DE8802454U1 - Rahmen für Bandfördervorrichtungen - Google Patents

Rahmen für Bandfördervorrichtungen

Info

Publication number
DE8802454U1
DE8802454U1 DE8802454U DE8802454U DE8802454U1 DE 8802454 U1 DE8802454 U1 DE 8802454U1 DE 8802454 U DE8802454 U DE 8802454U DE 8802454 U DE8802454 U DE 8802454U DE 8802454 U1 DE8802454 U1 DE 8802454U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
groove
sliding plate
bull
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8802454U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8802454U priority Critical patent/DE8802454U1/de
Publication of DE8802454U1 publication Critical patent/DE8802454U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Rahmen für Bandf order vorrichtungen
Die Erfidung betrifft einen Rahmen for Bandfördervorrichtungen mit im Abstand gegenüberliegenden, zueinander parallel verlaufenden Längsholmen, mit mindestens einer von einem Zwischenstück gebildeten Gleitebene und mit Lagerschilden für eine Umlenk- und eine Antriebswalze for das Förderband.
Einrichtungen der vorbeschriebenen Art sind beispielsweise bekannt geworden durch die DE-OS 33 18 174. Die parallel verlaufenden Längsholme weisen bei diesem bekannten Rahmen ein C-förmiges Querschnittsprofil auf, dessen offene Seiten sich innen gegenüberliegend angeordnet sind. Rahmen dieser Art haben sich sehr bewährt. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß in den Längsholmen verschiedene Lochungen vorgesehen sein müssen zur Anbringung von Ständern, Tragratieln, Traversen und Einrichtungen zur Abstützung eines Gleitbleches. i>ie sit.d damit immer noch relativ teuer in der Herstellung und es ist der A ^ringungsort der anzuordnenden Teile an die Lochrasterung gebunden. Eine optimale Anpassung der Einrichtung auch an äußere Platzverhältnisse ist daher nicht oder nur mit zusätzlichen Hilfsmitteln möglich.
Eine weitere recht brauchbare Möglichkeit zur Bildung eines Rahmens für Bandfördervorrichtungen ist in dem DE-G 85 29 524 offenbart. Zur Bildung der Längsholme werden nach dieser Literaturstelle aus einem Halbzeug auf Länge abgeschnittene Stränge verwendet, die im wesentlichen einen quadratischen Querschnitt aufweisen und auf jeder Seite des Quadrates mittig eine in Längsrichtung verlaufende, durchgehende, hinterschnittene Nut aufweisen, so, daß im Querschnitt ein mit einer Längsbohrung versehener Kern stehenbleibt. Zwar ist nunmehr der jeweilige Längsholm als Halbzeug preisgünstig herstellbar und auch günstig auf Lager zu halten. Die Anordnung der Längsnuten erzwingt jedoch eine obere Abdeckung durch ein Gleitblech, das. zudem mit gesonderten Befestigungsmitteln befestigt werden muß. Dieses Gleitblech weist an den Seiten hochstehende Ränder auf zur Seitenführung
• ••!••III t ·
• ••••11 ··
• It·· ····
""IHl It ···· ·· ··
des Förderbandes. Diese Ränder bedürfen der zusätzlichen Bearbeitung, um scharfe Kanten, die eine Verletzungsgefahr bedeuten, zu vermeiden. Bei diesem Band sind die Lagerschilde für die Antriebswalze oder die ;jj Unlenkwalze außen längsverschiebbar an die Holme angesetzt. Die
äußere Breite der hochgekanteten Seiten des Gieitbleches muß daher
S geringer sein als der innere Breitenabstand der sich jeweils gegenüber-
jj liegend angeordneten Lagerschilde, da diese in vertikaler Richtung nach
oben über die Längsholme überstehen. Hierdurch aber ergibt sich bei einer Nachspannung des Förderbandes zwischen der seitlichen Innenfläche des Lagerschildes und der Seitenkante des Förderbandes ein unzulässiger Spalt. Wird zur Verkleinerung des Spaltes die breite des Förderbandes so ausgelegt, daß sie die von dem Gleitblech gebildete Rinne vollständig ausfüllt, so ist ein evtl. seitliches Wandern des Förderbandes nicht mehr erkennbar, so daß auch eine entsprechende Korrektur der Lage der Umlenkrollen oder Antriebsrollen nicht möglich ist. Das Band wird daher während des Betriebes an einer Seite seitlich anlaufen und dort stark reiben. Dies erfordert eine höhere Antriebsenergie und zerstört auf Dauer das Band oder führt gar zu einem Oberschlag des Bandes mit aisbaldiger Zerstörung.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen für Randfördervorrichtungen der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, der einfach im Aufbau sowie koste? .günstig in der Herstellung und Lagerbervorratung ist, ohne daß wichtige Vorteile bekannter Rahmen verlorengehen. Eine zerspanende Bearbeitung des Rahmens bei der Fertigung soll minimiert werden.
Er findung? gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Längsholme Ober die ganze Lange im Querschnitt zwei sich gegenüberliegend angeordnete und durch einen vertikal zu einem eine Gleitebene bildenden Gleitblech verlaufenden Mittelsteg getrennte T-Niiten aufweisen. Ein solcher Querschnitt eines Längsholms ist sehr einfach und kostengünstig als Halbzeug herzustellen. Die Halbzeugstange muß nun lediglich auf die gewünschte Länge abgetrennt werden, so daß sofort zwei Längsholme zur Verfügung stehen, die nach dem Absägen fix und fertig sind für die Anordnung der Lagerschilde, der Stlnder oder
&bull;&bull;&bull;&bull;(I ti Il ·· <«
III · « < I f » ·
I ' I &igr; I t &diams; · · ·
&bull; · ■ ' 'III« «· ··
Standbein«, Verstelleinrichtungen für die Läng&verstellung der Lager* schllde, für dl« Aufnahme und Befestigung von Gleitblechen oder Stützwalzen usw.. Mit Hilfe der beiden sich gegenüberliegenden T-Nuten kann alles, was an einem Förderband notwendig ist, angeordnet werden und zwar stufenlos in jeder beliebigen Lage in Längsrichtung.
Vorteilhaft ist es, wenn die T-Nuten in gleicher Höhe an den Längsholmen vorgesehen sind. Dies ist zwar keine zwingende Maßnahme, erweist sich jedoch mindestens hinsichtlich der Masseverteilung und damit der Spannungsverteilung im Querschnittsprofil als vorteilhaft.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Längsholme auf der Unterseite einen in Längsrichtung verlaufenden Flansch aufweisen, mit mindestens einer ebenfalls sich in Längsrichtung erstreckenden Nut, die zum gegenüberliegenden Längsholm hin offen ist. Hierdurch erhält jeder Längsholm eine höhere Biegesteifigkeit und es ist bei der Anwendung von Umlenkwalzen oder Antriebswalzen größeren Durchmessers auch noch problemlos möglich, weitere Bauteile auch mit Hilfe der Nut anzuordnen. Hierbei kann es vorteilhaft sein, daß diese Nut als T-Nut ausgebildet ist. Es wird dann besonders einfach möglich, eine oder mehrere Andrückwalzen im Bereich des in Längsrichtung verlaufenden Flansches vorzusehen. Auch bietet sich hierdurch eine günstige Möglichkeit zur Befestigung eines sogen. Mittelantriebs.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die genannte Nut schlitzartig ausgebildet ist. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn es nur erforderlich ist, ein einfaches Gleitblech oder Abdeckblech einzuschieben.
Eine gunstige Ausgestaltung ergibt sich auch dann» wenn sowohl eine T-Nut als auch schlitzartig ausgebildete Nut im Flansch vorgesehen ist. In die schlitzartig ausgebildete Nut kann dann einfach ein Abdeckblech eingeschoben werden, wahrend über die als T-Nut ausgebildete Nut ein Mittelantrieb und/oder ein oder mehrere Andrückwalzen befestigt werden können.
!&bull;&bull;Ill * ' ·· «I ··
III ft« < · « «
t III · t · * «I
I -I I«*·«·
I I I I · · ··
Eine ergänzende Ausgestaltung sieht vor, daß oberhalb der sich gegenüberliegenden "V.Nuten und im seitlich äußeren Bereich jedes Längsholmes eine In Längsrichtung verlaufende, schlitzartige Nut vorgesehen ist. Hierdurch wird es möglich ein oberes Gleitblech einfach in diese schlitzartige Nut des jeweiligen Längsholms einzuschieben. Hierbei kann es vorteilhaft sein, daß die genannte Nut nach oben offen ist. Hierdurch nämlich wird es möglich, die Ränder des Gleitbleches nach unten umzuwinkeln und so das Gleitblech mit diesen Rändern in die nach oben offene Nut einzuschieben. Irgendeine Nachbearbeitung der an sich ja scharfen Ränder zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr ist nicht mehr notwendig.
Besonders günstig kann es jedoch sein, wenn die Nut in Richtung auf den gegenüberliegenden Längsholm hin offen ist, wobei die untere Begrenzungswand der Nut von der mindestens etwa parallel zum Gleitblech verlaufenden Oberfläche des zugehörigen Längsholmes gebildet wird. Hierdurch nämlich kann sogar ein Abkanten der Ränder des Gleitbleches vermieden werden und es kann das Gleitblech als flaches Blech in die jeweilige Nut eingeschoben werden. Die seitlich versetzte Anordnung dieser Nut sorgt dabei gleichzeitig dafür, daß das Gleitblech jeweils im Bereich des Längsholmes eine genügend breite Auflage vorfindet.
Ergänzend ist dann nach der Erfindung vorgeschlagen, daß ein die Nut begrenzender Außensteg eine geringere Dicke aufweist als ein bei der Bandfördervorrichtung zu verwendendes Förderband. Hierdurch wird ein seitliches Auflaufen des Fördergutes bei einem Überstand vermieden. Natürlich ist es aber auch umgekehrt möglich, daß der die Nut begrenzende AuUensteg eine erheblich größere Dicke aufweist als das bei der Bandfördervorrichtung verwendete Förderband, um hierdurch eine Seitenführung für das Fördergut zu schaffen.
Besonders vorteilhaft ist es* wenn die Längsholme oberhalb der sich gegenüberliegenden T-Nuten eine Gurtwand aufweisen» die Ober ihre gesamte Länge eine rechteckige Ausnehmung fur den Einschub eines
&bull; &bull;&bull;i · · -■· 4«
- 10 -
Spaitbleehs aufweist. Das jeweilige Spaltblech kann hierbei an einem zugeordneten Lagerschild befestigt sein, so daß bei einer Längsverschiebund das Lagerschildes das Spaltblech sich automatisch mit verschiebt, wodurch stets und ohne besondere zusätzliche Maßnahmen das Entstehen eines unzulässigen Spaltes verhindert wird.
Es ist dann noch weiter nach der Erfindung vorgeschlagen, daß ein Gleitblech in die oberhalb der sich gegebnüberiiegenden T-Nuten vorgesehene schlitzartigen Nuten eingeschoben ist. Es bedarf in der Tat nur des einfachen Einschiebens des Gleitbleches. Um eine Längsverschiebung des Gleitbleches während des Betriebes zu vermeiden, ist es lediglich erforderlich, an den Enden das Gleitblech etwas überstehen zu lassen und am Ende mit einer kleinen Einbeulung vor den beiden Enden des Längsholmes zu versehen. Es kann hier auch leicht abgewinkelt werden.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht jedoch vor, daß ein Gleitblech auf die Gurtwand der Längsholme aufgelegt und diese überdeckend mit einem abgewinkelten Seitenschenkel je seitlich um den Längsholm herumgelegt ist. Auf diese Art und Weise können die Längsholme vollständig oder teilweise verkleidet werden. Das Gleitblech kann hierbei von außen anzubringenden Teilen geklemmt werden.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein U-förmig abgewinkeltes Gleitblech zwischen die beiden Längsholme eingeschoben und mittels der Seitenschenkel zwischen den Längsholmen befestigt ist, so, daß die äußere Fläche des Bodenschenkels wenigstens angenähert in einer Ebene mit der äußeren Fläche der Gurtwand der Längsholme liegt und so als Gleitblech dient. Auch diese Gestaltung und Befestigung des Gleitbieches ist noch kostengünstig möglich, und es kann bei dieser Anordnung insbesondere verhindert werden, daß scharfe Ränder des Gleitbleches nach oben stehen.
Wiederum eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die beiden Längsholme über mindestens eine zwischen ihnen angeordnete Quertraverse miteinander verbunden sind, die im wesentlichen aus zwei
Befestigurg?f!an«chon und finer dazwischen angeordneten Stütztraverse besteht, zur Unterseiten Abstützung des Gleitbleches. Auf diese Art und Weise sorgen die Traversen einerseits für eine starre Befestigung der Längsholme und unterstützen andererseits das Gleitblech, so daß eine Verwerfung des Gleitbleches auch bei größeren Abmessungen sicher verhindert werden kann. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Befestigungsflansche so tief angesetzt sind, daß zwischen Oberkante des Befestigungsflansches und Oberkante der Stütztraverse ein Abstand "1 besteht, der im AngrenzunRsbereich der beiden Bauteile eine Verfor-
\. mungsiücke für das Gleitblech bildet. Die Längsholme werden über die
'■ Quertraversen in einem von den Quertraversen bestimmten Abstand starr
miteinander verbunden. Zwischen den Befestigungsflanschen der Quertraverse und der Innenseite der Längsholme wird nun das U-förmig abgewinkelte Gleitblech mittels der Seitenschenkel befestigt. Hierzu müßte exakte und toleranzfreie Maßübereinstimmung bestehen. Dies ist , aber fertigungstechnisch nicht möglich. Um dennoch langwierige
Anpassungsarbeiten zu vermeiden, wird die soeben beschriebene '■■ Ausgestaltung vorgeschlagen. Hierdurch kann der Abstand der Seiten-
·} schenkel des U-förmig abgewinkelten Gleitbleches etwas geringer als das
; Sollmaß gehalten werden und kann in dieser Maßangabe um eine
einhaltbare Toleranz größer oder kleiner werden. Wenn es größer wird, kann es genau passen und wenn es kleiner wird, kann es sich in diese ' Verformungslücke hineinziehen und damit der größeren Breite anpassen.
Irgendwelche Anpaßarbeiten können damit vollständig entfallen.
&khgr; Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in die in
f Längsrichtung verlaufende Nut des sich ebenfalls in Längsrichtung
* erstreckenden Flansches ein unteres Gleitblech eingeschoben ist. Dieses
untere Gleitblech schließt den Rahmen von unten her ab und kann hierbei sowohl eine Aulgabe als Gleitblech als auch fur sich allein oder
; zusätzlich eine Aufgabe als Abdeckung übernehmen. Insbesondere für den
&Ggr; Fafi der Abdeckung ist das Förderband so geführt, daß die Oberfläche,
die dem Fördergut zugewendet wird, am unteren Gleitblech zui .' 's~ kommt. In diesem Fall kann das als Abdeckung dienende Gleitblech gleichzeitig auch seine Aufgabe als Gleitblech erfüllen.
- 12 -
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß in der in Längsrichtung verlaufenden T-Nut des sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckenden Flansches mindestens eine Andrückwalze mit Hilfe einer Walzenhalterung eingeschoben und befestigt ist. Die Andrückwalze kann hier besonders einfach befestigt werden und es ist auch ein einfacher und stufenloser Positionswechsel der Andrückwalze in Längsrichtung möglich. Darüber hinaus können durchaus in dieselbe T-Nut auch mehrere Andrückwalzen eingeschoben und dort befestigt werden. Gleiches gilt für den Aufbau und die Anordnung eines Mittelantriebs.
Es ist weiter vorteilhaft, wenn jedes längsverstellbare Lagerschild ein Spaltblech aufweist in einer solchen Anordnung, daß es in die rechteckige Ausnehmung in der Gurtwand eingeschoben und mit einer Bewegung der LagerschiIde mit bewegt wird. Hierdurch ist stets eine sichere Spaltabdeckung gewährleistet, unabhängig von der Position der Lagerschilde. Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn das Spaltblech mindestens über einen Teil seiner Länge gewellt ist. Ober diese Wellung kann das Spaltblech die rechteckige Ausnehmung in der Höhe vollständig ausfüllen, so daß ein Klappern des Spaltbleches vermieden wird.
Eine andere Ausgestaltung wiederum sieht vor, daß mindestens die Lagerschilde für eine Walze im wesentlichen aus einem Kopfstück mit an sich bekannter Walzenspaltabdeckung und sich anschließender Steckfüße zum Einschub in die T-Nuten des zugeordneten Längsholmes bestehen. Kopfstücke mit Walzenspaltabdeckungen im unmittelbaren Bereich der Walze sind an sich bekannt. Diese Kopfstücke sollen nunmehr mit Steckfüßen versehen sein, so daß diese Kopfstücke nicht mehr wie üblich, über Seitenschilde an der Seite der Längsholme verschiebbar befestigt werden, sondern in die Längsholme bzw. in deren T-Nuten eingeschoben werden, so daß die Seitenflächen der Längsholme völlig frei bleiben können.
E» ist weiter besonder» vorteilhaft, wenn in dem »ich in Längsrichtung erstreckenden Plansch mindestens eine in Längsrichtung durchgehend verlaufende öffnung vorgesehen Ist. Se nach Gestaltung des Flansches
- 13 -
kann diese öffnung einerseits der Materialeinsparung und Spannungsverteilung dieuen und andererseits kann in diese Öffnung ein Einsatz eingesetzt werden, z.B. mit einem Innengewinde, mit dessen Hilfe eine Längsverstellung der Kopfstücke der Walzen möglich ist.
Hinsichtlich der Befestigung des U-förmig abgewinkelten Gleitbleches ist nach der Erfindung noch vorgesehen, daß jeder Seitenschenkel dieses U-förmig abgewinkelten Gleitbleches zwischen einem Befestigungsflansch einer Quertraverse und dem zugeordneten Längsholm eingeklemmt ist. Eine Einklemmung ist die einfachste Art der Befestigung und für die am Gleitblech auftretende Belastung auch völlig ausreichend. Besondere Bohrungen im Gleitblech können damit vermieden werden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Stirnseiten der Seitenschenkel des U-förmig abgewinkelten Gleitbleches auf den Befestigungsbolzen für die Befestigungsflansche aufliegen. Bei richtiger Bemessung der Höhe dieser Seitenschenkel kann damit bei der Montage auch eine Justierung dieses Gleitbleches vermieden werden. Es wird einfach auf die genannten Bolzen aufgelegt und anschließend, wie bereits beschrieben, geklemmt. Insbesondere in diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die innere Seitenwand der Gurtwand eines jeden Längsholms um etwa die Dicke der Seitenschenkel zurückliegt. Im unteren Bereich liegt dann der Befestigungsflansch der Quertraverse am Längsholm und im oberen Bereich am abgewinkelten Schenkel des Gleitbleches an, das sich seinerseits an der etwas zurückliegenden inneren Seitenwand der Gurtwand abstützt. Hierdurch kann wieder eine vollständige Auflage des Befestigungsflansches jeder Quertraverse erreicht werden.
Es ist aber alternativ auch noch, ausgehend von einer gattungsgemäßen Einrichtung, vorgeschlagen, daß die Längsholme mittels eines tragenden Zwischenstückes einstückig miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine der beiden freien Oberflächen des Zwischenstückes als geschlossene Gleitebene für das Förderband oder als Auflage für ein Gleitstück dient und wobei die Längsholme im Bereich ihrer äußeren seitlichen Begrenzungsflächen je eine sich über die ganze Länge erstreckende T-Nut aufweisen. Diese Ausbildung ist besonders bei
·· I· Hi, &igr; ■· ·
schmaleren Rahmen »ehr günstig, weil wesentliche Teile des Rahmens hierdurch einstückig ausgebildet und damit aus einem entsprechenden Halbzeug durch Abtrennung auf Länge hersteilbar sind. Darüber hinaus kann der Bereich der Längsholme ebenso wie bisher bereits beschrieben, jeweils mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Flansch ausgebildet sein, der jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende schlitzförmige Nut oder in Form einer T-Nut ausgebildete Nut aufweist. Auch können dort die beschriebenen und in Längsrichtung durchlaufenden Öffnungen oder Bohrungen vorhanden sein und es ist auch möglich im Bereue»! der Gurtwand der Längsholme jeweils die bereits beschriebene rechteckige Ausnehmung für das Spaltblech vorzusehen. Quertraversen und Ober diese gestützte und maßliche anzupassende Gleitbleche können entfallen.
Die Erfindung soll nun anhand verschiedener Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 Rahmen für Bandfördervorrichtung in
Perspektive, ohne Standfüße
Figur 2 Ansicht ähnlich Figur 1, jedoch ohne Kopfstücke
Figur 3 Ansicht ähnlich Figur 1 oder 2, jedoch mit
geändertem Längsholmprofil
Figur 4 Ansicht in Richtung des Pfeils I nach Figur 2
3t .-Afea ,.^ .. ■ ,
&bull; ··
- 15 -
Figur 5 Ausschnitt ähnlich wie Figur 4, jedoch mit vom Gleitblech abgedecktem Längsholm
Figur 6 Ansicht ähnlich Figur 4, jedoch mit aufliegenden Schenkeln des U-förmig abgewinkelten Gleichblechs
Figur 7 Querschnittsprofil wie Figur 6, jedoch mit .ückversetzter Seitenwand der oberen Gurtwand des Längsholms
Figur 8 Endstück eines Längsholms in Perspektive mit ausgezogenem Spaltblech
Figur 9 a
bis d verschiedene Prinzipanordnungen der Förderband
führungen und des Förderbandantriebs in Sehenansicht mit eingezeichneten Gleitblechen
Figur 10 einsteckbares Kopfstück in Perspektive mit Endstück eines Längsholms
Figur 11 Endstück eines einstückig ausgebildeten Rahmens einer Bandfördorvorrichtung in Perspektive
Figur 12 Rahmen ähnlich Figur II, jedoch mit geändertem Profilauibau
&bull;&bull;&bull;&bull;&bull;&bull;&bull;I· I I
·· <· ■· IHI ! t K
&Ggr; /ft:
- 16
In Figur 1 sind alle wesentlichen Bauelemente mit Ausnahme der Standbeine eines Rahmens für eine Bandfördervorrichtung zu erkennen· Zwei Lflngaholme 16 sind parallel zueinander angeordnet und werden Ober mindestens eine, bei Bedarf auch über mehrere, Quertraversen 15 auf Abstand zueinaner gehalten und starr miteinander verbunden. Die Anzahl der Quertraversen hängt von der Länge der Bandfördervorrichtung ab.
Die Längsholme 16 weisen jeweils in sich gegenüberliegender Anordnung zwei T-Nuten 22 und 23 auf, die durch einen Mittelsteg 49 voneinander getrennt sind. Die T-Nuten 22 und 23 sind in gleicher Höhe einander gegenüberliegend angeordnet. Die obere Abdeckung wird von einer Curtwand 13 gebildet, die genügend dick ist, um eine in Längsrichtung durchgehende rechteckige Ausnehmung 37 zu umfassen. Im unteren Bereich weist jeder Längsholm 16 einen in Längsrichtung verlaufenden Flansch 18 auf, der wie ein äußerer Steg angeordnet ist. Dieser Flansch 18 weist eine ebenfalls in Längsrichtung sich erstreckende und in Richtung zum gegenüberliegenden Flansch 18 hin offene Längsnut in Form einer T-Nut 24 auf. Im Flansch 18 können außerdem in Längsrichtung durchgehende Öffnungen 20 und 21 (Figur 2) vorhanden sein.
Im Bereich der sichtbaren Stirnwände der Längsholme 16 nach Figur 1, sind die Lagerschilde 35 und 36 vorgesehen zur Lagerung und zum Antrieb einer Antriebswalze 28. Der unmittelbare Bereich um die Antriebswalze herum ist durch eine Walzenspaltabdeckung 26 gesichert. Die Walzenanordnung, der Walzenantrieb und die Walzenspaltabdeckung sind an si-h bekannt, so daß hierauf nicht näher eingegangen werden muß. Die Lagerschiide 35 und 36 können nun seitlich außen Ober die Längsholme geführt werden und in üblicher Weise übet T-Nuten-Steifte 59 in einer beliebigen Position festgeklemmt werden. 2ur Führung kann bei Bedarf auch z.B. eine Zunge 60 in die innenliegende T-Nut 23 eingeführt werden. Falls erwünscht, kann auch diese Zunge 60 natürlich geklemmt werden.
Uli ·1&Igr; ·· ··»· ·· · a
1?
Im oberen Bereich der Wälzenspahabdeckung 26 ist noch leicht lösbar ein Spaltblech 31 angeordnet, das in die rechteckige Ausnehmung eingreift und sich bei einer Längaverchlebung der Lagerschilde 35 und/oder 36 entsprechend mitverschiebt und den durch die Verschiebung entstehenden Spalt abgedeckt hält.
Lagerschild 36 trägt eine in bekannter Weise aufgebaute Antriebseinheit
L· \ Ai *s»K kljftfat ti mttfl ^akftr rvi^K* nKher A(rvnanor\nan %it£*r*\*%r\
vr ■ · r · wi f &Mgr;&iacgr;&ngr;&igr; muj ">u'tf UM"VI '"**"* ii«n*.i V'"6V ß**f O^" <# *»*««**wtf·
Am gegenüberliegenden Ende der beiden Längsholme 16 sind zwei gleiche Lagerschilde 34 in spiegelbildlicher Anordnung zueinander vorgesehen, die eine Umlenkwalze 27 tragen und über die bereits beschriebenen und an sich bekannten Walzenspaltabdeckungen 26 verfügen, wobei an diesen Walzenspaltabdeckungen ebenfalls in der soeben bezüglich der Lagerschilde 35 und 36 beschriebenen Weise Spaltbleche 31 angeordnet sind, die in die entsprechende rechteckige Ausnehmung 37 hineinragen. Um die Walze 28 und 27 herum ist in ebenfalls bekannter Weise das Förderband 40 geführt.
Zwischen den Längsholmen 16 ist ein Gleitblech 6 vorgesehen, das U-förmig abgebogen ist und zwei Seitenschenkel 3 aufweist. Diese Seitenschenkel 3 sind gegen die entsprechenden Innenseiten der Längsholme 16 angelegt und weisen durchgehende Bohrungen auf. Weiter nach innen liegen dann Befestigungsflansche 11 der Quertraversen 15 an, die über Befestigungsbolzen 10 über z.B. in der jeweiligen T-Nut 23 geführte T-Nuten-Steine festgeklemmt sind, so daß jeder Seitenschenkel 3 zwischen der inneren Seitenfläche des Längsholmes 16 und einem Befestigungsflansch 11 eingeklemmt ist. Hierzu stimmt natürlich der Abstand der Löcher Ir den Seitensehenfceln 3 mit den entsprechenden Löchern for die Befestigungsbolzen 10 im Befestigungsflansch U Oberein.
Zwischen den Befestigungsflanschen 11 ist eine Stütztraverse 43 angeordnet, die das Gleitblech 6 von unten abstützt.
t»tt
Die beschriebene Anordnung ist etwas deutlicher zu erkennen in Figur 2, in der die Rahmenteile deutlicher dargestellt sind, wobei die Lagerschilde weggelassen wurden. Eine weitere Verdeutlichung ergibt sich aus Figur 4, die eine Ansicht in Richtung des Pfeils I nach Figur 2 zeigt. Es ist hierbei deutlich zu erkennen, daß die Stütztraverse 43 etwas nach oben über den oberen Rand des Befestigungsflansches 11 hinausragt, so daß zwischen der Oberkante 44 des Befestigungsflansches 11 und der Oberkante 4 5 der Stiltztraverse 43 ein Abstand h^steht. Infolge der Dicke des Befestigungüflansches 11 entsteht eine Verformungslücke 46, die als Toleranzausgleich dient. Es kann dann das Abstandsmaß der beiden Schenkel 3 voneinander etwas kleiner als das Sollmaß gehalten werden, wobei dann dieses kleinere Maß mit einer Toleranz bis zum eigentlichen Sollmaß sowie auch um den entsprechenden Betrag schmaler eingehalten werden muß. Wird dann das Gleitblech 6 in der beschriebenen Weise eingeklemmt und von den Befestigungsflanschen 11 während der Einklemmung auseinandergezogen, so kann der Seitenschenkel 3 im Bereich der Verformungslücke 46 etwas einknicken und hierdurch den erforderlichen Längenausgleich wieder herstellen. Die notwendigen Löcher für die Befestigungsbolzen 10 sind in den Seitenschenkeln 3 so angeordnet, daß nach Durchführung der Befestigungsbolzen iO und nach Einklemmung des Gleitlblechs 6 dessen Oberseite in einer Ebene mit der Oberseite der Gurtwand 13 liegt und damit eine Gleitebene für das Förderband 40 bildet, wobei das Förderband 40 vorzugsweise so breit ist, daß es noch auf der Oberfläche der Gurtwand 13 gleitet.
In Figur 2 ist in dem gezeichneten Ausschnitt im Gleitblech 6 eine Andrückwalze 38 mit ihrer Walzenhalterung 39 erkennbar. Eine entsprechende Anordnung ist auch in Figur 4 gezeigt. Zur Halterung sind weitere nicht näher bezeichnete T-Nuten-Steine in die ?-Nut 24 eingesetzt, die mit der Walzenhalterung 39 über eine bei der Verwendung von T-Nuten-Steinen übliche Schraubverbindung zur Befestigung der Walzenhalterung 39 zusammenarbeiten. Die Walzenhalterung 39 trägt hierbei die Walze 38 drehbar. Die Position der Walze 38 in Längsrichtung kann hierbei beliebig sein. Die Walze 38 ist in den T-Nuten 24 in jede beliebige Längsposition schiebbar und dort festklemmbar. Mögliche
* ««·
&bull; «
eine ganz ähnliehe Anordnung ·· &bull; ·* ·· ·· << /
&bull;t·· «··
- 19 -
solcher Andrückwalzen sind in den Figuren
dargestellt.
9a I ·
Positionen
schematisch
6 und 7 zeigen und 9c
Die Figuren wie die Figur
*t. Das dort verwendete Gleitblech 5 weist jedoch zwei kürzere Seitenschenkel 2 auf, die mit ihrer Stirnseite 1 einfach auf den Befestigungsbolzen 10, die jeweils nur durch eine Mittellinie angedeutet sind, aufliegen. Hierdurch können die Bohrungen in den Seitenschenkeln vermieden werden. Um hierbei die Dicke des Seitenschenkels 2 auszugleichen, springt die innere Seitenwand 12 des Längsholms 16 im oberen Bereich bis zur T-Nut um etwa die Dicke \k des jeweiligen Seitenschenkels 2 zurück. Es handelt sich hierbei um eine ganz besonders günstige Maßnahme, die auch den Aufbau bereits bekannter Rahmen wirtschaftlicher macht.
Es ist aber nicht nur möglich ein U-förmig gebogenes Gleitblech an den Innenseiten zu befestigen. Figur 5 zeigt eine Darstellung des Längsholmes 16 ähnlich wie Figur 6. Es ist jedoch hier ein Gleitblech 7 vorgesehen mit U-förmig abgewinkelten Seitenschenkeln 4, die die Längsholme außen umfassen. Somit ist jeder Längsholm vollständig von dem Gleitblech 7 überdeckt und umfaßt. Über entsprechende T-Nuten-Steine in den äußeren T-Nuten 22 und der üblichen Verschraubung und Lochung, kann das Gleitblech 7 befestigt werden. Es kann jedoch durch von außen anzubauende Teile auch einfach geklemmt werden.
Die Figur 8 zeigt das Stirnseite Ende eines Längsholmes 16 in Perspektive. Dort ist zu erkennen, daß anstelle des glatten Spaltbleches 31, wie in Figur 1 beschrieben, nunmehr -?in mindestens teilweise gewelltes Spaltblech 32 verwendet wird. Hierdurch kann die rechteckige Ausnehmung 37 in der Hohe vollständig ausgefällt und ein Klappern des Spaltbleches verhindert werden.
Figur 10 zeigt das stirnseifige Ende eines Längsholmes 16 in ' ~>r Perspektive ganz ähnlich wie Figur 8. Es ist jedoch weiter in Perspektive und explosionsartiger Darstellung ein Lagerschild 25 für eine Umlenkwalze, z.B. for die Walze 27, dargestellt das steckbar ausgeführt ist.
- 20 -
Zunächst weist hierzu ein Kopfstück 29 noch eine bereits bekannte Walzenspaltabdeckung 26 auf. An dem dem stirnseitigen Ende des Längsholms 16 zugewandten Bereich weist jedoch das Kopfstuck 19 verschiedene Steckfüße 30 auf, die in die T-Nuten 22, 23 und 24 eingesteckt werden können. Eine außen angebrachte Klemmplatte 62 kann dann jeweils für eine Feststellung in beliebiger Position sorgen.
Die Figur 3 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Figur 2. Es ist jedoch der Querschnitt der verwendeten Längsholme etwas variiert. Die in Figur 3 verwendeten Längsholme 17 weisen ebenfalls die in Längsrichtung verlaufenden und in sich gegeaöber liegender Anordnung vorgesehenen T-Nuten 22 und 23 auf, die jeweils durch einen Mittelsteg 49 voneinander getrennt sind. Sich unten anschließend, weist jeder Längsholm 17 einen in Längsrichtung verlaufenden Flansch 19 auf, wobei jeder Flansch 19 eine schlitzartig ausgebildete und ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Nut 42 aufweist. Auch auf der Oberseite des Längsholms 17 ist eine solche schlitzartige Nut 47 vorhanden, du* jeweils in Richtung auf den gegenüberliegenden Längsholm hin offen ist. Der Außensteg 48, der den jeweiligen Schlitz 47 nach außen begrenzt, ist dünner als die Dicke des zu verwendenden Förderbandes, damit das Förderband immer höher ist und auch auf dem Förderband liegende Werkstücke, die geringfügig den Rand des Förderbandes Überschreiten, nicht an diesem Steg hängen bleiben. Es kann aber auch dieser Steg 48 sehr dick ausgeführt sein und damit als seitliche Begrenzung für das Fördergut dienen.
Die schlitzartigen Nuten 42 bzw. 47 sind jeweils zur Aufnahme eines Gleitbleche» 8 bzw. 9 vorgesehen. Diese Gleitbleche 8 und 9 können als einfache flache Bleche ausgebildet sein und in die genannten Nuten einfach eingeschoben werden, wie dies in Figur 3 erkennbar ist. Auf diese Art und Weise kann das verwendete Glfeitblech sehr einfach gestaltet sein und hergestellt werden. Es handelt sich um ein einfaches flaches Blech. Das untere Glcitblech 9 kann einerseits als Abdeckung der gesamten Einrichtung nach unten dienen, andererseits aber auch als GJeltbJech für das rücklaufcnde Förderband. Die Anordnung der Quertraverse 15 Ut to wie bereits zu den Figuren 1 und 2 besehrieben. Allerdings kann bei dieser Ausführung der Quertraverse 15, wenn dies
t t: ti &igr; .· ·· ' j··;·
- 21 -
gewünscht ist, die Verformungslücke 46 wegfallen. Toleranzschwierigkeiten treten hier nicht auf, weil die Toleranzen in den schlitzartigen Nuten 42 und 47 ausgeglichen werden. Hierzu müssen die genannten schlitzartigen Nuten lediglich von ausreichender Tiefe sein. Um Axialverschiebungen der Gleitbleche 8 oder 9 zu verhindern, können diese an ihren Enden mit einfachen Abwinklungen 63 oder entsprechenden Eindellungen versehen sein (siehe Figur 9). Auch bei einer Ausführungsform der Längsholme 13 nach Figur 3 kann ein steckbares Lagerschild ähnlich dem Lagerschild 23 nach Figur 10 verwendet werden. Es entfällt lediglich dann der untere Steckfuß 30. Es ist aber auch möglich, daß der Flansch 19 bei den Längsholmen 17 (Figur 3) vergrößert wird und zusätzlich zur schlitzartigen Nut 43 eine T-Nut 24, wie der Längsholm 16, aufweist, oder es ist umgekehrt möglich, im Längsholm 16 eine schlitzartige Nut 42 zusätzlich vorzusehen. Ein? solche Kombination ist sehr leicht möglich, weil die schlitzartige Nut 42 nur sehr wenig Platz beansprucht. Sowohl dann, wenn der Rahmen Längsholme 16, als auch dann, wenn der Rahmen Längsholme 17 verwendet, ist der Anbau eines Mittelantriebes, wie in den Figuren 9b und 9d schematisch dargestellt, möglich.
Vorzugsweise wird bei einer Ausführungsform nach Figur 3, wie auch bei jeder anderen Ausführungsform, mit einem unten angeordneten Gleitblech 9 die Anordnung dieses Gleitbleches 9 so gewählt, daß die dem Transportgut zugewandte Oberfläche 41 des Förderbandes 40 nach der Umlenkung an der Umlenkwalze oder der Antriebswalze auf dem Gleitblech 9 gleitet. Falls der Durchmesser der Antriebswalze dies nicht ohne weiteres zuläßt, kann vorzugsweise eine Andrückwalze 38 vor dem Gleitblech 9 angeordnet werden zur entsprechenden Umlenkung des Förderbandes 40, wie dies in Figur 9a dargestellt ist. Hierdurch wird gleichzeitig der Umschlingungswinkel des Förderbandes an der Antriebswalze vergrößert, was für die Übertragung der Antriebskraft sehr günstig ist, da die Größe des Umschlingungswinkels als Exponent die auf das Förderband 40 übertragbare Kraft bestimmt.
· It > > I ItIl 1
«&bull;&bull;III I ·
·· · ill Hill
· · · · fill 4 · I &diams; ·
&bull;&bull;It1 I · I
- 22 -
Während bei allen bisher beschriebenen Rahmen die Längsholme Einzelteile waren, die über Quertraversen zu einer Baueinheit zusammengesetzt wurden, zeigen die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 11 und 12 einstückige Ausführungsformen. Der Grundaufbau der Längsholme ist jedoch gleich geblieben. So entspricht die Ausführungsform nach Figur 11 am ehesten der Ausführungsform nach Figur 3. Auch bei der Ausführungsform nach Figur II liegen Längsholme 50 und 51 vor mit längsverlaufenden T-Nuten 57 und 58, die den T-Nuten 22 nach Figur 3 entsprechen. Die Längsholme 50 und 5\ weisen ebenfalls den in Längsrichtung verlaufenden Flansch 19 auf, wie er zu Figur 3 schon beschrieben wurde. Auch der Flansch 19 nach der Ausführungsform in Figur 11 weist die schon beschriebene schlitzartige und in Längsrichtung verlaufende Nut 42 auf, in die das untere Gleitblech 9 eingeschoben ist. Anstelle der Quertra*ersen 15 und des oberen Gleitbleches IS sind bei der Ausführungsform nach Figur 11 jedoch die beiden Längsholme 50 und 51 einstückig mit einem Zwischenstück 52 ausgebildet, das die beiden Längsholme 50 und 51 auf den erforderlichen Abstand hält und diese miteinander starr verbindet. Dieses Zwischenstück 52 weist vorzugsweise einen gerüstartigen Ouer auch kastenartigen Aufbau auf mit einer Anzahl von in Längsrichtung verlaufenden Durchbrüchen 64. Hierdurch kann dem Zwischenstück 52 eine ausreichende Dicke und Steifigkeit gegeben werden, und es kann dennoch ausreichend leicht gehalten werden. Vorzugsweise weisen hierbei die Durchbrüche 64 einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf. Grundsatzlich können sie jedoch auch jeden anderen Querschnitt aufweisen. Die Anzahl der nebeneinander angeordneten Durchbräche 64 richtet sich nach der Breite des gesamten Rahmens.
Das Zwischenstück 52 weist zwei sich im Abstand gegenüberliegende und vorzugsweise parallel verlaufende Oberflächen 54 und 55 auf, von denen im Ausführungsbeispiel die Oberfläche 54 als Gleitebene 56 für ein Förderband dient. Diese Gleitebene ersetzt das bezüglich der anderen Ausführungsbeispiele bereits beschriebene Gleitblech. Es ist jedoch auch möglich, bei Bedarf auf diese Gleitebene 56 noch ein Gleitblech aufzulegen oder in anderer Weise eine Gleitschicht aufzubringen. Seitlich kann die Gleitebene 56 von zwei Begrenzungsstegen 65 und 66 einge-
&bull; ti · *
- 23 -
faßt sein. Diese sind in ihrer Dicke oder Höhe niedriger als die Dicke des verwendeten Förderbandes, so daß Einzelstöcke auf dem Förderband, die am Rand etwas überstehen, nicht durch Auflaufen auf diese Begrenzungsstv.ge festgehalten werden. Es ist aber auch möglich, diese Begrenzungsstege 65 und 66 erheblich dicker zu gestalten und als seitliche Begrenzung für die zu fördernden Stöcke zu verwenden.
! Während also nach den bisherigen Ausführungsbeispielcn zwei Längsholme entsprechender Querschnittsprofilierung Ober Quertraversen miteinander verbunden wurden, wobei zu dieser Anordnung ein Gleitblech hinzugefügt wurde, werden nach den Ausföhrungsbeispielen ncieb den Figuren 11 und 12 diese Teile nunmehr einstückig ausgebildet, wobei die mehreren Quertraversen durch ein sich über die gesamte Länge erstreckendes Zwischenstück und das Gleitblech durch eine Gleitebene der Oberfläche 54 des Zwischenstücks 52 ersetzt wird. Auch das in Figur 11 dargestellte und hierzu beschriebene Teil kann als Halbzeug hergestellt werden und muß daher lediglich auf Länge abgetrennt werden. Es können dann in üblicher Weise Lagerschilde 34, 35 und 36, wie zu Figur 1 beschrieben, ggfls. in entsprechender Anpassung der Befestigungsmittel, verwendet werden zur Vervollständigung des Rahmens. Dies gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Figur 12, das in seinem Grundaufbau am ehesten dem Ausführungsbeispiel nach Figur I entspricht. Die Längsholme 50' und 5.' weisen auch hier oberhalb der T-Nut 57 bzw. 58, die den T-Nuten 22 nach Figur 1 entsprechen, je eine rechteckige Ausnehmung 37 zur Einführung des Spaltbleches 31 oder 32 auf. Weiter weisen die Längsholme 50' und 5 &Ggr; auch die in Längsrichtung verlauienden Flansche 18 au/, die die gleiche Ausbildung aufweisen wie zu den Figuren I und 2 bereits beschrieben. Auch können diese Flansche 18 mit der in Längsrichtung verlaufenden schlitzartigen N1M 42 nach Figur 3 bzw. Figur 11 in der bereits beschriebenen Weise kombiniert werde*. Damit sind auch bei einer Ausführungsform nach Figur 12 eile Aufbauten anbringbar, to wie auch bei den Ausführungsformen nach den Figuren I und 2. Auch bei dem Ausführungsbeis?iel nach Figur 12 ist jedoch, wie zu Figur 11 bereits beschrieben, keine Quertraverse und kein gesonderte» Gleitblech mehr vorhanden, sondern es sind diese Teile vielmehr durch das Zwischenstück 53 ersetzt, das durchgehend und
&bull; · ·· * t iii · ·
&bull; I»t ff
- 2<&igr; -
einstückig mit den Längsholmen 30* und 3&Ggr; ausgebildet ist. Es weist ebenfalls vorzugsweise eine gerippte Struktur auf, wie dies bereits zu Figur 11 beschrieben wurde. Die Gleitebene 36 kann Im Gegensatz zur AusiUhrungsform nach Figur Il bei der Ausführungsform nach Figur 12 vollständig randlos gehalten werden.
Die beschriebenen Längsholme lassen sich leicht als Halbzeuge herstellen und können daher durch einfaches Ablänoen für beliehioe Rahmenlängen verwendet werden. Die notwendigen Halbzeuge sind kostengünstig lagerbar. Dies gilt auch für die einstückig gestalteten Ausführungen nach den Figuren 11 und 12. Die besondere Querschnittsprofilierung insbesondere der genannten Längsholme, erlaubt einen raschen, problemlosen Anbau aller notwendigen Teile zur Ergänzung des Rahmens und zur Erstellung eines vollständigen Förderbandes und erlaubt darüber hinaus in Längsrichtung die stufenlose Positionierung der anzubauenden Teile. Gleichzeitig wird es möglich, die zu verwendenden Teile, wie z.B. die notwendigen Gleitbleche, besonders kostengünstig zu gestalten, weil nach oben stehende scharfe Ränder, die eine besondere Nachbearbeitung erfordern, vermieden werden können und weil aufgrund der Konstruktion der Längsholme für die Abmessungen der Gleitbleche relativ grobe Toleranzen zugelassen werden können. Die Montage ist besonders einfach, weil irgendwelche Ausrichtungen der Gleitbleche entfallen. Bei den Ausführungformen nach den Figuren 11 und 12 entfallen selbst die Gleitbleche und die Quertraversen, so daß auch die entsprechenden Montagearbeiten und Hersteliarbeiten für diese Teile entfallen. Darüber hinaus erlauben die verwendeten Profile für die Längsholme auch einen Anbau von bereits vorhandenen Lagerschilden, so daß u.U. bei Modernisierungsarbeiten vorhandene Lagerschilde und Amriebseinheiten übernommen werden kennen. Soweit Ständer, FBBe, Traversen oder ahnliche Bauteile anmomtiert werden messen, ist deren Position nicht mehr an ein bestimmtes Lochraster gebunden, sondern es kann von diesen Bauteilen jede beliebige Position eingenommen werden, so daß auch eine optimale Anpassung an äußere Raumbedingungen
&bull; » · · · 4 t &bgr; · I I
4444
25 -
erfolgen kann. Alle Teile bleiben leicht zugänglich und schnell auswechselbar, Eine Nacharbeit des auf Länge abgelängten Halbzeugs (Längsholme) ist nicht erforderlich. Durch die Ablängung allein ist ein Längsholm einsatzfertig.
- 26 -
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Stirnseite
2 Seitenschenkel
3 Seitenschenkel <i Seitenschenkel
5 Gleitblech
6 Gleitblech S Gleitblech
9 Gleitblech
10 Befestigungsbolzen
11 Befestigungsflansch
12 innere Seitenwand 1 3 Gurtwand
U Dicke
15 Quertraverse
16 Längsholm
17 Längsholm
18 Flansch
19 Flansch
20 öffnung
21 öffnung
22 T-Nut
23 T-Nut 2* T-Nut
29 Lagerschild
26 WaJzenspaltabdeckung
·· ·· <( Il ■ Ml··
&igr; ■ &igr; · i
·· ·· *a i.<f · in
&bull;&bull;&bull;&bull;&bull;I »I it ·· It
f« ill « » ^i *««* *&diams;«'
Mil IM ·· ··«· « · Il
-
27 Walee
28 Walze
29 Kopfstück
30 Steckfüße
31 Spaltblech
32 Spaltbiech (gewellt)
33 Wellung
34 Lagerschild
35 Lagerschild
36 Lagerschild
37 rechteckige Ausnehmung
38 Andrückwalze
39 Walzenhalterung
40 Förderband 01 Oberfläche
42 Nut
43 Stütztraverse
44 Oberkante
45 Oberkante Stütztraverse
46 Verformungslücke
47 schlitzartige Nut
48 Außensteg
49 Mittelsteg
50 Längsholm 50* Längsholm
51 Längsholm 51' Längsholm
52 Zwischenstück
53 Zwischenstück
54 Oberfläche
55 Oberfläche
56 Gleitebene
57 T-Nut
58 T-Nut
er.'.-* &Phi;
&phgr; tr ·.· &phgr;
&bull; III 4 I < «»'*..
&bull; »44t ·>«··«
I 14Ii &Igr;·&Igr;4
fit) Hi if ·■■· · « &igr;«
- 28 -
59 T-Nuten-Steih
60 Zunge
61 Antriebseinheit
62 Klemmplatte 43 Abwinkiung ff Durchbrilche
(5 Begrenzungssteg
(6 Begrenzungssteg
&phgr; m &phgr; <&Lgr; &Phi; &phgr;*·+ &Phi;

Claims (27)

1 - Schutzansprüche
1. Rahmen für Bandfördervorrichtungen mit im Abstand gegenüberliegenden, zueinander parallel verlaufenden Längsholmen, mit mindestens einer von einem Zwischenstück gebildeten Gleitebene und mit Lagerschilden für eine Umlenk- und eine Antriebswalze für das Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (16; 17) über die ganze Länge im Querschnitt zwei sich gegenüberliegend angeordnete und durch einen vertikal zu einem die Gleitebene bildenden Gleitblech (5-8) verlaufenden Mittelsteg (49) getrennte T-Nuten (22,23) aufweisen.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die T-Nuten (22,23) in gleicher Höhe an den Längsholmen (16;17) vorgesehen sind.
3. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (J6;17) auf der Unterseite einen in Längsrichtung verlaufenden Flansch (18;19) aufweisen, mit mindestens einer ebenfalls sich in Längsrichtung erstreckenden Nut (24;42), die zum gegenüberliegenden Längsholm hin offen ist.
4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut als T-Nut (24) ausgebildet ist.
5. Rahmen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet* daß die Nut (42) schlitzartig ausgebildet ist.
6. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl eine T-Nut (24) als auch eine schlitzartig ausgebildete Nut (42) im Flansch (18,19) vorgesehen ist.
« · · ti·· «II
7. Rahmen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der sieh gegenüberliegenden T-Nuten (22,23) und im seitlich äußeren Bereich jedes Längsholmes (17) eine in Längsrichtung verlaufende, schlitzartige Nut (47) vorgesehen 1st.
';
8. Rahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut nach
& oben offen ist.
&tgr;
9. Rahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (47)
'." in Richtung auf den gegenüberliegenden Längsholm (17) hin offen
ist, wobei die untere Begrenzungswand der Nut (47) von der !■: mindestens etwa parallel zum Gleitbierh (8) verlaufenden Oberfläche
t des zugehörigen Längsholmes (17) gebildet wird.
}:■
10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Nut
y (1*7) begrenzender Außensteg (48) eine geringere Dicke aufweist als
£ ein bei der Bandfördervorrichtung zu verwendendes Förderband (40).
|;
II. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
'! daß die Längsholme (16) oberhalb der sich gegenüberliegenden
>] T-Nuten (22,23) eine Gurtwand (13) aufweisen, die über ihre gesamte
;. Länge eine rechteckige Ausnehmung (37) für den Einschub eines
Spaltblechs (31,32) aufweist.
12. Rahmen nach mindestens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
&rgr; gekennzeichnet, daß ein Gleitblech (8) in die oberhalb der sich ge-
f; genüberliegenden i-Nuten (22,23) vorgesehene schlitzartige Nut (47)
I eingeschoben ist.
]
13. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis II, dadurch gekennzeichnet,
; daß ein Gieitblech (7) auf die Gurtwand (13) der Längsholme (16)
\ aufgelegt und diese überdeckend mit einem abgewinkelter
I Seitenschenkel (4) je seitlich um den Längsholm herumgelegt ist.
14. R ah o .en nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmig abgewinkeltes Gleitblech (5,6) zwischen die beiden Längsholme (16) eingeschoben und mittels der Seitenschenkel (2,3) zwischen den Längsholmen (16) befestigt ist, so, daß die äußere Fläche des Bodenschenkels wenigstens angenähert in einer Ebene mit der äußeren Fläche der Gurtwand (13) liegt und so als Gleitblech (5,6) dient.
15. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsholme (16;17) über mindestens eine zwischen ihnen angeordnete Quertraverse (15) miteinander verbunden sind, die im wesentlichen aus zwei Befestigungsflanschen (11) und einer dazwischen angeordneten StQtztraverse (43) besteht, zur unterseitigen Abstützung des Gleitbleches (5-8).
16. Rahmen mindestens nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsflansche (II) so tief angesetzt sind, daß zwischen Oberkante (44) des Befestigungsflansches (II) und Oberkante (45) der Stütztraverse (43) ein Abstand besteht, der im Angrenzungsbereich der beiden Bauteile eine Verformungslacke (46) für das Gleitblech (5,6) bildet.
17. Rahmen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in die in Längsrichtung verlaufende Nut (42) des sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckenden Flansches (19) ein unteres Gleitblech (9) eingeschoben ist.
18. Rahmen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (40) so geführt ist, daß die Oberfläche (41), die dem Fördergut zugewendet wird, am unteren Gleitblech (9) zur Anlage kommt.
19. Rahmen nach einem der Ansprüche I bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der in Längsrichtung verlaufenden T-Nut (24) des sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckenden Flansches (16) mindestens eine Andrückwalze 08) mit Hilfe einer Walzenhalterung (39)
&bull; &bull;&bull;&bull;&bull;&bull;&bull;ff ' I
&iacgr; &mgr; :&iacgr; s .· ·&tgr; &igr; ··;·
eingeschoben und befestigt ist.
20. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jedes längsverstellbare Lagerschild (25, 34-36) ein Spaltblech (31,32) aufweist in einer solchen Anordnung, daß es in die rechteckige Ausnehmung (37) der Gurtwand (13) eingeschoben und mit einer Bewegung der Lagerschilde mit bewegt wird.
21. Rahmen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltblech (32) mindestens Ober einen Teil seiner Länge gewellt (33) ist.
22. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeidinet, daß mindestens die Lagerschilde (25) für eine Walze (27) im wesentlichen aus einem Kopfstück (29) mit an sich bekannter Walzenspaltabdeckung (26) und sich anschließender Steckfüße (30) zum Einschub in die T-Nuten (22, 23,24) des zugeordneten Längsholmes (16) bestehen.
23. Rahmen nach einem der Ansprüche I bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in dem sich in Längsrichtung erstreckenden Flansch (18) mindestens eine in Längsrichtung durchgehend verlaufende öffnung (20,21) vorgesehen ist.
24. Rahmen mindestens nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenschenkel (2) des U-förmig abgewinkelten Gleitblechs (5,6) zwischen einem Befestigungsflansch (11) einer Quertraverse (15) und dem zugeordneten Längsholm (16) eingeklemmt ist.
25. Rahmen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (I) der Seitenschenkel (2) auf den Befestigungsbolzen (10) für die Befestigungsflansche (II) aufliegen.
26. Rahmen nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Seitenwand (12) der Gurtwand (13) um etwa die Dicke (14) der Seltenschenke] (2) zurückliegt.
III·
·· * * · i lilt ( HH
·«·«·· I I &diams;
&bull; ·« ·» III! I »II »
27. Rahmen mindestens nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsholme 50, 51; 50', 5V) mittels eines tragenden Zwischenstücks (52,53) einstöckig miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine der beiden freien Oberflächen (54,55) des Zwischenstückes (52,53) als geschlossene Gleitebene (56) für das Förderband oder als Auflage für ein Gleitstück dient und wobei die Längsholme (50,51) im Bereich ihrer äußeren seitlichen Begrenzungsflächen je eine sich Ober die ganze Länge erstreckende T-Nut (57,58) aufweisen.
&bull;J JJ J ,1
&bull; « · I · · I t I
I I I
I I t
t &igr;
DE8802454U 1988-02-25 1988-02-25 Rahmen für Bandfördervorrichtungen Expired DE8802454U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802454U DE8802454U1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Rahmen für Bandfördervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802454U DE8802454U1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Rahmen für Bandfördervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8802454U1 true DE8802454U1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6821083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802454U Expired DE8802454U1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Rahmen für Bandfördervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8802454U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901800U1 (de) * 1989-02-16 1990-06-28 Wolf - Montage - Automationsanlagen + Sondermaschinen - GmbH, 8702 Helmstadt Bahnkörper für Endlosförderer
DE29516558U1 (de) * 1995-10-19 1995-12-07 Gärtner, Franz, 97656 Oberelsbach Universalprofilschiene für Hängeförderer
BE1016826A3 (nl) * 2005-11-02 2007-07-03 Willems Patrick Inrichting voor het transporteren van bloempotten bestaande uit meerdere transportbanen met ontspannen bandweefsel, en de verplaatsbare opspan- en aandrijfinrichting daarvoor.
DE102007057867A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Blesinger-Geppert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Thomas Blesinger und Dr. Ludwig Blesinger, 52428 Jülich) Förderband
DE102014222459A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Fördermodul mit gegossener Umlenkbaugruppe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901800U1 (de) * 1989-02-16 1990-06-28 Wolf - Montage - Automationsanlagen + Sondermaschinen - GmbH, 8702 Helmstadt Bahnkörper für Endlosförderer
DE29516558U1 (de) * 1995-10-19 1995-12-07 Gärtner, Franz, 97656 Oberelsbach Universalprofilschiene für Hängeförderer
BE1016826A3 (nl) * 2005-11-02 2007-07-03 Willems Patrick Inrichting voor het transporteren van bloempotten bestaande uit meerdere transportbanen met ontspannen bandweefsel, en de verplaatsbare opspan- en aandrijfinrichting daarvoor.
DE102007057867A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Blesinger-Geppert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Thomas Blesinger und Dr. Ludwig Blesinger, 52428 Jülich) Förderband
DE102014222459A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Fördermodul mit gegossener Umlenkbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329832B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
AT408057B (de) Beschlag zur höhenverstellung von schubladen
EP0164041A2 (de) Bürotisch, insbesondere für Computer-Peripheriegeräte
DE29613357U1 (de) Befestigungsanordnung von Führungsschienen von Ausziehführungen
AT929U1 (de) Schubladenführung
DE3702238A1 (de) Ausziehfuehrung
DE8816223U1 (de) Schublade, Hängerahmen o.dgl.
AT395282B (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schubladen od.dgl.
DE2720337C2 (de) Verstärkungsaufbau für eine Längsführung
DE8802454U1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE2437172B2 (de) Verstelleinrichtung für einen längsverschiebbaren Fahrzeugsitz
DE2923903C2 (de)
DE4039097C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
DE10110722A1 (de) Eckversteifung oder -verstärkung von Schiebeflügeln
AT408410B (de) Ausziehführung für hochschränke
AT395809B (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
DE3830212C2 (de)
CH693161A5 (de) Ausziehvorrichtung eines Hochschrankes.
DE19626854B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
AT390721B (de) Schubkastenauszug
AT390359B (de) Schubladenauszug als einfachauszug
AT405121B (de) Ausziehvorrichtung für hochschränke
DE4315649A1 (de) Tischgestell mit C-förmigen Traggestellen
AT393073B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE3504081C1 (de) Schrank zum geordneten Aufbewahren von Montagefolien zur Herstellung von Druckplatten