eine Drehbewegung um die Ventilachse ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Schraubenfeder (13) eine zweite Feder, insbesondere eine Tellerfeder (25), angeordnet ist, die dem gleichen Axialdruck wie die Schraubenfeder ausgesetzt ist und auf einer mit Öl bedeckten Fläche (26) am Zylinderkopf (3) oder an der Auflagescheibe (12) der Schraubenfeder aufruht, so daß beim Zusammendrücken der Federn (13, 25) das Öl zwischen der. zweiten Feder (25) und deren Auflagefläche (26) zunächst eingesperrt und sodann verdrängt wird, -wobei vor dem Verdrängen die zweite Feder (25) vorübergehend auf dem öl schwimmt und somit eine Drehbewegung ,ausführen kann. z.
  2. Aufhängung des Tellerventils von Verbrennung skrafümaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenarbeitenden Flächen (z5, 26) ringförmig und in der Weise gestaltet sind, daß sie im wesentlichen parallel zueinander liegen, wenn die Lage der Federn (i3, 25) der Lage bei maximalem Druck nahekommt.
  3. 3. Aufhängung des Tellerventils von Verbrennun:gskrafttnaschinen nach Anspruch 2, dadurch ;gekennzeichnet, d@aß die feststehende Ringfläche (26) an eine Schulter (36) angrenzt, «,-elche die Lage und Führung des Innenrandes der Tellerfeder (25) bestimmt.
DEG5344A 1951-02-22 Aufhaengung des Tellerventils von Brennkraftmaschinen Expired DE880969C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880969C true DE880969C (de) 1953-06-25

Family

ID=584752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5344A Expired DE880969C (de) 1951-02-22 Aufhaengung des Tellerventils von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880969C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023267B (de) * 1955-10-20 1958-01-23 Porsche Kg Brennkraftmaschine mit stehenden Ventilen
DE1075376B (de) * 1960-02-11 Ford-Werke Aktiengesellschaft, Köln Ventilsteuerung für Brennkraftkolbenmaschine^
DE1189792B (de) * 1959-12-17 1965-03-25 Sulzer Ag Ventilfederanordnung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
US5727507A (en) * 1995-10-10 1998-03-17 Wartsila Diesel International Ltd Oy Valve rotation arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075376B (de) * 1960-02-11 Ford-Werke Aktiengesellschaft, Köln Ventilsteuerung für Brennkraftkolbenmaschine^
DE1023267B (de) * 1955-10-20 1958-01-23 Porsche Kg Brennkraftmaschine mit stehenden Ventilen
DE1189792B (de) * 1959-12-17 1965-03-25 Sulzer Ag Ventilfederanordnung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
US5727507A (en) * 1995-10-10 1998-03-17 Wartsila Diesel International Ltd Oy Valve rotation arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000752T5 (de) Intelligenter Greifer für einen Hydraulischen Drehmomentwandler mit einer automatischen Zahnanpassungsfunktion
DE112018004751T5 (de) Stossdämpfer
DE880969C (de) Aufhaengung des Tellerventils von Brennkraftmaschinen
DE3004320C2 (de) Drehvorrichtung für ein um seine Längsachse drehbares Hubventil
DE2611777C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile
DE102008058023A1 (de) Ventilbetriebssystem für einen Verbrennungsmotor mit variablem Hubraum
DE60201215T2 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE2950656A1 (de) Brennkraftmaschinen mit auf der nockenwelle drehbar gelagerten nocken
DE112019001473T5 (de) Ventilvorrichtung
DE508050C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2428242A1 (de) Absperr- und regelventil
DE1660213U (de) Aufhaengung des tellerventils von brennkraftmaschinen.
DE892695C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen des Ventilspiels, insbesondere an Brennkraftmaschinen
DE3523253A1 (de) Mechanismus zur ventilbetaetigung fuer eine brennkraftmaschine
DE2817485A1 (de) Vorrichtung zur absatzweisen drehung eines tellerventils einer brennkraftmaschine
DE4427271B4 (de) Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil
EP0209697A1 (de) Ventileinstellplatte
DE4300487C2 (de) Vorrichtung zur Ventilspieleinstellung in variablen Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen
DE1200624B (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer hydraulische Stossdaempfer
AT345048B (de) Absperrventil
DE731098C (de)
DE3512035A1 (de) Einrichtung zur ventilbetaetigung
DE6752066U (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes spielausgleichselement fuer die ventilsteuerung von kolbenbrennkraftmaschinen
CH622867A5 (de)
DE733648C (de) Druckluftanlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen