DE8805504U1 - Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags - Google Patents

Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags

Info

Publication number
DE8805504U1
DE8805504U1 DE8805504U DE8805504U DE8805504U1 DE 8805504 U1 DE8805504 U1 DE 8805504U1 DE 8805504 U DE8805504 U DE 8805504U DE 8805504 U DE8805504 U DE 8805504U DE 8805504 U1 DE8805504 U1 DE 8805504U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
scissor
bolt
bearing bolt
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8805504U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6823379&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8805504(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE8805504U priority Critical patent/DE8805504U1/de
Publication of DE8805504U1 publication Critical patent/DE8805504U1/de
Priority to EP89105751A priority patent/EP0340456B1/de
Priority to AT89105751T priority patent/ATE87064T1/de
Priority to DE8989105751T priority patent/DE58903773D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1022Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

17 375 B/sta
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Johann-Maus-Str. 3
7257 Ditzingen
Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
Die Erfindung bezieht sich auf ein Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art. Es wird normalerweise an der oberen achsaeitigen Ecke des Blendrahmens befestigt. Der Ausstellarm oder ein Arm einer Aussteilschere wird drehbar an diesem Scherenlager angelenkt, wobei die Aehsverbindung über den Lagerbolzen hergestellt wird.
Um den Flügel ein- und aushängen zu können muß der Lagerbolzen lösbar sein. Normalerweise zieht man ihn ganz oder zumindest soweit aus dem Scherenlager heraus, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Lagerbohrungen vollständig freigegeben wird. Falls man den Lagerbolzen nur aus einer, vorzugsweise der unteren, Lagerbohrung herauszieht, muß man auf eine geeignete Weise für ein Festhalten in seiner Freigabestellung sorgen. Der Vorteil liegt im letzteren Falle darin, daß der Lagerbolzen stets am Scherenlager verbleibt und er dadurch nicht verlorengehen kann.
Die untere Lagerstelle des Dreh-Kipp-Beschlags ist der unteren achsseitigen Ecke des Blendrahmens zugeordnet. Sie besteht bei einem Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. aus einem sogenannten Ecklager. Hierbei ist flügelseitig eine Lagerhülse befestigt, welche über einen kippbaren Achsbolzen am Blendrahmen geschoben ist.
Am Bau muß der Flügel oft mehrmals ein- und ausgehängt werden. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, daß der Lagerbolzen am Scherenlager auf möglichst einfache Weise gelöst werden kann. Andererseits soll er bei eingehängtem Flügel in seiner Arbeitslage sicher gehalten sein.
Bei einem bekannten Scherenlager ist eine der Befestigungsschrauben für den Grundkörper so angeordnet, daß ihr Kopf in den Be-
reich des Layerboizens nineinragt, so daß dieser nur bei herausgedrehter Schraube verschoben werden kann. Es ist sehr nachteilig, daß die Befestigungsschraube zum Aushängen des Flügels jeweils herausgedreht werden muß. Einerseits kann sie dabei leicht verloren gehen und zum andern wird sie vielfach aus Bequemlichkeit nach dem Aushängen des Flügels gar nicht mehr eingedreht. Außerdem kann eine Schraube beispielsweise bei einem Kunststoffoder Holzrahmen nicht beliebig oft heraus- und wieder hineingedreht werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Sicherung des Lagerbolzens besteht darin, daß eine Blattfeder, welche am Grundkörper des Scherenlagers befestigt ist, in den Bewegungsbereich des Lagerbolzens hineinragt. Zum Aushängen des Flügels muß man die Feder lediglich zurückdrücken. Eine ausreichende Sicherung ist an sich mit dieser Blattfeder gewährleistet, jedoch handelt es sich dabei um ein scharfkantiges Bauteil, welches beim Putzen zu Verletzungen führen kann.
Die Aufgabe der Erf . >* mg besteht infolgedessen darin, ein Scherenlager der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art so weiterzubilden, daß der Lagerbolzen sicher gehalten wird und eine Verletzung durch das Sicherungselement ausgeschlosser! ist, wobei das An- und Abkuppeln der Ausstellvorrichtung sn einfach und rasch wie bisher möglich sein soll.
• ·
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Scherenlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Durch die Verwendung eines Sicherungselements, welches jedoch für das eventuele Festhalten des Lagerbolzens in dessen Freigabestellung nicht herangezogen wird, kann man die unerwünschte Verschiebung des Lagerbolzens sicher unterbinden. Das Sicherungselement hat zumindest zwei ausgeprägte Stellungen, nämlich eine Arbeitsstellung, in welcher es in den Verschiebebereich des Lagerbolzens so hineinragt, so daß dieser nicht oder allenfalls unwesentlich verschoben werden kann und eine Freigabestellung, bei welcher es sich so weit außerhalb des Verschiebebereichs des Lagerbolzens befindet, daß es dessen Verschiebebewegung weder verhindern noch beeinträchtigen kann. Wenn man also den Flügel einhängt und die Ausstellvorrichtung durch Einstecken oder zumindest Verschieben des Lagerbolzens an dieses obere Scherenlager ankuppelt, so bedarf es anschließend lediglich noch einer überführung des Siche-( rungselements von seiner Freigabestellung in seine Arbeitsstellung um den Flügel sicher am Blendrahmen zu halten.
Eine bevorzugte Ausführungsforra der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das bzw. jedes Sicherungselement drehbar am Giundkörper gelaget ist, wobei insbtisondere die Drehachse quer zur Lagerbolzenachse verläuft. Dadurch ist das Sicherungselement gut zugänglich und damit leich bedienbar. Man benötigt lediglich eine Bohrung im Grundkörper und eine geeignete Sicherung gegen axi-
• · ■
- 8 ales Verschieben des Sicherungselementes.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist durch einen Kopf des Sicherungselements gekennzeichnet, dessen in der Freigabestellung in den Verschiebebereich des Lagerbolzens hineinragendes Teilstück entfernt ist. Wenn sich das Sicherungselement in seiner Fre ".gabestellung befindet, so kann der Lagerbolzen leicht seitlich am Kopf des Sicherungselements vorbeibewegt werden, weil dieser teilweise entfernt bzw. entsprechend geformt wurde. Drent man jedoch das Sicherungselement, insbesondere um ca. 90 °, so tritt nunmehr der verbliebene Teil des Kopfes bzw. der besonders gestaltete Kopf in den Bewegungsbereich des Lagerbolzens und sperrt dessen Verschiebebewegung von der Arbeitsstellung in die Freigabestellung für die Ausstellvorrichtung. Anstelle eines seitlich abgenommenen bzw. speziell geformten Lagerbolzenkopfes kann man auch an einem entsprechend flacheren Kopf einen exzentrischen, axial vorstehenden Ansatz vorsehen. Die Arbeits- und Wirkungsweise ist dabei die gleiche wie vorstehend beschrieben.
In diesem Sinne ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ausgebildet, welche durch einen exzentrisch zur Drehachse des Sicherun^selements angeordneten, axial vorstehenden Ansatz oder Kopf gekennzeichnet ist, der sich in der Freigabestellung außerhalb des Lagerbolzen-Verschiebebereich befindet und in der Arbeitsoder Sperrstellung in letzterem hineinragt, wobei er das zugeordnete Bolzenende unmittelbar übergreift. Dieser exzentrisch am Schaft angesetzte Kopf wirkt in gleicher Weise wie ein exzentri-
U &Lgr; J-M A -! 1 — J 1 L- &Pgr; _1 EL. 1 1_J
O^IJCL HIIQQLA ClIl CXIlC=IM JVL/IluCIILL IuUlI £iUlll O^IIQL L arHJCULQUfJ LKI]
• · I · j I·· * &PSgr; ·> m
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement in der Art eines Niets am vorzugsweise plattenförmigen Grundkörper dreh- aber unverschiebbar gehalten ist. Dieses Sicherungselement bzw. diese Sicherungselemente zeichnen sich durch eine besonder? einfache Konstruktion und damit durch robustes Verhalten und geringe Kosten aus. Außerdem ist dadurch die Unverlierbarkeit gewährleistet.
Eine andere bevorzugte Ausbildung der Erfindung ist durch einen Ansatz oder eine Aufnahme für ein Drehwerkzeug, insbesondere einen Schraubenschlitz, gekennzeichnet. Dieser Schlitz kann gleichzeitig auch noch als Anzeige für die Stellungen des Sicherungselements ausgenutzt werden. Beispielsweise kann man den Schlitz so anbringen, daß ex in der Freigabestellung parallel zur geometrischen Achse des Lagerbolzens und in der Sperrstellung senkrecht hierzu verläuft. Wenn man die Aufnahme in doppelter Weise, nämlich auch zum Anzeigen der Stellung heranziehen will, so ist ein an sich zum Verstellen brauchbarer Kreuzschlitz ohne besondere Markierung nicht geeignet.
Eine besonders wichtige Variante der Erfindung kennzeichnet sich durch eine zur Mitte des Zwischenraums zwischen zwei die Lagerbchrungen aufweisenden Lageraugen symmetrische Ausbildung und die ebenfalls symmetrische Anordnung zweier wahlweise benutzbarer Sicherungselemente, wobei der Lagerbolzen einen verdickten Kopf aufweist, mit welchem jeweils eines der Sicherungselemente in
seiner Arbeitsstellung zusammenwirkt. Im Normalfalle findet sich der Kopf am oberen Ende des Lagerbolzens und in diesem Falle wird dann aas darüber oder seitlich oberhalb des Lagerbolzenkopfes befindliche Sicherungselement zur Bolzensicherung herangezogen.
Eine Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich durch ein erstes Halteglied, welches in eine Kerbe oder ümfangsnut des in seiner Freigabestellung befindlichen Lagerbolzens eingreift und diesen somit in seiner Freigabestellung gegen unerwünschtes Rückstellen in die Arbeitsstellung sichert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein zweites Halteglied vorhanden ist, welches in die Kerbe oder ümfangsnut des in seiner Arbeitsstellung befindlichen Lagerbolzens eingreift, wobei das erste Halteglied dabei mit einer zweiten Kerbe oder Ümfangsnut des Lagerbolzens verrastet ist. Dieser Bolzen wird sowohl in seiner Arbeits- als auch in seiner Freigabestellung für die Ausstellvorrichtung durch zwei bzw. ein solches Halteglied arretiert. Weil jedoch die Verrastung nur mit verhältnismäßiger geringer Kraft erfolgen soll, um sie beim Lösen des Lagerbolzens leicht überwinden zu können, kann man sich auf diese Verrastungen in der Arbeitsstellung des Lagerbolzens nicht sicher verlassen, weswegen die Arbeitsstellung zusätzlich von einem Sicherungselement abgesichert wird»
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Halteglieder in je einem Durchbruch od. dgl. des Grundkörpers durch Reibschiuß gehalten sind und jedes ein federelastisches Teilstück, insbesondere Mittel-
stück, aufweist. Dieses federeiastische Teilstück ermöglicht es, den Lagerbolzen bei in Freigabestellung befindlichem Sicherungselement mit einem kurzen Ruck auszurasten, wobei jedes Halteglied federelastisch seitlich ausweicht. Wenn dann die in Ausziehrichtung des Lagerbolzens hintere Kerbe oder Umfangsnut am oberen Halteglied angekommen ist, so springt letzteres federelastisch ir die Kerbe oder Umfangsnut ein und sichert dadurch die angehobene Stellung des Lagerbolzens.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Scherenlagers bei ausgekuppelter Ausstellvorrichtung, teilweise vertikal geschnitten,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1, wiederum teilweise vertikal geschnitten,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Teilschnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1 bei herausgenommenem Lagerbolzen mit in Freigabestellung befindlichem Sicherungselement,
Fig. 5 eine vergleichbare Darstellung mit in Arbeitsstellung befindlichem Sicherungselement,
Fig. 6 perspektivisch eine Darstellung des Scherenlagers mit gesichertem Lagerbolzen.
Das Scheuenlager besitzt einen als Lagerplatte ausgebildeten Grundkörper 1 und zwei Lageraugen 2 und 3 mit je einer Lagerbohrung 4 bzw. 5. In diese fluchtenden Lagerbohrungen kann ein Lagerbolzen 6 eingeschoben werden. Das Scherenlager ist zu einer sich senkrecht zur Bildebene erstreckende Ebene 7 symmetrisch ge-■taltet. Um es an einem Blendrahmen befestigen zu können, besitzt es beidseits dieser Symmertrieebene wenigstens eine, vorzugsweise aber jeweils zwei Durchsteckbohrungen 8 bis 11. Zwischen den beiden Lageraugen 2 und 3 ist am Grundkörper 1 eine seitlich randoffene Ausnehmung 12 vorgesehen. Diese schafft den notwendigen Platz für ein am dort angelenkten Ende eines Ausstellarms oder einer Ausstellvorrichtung angebrachtes Lagerauge. Auch letzteres wird vom Lagerbolzen 6 in dessen Arbeitsstellung durchsetzt. Der Lagerbolzen 6 wird in seiner aus Fig. 6 ersichtlichen Arbeitsstellung mittels eines Sicherungsolements 13 gegen unbeabsichtigtes Verschieben in Pfeilrichtun 14 gesichert. In Gegenrichtung kann der Lagerbolzen durch einen verdickten Kopf 15 verschiebesicher gehalten werden. Wegen der symmetrischen Ausbildung des Scherenlagers ist symmetrisch zur Ebene 7 unterhalb der randoffe-
nen Ausnehmung 12 noch ein Sicherungselement 16 vorgesehen. Beide sind um eine in Fig. 1 sich senkrecht zur Bildebene erstreckende Achse drehbar gelagert. Aus Fig. 4 ersieht man, daß jedes Sicherungselement aus einem Schaft 17 und einem Kopf 18 besteht, wobei das rückwärtige Schaftende unter Bildung eines Nietkopfs 19 bleibend verformt ist. Die Vernietung wird allerdings so vorgenommen, daß das Drehen des Sicherunytäelenients um seine Achse 20 möglich ist. Des weiteren erkennt man, daß der Kopf 18 an seiner in Fig. 4 rechten Seite teilweise entfernt wurde. Dadurch kann der verdickte Kopf 15 des Lagerbolzens 6 ohne Behinderung durch das in dieser Drehstellung (Freigabestellung) befindliche Sicherungselement beliebig im Sinne des Pfeils 14 oder in Gegenrichtung verschoben werden.
Wenn man jedoch das Sicherungselement von der in Fig. 4 eingenommenen Freigabestellung im Sinne des Pfeils 21 (Fig. 6) um 90 dreht, so gelangt der verbleibende Kopfteil in dem Bewegungsbereich des Bolzenkopfes 15. Er befindet sich vorzugsweise unmittelbar über dem Bolzen, so daß dieser nunmehr im Sinne des Pfeils 14 nicht mehr verschoben werden kann. Um diese Verschiebesicheirung zu bewirken, bedarf es selbstverständlich keines verdickten Kopfes am Lagerbolzen, vielmehr kommt es lediglich darauf an, daß is ich das Sicherungselement in seiner Arbeitsstellung im Verschiebebereich des Lagerbolzens befindet. Wenn man bei der Ausführungsform nach Fig. 6 den Sicherungsbolzen von unten her einsteckt, so kann man ihn mit Hilfe des unteren Sicherungselements 16 gegen Herausziehen entgegen dem Pfeil 14 sichern.
Um die Aussi illyju. xchturig ein- und aushängen zu können, ohne den Lagerbolzen vollständig abnehmen zu müssen, ist er an seinem in Fig. 1 unteren Ende mit einer ersten Umfangsnut 22 versehen. Wenn sich diese innerhalb des oberen Lagerauges 2 befindet, so kann ein darin befindliches erstes Halteglied 23 in die Nut 22 einrasten. Dadurch läßt sich dann der Lagerbolzen in der aus Fig. 2 ersichtlichen angehobenen Freigabestellung sicher arretieren. Der Lagerbolzen ist jedoch noch mit einer zweiten Umfangsnut 24 ausgestattet, welche sich im Bereich des verdickten Kopfes 15 befindet. In diese greift das erste Halteelement 23 in der Arbeitsstellung des Laaerbolzens 6 ein. Ein zweites Halteglied 25 am unteren Lagerauge 3 rastet in der Arbeitsstellung des Lagerbolzens in die erste Umfangsnut 22 ein. Dies gewährleistet die Rechtsund Linksverwendbarkeit dieses Scherenlagers.
Aus Fig. 3 ist die Gestalt der Halteglieder 23 bzw. 25 in einer Draufsicht zu sehen. Sie bestehen aus federelastischem Kunststoff und besitzen ein ringförmiges, federelastisches Mittelstück 26. Mit diesem wird es durch Reibschluß in einem Durchbruch 27 verschiebefest gehalter Fine innere Leiste 28 bildet das Rastglied, welches in die jeweils zugeordnete Umfangsnut unmittelbar eintreten kann. Ein Kopfstück 29 ist in einer außen liegenden Verbreiterung des Durchbruchs 27 bündig untergebracht. Im Sinne des Pfeils 30 kann das Halteglied 23 bzw. 25 auch beim Ein- und \u^ rasten nicht ausweichen, weil bei montiertem Scherenlager das Kopfstück 29 am Blendrahmen abgestützt wird.
I · a · » «ti * * · ft
·■· «ti ·■··
•It «I· · · 3 I
• ■ · t · · · t &igr; a· ti
- 15 -
Aus Fig. 6 ersieht man, daß der verdickte Kopf 15 auf dem oberen Lagerauge 2 nicht unmittelbar, sondern mit einem darunter befindlichen, verdickten Schaftteil aufliegt und deshalb vom Lagerauge einen gewissen Abstand hat. In den hierdurch gebildeten Spaltraum 31 kann man mit einer Klinge eines Schraubendrehers oder einem anderen geeigneten Werkzeug hineinfassen und durch Hebelwirkung oder einfach durch Ausübung einer Druckkraft am unteren Rand des verdickten Kopfes 15 den Lagerbolzen zumindest so weit anzuheben, daß er aus den Haltegliedern 23 uind 25 ausrastet, sofern solche vorhanden sind. Anschließend kann, man ihn bis in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung leicht von Hand hochziehen.
Die Sicherungselemente 13 und 16 haben auch bei einem Scherenlager Bedeutung, daß keine Halteglieder 23, 25 oder zumindest kein Halteglied für den hochgehobenen Lagerbolzen 6 aufweist. d„ h. sie sichern auch einen Lagerbolzen, der zum Aushängen der Ausstellvorrichtung grundsätzlich ganz abgenommen wird.
Es bleibt noch nachzutragen, daß eine insbesondere schlitzförmige Aufnahme 32 am Kopf 18 des Sicherungselements 13, 16, dessen Drehen mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers ermöglicht und sie außerdem die Funktion feines Anzeigeeinrichtung übernehmen kann, die je nach Drehstellung die Freigabestellung oder die Arbeitsstellung des Sicherungselements verdeutlicht.

Claims (10)

17 375 B/sta Ansprüche
1. Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags mit zwei im Abstand an einem Grundkörper (1) angeordneten Lagerbohrungen (4, 5), zwischen die ein Lagerauge od. dgl. der Ausstellvorrichtung eingreift, wobei ein Lagerbolzen (6) in seiner Arbeitsstellung in die Lagerbohrungen und das Lagerauge eingreift, während er in einer Ein- bzw. Aushä.igestellung für die Ausstellvorrichtung in lediglich einer Lagerbohrung (4) gehalten und der Zwischenraum zwischen den Lagerbohrungen (4, 5) freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (1) des Scherenlagers wenigstens ein verstellbares Sicherungselement (13, 16) angebracht ist, das in seiner Arbeitsstellung in den Verschiebebereich des Lagerbolzens (4) hineinragt und sich in seiner Freigabestellung außerhalb des Verschiebebereichs des Lagerbolzens (4) befindet.
2, Scherenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. ijedes Sicherungselement (13, 16) drehbar am Grundkörper (1) gelagert ist, wobei insbesondere die Drehachse (2) quer zur Lagerbolzenachse verläuft.
• · ■■· a · « r · · ■ ·· &igr;
3. Scherenlager nach Anspruch 2, gekennzeichnet, durch einen Kopf (18) des Sicherungselements (13, 16) dessen in der Freigabestellung in den Verschxebebereich des Lagerbolzens (4) hineinragendes Teilstück entfernt ist.
4. Scherenlager nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch einen exzentrisch zur Drehachse (20) des Sicherungselements (13, 16) angeordneten, axial vorstehenden Ansatz oder Kopf, dei: -sich in der Freigabestellung außerhalb des Lagerbolzen-Verschiebebereichs befindet und in der Arbeits- oder Sperrstellung in letzteren hineinragt, wobei er das zugeordnete Bolzenende (15) unmittelbar übergreift.
5. Scherenlager nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (13, 16) in der Art eines Niets am vorzugsweise plattenförmigen Grundkörper (1) dreh- aber unverschiebbar gehalten ist.
6. Scherenlager nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Ansatz oder eine Aufnahme (32) für ein Drehwerkzeug, insbesondere einen Schraubenschlitz.
7. Scherenlager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zur Mitte des Zwischenraums zwischen zwei die Lagerbohrungen (4, 5) aufweisenden Lageraugen (2, 3) symmetrische Ausbildung und die ebenfalls symmetrische An-
Ordnung zweier wahlweise benutzbarer Sicherungselemente (13, 16), wobei der Lagerbolzpn (6) einen verdickten Kopf (15) aufweist, mit welchem jeweils eines der Sicherungseleniente (13, 16) zusammenwirkt.
8. Scherenlager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Halteglied (23), welches in eine Kerbe oder Umfangsnut (22) des in seiner Freigabestellung befindlichen Lagerbolzens (6) eingreift.
9. Scherenlager nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein zweites Halteglied (25), welches in die Kerbe oder Umfangsnut (22) des in seiner Arbeitsstellung befindlichen Lagerbolzens (6) eingreift, wobei das erste Halteglied (13) dabei mit einer zweiten Kerbe oder Umfangsnut (24) des Lagerbolzens (6) verrastet ist.
10. Scherenlager nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (23, 25) in je einem Durchbruch (27) od. dgl. des Grundkörpers (1) durch Reibschluß gehalten sind und jedes ein federelastisches Teilstück, insbesondere Mittelstück (26), aufweist.
DE8805504U 1988-04-26 1988-04-26 Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags Expired DE8805504U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805504U DE8805504U1 (de) 1988-04-26 1988-04-26 Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
EP89105751A EP0340456B1 (de) 1988-04-26 1989-04-01 Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
AT89105751T ATE87064T1 (de) 1988-04-26 1989-04-01 Scherenlager eines dreh-kipp-beschlags.
DE8989105751T DE58903773D1 (de) 1988-04-26 1989-04-01 Scherenlager eines dreh-kipp-beschlags.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805504U DE8805504U1 (de) 1988-04-26 1988-04-26 Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8805504U1 true DE8805504U1 (de) 1988-06-23

Family

ID=6823379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8805504U Expired DE8805504U1 (de) 1988-04-26 1988-04-26 Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
DE8989105751T Revoked DE58903773D1 (de) 1988-04-26 1989-04-01 Scherenlager eines dreh-kipp-beschlags.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989105751T Revoked DE58903773D1 (de) 1988-04-26 1989-04-01 Scherenlager eines dreh-kipp-beschlags.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0340456B1 (de)
AT (1) ATE87064T1 (de)
DE (2) DE8805504U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394647A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Siegenia-Frank Kg Scharnier für Fenster und Türen od. dgl.
EP0628688A2 (de) * 1993-06-10 1994-12-14 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Lagerteil eines Lagers für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19521539A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Winkhaus Fa August Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
FR2748055A1 (fr) * 1996-02-27 1997-10-31 Federal Hoffmann Inc Charniere de boitier
FR2773377A1 (fr) * 1998-01-07 1999-07-09 Ferco Int Usine Ferrures Perfectionnement d'articulation d'un ouvrant sur un dormant
EP1757762B2 (de) 2005-08-22 2011-04-20 Roto Frank Ag Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670529B1 (fr) * 1990-12-18 1995-08-04 Peugeot Charniere, en particulier pour volet ou hayon de vehicule automobile.
DE102011002810A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drehlager
DE102017108586B3 (de) * 2017-04-21 2017-12-28 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein Schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse und Montageverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584006B2 (de) * 1965-12-18 1976-12-02 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Gelenkverbindung, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2009639A1 (de) * 1970-03-02 1971-09-16 Scharwaechter Kg Trennbares, mehrteiliges Gelenk
AT364953B (de) * 1973-04-05 1981-11-25 Siegenia Frank Kg Gelenk, insbesondere fuer waagrechte dreh-kipp-ausstellvorrichtungen, bei fenstern, tueren od.dgl., mit einer sicherung gegen unbeabsichtigtes loesen
DE2623140A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Gelenkverbindung
US4695030A (en) * 1985-09-03 1987-09-22 Fischer Jay P Quick release clamp
US4715090A (en) * 1985-12-18 1987-12-29 The Bloxwich Lock And Stamping Company Limited Demountable hinges

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394647A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Siegenia-Frank Kg Scharnier für Fenster und Türen od. dgl.
EP0628688A2 (de) * 1993-06-10 1994-12-14 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Lagerteil eines Lagers für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0628688A3 (de) * 1993-06-10 1995-04-12 Gretsch Unitas Gmbh Lagerteil eines Lagers für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen.
DE19521539A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Winkhaus Fa August Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19521539B4 (de) * 1995-06-13 2004-07-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
FR2748055A1 (fr) * 1996-02-27 1997-10-31 Federal Hoffmann Inc Charniere de boitier
FR2773377A1 (fr) * 1998-01-07 1999-07-09 Ferco Int Usine Ferrures Perfectionnement d'articulation d'un ouvrant sur un dormant
EP0928871A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-14 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Verbesserung der gelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP1757762B2 (de) 2005-08-22 2011-04-20 Roto Frank Ag Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340456A1 (de) 1989-11-08
EP0340456B1 (de) 1993-03-17
ATE87064T1 (de) 1993-04-15
DE58903773D1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
EP0362883B1 (de) Kofferscharnier
AT398516B (de) Schubkastenauszug
DE69001664T2 (de) Profil fuer tuer, fenster oder paneele.
DE8805504U1 (de) Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
DE69805903T2 (de) Beschlag mit einstellbarem Riegel für Schiebeflügel
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
DE3429699C2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP0247281B1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0539672A1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP0620351A1 (de) Türschliesser
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE29703607U1 (de) Betätigungshandhabe
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE69205091T2 (de) Aushebevorbeugungsvorrichtung für Schiebeflügel, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder ähnlichem.
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE2759925C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
DE2026180A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere Kipplager für Fenster, Türen o. dgl
EP0118113A2 (de) Kastenschloss mit Sperrbügel
DE7709379U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE29813289U1 (de) Laderaumtür
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE7723130U1 (de) Ecklager fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.