DE8804865U1 - Tennisübungsgerät - Google Patents

Tennisübungsgerät

Info

Publication number
DE8804865U1
DE8804865U1 DE8804865U DE8804865U DE8804865U1 DE 8804865 U1 DE8804865 U1 DE 8804865U1 DE 8804865 U DE8804865 U DE 8804865U DE 8804865 U DE8804865 U DE 8804865U DE 8804865 U1 DE8804865 U1 DE 8804865U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
bull
tennis training
ball
tennis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8804865U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spier Klaus-Uwe Dipl-Ing 2000 Hamburg De
Original Assignee
Spier Klaus-Uwe Dipl-Ing 2000 Hamburg De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spier Klaus-Uwe Dipl-Ing 2000 Hamburg De filed Critical Spier Klaus-Uwe Dipl-Ing 2000 Hamburg De
Priority to DE8804865U priority Critical patent/DE8804865U1/de
Publication of DE8804865U1 publication Critical patent/DE8804865U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0073Means for releasably holding a ball in position; Balls constrained to move around a fixed point, e.g. by tethering
    • A63B69/0079Balls tethered to a line or cord
    • A63B69/0084Balls tethered to a line or cord the line or cord being fixed to at least two points

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

• til
• · I I e &igr; j
• · · * e r rc
HtI i t (('et' el ■ * I ' f I I *
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Tennisübungsgerät nach dem Oberbegriff des Schutzärisprüches 1*
Ein derartiges Tennifjiibüngsgeifät ist beispielsweise aus der DE-OS 15 78 605 bekanntgeworden. Weitere Gerate, die das Trainieren des Tennisspiels ermöglichen, gibt es in den Unterschiedlichsten Ausführungsformen (vgl* z.B« die DE-OS 35 30 481)* Nachteilig hat sich bei den vorbekannten
uuuu^a^cl· aucn jcuuuil xiiuucrx WJLCrCi1CJL i^criiicri. jvl^cxjl ^criiicxwiiu # ua» uci; an einem Band und dergl. befestigte Tennisball in nur äußerst beschränktem Ausmaß eine relativ natürliche Flugbahn ermöglicht, so daß nur eine unnatürliche, mit Fehlern behaftete Schlagbewegung geübt werden kann. Außerdem lassen sich mit den vörbekannten Tennisübüngsgeraten häufig nur unvollkommen Vorhand- und Rückhandschläge gleichermaßen wie :!ie Aufschlagbewegung erlernen.
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Tennisübungsgerät derart zu verbessern, daß es die eben erwähnten Nachteile verhindert. Und bei möglichst einfachem Aufbau leicht handhabbar und preiswert herstellbar ist. Ein weiteres Ziel der Neuerung ist es, ein Gerät zu schaffen, mit dem sich die unterschiedlichen Schlagbewegungen beim Tennis leicht und schnell erlernen lassen. Außerdem sollte das zu schaffende Gerät, wenn möglich, mehreren übungspersonen gleichzeitig zur Verfügung stehen.
Diese Aufgaben und Siele werden durch das im Sehiatsanspruch 1 gekennzeichnete Tennisübungsgerät gelöst.
Neuerungsgemäß wird der Ball an einem oder mehreren flexiblen und dehnbaren Bändern aufgehängt, wobei das jeweilige freie Ende des Bandes mit einer Rolle oder Schlitten verbunden ist. Jede Rolle befindet sich in einer Gleitschiene, wobei die Gleitschienen beabstandet voneinander angeordnet sind. Der Ball kann einerseits in Hüfthöhe mittig zwischen den beiden Rollen oder zum Oben des Aufschlags auch über dem
nt 4 ·
Kopf angeordnet sein. Wenn die übüngsperspn dann mit ihrem Tennisschläger den Ball trifft, wird, dieser beschleunigt -, so daß die Rollen in deil Gleitschienen sich unter Überwindung* der Reibung drehen, wodurch· der Ball sich von der das neuerürigsgemäße übungsgerät bedienenden Person entfernt . Neuerungsgemäö können die parallel verlaufenden Gieitschienen übereinander Und/oder nebeneinander angeordnet eein. Die über dem Erdboden befindlichen Gleitschienen werden dabei von Trägern gestützt, die vorteilhäfterweise telöskopartig verstellbar sind» um die gewünschte Schlaghöhe auch für unterschiedlich große Personen einzustellen.
Weitere Vorteile nach Merkmale gehen aus den vorstehenden Unteransprüchen hervor, die einzeln oder auch gemeinsam mit dem Hauptanspruch von neuerungsgemäßer Bedeutung sein können.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele des neuerungsgemäßen Tennisübungsgeräts anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des
neuerungsgemäßen Tennislibungsgerätes;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Tennisübungsgerät;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren
Ausführungsform, mit der der Aufschlag geübt werden kann; und
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf das in Fig* 3 gezeigte neuerungsgemäße Tennisübungsgerät =
In den Fig. 1 und 2 ist das neuerungsgemäße Tennisübungsgerät allgemein mit 10 bezeichnet. In der Seitenansicht der Fig. 1 ist linksseitig eine übende Person 9 schematisch dargestellt, die einen Tennisschläger 8 in der Hand hält. Der Tennisschläger 8 trifft nach der Ausholbewegung in der
&bull; 1.4 <· «·
&bull; · · · »til
ti «·<« t( ti
gewünschten Höhe den Tennisball 12, der an einem entsprechend starken öuinniiband 15 aufgehängt ist« Das Gummiband
. l5 lauft durch den Tennisball 12 hinaufch* Letzteres ist jedoch nicht kritisch* sondern kann ggf. auch anders gelöst werden« beispielsweise durch zwei Gummibänder 15, die an gegenüberliegenden Punkten 13 und 14 am Tennisball 12 verankert werden. Von neuerungsgemäßer Bedeutung ist die Tätsache» daß die freien Enden 17 und 18 des Bandes 15 mit Rollen 19 bzw. 20 fest verbunden sind. Diese Rollen sind drehbar in sog. Gleitschienen 21 bzw« 22 gelagert« Die beiden Gleitschienen 21 und 22 verlaufen parallel zueinander und weisen einen Abstand von ca. 2 Meter auf, der jedoch in
. der gewünschten Weise variiert werden kann. Die Gleitschiene 22 liegt auf dem Erdboden auf und wird an den Auslegern 31 befestigt» während die Gleitschiene 21 von den Trägern 16 und den Auslegern 32 abgestützt wird. Die Träger 16 sind durch zwei Verstrebungen 23 über Kreuz miteinander verbunden und stabilisiert. Nach Treffen des Balles 12 durch den Tennisschläger 8 bewegt sich der Ball 12 in Richtung des Pfeiles 30, wobei die Rollen 19 und 20 in ihrer jeweiligen Gleitschiene 21 bzw. 22 abrollen. Danach nimmt der Tennisball 12 mit dem Gummiband 15 die in gestrichelter Form gezeichnete Stellung auf der rechten Seite ein. Hier kann dann ein zweiter Tennisspieler den Ball per Vor- oder Rück* hand zur Übungsperson 9 retournieren.
Aus Fig. 2 ist in der Draufsicht ersichtlich, daß zwei Gleitschienen 21 über dem Erdboden 11 vorgesehen sind, während zwei Gleitschienen 22 auf dem Erboden 11 liegen. Die in dieser Figur nicht zu sehenden Gleitschienen 22 sind durch ebenfalls auf dem Erdboden 11 liegende Verstrebungen 31 miteinander verbunden, die ihrerseits durch mehrfache Verstrebungen 32 stabilisiert sind.
Es dürfte nunmehr einleuchten, daß mit dem neuerungsgemäßen Tennisübungsgerät 10 der Fig. 1 und 2 gleichzeitig bis zu 4 Personen* zwei auf jeder Seite* Vor&mdash; und bewegungen üben können.
ir ■ ait ta··
■ · &igr; * * a a &igr; it a· ·
&bull; · ac. ie··
Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte neuerungsgemäße Tennisübungsgerat dient dazu, die Aufschlagbewegung zu lernen» Die übende. Person 9 versucht, den über Kopf befindlichen Ball mit dem Schläger 8 zu treffen. In dieser Ausfuhrungsform sind lediglich zwei parallel verlaufende Gleitschienen 21 vorgesehen, die vom Erdboden 11 beabstandet sind. Aus Fig. ist ersichtlich, daß die beiden Gleitschienen 21 parallel zueinander verlaufen, wobei der Ball 12 wiederum an einem Gummiband 15 befestigt ist, an dessen freien Enden nicht gezeigte Rollen vorgesehen sind, die in den Gleitschienen abrollen können, nachdem die Schlagbewegung durchgeführt und der Ball 12 getroffen worden ist. Um eine adäquate Höhe des Balles 12 am Anfang der Schlagbewegung vorzusehen, können die Gleitschienen 21 am Träger 16 in unterschiedlicher Höhe befestigt werden* Hierzu werden übliche Schrauben und Muttern verwendet. Ferner ist es möglich, «inen bestimmten Anstellwinkel oi. vorzusehen, um eine gewünschte Schräglage der Gleitschienen 21 zu erzielen. Hierzu wird eine halbkreisartige Platte 24 an jeder Gleitschiene 21 mittig befestigt, die an ihren Anschlußpunkten 33 und an ihrer Peripherie in gewünschter Neigung arretierbar ist. Auf diese Art und Weise kann das neuerungsgemäße Tennisübungsgerät in der erforderlichen Höhe mit einem solchen Anstellwinkel 27 eingestellt werden, der der gewünschten Schlagrichtung oder Schlagbewegung beim Aufschlag entspricht. Um das neuerungsgemäße Gerät möglichst standfest zu machen/ dürfte es einleuchten, daß weitere Verstrebungen 35, 36 zur Stabilisierung der Einzelteile vorgesehen sind.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Tennisübungsgerät (10) mit einem in Ruhelage über dem Erdboden (11) befestigten Ball (12), der an zwei gegenüberliegenden Punkten (13,14) durch ein oder mehrere flexible und dehnbare Bänder (15) mit Trägern (16) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die vom Ball (12) entfernten Enden (17,18) des bzw. der Bänder (15) jeweils mit einer Rolle (19,20) oder Schlitten verbunden sind, die in voneinander beabstandeten, in etwa parallel verlaufenden Schienen (21,22) drehbar gelagert sind, und daß die Schienen (21,22) an den Trägern (16) befestigt sind.
2. Tennisübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (16) teleskopartig höhenverstellbar sind.
·· &igr; ■■ Ii ""'
&iacgr; : ":·: &iacgr; &iacgr; &iacgr; &iacgr;
&igr;· Kl
&iacgr; :
"&bull;&bull;ill. ^
&bull;&bull;&bull;&bull;11 &bull;&bull;&bull;■■111 '
3« Tennisübungsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Gleitschienen (21,22) übereinander und/oder nebeneinander angeordnet und durch, insgesamt zwei oder vier Träger (16) abgestützt sind.
4. Tennisubungsgerat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Träger (16) und/oder zwei Gleitschienen (22) durch Verstrebungen (23 bzw. 31) miteinander verbunden sind.
5. Tennisubungsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (15) verstärkte Gummibänder s ind.
6. Tennisubungsgerat nach Anspruch 1 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band (15) vorgesehen wird, welches durch den Ball (12) hindurchverläuft.
7. Tennisubungsgerat nach Anspruch 1 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bänder (15) vorgesehen sind, die jeweils an gegenüberliegenden Punkten am Ball (121
verankert sind.
8. Tennisubungsgerat nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß * der Ball (12) ein üblicher Tennisball ist.
9. Tc/nnisübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (21,22) und die Träger (16) aus Aluminium bestehen.
10. Tennisubungsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (19,20) aus Kunststoff und/oder Aluminium bestehen.
[I 116 Tennisubungsgerat nach Anspruch 1 und 3, dadurch
&Igr; gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander Verlaufende
n (21) beabstandet vom Erdboden vorgesehen sind.
Il K ·< ··
I I * '
I Il I · · ···
&bull;II Il · '
i * * · ti
&bull; · « i i < Il
« A-Ht Il
die jeweils durch einen Träger" (l6) mittig abgestützt sind, Und daß an jeder Gleitschiene (21) eine haibkreisartige Plätte. (24) öder ein MetaÜbÜgel befestigt ist, durch deren Arretierungen (25,26) am jeweiligen Träger (16) ein Anstellwinkel (27) der Gleitschienen (21) einstellbar ist«·
12» TennisÜbühgsgerät nach Anspruch 1 bis 11, dadurch, gekennzeichnet, daß die Gleitschienen eine Länge von ca. 3 fe4e 5 njj insbesondere 4 m. besitzen.
DE8804865U 1988-04-14 1988-04-14 Tennisübungsgerät Expired DE8804865U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804865U DE8804865U1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Tennisübungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804865U DE8804865U1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Tennisübungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8804865U1 true DE8804865U1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6822883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8804865U Expired DE8804865U1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Tennisübungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8804865U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034884A1 (en) * 1998-01-03 1999-07-15 Asselt Jan Abram Van Ball game apparatus
WO2000074801A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-14 Jan Abraham Van Asselt Ball game apparatus
US7014577B2 (en) * 2000-11-22 2006-03-21 Jan Abraham Van Asselt Ball game apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034884A1 (en) * 1998-01-03 1999-07-15 Asselt Jan Abram Van Ball game apparatus
WO2000074801A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-14 Jan Abraham Van Asselt Ball game apparatus
US7014577B2 (en) * 2000-11-22 2006-03-21 Jan Abraham Van Asselt Ball game apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955742B1 (de) Einrichtung für den volleyballunterricht und zur verbesserung der angriffsschlagtechnik im volleyball
WO2000056408A2 (de) Baseball-übungsgerät
DE68909877T2 (de) Tennisschläger mit winklig einstellbarem Griff.
DE19541842C1 (de) Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwungs
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
DE4407089A1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE8804865U1 (de) Tennisübungsgerät
DE3232323A1 (de) Trainingsgeraet
DE202019105984U1 (de) Sportgerät zur Durchführung von Klimmzügen
DE1428824A1 (de) UEbungsgeraet fuer Tennisspieler
DE10230473B9 (de) Tor für Ballspiele
EP0005254A2 (de) Sport- und Spielgerät
DD264616A1 (de) Krafttrainingsgeraet fuer diskuswerfer
DE3427769A1 (de) Kraftsporttrainingsgeraet
DE8631803U1 (de) Vorrichtung zur Stärkung der menschlichen Armmuskeln
WO2007025576A1 (de) Mobiles trainingsgerät, insbesondere tennis-trainingsgerät
DE8424016U1 (de) Trainingsgerät
DE10356843B3 (de) Trainingsvorrichtung
DE4233054A1 (de) Golfballabschlagkombination für Driving-Range
DE4006670C2 (de)
DE102019119713A1 (de) Trainingsgerät
DE2716643A1 (de) Abschussvorrichtung fuer baelle
DE10230037B4 (de) Heizwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8427527U1 (de) Tennis-Übungsgerät, insbesondere zum Erlernen der Topspin-Vor- und Rückhandschlagbewegung
CH374007A (de) Kugelrücklauf für Kegelbahn