DE8806233U1 - Elektrische Schaltungsbaueinheit - Google Patents
Elektrische SchaltungsbaueinheitInfo
- Publication number
- DE8806233U1 DE8806233U1 DE8806233U DE8806233U DE8806233U1 DE 8806233 U1 DE8806233 U1 DE 8806233U1 DE 8806233 U DE8806233 U DE 8806233U DE 8806233 U DE8806233 U DE 8806233U DE 8806233 U1 DE8806233 U1 DE 8806233U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extension shaft
- synthetic resin
- bull
- circuit assembly
- assembly according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 25
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 25
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/14—Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/04—Arrangements of distinguishing marks, e.g. colour coding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Elektrische Schaltungsbaueinheit
Die Neuerung bezieht sich auf eine elektrische Schaltungsbaueinheit,
deren Bau- und Verbindungselemente mit Kunstharz uraschäumt oder vergossen sind, mit mindestens
einem im Inneren des Kunstharzes liegenden, auch wahrend des Betriebes einstellbaren Bauelement, insbesondere
Potentiometer, wobei der Betätigungszapfen des einstellbaren Bauelementes durch ein Betätigungswerkzeug, z.B.
Schraubendreher von außen zugänglich ist.
Bei einer solchen bekannten Schaltungsbaueinheit mit von außen einstellbarem Potentiometer hat. man, um für die
Einstellung von außen mit einem Schraubendreher an den
geschlitzten Betätigungszapfen heranzukommen, vor dem Umhüllen mit Kunstharz in der axialen Verlängerung des
Betätigungszapfens ein Rohr eingesetzt, damit dieser Beta tigungszapfen von außen zugänglich bleibt. Beim Umhüllen
dieses Rohres läßt es sich häufig nicht vermeiden, daß Kunstharz in das Innere des Rohres eindringt und den
Zugang zum Betätigungszapfen versperrt. Eine sichere Abdichtung zwischen Bauelement und Rohr ist insbesondere
bei niederviskosen Kunstharzen und Schäumen schwierig.
Außerdem muß ein solches Zugangsrohr gegen Verstopfung durch Verschmutzung oder dergleichen von außen
II· · #
• · · *·· 4) 4» ItI
verschlossen werden. Das Einfädeln eines Schraubendrehers durch das dünne Rohr hindurch in den Schlitz des Betäti
gungszapfens vom einstellbaren Bauelement ist ebenfalls schwierig und nur mit einem speziellen Schraubendreher
möglich.
Aufgabe der Neuerung ist es, die Herstellung des Zuganges 2Uüi innen liegenden Betätigungszapfen sowie den
Verschmutzungsschutz des einstellbaren Bauelementes zu vereinfachen und die Bedienung des Betätigungszapfens von
außen zu erleichtern.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gesehen.
Dadurch, daß auf den Betätigungszapfen des einstellbaren Bauelementes ein mit Mitnehmer versehener, rotationssymmetrischer
Verlängerungsschaft aufgesteckt ist, der beim Schäumen oder Gießen von Kunstharz umhüllt wird und
dort verbleibt, bildet dieser Verlangerungsschaft den
Formkörper für den Zugang zum Betätigungszapfen und gleichzeitig ersetzt er das Spezialbetätigungswerkzeug. Da
der Verlangerungsschaft im Kunstharz verbleibt, ist eine Abdichtung gegen Eindringen von Kunstharz überflüssig. Die
FormschlUssigkeit gegen Herausziehen des Verlängerungs-
schaftes wird hierbei in einfachster Weise durch die rundum laufende rotationssymmetrische Verdickung oder
Verengung erreicht. Der Verlängerungsschaft ist mit einer, eine Trennschicht zum Kunstharz hin bildenden Oberfläche
versehen, damit der Verlangerungsschaft trotz der Einbettung in Kunstharz drehbar bleibt. Das frei nach
außen ragende Ende dieses Verlängerungsschaftos kann hierbei
selbst als Betätigungselement ausgebildet oder mit Führungen zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeuges
versehen sein.
Wird die Trennschicht entsprechend dem Merkmal des Anspruches 2 durch eine besonders geglättete Oberfläche des
Verlängerungsschaftes gebildet, wird in einfacher Weise ein Verkleben des Verlängerungsschaftes mit dem Kunstharz
vermieden. Diese besonders geglättete Oberfläche läßt sich mit geringstem Aufwand durch Spritzen des V«rlängerungsschaftes
aus einem thermoplastischen Kunststoff und Polieren des Spritzwerkzeuges erreichen.
Wird die Trennschicht entsprechend dem Merkmal des
Anspruchs 3 dadurch gebildet, daß vor dem Umhüllen des Verlängerungsschaftes mit Kunstharz ein Trennmittel auf
den Verlangerungsschaft durch Tauchen oder Spritzen aufgebracht wird, so bleiben auch Verlängerungsschäfte mi
rauher Oberfläche, die z.B.durch spanabhebende Bearbei tung hergestellt sind, im Kunstharz drehbar. Wird ein
dauerelas-tisch bleibenden Trennmittel verwendet, so
übernimmt dieses Trennmittel gleichzeitig noch eine Abdichtungs- und Schmierfunktion.
7· · · I I · I · ·■ Ii
• &Igr; ·· II« ·1|&Igr;
III! I ·
• · · I · 1 · · ■ I
• · « « lilt
III III Il CtC Il
Dm ein Verstellen des einstellbaren Bauelementes durch
ungewolltes Verdrehen des Verlängerungsschaftes, beispielsweise infolge von Vibrationen, mit Sicherheit zu
verhindern, kann die Oberfläche des Verlängerungsschaftes
gemäß Anspruch 4 auch mit einer feingeriffelten Oberfläche
versehen sein. Bei entsprechender Elastizität des um hüllenden Kunstharzes springt beim Drehen der
Verlängerungsschaft durch Überwindung des Riffelwiderstandes jeweils in die nächste Riffelstellung und bildet
dadurch eine Arretierung des Verlängerungsschaftes.
Om eine leichte Bedienung des einstellbaren Bauelementes
von außen zu ermöglichen, ist das nach außen ragende Einstellende des Verlängerungsschaftes entsprechend Anspruch 5 mit einem Schlitz oder einem Innen- bzw. Außen
sechskant zum Aufsetzen eines Betätigungswerkzeuges oder mit einem Handdrehknopf versehen.
Wird am Einstellende des Verlängerung*!schaftes gemäß An
spruoh 6 eine Einstellskala für das einstellbare Bauelement vorgesehen, so kann von außen der gewünschte Wert
direkt eingestellt werden.
Soll die Sohaltungsbaueinheit mit eirior Funktionsanzeige
versehen werden, so mußten bisher diis Signalleuchten aus
«II Il I ·
«lilt I I *
• · ···■· &Lgr; · I
• · · · I · t I
• · &igr; &igr;&igr;· ti lit ti
der Kunstharzumhüllung herausragen. Um die Signalleuchten
im Innern auf den Schaltungsträger aufbringen und das Signallicht ohne zusätzliche Bauteile nach außen leiten zu
können wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 7 vorgeschlagen, den Verlängerungsschaft aus lichtleitendem
Werkstoff herzustellen und die Signalleuchten bis an den Verlängerungsschaft berührend heranzuführen. Dadurch kann
das Signallicht in einfachster Heise nach außen sichtbargemacht werden.
Die Neuerung wird anhand von Ausführungsbeispielen in der
Zeichnung näher erläutert und zwar zeigt:
Figur 1 eine teilweise aufgeschnittene Schaltungsbaueinheit mit einstellbarem
Bauelement und eingeschäumtem Verlängerungsschaft,
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 1 mit Verlängerungsschaft und
Trennschicht an der glatten Oberfläche als Trennschicht,
Figur 3 den vergrößerten Ausschnitt naoh
Figur 2 mit Verlängerungsschaft und einem Trennmittel als Trennschicht,
· · Il III· Il Il
t· r · »ti aiii
• · I I III SI J >
• · · I I 1113. &igr;
• &bgr; Il III
··· II· Il IJ) JJ
Figur 4 a ein Ausführungsbeispiel des Verlängerungsschaftes mit Skala im
Längsschnitt und
Figur 4 b die Skala nach Figur 4 a in Draufsicht,
tragende Leiterplatte eingelöteten
In Figur 1 isr als Schaltungsbaueinheit ein als Schaumkörper ausgeführter, teilweise längs aufgeschnittener
zylindrischer Sensor dargestellt, auf dessen im inneren
liegender Leiterplatte 15 ein Spindelpotentiometer 2 ein
gelötet ist, auf dessen Betätigungszapfen 1 ein Verlängerungsschaft 4 mit rundum laufender, rotationssymmetrisoher Verdiokung 5 aufgesteckt ist. Sowohl die
tragende Leiterplatte 15 mit den Bauelementen als auch der Verlängerungssohaft 4 sind mit Kunststoffschaum 6
umhüllt. Das Einstellende 7 des Verlängerungssohaftes 4 ragt an der hinteren Stirnseite des Sensors aus der
Umhüllung 6 heraus. Über die fest im Kunstharz
Lx) * ·
r-m
··· ···■
kl Il
eingebettete Stronrversorgungs- und Signalleitung 18 wird
der Sensor gespeist und gleichzeitig an das außen liegende Signalauswertegerät angeschlossen.
5 Betätigungszapfen 1 des einstellbaren Bauelementes 2 ein-
t greifenden Mitnehmer 3 des Verlängerungsschaftes 4 und den
Schlitz 12 zum Aufsetzen eines Betätigungswerkzeuges am nach außen ragenden Einstellende 7 des Verlängerungesohaftes 4 sowie die Trennschicht 8 an der Gießharzumhüllung 6,
welche durch die besonders geglättete Oberfläche 9 gebildet wird.
Figur 3 zeigt das vor dem Umhüllen mit Kunstharz 6 auf den Verlängerungsschaft 4 als Trennschicht aufgebrachte Trennmittel 10. Außerdem zeigt Figur 3 noch ein Ausführungsbeispiel für die feingeriffelte Oberfläche 11 am Ver-
längerungsschaft 4.
In den Figuren 4 a und 4 b ist das nach außen ragende Ende (4) des Verlängerungsschaftes (4) als Einstellskala 13
ausgebildet dargestellt. Die Einstellmarkierung 17 ist auf der äußeren Oberfläche des umhüllenden Kunstharzes
aufgebracht. Die Betätigung des Verlängerungsschaftes 4
erfolgt über den Schlitz 12.
eingelötet in den als Leiterplatte ausgeführten Schal
tungsträger 15. Der aus lichtleitöhdem Werkstoff 16 £*-
It Mil IMt
ti tit &bgr; &Kgr; CS*
♦ * it
bildete VerlBngerungsschaft 4 ist in die KunstharaumhUllung 6 eingebettet. Das außen liegende Einstellende 7
des Verlängerung9Schaftes 4 strahlt das Signallicht naoh
außen ab.
Claims (7)
1. Elektrische Schaltungsbaueinheit, deren Bau- und
Verbindungselemente mit Kunstharz umschäumt oder vergossen sind, mit mindestens einem im Inneren des Kunstharzes
liegenden, auch während des Betriebes einstellbaren Bau
element, insbesondere Potentiometer, wobei der Be
tätigungszapfen des einstellbaren Bauelementes durch ein Betätigungswerkzeug, z.B. Schraubendreher von außen
zugänglich ist, dadurch gekennzeich -net, daß auf dem Betatigungszapfen (I
> des eimstellbaren Bauelementes (2 ) ein mit Mitnehmer (3 ) versehener
rotationssymmetri^cher Verlängerungsschaft ( 4 ) aufgesteckt ist, der mit einer rundum laufenden rotationssymmetrischen Verdickung (5 ) oder Verengung versehen und
formschlüssig duroh Uraschäumen oder Umgießen im Kunstharz
( 6 ) bis auf ein nach außen ragendes Einstellende { 7 ) eingebettet ist, wobei der Verlängerungsschaft (4 ) mit
einer, eine Trennschicht (&THgr; ) zum Kunstharz ( 6 ) hin bildenden Oberfläche (9 ) versehen ist.
2. Schaltungsbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Trennschicht (8 )
zwischen Verlangerungssehaft ( 4 ) und Kunstharz ( 6 )
durch eine besonders geglättete Oberfläche (9 ) gebildet wird.
•••••••
3. Schaltungsbaueinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e kennzeichn e t, daß als Trennschicht (8) vor dem Umhüllen des Verlängerungsschaftes (4) mit Kunstharz ( 6) ein besonderes Trennmittel (10) auf die Oberfläche des Verlängerungsschaftes (4 ) aufgebracht ist.
dadurch g e kennzeichn e t, daß als Trennschicht (8) vor dem Umhüllen des Verlängerungsschaftes (4) mit Kunstharz ( 6) ein besonderes Trennmittel (10) auf die Oberfläche des Verlängerungsschaftes (4 ) aufgebracht ist.
4. Schaltungsbaueinheit nach einem der Ansprüche &lgr; bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsschaft (4 ) mit einer feingeriffelten Oberfläche
(11) versehen ist, deren Riffeltiefe im elastischen Verformungsbereich
des umhüllenden Kunstharzes (6) liegt.
5. Schaltungsbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nach
außen ragende Einstellende (7 ) des Verlängerungsschaftes ( 4 ) mit einem Schlitz (12) oder einem Innen- bzw.
Außensechskant zum Aufsetzen eines Betätigungswerkzeuges oder mit einem Handdrehknopf versehen ist.
&bgr;. Schaltungsbaueinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Einstellende
(7) des Verlängerungssohaftes (4 ) eine Einstellskala (13) für das einstellbare Bauelement (2) vorgesehen
ist.
7. Sohaltungsbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
die mit einer oder mehren Signalleuchten zur Funktionsanzeige versehen ist, dadurch gekerin
&zgr; e ichnet, daß die Signalleuchten (14) auf dem Schaltungsträger (15) innerhalb der Kunstharzumhüllung (6 ) angeordnet sind und an den aus lichtleitendem Werkstoff (16) gebildeten Verlängerungsschaft (4) berührend heranreichen, um das Signallicht nach außen zum Einstellende (7 ) zu leiten.
&zgr; e ichnet, daß die Signalleuchten (14) auf dem Schaltungsträger (15) innerhalb der Kunstharzumhüllung (6 ) angeordnet sind und an den aus lichtleitendem Werkstoff (16) gebildeten Verlängerungsschaft (4) berührend heranreichen, um das Signallicht nach außen zum Einstellende (7 ) zu leiten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8806233U DE8806233U1 (de) | 1988-05-11 | 1988-05-11 | Elektrische Schaltungsbaueinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8806233U DE8806233U1 (de) | 1988-05-11 | 1988-05-11 | Elektrische Schaltungsbaueinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8806233U1 true DE8806233U1 (de) | 1988-06-30 |
Family
ID=6823942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8806233U Expired DE8806233U1 (de) | 1988-05-11 | 1988-05-11 | Elektrische Schaltungsbaueinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8806233U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200207C1 (en) * | 1992-01-07 | 1993-01-28 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De | Electronic switch, e.g. inductive, capacitive or opto-electronic proximity switch - has switching distance set through external terminals and voltage supplied from external source |
-
1988
- 1988-05-11 DE DE8806233U patent/DE8806233U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200207C1 (en) * | 1992-01-07 | 1993-01-28 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De | Electronic switch, e.g. inductive, capacitive or opto-electronic proximity switch - has switching distance set through external terminals and voltage supplied from external source |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60112597T2 (de) | Linearer stellantrieb | |
DE3640197C2 (de) | ||
EP2235552B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetfeldsensors | |
DE4229930C1 (de) | ||
DE3509718A1 (de) | Verteilerventil mit durchflussmesser | |
DE29905700U1 (de) | Sensoranordnung | |
DE10039588B4 (de) | Gebereinrichtung | |
DE3105217C2 (de) | Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0804329B1 (de) | Verfahren zum dünnwandigen umgiessen einer zu der umgossenen wand genau ausgerichteten elektronikschaltung und elektronikschaltung hierzu | |
EP0121114B1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Bremskraftverstärkers mit dem Bremspedal | |
DE3816112A1 (de) | Elektrische schaltungsbaueinheit | |
DE8806233U1 (de) | Elektrische Schaltungsbaueinheit | |
EP0578017B1 (de) | Spritzventil für Vakuum-Wachs-Einspritzanlage | |
DE20204874U1 (de) | Halterung für Magnetfeldsensoren | |
DE19952812C1 (de) | Außenrückspiegel mit Positionssensor | |
DE10014745C2 (de) | Türfeststeller | |
DE1675374A1 (de) | Dichtelement | |
DE3507291C2 (de) | Halter für eine Handbrause | |
DE10026082C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Druckmittelzylinder | |
DE2437052C3 (de) | Türpuffer | |
DE7806310U1 (de) | Gasfeder mit Hilfsfeder | |
CH657197A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines betaetigungsgriffes fuer sanitaerarmaturen, und nach diesem verfahren hergestellter griff. | |
DE3618709C2 (de) | ||
DE2352535C3 (de) | Antriebseinheit für Wischvorrichtungen an Kraftfahrzeugen | |
DE202006008855U1 (de) | Anzeigeelement für einen Drehgeber |