DE1675374A1 - Dichtelement - Google Patents

Dichtelement

Info

Publication number
DE1675374A1
DE1675374A1 DE19681675374 DE1675374A DE1675374A1 DE 1675374 A1 DE1675374 A1 DE 1675374A1 DE 19681675374 DE19681675374 DE 19681675374 DE 1675374 A DE1675374 A DE 1675374A DE 1675374 A1 DE1675374 A1 DE 1675374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
element according
opening
sealing
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675374
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Metcalfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Oil sealing and Moulding Co Ltd
Original Assignee
Pioneer Oil sealing and Moulding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Oil sealing and Moulding Co Ltd filed Critical Pioneer Oil sealing and Moulding Co Ltd
Publication of DE1675374A1 publication Critical patent/DE1675374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/088Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Dichtelement Geg-:nstand der Erfindung ist ein Dichtelement mit einer Öffnung zur Aufnahme eines eine Wandausnehmung durchgreifenden Bauteils. Das Kennzeichen des erfindungsgemäßen Dichtelementes besteht darin, daß die Außenseite des Dichtelementes zur Einfügung mit Freßsitz in die Wandöffnung vorgesehen ist und daß in der Öffnung des Dichtelementes eine durch das Einsetzen des aufzunehmenden Bauteils ausdehphbare Einschnürung vorgesehen ist. Die Erfindung wird weiter an Hand des in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungs- und Anwendungsbeispiels erläutert. Hierin zeigt: Fig. 1 einen Axialschnitt eines als Dichthülse ausgebildeten erfindungsgemäßen Dichtelementes und Fig. 2 den Wandquerschnitt eines Behälters mit einem als Ventildurchführung verwendeten Dichtelement gemäß Fig. 1. Gemäß Fig 1 besteht das Dichtelement 3 aus einem Hülsenkörper mit einem Flanschabschnitt 4 und einer einen kegelförmigen Abschnitt 5 als Einschnürung aufweisenden Durchgangsöffnung. Der Endabschnitt 6 der Außenfläche des Hülsenkörpers ist ebenfalls kegelförmig verjüngt ausgebildet. Dieses Dichtelement besteht z.B. aus synthetischem Gummi oder Naturgummi. Bei der Anwendung gemäß Fig: 2 ist das als Dichthülse ausgebildete Dichtelement 3 mit Preßsitz in eine' Wandausnehmung eines Wasserbehälters oder dergl. eingesetzt, wobei der Flanschabschnitt 4 an der Außenfläche des Behälters anliegt. In die Öffnung des Dichtelementes 3 ist unter Aufweitung der Einschnürung der Öffnung des Dichtelementes ein Ventilgehäuse 8 eingesetzt. Das rlaterial des Hülsenkörpers im Bereich der. kegelförmigen Abschnitte 5 und 6 ist dabei gemäß Fig. 2 nach außen verdrängt und hintergreift die Behälterwandung, wodurch das Dichtelement in der Wandausnehmung befestigt und abgedichtet ist. Gleichzeitig ergibt sich durch diese Anpressung eine Abdichtung zwischen dem Hülsenkörper und dem Ventilgehäuse B. In einer Durchgangsbohrung des Ventilkörpers 8 ist ein Ventilstößel 9 mit weitem Spielsitz eingepaßt.
  • Der Ventilstößel 9 trägt nahe seinem im Behälterinnenraum liegenden Ende eine aus Gummi oder dergl. bestehende Dichtscheibe 10, die im Normalzustand durch den Wasserdruck im Behälter gegen die Stirnfläche des Ventilgehäuses 8 angepreßt wird und die Durchgangsbohrung des letzteren vrschlossen hält. Durch Eindrücken des Ventilstößels 9 von Hand wird die Dichtscheibe 10 von ihrem Sitz an der inneren Stirnfläche des Ventilgehäuses 8 abgehoben, so daß die Flüssigkeit durch den Spielraum zwischen Ventilstößel 9 und Ventilgehäuse 8 austreten kann.. Das erfindungsgemäße Dichtelement bewirkt auf einfache Weise eine zuverlässige Befestigung und Abdichtung des Ventilgehäuses in der Wandausnehmung des Behälters, wobei in der Herstellung aufwendige Gewindebohrungen u.dgl. vermieden sind. Auch andere aufwendige Befestigungselemente, wie Halteschrauben oder Klammern, werden nicht benötigt. Mit den gleichen Vorteilen ist das erfindungsgemäße Dichtelement auch zur Befestigung und Abdichtung verschiedenster anderer Bauteile in Behälterwandungen oder sonstigen Wandkonstruktionen anwendbar. Dabei ergibt sich eine besonders zuverlässige Abdichtung und Befestigung durch die Zusammenwirkung des an der Außenseite des Dichtelementes angreifenden Preßsitzes mit der von innen einwirkenden Pressung seitens des aufzunehmenden Bauteils. Zum Gegenstand der Erfindung gehört nicht nur die gekennzeichnete Ausbildung des Dichtelementes selbst, sondern insbesondere auch dessen Anwendung als Durchführung in Behälterwandungen. Dabei ist das erfindungsgemäße Dicht-und Halterungselement insbesondere auch für Durchführungswinkel des aufzunehmenden Bauteils geeignet, die von der Senkrechten zur Behälterwandung abweichen. Im allgemeinen besteht das erfindungsgemäße Dichtelement zweckmäßig aus weichelastischem Material, z.B. einem Alastomeren, wie synthetischem Gummi oder Naturgummi. Die Einschnürung in der Öffnung des Dichtelementes wird zweckmäßig an der im Behälter liegenden Seite des Hülsenkörpers angeordnet. Die Ausbildung der Einschnürung in Form eines kegelförmigen Öffnungsabschnitts bietet dabei besondere Vorteile, vor allem denjenigen der erleichterten Einfü*ung des aufzunehmenden Bauteils gegen die Anpressung des weichelastischen Hülsenkörpers. Der vorzugsweise an der Behälteraußenseite angeordnete Flanschabschnitt des Hülsenkörpers verbessert die Abdichteng und erleichtert eine genaue Ausrichtung des Dichtelementes. Spezielle Anwendungsbeispiele des erfindungsgemäßen Dichtelementes sind die Befestigung von Zapfventilen oder anderen Niederdruck-Ausströmvorrichtungen sowie die Befestigung von Meßfühlern, z.B. Temperaturmeßfühlern, weiterhin auch von Heizkörpern oder Verbindungsleitungen an Flüssigkeitsbehältern. Endlich ist hervorzuheben, daß die Erfindung nicht auf Zwecke der Abdichtung beschränkt ist. Das erfindungsgemäße Element läßtsich vielmehr mit Vorteil auch zur bloßen Befestigung von Bauteilen in beliebigen Wandkonstruktionen verwenden, z.B. zur Befestigung von Instrumenten und Durchführungen, z.B. Drehknöpfen oder dergleichen, in Anzeige- und Überwachungspulten, z.B. auch Instrumentenbrettern von Kraftfahrzeugen u494

Claims (7)

  1. A n s p r ü c h e 1. Dichtelement mit einer Öffnung zur Aufnahme eines eine Wandausnehmung durchgreifenden Bauteils, da-' durch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Dichtelementes (3) zur Einfügung mit Freßsitz in die Wandöffnung vorgesehen ist und daß in der Öffnung des Dichtelementes (3) eine durch das @Einsetzen des aufzunehmenden Bauteils ausdehnbare Einschnürung (5) vorgesehen ist.
  2. 2. Dichtelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung als Durchführung in einer Behälterwand.
  3. 3. Dichtelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus weichelastischem Material insbesondere einem Elastomeren besteht.
  4. 4. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (5) in der Öffnung des Dichtelementes (3) im Bereich der Innenseite der Wandausnehmung angeordnet ist.
  5. 5. Dichtelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (5) in der Öffnung des Dichtelementes (3) kegelförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Dichthülse.
  7. 7. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Wandausnehmung ein Flanschabschnitt (4) angedeutet, ist. B. Dichtelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Durchführung zur Abdichtung und Halterung eines in eine Behälterwand eingesetzten Ventils (8 bis 10).
DE19681675374 1968-02-12 1968-02-12 Dichtelement Pending DE1675374A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0044007 1968-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675374A1 true DE1675374A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=7379970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675374 Pending DE1675374A1 (de) 1968-02-12 1968-02-12 Dichtelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675374A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168276B (de) * 1960-08-24 1964-04-16 Heinkel Ag Ernst Ablasshahn, insbesondere fuer Kraftstoff
DE1217157B (de) * 1961-09-15 1966-05-18 Whitey Research Tool Co Ventil mit drehbarem Ventilkueken
US5029879A (en) * 1988-08-24 1991-07-09 Injection Plastics Manufacturing Company, Inc. Seal for pipe to wall junctions
EP0457319A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Hoechst Aktiengesellschaft Dichtungsmuffe und ihre Verwendung
FR2722555A1 (fr) * 1994-07-14 1996-01-19 Braas Gmbh Dispositif de raccordement d'une conduite a une conduite principale

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168276B (de) * 1960-08-24 1964-04-16 Heinkel Ag Ernst Ablasshahn, insbesondere fuer Kraftstoff
DE1217157B (de) * 1961-09-15 1966-05-18 Whitey Research Tool Co Ventil mit drehbarem Ventilkueken
US5029879A (en) * 1988-08-24 1991-07-09 Injection Plastics Manufacturing Company, Inc. Seal for pipe to wall junctions
EP0457319A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Hoechst Aktiengesellschaft Dichtungsmuffe und ihre Verwendung
TR25410A (tr) * 1990-05-18 1993-03-01 Hoechst Ag Baglanti contasi ve kullanimi
FR2722555A1 (fr) * 1994-07-14 1996-01-19 Braas Gmbh Dispositif de raccordement d'une conduite a une conduite principale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126959C2 (de) Vorrichtung zum Schutze von Gewinden vor Umgebungseinflüssen
DE2324052A1 (de) Verfahren zum fuellen eines kraftfahrzeugreifens mit schaumfoermigem polyurethan
DE2846402A1 (de) Schuettelmaschine, insbesondere fuer tuscheschreibgeraete
DE1675374A1 (de) Dichtelement
DE1482682C3 (de) Anstichspundzapfen zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE3709739A1 (de) Einschraubthermometer
DE2631993C3 (de) Kunststoffteil, wie Gehäuse, mit einem Verstärkungsteil
DE1525794B1 (de) Rohrendarmatur fuer die Gas-Chromatographie
DE3138610C2 (de) Einrichtung zur haltbaren Befestigung von Gegenständen in Bohrlöchern
DE4200856C1 (en) Venting valve for radiator - has reduced dia. in region where sealing lip matches closed position of venting screw
DE7314439U (de) Steckkappe
DE3816112A1 (de) Elektrische schaltungsbaueinheit
DE8318000U1 (de) Bausatz zur dichtenden verbindung und abstandhalterung wenigstens zweier glasscheiben
DE3329943A1 (de) Schreibgeraet mit dichtelement
CH622757A5 (en) Corner angle for connecting hollow profiled portions for insulating-glass panes
CH315687A (de) Absperrschieber
DE2352535C3 (de) Antriebseinheit für Wischvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE102019101605B3 (de) Verschlussvorrichtung
DE2905742B1 (de) Stangen- oder Stoessel-Dichtung
DE3041292A1 (de) Ventil fuer schlauchboote, schwimmwesten, o.dgl.
DE8410848U1 (de) Manometergehaeuse aus kunststoff
DE311283C (de)
DE2525452C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE19945219A1 (de) Warmeinsatzverbindung
DE2102504B2 (de) Windschutzscheibenbefestigung