DE8803614U1 - Altölabsauggerät - Google Patents

Altölabsauggerät

Info

Publication number
DE8803614U1
DE8803614U1 DE8803614U DE8803614U DE8803614U1 DE 8803614 U1 DE8803614 U1 DE 8803614U1 DE 8803614 U DE8803614 U DE 8803614U DE 8803614 U DE8803614 U DE 8803614U DE 8803614 U1 DE8803614 U1 DE 8803614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
suction
temperature
sucked
waste oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8803614U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armaturenfabrik Ernst Horn 2390 Flensburg De GmbH
Original Assignee
Armaturenfabrik Ernst Horn 2390 Flensburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturenfabrik Ernst Horn 2390 Flensburg De GmbH filed Critical Armaturenfabrik Ernst Horn 2390 Flensburg De GmbH
Priority to DE8803614U priority Critical patent/DE8803614U1/de
Publication of DE8803614U1 publication Critical patent/DE8803614U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Amsaturenfabrik
Ernst Horn GmbH
2390 Flensburg
Altölabsauggerät.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Altölabsauggerät, insbesondere für die Rücknahme von gebrauchtem Motorenöl von Kraftfahrzeugen, aufweisend einen ölansaugschlauch, eine Saugpumpe und einen Sammelbehälter für das angesaugte öl. Bei der Entsorgung von gebrauchten Motorenölen von Kraftfahrzeugen wird bislang wie folgt mit Hilfe einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgegangen. Das freie Ende des ölansaugschlauches, die sog.Saugsonde, wird in den Motorraum des Kraftfahrzeuges eingeführt, vorzugsweise wird das sog. PeiIstabführungsrohr hierzu verwendete Nach dem Einführen wird das Absauggerät betätigt, beispielsweise über eine Münze oder eine Wertmarke. Die Saugpumpe tritt in Tätigkeit und saugt das Ul aus dem Motorgehäuse in den Sammelbehälter ab.
Die in Kraftfahrzeugen verwendeten Motorenöle sind in ihrer Zusammensetzung verhältnismäßig gleich, die UIe werden in die Gruppe der sog. nicht explosiven Motorenöle eingeordnet, und daher dürften weder bei der Lagerung noch
gebrauchter öle * *
bei der späteren AufbereitungtySchwierigkeiten auftreten.
Die bekannten Altölabsauggeräte können jedoch auch in einer Weise eingesetzt werden, daß es zu erheblichen Problemen führt, so kennte beispielsweise die Saugsonde auch in einen Behälter eingebracht werden, in dem siJh Ul irgendeiner unbekannten Herkunft befindet. Dieses gelangt sodann in den Sammelbehälter. Je nachdem um welches öl es sich dabei handelt, könnte es zu Explosionen kommen. Selbst wenn diese Gefahr nicht besteht, könnte das im Sammelbehälter angefallene Gemisch eine Zusammensetzung aufweisen, die eine Wiederaufbe-
reitung oder sonstige Entsorgung unmöglich macht. Beispielsweise könnte die Saugsonde in den Behälter für das Hydrauliköl eines Kraftfahrzeuges, in die Scheibenwaschanlage oder in das Kühlsystem eingeführt werden und ein Absaugvorgang könnte ohne weiteres durchgeführt werden.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die in dem Schutzanspruch angegebenen Merkmale.
Bei dem Altölabsauggerät befindet sich an dem freien Ende des Ansaugschlauches, also entweder an der sog. Saugsonde oder an der Befestigungsstelle der Saugssortde mit dem ölansaugschlauch eine TemperacurmeBstelle.
Das Ergebnis der Temperaturmessung wird auf irgendeinem Wege, vorzugsweise in Form elektrischer Signale, einem Steuergerät zugeführt. Dieses stellt fest, ob eine genügend hohe Temperatur vorliegt oder nicht, beispielsweise etwa 5O0C.
Wird also beispielsweise die Saugsonde in das Motorgehäuse eines Kraftfahrzeuges eingeführt, welches gerade auf eine Tankstelle gefahren ist, so dürfte das Motorenöl auf einer Temperatur über 500C liegen. Das Ergebnis einer solchen Temperaturmessung führt dazu, daß die Saugpumpe öl ansaugen kann, bis das Motorgehäuse leer ist.
Wird hingegen die Saugsonde in irgendeinen anderen Behälter eingeführt, beispielsweise einen Kanister, den irgendjemand zur Tankstelle gebracht hat, so dürfte dieser Raumtemperatur haben, und die entsprechende Temperatur wird in dem Steuergerät dahingehend ausgewertet, daß die Saugleitung mit Hilfe eines Belüftungsventilis sofort belüftet wird. In diesem Fall kann die Pumpe keine Flüssigkeit ansaugen, und zwar bereits zu Beginn des Saugvorganges, so daß keine Flüssigkeit in den Sammelbehälter gelangt. Zusätzlich wird eine Signaleinrichtung betätigt, die dem Aufsichtspersonal mitteilt, daß hier der Versuch gemacht worden ist, ] öl anzusaugen, welches nicht aus dem Motorgehäuse eines Kraft- j
fahrzeuges stammt. I
Das Wesen der Erfindung beruht Im Kern darauf, daß erkannt worden ist, daß zur Feststellung, welches öl angesaugt werden sind, nicht durch komplizierte Analyseverfahren notwendig ist, sondern daß bereits die Temperatur als Entscheidungskriterium ausreicht. Temperaturmessungen können relativ einfach und betriebssicher durchgeführt werden, die Auswertung entsprechender elektrischer Temperatursignale kann ebenfalls auf einfachem Wege erfolgen. Nur theoretisch bestände die Möglichkeit, daß jemand öl auf eine Tankstelle bringt, dieses dort auf über 5O0C erhöht, um es aus dem Behältnis mit Hilfe des Altölabsauggerätes gemäß der Erfindung zu entsorgen. Der Vorgang des Anwärmens des Behälters dürfte jedoch dem Aufsichtspersonal nicht verborgen bleiben, abgesehen davon, daß die betreffende Person sich selbst dadurch in Gefahr bringt, Flüssigkeiten über eine bestimmte Temperaturhöhe zu erwärmen, da möglicherweise bereits bei diesem Erwärmungsvorgang der Flammpunkt überschritten werden könnte.
Das Absaugen von Altöl bekannter Herkunft aus einem Fahrzeug, welches bereits längere Zeit an der Tankstelle steht, dürfte ebenfalls keine Probleme bereiten, da der Motor des Fahrzeuges angeworfen werden kann, so daß sich in relativ kurzer Zeit das öl eine ausreichend hohe Temperaturannimmt, so daß das Altölabsauggerät gemäß der Erfindung anspricht. Darüber hinaus stellt sich dabei auch der Vorteil ein, daß der Absaugvorgang in relativ kurzer Zeitspanne durchgeführt werden kann, da bei erhöhter Temperatur die Viskosität des Altöls deutlich günstiger als bei Raumtemperatur ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Diese zeigt eine schaubildliche Darstellung eines Altölabsauggerätes gemäß der Erfindung. Mit 10 ist ein Altölabsauggerät bezeichnet, welches im wesentlichen Zylinderform hat und mit seiner Grundfläche auf dem Boden ruht oder verfahrbar ist. Der untere Teil 12 ist nur zum Teil wiedergegeben, er umfaßt im wesentlichen den Sammelbehälter für angesaugtes öl- Darüber befindet sich in dem Versorgungsteil 11 ein Motor mit einer daran angeschlossenen Saugpumpe 13. Die Eingangsseite der Säugpumpe ist mit dem ölansaugschlauch 14 verbunden. Dieser endigt an seinem freien Ende in einer Saugsonde 15, welche die üblichen Abmessungen hat, damit sie in das Peilstabführungsrohr eines Kraftfahrzeuges eingeführt werden kann.
Die bislang beschriebenen Teile sind bei einem bekannten ölabsauggerät vorhanden.
Gemä?. der Erfindung ist an dem : Verbindungsteil zwischen der Saugsonde 15 und dem ölabsaugschlauch 14 eine Temperaturmeßsonde 17 vorgesehen. Diese ist mit einer elektrischen Leitung 18 verbunden, die innerhalb des ölansaugschlauches 14 zu einem Steuergerät 20 führt. Das Steuergerät 20 wertet die ankommenden elektrischen Signale, also die Temperatursignale, aus und gibt einen Steuerausgang auf ein Belüftungsventil 19.
Dieses befindet sich in der Saugleitung, und zwar eingangsseitig vor der Saugpumpe 13. Es handelt sich hierbei beispielsweise um ein federbelastetes Ventil, welches im Normalzustand offen ist.
Das Steuergerät 20 list mit einer Signaleinrichtung, beispielsweise einer sich drehenden Lampe 21 versehen.
Soll Altöl aus einem Motorenbehälter abgesaugt wurden, so wird die Saugsonde 15 in das PeilstabfUhrungsroh eingeführt. Sodann wird das Absauggerät betätigt, beispielsweise mit Hilfe einer Wertmarke. Durch das Steuergerät 20 wird das Belüftungsventil 19 geschlossen, so daß die inzwischen angeworfene Saugpumpe 13 Ul ansaugen kann. Dieses öl gelangt , sehr schnell an die Temperaturmeßstelle und die Steuereinrichtung 20 kann nun feststellen, ob das öl eine ausreichend hohe Temperatur hat. Ist dies der Fall, so kann das Öl über den Schlauch 14 und einen Rohrstutzen 16 in den ölsammelbehälter 12 gelangen.
Ist indes die Temperaturen der Temperaturmeßsonde zu niedrig, so gibt das Steuergerät 20 einen Impuls an das Belüftungsventil 19, dieses öffnet, und die Saugpumpe 13 ist nicht in der Lage, über den ölansaugschlauch 14 öl anzusaugen. Die Steuerung spricht derart rasch an, daß keinerlei öl in den Sammelbehälter 12 gelangen kann. Dia Lampe 21 zeigt diesen Betriebszustand an.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, anstelle des Belüftungsventils 19 irgendwelche anderem Ventile einzusetzen, beispielsweise ein Absperrventil. Auch kann die Spitze der Saugsonde als Meßfühler "^screstaltet sein.

Claims (1)

  1. Altölabsaugqerät·, insbesondere für die Rücknahme von gebrauchtem Motorenöl von Kraftfahrzeugen, aufweisend einen ölansaugschlauch, eine Säugpumpe und einen Sammelbehälter für das angesaugte Öl, gekennzeichnet durch eine die Temperatur des angesaugten Öls feststellende Temperaturmeßsonde (17) am freien Ende (15) de& ölansauqschlauches (14) und durch ein Belüftungsventil (19) in der Saugleitung vor der Saugpumpe (13), welches mit Hilfe eines am oder im Altölabsaugegerät (10) angeordneten Steuergeräts(20) auf eine zu niedrige Temperatur ansprechend öffnet.
    lelefon Telephone (0-&Oacgr;) 3812 31
    Fernschtßlbei Telex 212979 kmp d
    felrkopiefGf FMSimllo " · (04O) b-Od 92 Hl!
    tJßiitscliP Bmik AG
    · ' : · tyo. N). ;{HZ2
    Posl(|ifo Hamburg
    &Kgr;&Igr;&eegr;.·&Ngr;&igr;.&bgr;!&idiagr;7 62-202 Bl? 700 100 ?0
    Miiridirn
    KIn Mt. 4(1TiIT)OR(J
    Hl 7 !1)0 7(17 70
DE8803614U 1988-03-17 1988-03-17 Altölabsauggerät Expired DE8803614U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803614U DE8803614U1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Altölabsauggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803614U DE8803614U1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Altölabsauggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8803614U1 true DE8803614U1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6821962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8803614U Expired DE8803614U1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Altölabsauggerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8803614U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016361U1 (de) * 1990-12-01 1991-02-28 Preimesser, Peter, 8011 Kirchheim Entsorgungsgerät von wassergefährdenden Flüssigkeiten
DE4214835A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Befüllen eines Flüssigkeitsbehälters sowie Vorrichtung hierfür
DE9402540U1 (de) * 1994-02-16 1994-05-05 Preussag Recycling GmbH, 30159 Hannover Vorrichtung zum Absaugen von Betriebsmedien aus Fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016361U1 (de) * 1990-12-01 1991-02-28 Preimesser, Peter, 8011 Kirchheim Entsorgungsgerät von wassergefährdenden Flüssigkeiten
DE4214835A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Befüllen eines Flüssigkeitsbehälters sowie Vorrichtung hierfür
DE9402540U1 (de) * 1994-02-16 1994-05-05 Preussag Recycling GmbH, 30159 Hannover Vorrichtung zum Absaugen von Betriebsmedien aus Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602075C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen pharmazeutischer Fluessigkeiten
DE69112334T2 (de) Luftdetektor für dünnwandige Schläuche.
DE2217591A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und zur An zeige von Leckkraftstoff bei einem Ver brennungsmotor
DE69107334T2 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden des Afters von Schlachttieren.
DE4332933A1 (de) Vorrichtung zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe im Kraftstoffstrom
DE10105118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines Gases in ein Gewässer
EP0102080B1 (de) Vorrichtung zur Füllmengeneinstellung von Schmierölen in Antriebsaggregaten
DE8803614U1 (de) Altölabsauggerät
DE102006024717B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
EP0491981A1 (de) Automatische Anlage zur Herstellung von Konzentraten durch Mischung von Flüssigkeit mit löslichem Feststoff
DE60223651T2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines schmierfluidpegels
DE102010032010A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausbringung eines Schmierfettes
EP0777117A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer feststoffarmen Abwasserprobe
DE102018214075A1 (de) Überwachung einer Kraftstoffentnahme aus einem Kraftstofftank
DE2657030C3 (de) Druckfiltrationszelle
DE2125101B2 (de) Dialysataufbereitungsvorrichtung für eine Hämodialysevorrichtung
DE3716336C2 (de)
DE202015102710U1 (de) Behälter für eine Wasserpfeife
EP1999075B1 (de) Vorrichtung zum abzug von prozesswasser
DE7719666U1 (de) Vorrichtung zum zugeben eines fluessigen zusatzmittels in eine gepumpte hauptfluessigkeit
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE1441462C (de) Einrichtung zur Überwachung der Schmier mittelforderung in Olnebelschmieranlagen
DE3019035C2 (de) Tränkeinrichtung
DE2429809C3 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch, zwecks Keimzahlbestimmung
DE29622406U1 (de) Leckanzeigevorrichtung