DE8804067U1 - Verschleißplatte aus keramischem Werkstoff - Google Patents

Verschleißplatte aus keramischem Werkstoff

Info

Publication number
DE8804067U1
DE8804067U1 DE8804067U DE8804067U DE8804067U1 DE 8804067 U1 DE8804067 U1 DE 8804067U1 DE 8804067 U DE8804067 U DE 8804067U DE 8804067 U DE8804067 U DE 8804067U DE 8804067 U1 DE8804067 U1 DE 8804067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
plate
recesses
wear plate
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8804067U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Rappold & Co 5160 Dueren De GmbH
Original Assignee
Hermann Rappold & Co 5160 Dueren De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Rappold & Co 5160 Dueren De GmbH filed Critical Hermann Rappold & Co 5160 Dueren De GmbH
Priority to DE8804067U priority Critical patent/DE8804067U1/de
Publication of DE8804067U1 publication Critical patent/DE8804067U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/08Top armourings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

&bull; &bull;It · < I
&bull; ti·· f
PA 3744
KXR/GI/LH
23.03.1988
Hermann Rappold & Co GmbH Zollhaustsrasse 121 5160 Düren
Verschleißplatte aus keramischem Werkstoff Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Verschleißplatte aus keramischem Werkstoff, insbesondere aus Oxidkeramik, zum Schutz von Oberflächen vor Abnutzung durch abrasive Materialien.
Derartige Verschleißplatten finden zur Zeit vermehrt Anwendung bei Vorrichtungen und Anlagen, die der abrasiven Wirkung eines Materialstroms ausgesetzt sind, wie dies beispielsweise im Hochofenbetrieb der Fall ist.
Verschleißplatten aus Oxidkeramik oder ähnlichen keramischen Werkstoffen sind zwar gegen gleitenden Verschleiß hervorragend geeignet, werfen jedoch bei Prall- und Schrägstrahlverschleiß Probleme auf. Die hohe Härte und die damit verbundene Sprödigkeit des kermischen Werkstoffes führt dann zu Abspanungen und letzlich zum Bruch der Verschleißplatten.
Der Erneuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Naehteile zu vermeiden und eine Verschleißplatte der eingangs genannten Axt zu schaffen, deren Festigkeit auch unter Einwirkung
&bull; ■ ·
P1! It ' 31 II··
ll ta »&igr;«··
J i 9 1 · ! I I · ·
I 4111 &Iacgr; I I &iacgr; &iacgr; *
&Igr;9&Oacgr; I « H ·· * *
eines Prall- und/oder Schrägstahls abrasiver Materialien unbetiintr acht igt bleibt, so daß die Platten einen dauerhaften Verschleißschutz auch unter den vorgenannten Bedingungen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erneuerung dadurch gelöst, daß die Verschleißplatte auf der dem Verschleiß ausgesetzten Plattenseite mit auf der Plattenoberfläche verteilten Aussparungen versehen ist.
Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß sich im Betrieb in den Aussparungen Materialpolster bilden, welche die direkte Kontakfläche der Verschleißplatte mit dem abrasiven Material erheblich reduzieren.
Es ist fertigungstechnik zweckmäßig, die Aussparungen auf der Oberfläche der Verschleißplatte gleichmäßig zu verteilen.
Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Verschleißplatte bilden die Aussparungen eine Wabenstruktur, wobei die Waben vorzugsweise rechteckig sind. Um die Kontakfläche der Verschleißplatte mit dem abrasiven Material reiter zu verkleinern, sieht die Neuerung vor, daß die in Richtung des Materialstroms liegenden Begrenzungsstege der Waben gleich oder schmaler als die zum Materialstrom liegenden Begrenzungsstege ausgebildet sind.
Zweckmäßigerweise beträgt das Verhältnis Plattenoberfläche zur Gesamtoberfläche der Begrenzungsstege 3/1 bis 5/1.
it ·«·« ti Oll 1· ' '
···· · I > ItII
&bull; I «111 lilt
ti·«·»· ti ·· ·· it
Gemäß eA&eegr;«?* wehere« bevorzugten Ausgestaltung der rungegemäßen Schieberplatte erstrecken eich die Aussparungen auf die gesamte Plättenbreite und sind voneinander durch in Richtung der Plattenbreite liegende Queretege getrennt.
Es ist ferner von Vorteil, wenn die Bodenfläche der Aussparungen etwa parallel zur Verschleißflach© der Verschleißplatte liegt.
rv?s Verhältnis Aussparungstiefe zur Plattendicke beträgt vorzugsweise zwischen 2/5 und 3/5.
Je nach Beschaffenheit des abrasiven Materials können die Aussparungen eine glatte Bodenfläche oder aber eine geriffelte Bodenfläche aufweisen.
Die Neuerung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. i eine erste Ausführungsform der neuerungsgemäßen Verschleißplatte, deren Aussparungen eine Wabenstruktur aufweisen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Verschleißplatte entlang der Linie IT-II aus Fig. 1
Fig. 3 eine zweite A&sfühxungsfoxm der neuerungsgemäßen Versehleißplatte «tit sich auf die gesan&e breite erstreckenden Aussparungen.
JCt _-,
it · 1 C C ■ « 9
Die Verschleißplatte nach den Fig. 1 und 2 ist aus oxidkeramischem Werkstoff hergestellt und weist einen Plattenkörper 1 auf, der auf der dem Verschleiß ausgesetzten Plattenseite mit auf der Plattenoberfläche 2 gleichmäßig verteilten Aussparungen 3 versehen ist.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, bilden die Aussparungen 3 eine Wabenstruktur aus rechteckig ausgebildeten Waben, deren in Richtung des Materialstroms 4 liegenden Begrenzungsstege 5 schmaler als die quer zum Materialstrom 4 liegenden Begrenzungsstege 6 ausgebildet sind.
Das Verhältnis der Plattenoberfläche 2 zur Gesamtoberfläche der Begrenzungsstege 5 und 6 beträgt 3/1 bis 5/1.
Die Bodenfläche 7 der Aussparungen 3 ist etwa planparallel zur Verschleißfläche 2 der Verschleißplatte. Das Verhältnis Aussparungstiefe A zur Plattendicke B hängt naturgemäß von der Korngröße des abrasiven Materials im Verhältnis zur Plattenstärke ab. In der Praxis beträgt die Plattenstärke etwa zwischen 25 und 50 mm. Bei dünneren Platten beträgt das Verhältnis A/B ca. 3/5, bei stärkeren Platten ca. 2/5.
Auch die Breite der Begrenzungestege 5 und 6 hängt einerseits von den Abmessungen der Platte und andererseits von der Korngröße dee abrasiven Materials ab. Grundsätzlich ist ein Verhältnis der Plattenoberfläche 2 zur Oesamtoberfläche der Begrenzungestege 5, 6 von 3/1 bis 5/1 anzustreben.
Bei der VerschleiSplatte nach Fig. 3 weist der Plattenkörper 1 Aussparungen 8 auf, die sich auf die gesamte Plattenbreite erstrecken und voneinander durch in Richtung der Plattenbreite liegende Querstege 9 getrennt sind. Diese Ausführung der Verschleißplatte unterscheidet sich somit von der Ausfuhrung nach Fig. 1 und 2 im wesentlich-*n dadurch, daß bei ihr keine in Richtung des Material Stroms liegenden Längsstege vorhanden sind. Dies ist in vielen Fällen möglich, da zur Bildung eines Material-Polsters in den Aussparungen 8 praktisch nur die Qu&rstege notwendig sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Stege 5,6 bzw. 3 leicht abgeschrägt, wobei die Abschrägung 10 vorzugsweise 15° betragen kann. Die Stege 5,6 bzw. 8 sind an deren Längskanten leicht abgerundet.
Die neuerungsgemäßen Verschleißplatten nach den Fig. 1 bis werden vorzugsweise auf die zu schützenden Anlagenteile aufgeklebt. Sie sind aber auch selbstverständlich mit konischer Bohrung herstellbar, um die Platten auf herkömmlicher Weise mittels von in die Bohrung eingesetzte Schweißhülsen auf Tragbleche aufzuschweißen. Die verbleibende öffnung wird bekanntlich mit einem Stopfen aus keramischem Material verschlossen.
It «II « « filii « i I I

Claims (1)

  1. PA 3744
    KXR/GI/LH
    23.03.1988
    Hermann Rappol-J & Co GmbH Zollhausstrasse 121 5160 Düren
    Verschleißplatte aus keramischem Werkstoff
    Schutzansprüche
    1. Verschleißplatte aus keramischem Werkstoff, insbesondere aus Oxidkeramik, zum Schutz von Oberflächen vor Abnutzung durch abrasive Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißplatte (1) auf der dem Versekleiß ausgesetzten Plattenseite mit auf der Plattenoberfläche (2) verteilten Aussparungen (3 bzw. 8) versehen ist.
    2. Verschleißplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen 3 bzw. 8 gleichmäßig verteilt sind.
    3. Verschleißplatte nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aueeparungen (3) eine Wabenstruktur bilden.
    4. Versohleißplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Waben (3) rechteckig sind.
    11 11 I * · · * 4·!· ·
    5. Verschleißplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die in Richtung des Haterialstrontts (4) liegenden Begrenzungsstege (5) der Waben (3) gleich oder schmaler als die quer zum Materialstrom liegenden Begrenzungsstege (6) ausgebildet sind.
    6. Verschleißplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis Plattenoberfläche (2) zur Gesamtoberfläche der Begrenzungsstege (5, 6) 3/1 bis 5/1 beträgt.
    \ 7. Verschleißplatten nach Anspruch 1 oder 2,
    &ngr; dadurch gekennzeichnet«
    daß die Aussparungen (8) sich auf die gesamte Plattenbreite
    erstrecken und voneinander durch in Richtung der Plattenbreite liegende Querstege (9) getrennt sind.
    8. Verschleißplatten nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bodenfläche (7) der Aussparungen etwa parallel zur Verschleißfläche (2) der Verschleißplatte (1) liegt.
    9. Verschleiß?latte nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis Aussparungstiefe (A) zur Plattendicke (B) zwischen 2/5 und 3/5 beträgt.
    10. Vereohleißplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aueeparungen (3, &THgr;) eine glatte Bodenflache (7) aufweisen.
    11. Verschleißplatten nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aueeparungen (3, &bgr;) eine geriffelte Bodenfläche (7) aufweisen.
DE8804067U 1988-03-25 1988-03-25 Verschleißplatte aus keramischem Werkstoff Expired DE8804067U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804067U DE8804067U1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Verschleißplatte aus keramischem Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804067U DE8804067U1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Verschleißplatte aus keramischem Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8804067U1 true DE8804067U1 (de) 1988-05-19

Family

ID=6822302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8804067U Expired DE8804067U1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Verschleißplatte aus keramischem Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8804067U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90649B1 (fr) * 2000-10-04 2002-04-05 Wurth Paul Sa Couronne de choc pour un haut fourneau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90649B1 (fr) * 2000-10-04 2002-04-05 Wurth Paul Sa Couronne de choc pour un haut fourneau
WO2002029122A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-11 Paul Wurth S.A. Throat armour for a blast furnace
CZ298922B6 (cs) * 2000-10-04 2008-03-12 Paul Wurth S. A. Kování sazebny vysoké pece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359893B1 (de) Einrichtung zur Abschirmung gegen ein elektromagnetisches Feld
DE10009432C1 (de) Bürste für eine Bürstendichtung
EP1165905A1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
DE29500711U1 (de) Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze o.dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz
DE4317453A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln
DE8804067U1 (de) Verschleißplatte aus keramischem Werkstoff
EP0355400B2 (de) Filtermedium für kuchenbildende Filtrationsprozesse
DE102006007185B4 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten
DE29616385U1 (de) Filtermaterial sowie Filter zum Filtrieren von Flüssigkeiten oder Gasen
DE1103894B (de) Schneidleiste fuer Papierschneide-maschinen
DE3209246A1 (de) Messertraeger eines hobelmessers
DE19606565A1 (de) Kammerfüllprofile für Schienen für Schienenfahrzeuge
DE1131972B (de) Backenbrecher
DE8702601U1 (de) Vorrichtung zur Verschleißminderung
DE10061183B4 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
EP0329995A2 (de) Walzenmühle
DE29912025U1 (de) Tangentialschneideinsatz
DE1918491A1 (de) Stift,insbesondere Verriegelungsstift fuer Baggerzaehne
DE102016200040A1 (de) Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o.dgl.
DE9007733U1 (de) Elastisch gelagerte Schiene für Schienenfahrzeuge
DE1249727B (de) Beschlag fur Ganzglasturen
DE8700766U1 (de) Spannvorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken zur spanabhebenden Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen
DE10205898A1 (de) Pressengestell für Hochdruckpressen
DE19805416C1 (de) Abstreifband, insbesondere für Glasuren
DE8416673U1 (de) Pflasterelement