DE880505C - Feuchtigkeitsmesser - Google Patents

Feuchtigkeitsmesser

Info

Publication number
DE880505C
DE880505C DEV3359A DEV0003359A DE880505C DE 880505 C DE880505 C DE 880505C DE V3359 A DEV3359 A DE V3359A DE V0003359 A DEV0003359 A DE V0003359A DE 880505 C DE880505 C DE 880505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
meter according
moisture meter
electrodes
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3359A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUR ALOIS VOGT DR
Original Assignee
JUR ALOIS VOGT DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUR ALOIS VOGT DR filed Critical JUR ALOIS VOGT DR
Application granted granted Critical
Publication of DE880505C publication Critical patent/DE880505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/121Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid

Description

Zur Messung des Dampfgehaltes, insbesondere des Wasserdampfgehaltes in gasförmigen Medien, werden verschiedene Meßverfahren benutzt.
Um exakte wissenschaftliche Meßergebnisse zu erhalten, benutzt man das Taupunkthygrometer, das Absorptionshygrometer oder das Psychrometer.
Für technische Kontrollmessungen haben sich die erwähnten Meßgeräte wegen der Schwierigkeit ίο ihrer Handhabung nicht einführen können. An ihrer Stelle werden Instrumente benutzt, deren Meßgenauigkeit zwar klein ist, die aber eine schnellere Ablesemöglichkeit erlauben. Solche Instrumente sind das Haarhygrometer sowie nach der Diffusionsmethode arbeitende Geräte, neuerdings auch Geräte, welche die von der Feuchtigkeit beeinflußte elektrische Leitfähigkeit von Elektrolyten zur Messung heranziehen, wobei die Elektrolyte in organische Folien, beispielsweise Gelatine, eingebettet sind.
Aber auch diese bis heute bekannten technischen Feuchtigkeitsmesser weisen den Nachteil auf, daß sie eine zu lange Einstellzeit besitzen. Bis zur Einstellung des Beharrungszustandes vergeht dabei eine Zeit, daß beispielsweise eine Regelung, die den Istzustand benutzt, um einen bestimmten Sollzustand herzustellen, zu träge arbeitet. Finden die Messungen in der Atmosphäre zu meteorologischen Zwecken statt, so trifft infolge der dargestellten zeitlichen Verzögerung das Ergebnis der Nach-
messung des Feuchtigkeitsgehaltes zu spät ein, um mit den schneller eintreffenden meteorologischen Meldungen zu einer völlig zutreffenden, alle gleichzeitigen Faktoren richtig berücksichtigenden Gesamtmeldung verarbeitet werden zu können. Das kann beispielsweise bei der Zusammenstellung artilleristischer Daten zu völlig falschen Ergebniesen führen und verhängnisvoll werden.
Auch bei der Messung der Luftfeuchtigkeit mittels Radiosonden benutzt man praktisch ausschließlich Geräte, die auf der Messung der elektrischen Leitfähigkeit beruhen. Hier wirkt die Trägheit der Einstellung der notwendigerweise dicken Trägerschichten des Elektrolyts auf die herrschende relative Luftfeuchtigkeit deshalb nachteilig, weil beim raschen Aufsteigen der Radiosonde eine Phasenverschiebung zwischen den Meßwerten für die Temperaturen und die Feuchtigkeit, also ein Vorgang entsteht, der die genaue Wetterbestimmung außerordentlich erschwert und zum Teil verunmöglicht. Schließlich zeigen Instrumente, wie das Haarhygrometer, und solche, die die Leitfähigkeit von Elektrolyten erfassen, starke Hysteresiserscheinungen, die das Meßresultat beträchtlich fälschen.
Es war bereits oben darauf hingewiesen worden, daß man als Feuchtigkeitsfühler bereits organische Folien, beispielsweise aus Gelatine, benutzt hat, in die Elektrolyte eingebettet sind. Um die Empfindlichkeit derartiger Feuchtigkeitsmesser zu erhöhen, ist auch schon vorgeschlagen worden, diese Gelatineschichten äußerst dünn, etwa mit einer Dicke von 5 · io~~3 mm, auszuführen. Dadurch sind jedoch die grundsätzlichen Nachteile organischer Träger für den Elektrolyt nicht zu beseitigen, die vor allem in der mangelnden Haltbarkeit und in der Hygroskopizität des Trägers des Elektrolyts bestehen. Diese Nachteile sind auch dann vorhanden, wenn nach weiteren Vorschlägen Metall-Oxyde zur Anwendung kommen sollen. Die oxydische Stoffgruppe ist bekanntlich in Wasser unlöslich. Findet zwischen Oxyden und Wasser eine Reaktion statt, dann verläuft sie stets so, daß Zersetzungen der Oxyde und Umwandlungen in Hydroxyde auftreten, womit chemisch neue Stoffe entstehen. Vor allem fehlt bei den Temperaturen, bei denen die Feuchtigkeitsmesser arbeiten müssen, die Unbedingt zu fordernde Reversibilität des zu messenden Vorgangs. Schließlich ist auch bereits die Verwendung von Berylliumfluorid bekanntgeworden. Berylliumfluorid ist aber mit Wasser in jedem Verhältnis löslich, d'. h. die Löslichkeit ist unbegrenzt gut. Das bedeutet, daß ein dünner Film infolge seiner Hygroskopizität sehr bald seine feste Form verliert und daß er damit zum flüssigen Elektrolyt wird. Damit wird wiederum die Reversibilität der Anzeige beseitigt.
Demgegenüber kennzeichnen sich erfindungsgemäß ausgebildete Feuchtigkeitsmesser mit Be-Stimmung der elektrischen Leitfähigkeit von als Feuchtigkeitsfühlern wirksamen, zwischen Elektroden eines Meßkreises vorgesehenen Stoffen dadurch, daß der Feuchtigkeitsfühler aus anorganischen, in Wasser schwerlöslichen Stoffen besteht bzw. sie enthält. Als schwerlöslich im Sinne der Erfindung sind dabei in Übereinstimmung mit den Angaben der einschlägigen Literatur Stoffe mit einer Löslichkeit von 10— 1 bis 10—4 g/l Wasser bei Zimmertemperatur zu verstehen.
Während bekannte Präzisionshygrometer bisher mit einer Einstellzeit von mindestens 30 Sekunden arbeiteten, gelingt es durch die angegebenen Maßnahmen, die Einstellzeit auf ein Dreißigstel und darunter zu vermindern. Diese Vorteile treten besonders dann auf, wenn die Dicke des Feuchtigkeitsfühlers weniger als 10—2, etwa io~3 mm beträgt.
Um weiterhin zu erreichen, daß die Gesamtoberfläche der feuchtigkeitsempfindlichen Schicht ohne jede Beeinträchtigung durch das Elektrodensystem mit dem Partialdruck des Wasserdampfes der umgebenden Atmosphäre reagieren kann und daß der Querwiderstand von der Oberfläche der Schicht bis zu den Elektroden klein wird, werden in weiterer Durchführung des Erfindungsgedankens die den Feuchtigkeitsfühler bildenden Stoffe nicht nur zwischen den Elektroden, sondern mindestens teilweise auch auf zum Elektrodenträger abgewandt liegenden Begrenzungsflächen der Elektroden in dünner Schicht angeordnet. Das .wirkt sich dahin go aus, daß eine Änderung der Dicke der Schicht praktisch ohne jeden Einfluß auf den Gesamtwiderstand der Anordnung ist, d. h. daß der eigentliche und durch die Messung zu erfassende Widerstand des Systems bedingt ist durch den Widerstand, der in der Isolationsbrücke zwischen den beiden Elektroden besteht. Dabei wird naturgemäß dieser Elektrodenabstand möglichst klein gewählt. Er soll mindestens 1 · io—1, durchweg 1 · io~3 mm betragen; im allgemeinen kommt man mit einer Isolationsbreite von 1 · io~2mm aus.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine erste Ausführungsform des Hygrometers in Draufsicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform,
Fig. 3 schematisch einen Querschnitt durch das Hygrometer;
Fig. 4 veranschaulicht die Eichkurve eines Hygrometers nach den Fig. 1 bis 3 als Funktion des elektrischen Widerstandes in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit.
Ein beispielsweise plattenförmiger Träger 10 aus elektrisch isolierendem Material, der vorzugsweise aus Glas, Quarzglas oder Glimmer besteht, ist mit zwei schichtförmigen Elektroden 11 und 12 bedeckt, die durch einen verhältnismäßig schmalen Spalt 13 voneinander getrennt sind. Die Elektroden 11 und 12 bestehen aus elektrolytisch nicht angreifbaren Metallen, insbesondere aus Edelmetallen. Eine als Feuchtigkeitsfühler dienende Schicht 14 ist in einer Dicke von weniger als 1 · io~2 mm, etwa mit einer Dicke von 1 ■ ro~s mm auf den im Spalt 13 zwischen den Elektroden frei liegenden Träger 10 und teilweise auch auf die Elektroden-
schichten aufgetragen, wie es in starker Vergrößerung und schematisch in Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Schicht besteht erfindungsgemäß aus anorganischen, in Wasser schwerlöslichen Stoffen. Schicht 14 kann z. B. durch Aufdampfen im Hochvakuum erzeugt sein, und ihre Stärke wird im allgemeinen nicht mehr als einige Lichtwellenlängen betragen. Die der Dicke der Schicht entsprechende Dimension der im Spalt 13 vorhandenen Schicht 14 steht dabei senkrecht zur Schichtebene der Elektroden 11 und 12.
Die als Feuchtigkeitsfühler dienende Schicht 14 hat die Erforderung zu erfüllen, daß sie im physikalischen Sinne nicht hygroskopisch ist und auch bei hohen Feuchtigkeitsgehalten der sie umgebenden gasförmigen Atmosphäre nicht zerfließt. Sie muß daher in Wrasser schwerlöslich oder unlöslich sein. Weiter muß zwischen der an der Schicht 14 absorbierten Wasserhaut und der in der Atmosphäre vorhandenen Feuchtigkeit ein jeweils dem Grad der Feuchtigkeit entsprechendes Gleichgewicht vorhanden sein.
Die Zahl der dieses Verhalten zeigenden Stoffe
ist verhältnismäßig sehr klein. In weiterer Durchführung der Erfindung wurde an Hand zahlreicher Versuche und Erprobungen festgestellt, daß unter den anorganischen, in Wasser schwerlöslichen Stoffen besonders schwerlösliche Fluoride, vor allem wasserunlösliche Metallfluoride, entweder in der Form einer Verbindung, wie Magnesiumfluorid oder Aluminiumfluorid, oder auch in der Form von Komplexen von Metallfluoriden, wie
z. B. Kryolith, deshalb in Betracht kommen, weil sie sämtliche der vorgenannten Bedingungen erfüllen.
Die Elektroden 11 und 12 sind derart ausgebildet, daß der zwischen ihnen liegende, als Feuchtigkeitsfühler dienende Stoff einen möglichst kleinen elektrischen Widerstand bildet. Zu diesem Zweck ist der zwischen den Elektrodenschichten 11 und 12 vorhandene Spalt 13 möglichst schmal und zur Erzielung möglichst großer, einander gegenüberliegender Elektrodenflächen längs der Oberfläche des Trägers 10 gewunden. Gemäß Fig. 1 ist der Spalt 13 deshalb doppelspiralförmig oder gemäß Fig. 2 schlangen- bzw. mäanderförmig angeordnet, wobei selbstverständlich auch abweichende Formen anwendbar sein können.
Die elektrische Leitfähigkeit bzw. der elektrische Widerstand der zwischen den Elektroden 11 und 12 durch die Schicht 14 gebildeten Brücke ist in starkem Maße von der Feuchtigkeit der an die Schicht 14 angrenzenden Atmosphäre abhängig, da durch Erfüllung der genannten Bedingung die auf der Schicht absorbierte Wasserhaut jeweils in einem bestimmten Zusammenhang mit der Atmosphärenfeuchtigkeit steht. Infolge der geringen Dicke der Schicht 14 ist die elektrische Widerstandsänderung derselben nur unwesentlich gegenüber der Feuchtigkeitsänderung verzögert. Praktische Versuche haben gezeigt, daß die zur Erreichung des Endwertes des elektrischen Widerstandes l>ei gegebener Feuchtigkeit erforderliche Zeit ι Sekunde in keinem Fall überschreitet und bei günstiger Ausbildung des Feuchtigkeitsmessers sogar nur Bruchteile derselben beträgt.
Die Änderung des elektrischen Widerstandes, ausgehend von einer relativen Feuchtigkeit Null bis zu einer relativen Feuchtigkeit von 100%, erfolgt bei einem ausgeführten Feuchtigkeitsmesser der beschriebenen Art über 5 Zehnerpotenzen. Die entsprechende Eichkurve ist in Fig. 4 gezeigt, welche den Verlauf des elektrischen Widerstandes 7? in Abhängigkeit von der relativen Atmosphärenfeuchtigkeit F veranschaulicht. Die Charakteristik ist bei linearer Feuchtigkeits- und logarithmischer Leitfähigkeitsskala praktisch eine lineare Funktion, weshalb es außerordentlich leicht ist, die Eichung bei einem Feuchtigkeitsbereich von ο bis 100% relativer Feuchtigkeit durch Festlegung von einigen Meßpunkten vorzunehmen, womit eine Möglichkeit entsteht, die erst bei erfindungsgemäß durchgeführter Ausbildung des Feuchtigkeitsmessers in einfacher Weise erreichbar ist.
Die Reproduzierbarkeit der Messung selbst ist beliebig gut, so daß es z. B. ohne weiteres möglich ist, relative Feuchtigkeiten mit einer Einstellzeit von weniger als 1 Sekunde auf Vioo°/o genau zu ermitteln. Die Messungen sind mindestens um 2 Zehnerpotenzen genauer als bei allen bisher be- go kannten Feuchtigkeitsmessern. Der durch den Feuchtigkeitsmesser fließende Meßstrom kann infolge der beschriebenen günstigen Elektrodenanordnung mit Leichtigkeit so groß gehalten werden, daß zur Messung höherer Feuchtigkeitsgehalte Milliamperemeter bzw. Mikroamperemeter ausreichen. Die Elektroden 11 und 12 des Feuchtigkeitsmessers liegen zweckmäßig in einem Zweig einer Wheatstoneschen Brücke. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Messung elektronisch vorzunehmen, indem z. B. die zwischen den Elektroden 11 und 12 herrschende Spannung zwischen das Steuergitter und die Kathode einer Elektronenröhre geleitet wird, um auf diese Weise den Anodenstrom der Elektronenröhre zu steuern. Es ist zweckmäßig, zur Schonung der Elektroden gegen elektrolytische Einflüsse einen Wechselstrom als Meßstrom zu benutzen.
Die als Feuchtigkeitsfühler dienenden Stoffe Magnesiumfluorid, Aluminiumfluorid und Kryolith erweisen sich auch hinsichtlich des Temperaturkoeffizienten des Feuchtigkeitsmessers als besonders vorteilhaft. So zeigt z. B. ein Feuchtigkeitsmesser der beschriebenen Art mit einer aus Magnesiumfluorid bestehenden, als Feuchtigkeitsfühler dienenden Schicht 14 bei Temperaturänderungen von ο bis 140C nur eine Abweichung der Feuchtigkeitsanzeige von 1,5 °/o der zu messenden relativen Feuchtigkeit. Selbstverständlich ist es möglich, die Abweichung durch Berücksichtigung des Temperaturkoeffizienten mit beliebiger Genauigkeit zu korrigieren.
Die Herstellung erfindungsgemäß ausgebildeter Feuchtigkeitsmesser ist wirtschaftlich so günstig, daß die Einigung für eine breitere Verwendung entsteht. Die Auswertung der Ergebnisse kann auch
durch nicht sachverständige Beobachter vorgenommen werden. Auch kann die relative Feuchtigkeit besonders einfach und zuverlässig laufend registriert werden.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    . i. Feuchtigkeitsmesser mit Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von als Feuchtigkeitsfühler wirksamen, zwischen Elektroden eines Meßkreises vorgesehenen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsfühler aus anorganischen, in Wasser schwerlöslichen Stoffen besteht.
  2. 2. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Feuchtigkeitsfühler bildenden Stoffe nicht nur zwischen den Elektroden, sondern mindestens teilweise auch auf zum Elektrodenträger abgewandt liegenden Begrenzungsflächen der Elektroden in dünner Schicht angeordnet sind.
  3. 3. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der als Feuchtigkeitsfühler -dienenden, der zu messenden Atmosphäre aussetzbaren Substanz weniger als 10—2 mm beträgt.
  4. 4. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht, die aus der als Feuchtigkeitsfühler dienenden, der zu messenden Atmosphäre ausgesetzten Substanz besteht, etwa 10—3 mm beträgt.
  5. 5. Feuchtigkeitsmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Feuchtigkeitsfühler dienende Substanz ein schwerlösliches Fluorid ist.
  6. 6. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Feuchtigkeitsfühler dienende Substanz ein schwerlösliches Metallfluorid ist.
  7. 7. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Feuchtigkeitsfühler dienende Substanz Magnesiumfluorid ist.
  8. 8. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Feuchtigkeitsfühler dienende Substanz Aluminiumfluorid ist.
  9. 9. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Feuchtigkeitsfühler dienende Substanz Kryolith ist.
  10. 10. Feuchtigkeitsmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus elektrolytisch nicht angreifbarem Metall bestehen.
  11. 11. Feuchtigkeitsmesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus einem Edelmetall bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5204 6.53
DEV3359A 1950-05-17 1951-05-10 Feuchtigkeitsmesser Expired DE880505C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH704552X 1950-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880505C true DE880505C (de) 1953-06-22

Family

ID=4530289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3359A Expired DE880505C (de) 1950-05-17 1951-05-10 Feuchtigkeitsmesser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2715667A (de)
CH (1) CH292446A (de)
DE (1) DE880505C (de)
FR (1) FR1037117A (de)
GB (1) GB704552A (de)
NL (1) NL92243C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033932B (de) * 1956-12-12 1958-07-10 Plessey Co Ltd Feuchtigkeitsempfindliches Element und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904765A (en) * 1955-10-17 1959-09-15 Jerrold M Seehof Fast response recording hygrometer
US3077774A (en) * 1957-02-18 1963-02-19 Energy Kontrols Inc Humidity indicating device
US3072556A (en) * 1958-02-03 1963-01-08 Cons Electrodynamics Corp Method of making electrolytic measuring cell
US3014858A (en) * 1958-02-03 1961-12-26 Cons Electrodynamics Corp Electrolytic film
US3186225A (en) * 1959-07-29 1965-06-01 Union Carbide Corp Moisture sensing method and apparatus
US3208926A (en) * 1960-08-25 1965-09-28 Leeds & Northrup Co Coulometric systems
NL282170A (de) * 1961-08-17
US3255324A (en) * 1962-05-28 1966-06-07 Energy Conversion Devices Inc Moisture responsive resistance device
US3954590A (en) * 1972-08-18 1976-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Iridium thin ribbon electrodes for electrochemical cells
US4053381A (en) * 1976-05-19 1977-10-11 Eastman Kodak Company Device for determining ionic activity of components of liquid drops
US4076596A (en) * 1976-10-07 1978-02-28 Leeds & Northrup Company Apparatus for electrolytically determining a species in a fluid and method of use
US4287753A (en) * 1980-07-24 1981-09-08 Grantham Frederick W Automatic moisture controller with stack sensor
IT1286680B1 (it) * 1996-07-23 1998-07-15 Mara Larini Sensore a film spesso per la misura dell'umidita'
MX2023008424A (es) * 2021-01-20 2023-07-26 Henkel Ag & Co Kgaa Dispositivo detector flexible para deteccion de humedad.
JP2022143968A (ja) * 2021-03-18 2022-10-03 株式会社東芝 二酸化炭素電解装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US241909A (en) * 1881-05-24 tainter
US1749826A (en) * 1926-06-08 1930-03-11 Lubach Walter Electric hygrometer
US1942958A (en) * 1930-09-10 1934-01-09 United Res Corp Light-sensitive cell
US2381299A (en) * 1943-03-13 1945-08-07 Westinghouse Electric Corp Hygrometer
US2458348A (en) * 1944-05-06 1949-01-04 Eastman Kodak Co Electric resistance film hygrometer
US2542944A (en) * 1945-04-20 1951-02-20 Interval Instr Inc Dew point meter
US2481728A (en) * 1945-10-24 1949-09-13 Bendix Aviat Corp Humidity responsive resistor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033932B (de) * 1956-12-12 1958-07-10 Plessey Co Ltd Feuchtigkeitsempfindliches Element und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH292446A (de) 1953-08-15
GB704552A (en) 1954-02-24
US2715667A (en) 1955-08-16
FR1037117A (fr) 1953-09-15
NL92243C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880505C (de) Feuchtigkeitsmesser
DE3019870C2 (de)
DE3148611C2 (de) Wasserstoff-Fühler
DE2706070C2 (de) Sonde zum selektiven Detektieren polarer Moleküle in einem Gasgemisch
DE2548402A1 (de) Multifunktioneller elektrochemischer miniatursensor fuer gleichzeitige co tief 2 -/ph-messungen
DE19711894A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gassensors vom Grenzstromtyp und Vorrichtung für den Nachweis einer Gaskonzentration unter Anwendung des Verfahrens
DE3226045A1 (de) Filmartige ionenselektive elektrode und verfahren zur messung der ionenaktivitaet mit derselben
DE102018005701A1 (de) Gassensor-Kalibrier-Verfahren
DE3422823A1 (de) Halbleiter-gassensor
DE10208767C1 (de) Meßanordnung und Verfahren zur Bestimmung der Permeabilität einer Schicht für eine korrodierende Substanz sowie Bauelemente mit dieser Meßanordnung
DE2921523A1 (de) Messfuehler fuer den partialdruck von sauerstoff, vorrichtung zur messung des partialdrucks mittels eines derartigen messfuehlers und messverfahren fuer den partialdruck von sauerstoff
DE1773958A1 (de) Verfahren zum Messen des Wassergehaltes von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE102018004596A1 (de) Verfahren zur Untersuchung einer in einem Gassensorelement bereitgestellten Elektrode
DE1698096C3 (de) Absolutfeuchtigkeits-Meßelement
DE284867C (de)
DE19628033C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Driftkompensation bei chemischen Sensoren
DE3416945A1 (de) Feuchtigkeitssensor und verfahren zu seiner herstellung
DE4025785A1 (de) Messeinrichtung fuer ph-werte
DE102020001747A1 (de) Sensorelement für einen gassensor
DE849520C (de) Einrichtung zur Fernmessung des Feuchtigkeitsgehaltes einer erhaertenden Gussmasse, insbesondere von Beton
DE102021213046B3 (de) Sensor, Sensorsystem und Verfahren zur Erfassung thermodynamischer Kenngrößen einer Probe sowie die Verwendung des Sensors oder Sensorsystems
DE825909C (de) Geraet zum Nachweis von Quecksilberdampf
DE2346472C3 (de) Verfahren zur Durchführung einer Schnellkorrosion von metallischen Proben mit oder ohne Schutzüberzug
DE2001012C3 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung von metallischem Calcium in Blei-Calcium-Legierungen
DE19509873C1 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur mit einem Metalloxidsensor