DE880949C - Verfahren und Einrichtung zur Reihenphotometrie - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Reihenphotometrie

Info

Publication number
DE880949C
DE880949C DEM6147D DEM0006147D DE880949C DE 880949 C DE880949 C DE 880949C DE M6147 D DEM6147 D DE M6147D DE M0006147 D DEM0006147 D DE M0006147D DE 880949 C DE880949 C DE 880949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffraction
optics
recording
recording medium
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM6147D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr-Ing Meldau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM6147D priority Critical patent/DE880949C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880949C publication Critical patent/DE880949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/40Measuring the intensity of spectral lines by determining density of a photograph of the spectrum; Spectrography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Reihenphotometrie Durch das neue Verfahren und die Einrichtung zur Reihenphotometrie soll hauptsächlich für technische Zwecke die Auswertung von Beugungsaufnahmen wesentlich verfeinert und gleichzeitig beschleunigt werden, die mit Röntgen- oder Elektronenstrahlen angefertigt worden sind.
  • In Übertragung bewährter Tonfilmeinrichtungen besteht das neue Verfahren darin, daß die Helligkeitsunterschiede der Beugungsaufnahme mit Lichtzeiger abgetastet, in Tonschwingungen umgesetzt und das Photogramm in Zackenschrift aufgeschrieben wird.
  • Zur Ausübung dieses Verfahrens hat sich eine Einrichtung bewährt, bei der eine gleichförmig umlaufende Trommel I mit Motor 2 auf ihrem Umfang den auszuwertenden Film 3 mit der aufzuwertenden Beugungsaufnahme enthält; ferner trägt der Trommelmantel in Richtung der Achse zu dem Film 3 versetzt den Aufzeichnungsträger 4 für das Photogramm sowie in der Höhe der Mittellinie der Beugungsaufnahme 3 der Trommel I gegenüber eine Photozelle 5 mit Mikrooptik 6, Spaltblende 7, Kondensorlinse S, Lichttonlampe g und Transformator 6V/220V(Bezugsziffer 1 o). Gegenüber der Mittellinie des Aufzeichnungsträgers 4 ist eine Braunsche Röhre II mit Projektionsobjektiv 12 angeordnet, die mit der Tonoptik 5, 6 zusammenwirkt. Ein Anodenspannungsgerät I3 liegt im Kreis der Braunschen Röhre, der Verstärker bzw. Sekundär-Elektronenvervielfacher 14 im Kreis der Lichtoptik.
  • Eine wesentliche Verbesserung zur eigentlichen Reihenphotometrie besteht darin, daß in Höhe der Tonoptik auf der Trommel I ein endlicher oder endloser Film 3 mit vielen Beugungsaufnahmen umläuft und in Höhe der Braunschen Röhre II ein entsprechend langer oder endloser Aufzeichnungsträger 4.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem bevorzugten und erprobten Ausführungsbeispiel dar; gestellt, das wohl einer besonderen Erläuterung nicht bedarf.
  • Das Verfahren und das Gerät können in zweifacher Weise zur Reihenphotometrie benutzt werden: a) Dieselbe Beugungsaufnahme kann beliebig oft unter konstanten Verhältnissen durch die Tonoptik hindurchgeführt werden unter gleichzeitiger Aufschreibung des Photogramms. Auf diese Weise kann eine äußerst genaue Aufzeichnung erreicht werden, insofern die tatsächlich vorhandenen Helligkeitsunterschiede mit sehr scharfer Begrenzung aufgeschrieben werden, dagegen zufällige Schwankungen als geringfügige und undeutliche Helligkeiten völlig zurücktreten und im Bild klar von der eigentlichen Aufnahme zu unterscheiden sind. b) In derselben Weise können zwei oder mehr zu vergleichende Beugungsaufnahmen oftmals hinter einander im gleichen Takt durch dieTonoptilr laufen und an derselben Stelle des Aufzeichnungsträgers aufgeschrieben werden. Man erkennt deutlich durch scharf begrenzte Linien die übereinstimmenden und durch weniger scharf begrenzte Linien die verschiedenen Teile der Aufzeichnungen.
  • Die Genauigkeit der Aufzeichnung ist so groß, daß kleinste Gitter- und Teilchengrößenunterschiede, die sich im Beugungsbild andeuten, beliebig deutlich aufgezeichnet werden, z. B. unterscheiden sich Beugungsaufnahmen desselben Minerals voneinander, wenn die Teilchen einmal durchschnittlich etwa 50 m groß sind und im anderen Fall So bis 100 m, ja, deutliche Unterschiede ergeben sich sogar bei demselben Mineral und derselben Teilchengröße bei verschiedener Fundstätte. c) Eine besonders weitgehende Anwendung eröffnet sich der Erfindung auf dem Gebiet der eigentlichen Reihenphotometrie, d. h. der Photometrierung großer Serien ähnlicher Beugungsaufnahmen zum Zwecke der Feinbauerkundung nach den Gesetzen der Gr6ßzahlföischuiig.
  • Die Einrichtung kann verhältnismäßig einfach aus Geräten gebaut werden, die zum großen Teil in der Praxis nicht nur einzelweise, sondern als Gerätegruppen vorhanden sind, z. B. wird die ganze Tonoptik als solche bereits für andere Zwecke gebaut Der Verstärker bzw. Sekundärelektronenverviel facher kann in bekannter Weise mit der Braunschen Röhre zusammengefaßt werden. Die umlaufende Trommel mit ihrem Motor kann der üblichen Bauart für Plattenspieler mit Laufwerk entsprechen. Die übliche Umlaufzahl von So Umdrehungen minutlich ist sehr günstig für den durchaus anderen Verwendungszwedi.
  • Eine wesentliche Vereinfachung gegenüber dem Bekannten und eine Verbesserung der Photometrierung tritt bereits dann ein, wenn der Plattenteller nicht vom Motor angetrieben wird, sondern wenn man z. B. die Tonoptik längs des größten Durchmessers der Beugungsaufnahme schwenkt, die Schwingungen der Braunschen Röhre kippt und das Ende der Schwingungen auf den Spiegel des Beugungsbildes einpaßt. Man kann dann Gaslichtpapier unmittelbar auf den Schirm der Röhre legen und eine Art Kontaktabzug des Photogramms herstellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Reihenphotometrie, besonders von Beugungsaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeitsunterschiede der Beugungsaufnahme mit Lichtzeiger abgetastet, in Tonschwingungen umgesetzt und das Photogramm in Zackenschrift aufgeschrieben wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichförmig umlaufende Trommel auf ihrem Umfang den auszuwertendenFilm mit der Beugungsaufnahme in Richtung der Achse dazu versetzt, den Aufzeichnungsträger für das Photogramm enthält und in der Höhe der Mittellinie der Beugungsaufnahme, der Trommel gegenüber, eine Photozelle mit Mikrooptik, Spaltblende, Kondensorlinse und Lichttonlampe sowie gegenüber der Mittellinie des Aufzeichnungsträgers eine Braunsche Röhre mit Projektionsobjektiv angeordnet sind, die mit der Tonoptik zusammenwirken.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2 zur Ausübung des Verfahrens I, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe der Tonoptik auf der Trommel ein endlicher oder endloser Film mit vielen Beugungsaufnahmen umläuft und in Höhe der Braunschen Röhre ein entsprechend langer oder endloser Aufzeichnungsträger.
DEM6147D 1943-10-23 1943-10-23 Verfahren und Einrichtung zur Reihenphotometrie Expired DE880949C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM6147D DE880949C (de) 1943-10-23 1943-10-23 Verfahren und Einrichtung zur Reihenphotometrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM6147D DE880949C (de) 1943-10-23 1943-10-23 Verfahren und Einrichtung zur Reihenphotometrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880949C true DE880949C (de) 1953-06-25

Family

ID=7293395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM6147D Expired DE880949C (de) 1943-10-23 1943-10-23 Verfahren und Einrichtung zur Reihenphotometrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880949C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440321A1 (de) Vorrichtung zur automatischen messung von tunnel-profilen
DE880949C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reihenphotometrie
DE2125889A1 (de) Kohärent-optischer Vielkanal-Korrelator
DE1774419C3 (de) Vorrichtung zum optischen Vergleichen zweier Muster
DE888464C (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten
DE554670C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schallwellen durch Drehen der Polarisationsebene eines Lichtstrahlenbuendels mittels eines magnetischen Feldes
DE3147856A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von oberflaechenstrukturen"
DE2331124A1 (de) Verfahren zur bestimmung der groesse von haerteeindruecken mit optischen mitteln.
DE506886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschliessen physikalischer Eigenschaften durchstrahlter Objekte
AT94888B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Schrift und Bildern auf weite Entfernungen.
DE578804C (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Schwingungen, z. B. von Tonschwingungen u. dgl.
DE330505C (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE398748C (de) Kino mit optischem Ausgleich
DE621016C (de) Vorrichtung zur optischen Wiedergabe des Verlaufes einer Messgroesse
DE555445C (de) Verfahren zur Herstellung von Schummerungsplatten fuer kartographische Zwecke
DE821430C (de) Auswertgeraet fuer Spektralaufnahmen
DE737591C (de) Verfahren zum photographischen Herstellen grosser Raster bzw. grosser gerasteter Negative
AT94389B (de) Verfahren zum Projizieren von Reklameschrift und Reklamebildern aller Art auf Wolken.
DE702977C (de) Kinematographisches Bildtongeraet
DE532230C (de) Vorrichtung zur Mehrfarbenkinematographie
DE717618C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Lichtspaltes bei Tonfilmgeraeten
DE2220959C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes für Farbfernsehbildröhren
DE681235C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit fuer ein photographisches Material
DE623024C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung elektrischer periodischer Vorgaenge in Polarkoordinaten
DE708629C (de) Direkt anzeigender Peiler