DE8801289U1 - Oberschalige Waage mit Beschickungssystem - Google Patents

Oberschalige Waage mit Beschickungssystem

Info

Publication number
DE8801289U1
DE8801289U1 DE8801289U DE8801289U DE8801289U1 DE 8801289 U1 DE8801289 U1 DE 8801289U1 DE 8801289 U DE8801289 U DE 8801289U DE 8801289 U DE8801289 U DE 8801289U DE 8801289 U1 DE8801289 U1 DE 8801289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support points
weighing
weighing pan
ring
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8801289U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius AG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE8801289U priority Critical patent/DE8801289U1/de
Publication of DE8801289U1 publication Critical patent/DE8801289U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/22Weigh pans or other weighing receptacles; Weighing platforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung besieht eich auf eine obersehalige Waage mit einer Waagschale, die seitlich so beweglieh ist, daß sich der virtuelle Drehpunkt im Abstand R senkrecht oberhalb der Waagschale befindet, wodurch bei ausmittiger Lage des Wagegutes die Waagschale so ausweicht, daß das Wägegut wenigstens näherungsweise in die mittige Lage zuräekbewegt wird, und »it einer Beladevorrichtung, die die su wiegenden Proben ait ebener Stellfläche zyklisch auf der Waagschale abzusetzen und nach der Wägung wieder anzuheben gestattet.
Eine oberschalige Waage ait einer Waagschale der eben angegebenen Art ist ras des DI-GK 83 17 130 bekannt.
Beladevorrichtungen, die die su wiegenden Proben zyklisch auf der Waagschale abzusetzen und nach der Wägung wieder anzuheben gestatten, sind allgemein bekannt, z.B. von den sogenannten Prototypwaagen her. Beim Kombinieren dieser bekannten obe.mchaligen Waage mit einer der bekannten Beladevorrichtungen besteht nun die Gefahr, daß durch die seitliche Beweglichkeit der Waagschale sieh dl* Lage der zu wiegenden Probe bei jedem Wägevorgang etwas ändert, was 'sich bei einer größeren Zahl selbsttätig hintereinander auszuführender Wägungen in einem fortschreitenden Auswandern der Probe aus ihrer mittigen Soilage heraus auswirken kann. Dies führt im Extremfall zum Anstoßen der Probe an seitlichen Begrenzungen, aber auch bei geringerem Auswandern ergibt sich wegen der unvermeidlichen Beklastfehler hochstauflösender Waagen eine Drift in den Meßergebniesen.
SW 8714
■V ·· ■* f ■ ■ ■ · *>
• ••••«It· ···· ·
• «••••I « «· · ·
• '•,"J .&igr;.,&igr;&iacgr;&Lgr;.«::!
Aufgabe der Erfindung ist ee daher, eine oberschalige Waage Bit einer Beladevorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dm6 ein seitliches Auswandern der Probe sicher vermieden wird.
5
BrfiBdungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Haagschale und/oder die Stellflache der Beladevorrichtung ringförmig angeordnete Auflagepunkt· aufweist und daß für den Radius r dieser ringförmigen Anordnung von Auflagepunkten die Ungleichung gilt: r < &mgr; . R, wobei &mgr; den Koeffizienten der Haftreibung zwischen den Aurlagepunkten und der Probe darstellt.
Durch die ringförmig angeordneten Auflagepunkte steht die Probe auf diesen Auflagepunkten. Der Maximalwert für den Radius dieser ringförmigen Punktanordnung ist dabei so gewählt, «lad die Reibkraft zwischen der Probe und den Auflagepunkten größer ist als die horizontale Kraftkomponente, die durch die Beweglichkeit der Waagschale auf die Probe ausgeübt werden kann. Gegenüber einer Verkleinerung der ganzen Waagschale bzw. der Stellfläche der Beladevorrichtung auf einen durch die Ungleichung r < &mgr; . R gegebenen Wert hat die erfindungegemäße Lösung den Vorteil, daß die größere Waagschale bzw. die größere Stellfläche der Beladevorrichtung das erste, manuelle Aufsetzen und Zentrieren der Probe wesentlich erleichtert.
Vorteilhafterweise weisen sowohl die Waagschale als auch die Stellfläche der Beladevorrichtung ringförmig angeordnete Auflagepunkte aaf und beide ringförmigen Punkt« anordnungen sind konzentrisch. Dadurch ist sowohl.auf der Waagschale als auch auf der 8tellfl£ahe der Beladevorrichtung ein seitliches Rutsehen sicher verhindert.
SW 8714
f I« »· I
I ««««
j · &igr; j
*t It Il f I« »· It
&bull;I ·# I # I ««««I
i t f &iacgr; &igr; : j ,· &igr; j "i
ti I» I* «III M 4 «I «·
Dia AuUagepunkte ragen vorteilhafterveise etwa 0,6 mm üfee* dia ttmgebende fläche der Waagsohale bsv. dar itellflaehe dar Beladevorrichtung hinaus. Dadurch iat ainarfait· «in Aufliegen der Probe an anderer Stelle aioher verhindert, andereraeite iat daa Abkippen der Probe bei falschem ereten Aufnetten von Hand nooh ao gering, dafl keine Beschädigungen der Probe oder de· Wägeeystems iu erwarten alnd.
Die Ausxagepunjcce Devcwwn verniutii^iEwiMi ■«■ stahl. Dadurch aind aie korroeionabeatandig und abriebfest. Weiter weisen die Auflagepunkte vorteilhafterweiae eine ballige Oberseite auf, daait «tuch bei einem geringen Winkel zwischen der Probe und dar Oberseite des Auflagepunktee keine scharfkantigen Auflagepunkte entstehen. Das reproduiierbare Befestigen der Auflagepunkte auf der Waagschale btw. auf der Stellfläche dar Beladevorrichtung erfolgt am vorteilhaftesten, indem die Auflage»unkte die Form eines etiftaa mit Kopf aufweisen und in Löcher in der Waagschale bsw. in dar Stellfläche dar Beladevorrichtung eingeklebt sind.
Zur Erleichterung das ersten, manuellen Aufeetsens der Probe .weist die Waagschale und/oder die Stellfläche der Beladevorrichtung vorteilhafterweise ringförmige Markierungen auf, die konsentrisoh turn Ring der Auflagepunkte verlaufen. Dadurch IiBt sieh die Probe leichter konsentrisch sum Ring der Auflagepunkte auf set sen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Aueführungfc·" belapiela er lästert. Dabei ieigtt
Fig. JL die Wfcafsstmls is Hyffstoht,
2 «inen Schnitt durch 44« Waagschale in flg. 1 länge der strichpunktierten Linie U-II,
SW 8714
rig. 3 soheaatlseh die Bewegungsadgliehkeit de* Waagschale,
Fig. 4 die Stellflieh· der Beladevorrichtung in Aufsieht und
Fig. S «inen Auflagepunkt vergrößert ia Schnitt.
Die in Fig. 1 in Aufeicht und in Fig. 2 ia Schnitt ge- «eigte Waagsohale 3 weist fünf Stege 7 und fünf Stege 8 *U£; 4Ü· sisil ifl radialer PjgHfettty» *y·*3?&bgr;«&iacgr;£&Agr;!&idigr;. Sis Ste**S ?
und &bgr; eind gleich hoch, die Stege 7 sind jedoch etwas linger ale die Stege 8 und tragen auf ihrer dea Mittelpunkt der Waagschale 3 tugewandten Seite je einen Auflagepunkt 9 in Fora einer kleinen Erhöhung. Proben ait ebener Orundfliohe stehen daher nur auf diesen fünf Auflagepunkten 9 auf. Die fünf Auflagepunkte befinden sich auf eines gestrichelt eingezeichneten Kreis ait dea Radius r. Bei falscher, ausalttiger Lage der Probe kippt die Probe etwas und wird durch die Stege 7 und 8 aa üafallen gehindert.
Der aus dea deutschen Qebrauohsauster 83 17 130 bekennt· Mechanismus «ur -seitlich bewegliche» Lagerung der Waagschale 3 ist in Fig. 2~ nur garn scheaatisoh angedeutet: Die Unterseite 4 der Waagschale 3 ist gekrüaat und stutst sieh über Kugellagerkugeln 5 auf der ebenfalls gekrümmten Oberfläche 2 einer Unterschale ab. Die Unterschale wiederum stütst sieh über einen Zapfen l auf eines nur angedeuteten Wageaystea 10 ab.
In Flg. 3 ist die Bewegungsaöqlichkeit der Waagschale 3
Fig. 3 geeürichelt eingesoicftnet) weldrti die Waiigwihiile 3 seitlieh «aa (ia ti«. 3 nach link«) und der SetMmrptmkt der
SlP 8714
. &igr; < t * ■
- 7
Prob· Il bewagt sich fur lütt· hin« Damit baniaat sieh i*ieee Waagschale win eins hängend· Waagschale, wobei der Aufhängepunkt durch den Schnittpunkt 12 der beiden Achsen is und 14 «egefeen let« la gefeiehneten Beispiel sind die Oberseite 2 der Unterschale und die Unterseite 4 der Waagschale Teile von Xugeloberflachen, wobei sieh die Radien dieser Kugeln gerade u» den Durahaesser der Kugellagerkugeln 5 unterscheiden, so daft die beiden Kugeln
Vi
tAvianh mituA. &tgr;» ££±£-~ »-H fallt ÄÄT Virtuell Drehpunkt la alt dea geoaetrisohen Mittelpunkt der beiden Kugeln lusaaaen.
Entsprechendes gilt, wenn tvei übereinander angeordnete, ua 90 Grad gegeneinander verdrehte, aylindrlsohe Laufflächen verwendet werden. - Unabhängig von der gewählten Baufora des Bewegungsaaehanisauasee der Waagschale 3 ist in jedea Fall ein virtueller Drehpunkt 12 für die Bewegung der Waagschale 3 vorhanden, dessen senkrechter Abstand von der Oberseite der Waagschale 3 als R definiert wird.
Zn Fig. 4 ist die Stellfläche 20 der Beladevorrichtung in Aufsicht geieigt. Zn die Stellfläche 20 sind in radialer Richtung fünf lingere Auenehaungen-27 und fünf kuriere Ausnehmungen 28 singefräst. OrOBe und Lage dieser Ausnehmungen 27 und 28 sind so, daft duroh sie die stage 7 und &bgr; der Waagschale 3 berührungsfrei hindurohragen können. Weiter sind auf der Stellfläche 20 der Beladevorrichtung fünf Auflagepunkt· 29 angeordnet, die sich auf einem gestrichelt eingezeichneten Kreis alt dea Radius r befinden, weiter weist die Stellfläche 20 einen äußeren Rand 23 sowie konzentrisch sum Kr·!· &Lgr;&agr; Auflwgwrmnlrtn 29
b*ia ersten, manuellen Aufstellen erleichtern Stellfläche 20 der
SW 8714
«Arten. Xb abgesenkten zustand Heat di« Probe auf den AuflagepunJctefl 9 der Waagschale auf t ia angefcobanan zustand auf den Auelagepunfcten at de« Stellfliehe 20« Xm angehobenen Zustand kann die Stellfläche 20 aueitBlieh aeitlioh bewegt werden, eo daft 8.B. dae zyklische Vertauschen Mehrerer Proben aöglich ist.
in Fig* 5 ist ein eingesetzter Auflagepunkt 9 biw. 29 vsrgrs&srt is Schnitt geseigt; 1st Steg ?
bsw. in der Stellfläche 20 der Beladevorrichtung befindet sieh ein Loch 21; in dieses Loch 21 ragt das stiftfömige ; Unterteil 26 des Aufiagepunktes 9 bcw. 29 hinein und isc
' dort festgeklebt. Das kopf fonige Oberteil 25 des Auflage
punktes 9 bsw. 29 steht etwa O1S &eegr; über die uagebende
^ 15 Fliehe über und weist eine leicht ballige Oberseite 24 auf. Als Material für die Auflagepunkte 9 bsw. 29 wird voreugs-
:' weise Edelstahl benutat.
.' Die einseinen Auflagepunkte 9 bzw. 29 liegen auf eine»
20 Kreis Bit dea Radius r, der sowohl in Fig. 1 als auch in &idiagr; Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet ist. Der Wert für r ist
j " nun so gewählt, daß gilt: r < &mgr; . R, wobei &mgr; der xoeffi- :, zient der Haftreibung zwischen der Probe und den Auflagepunkten 9 bzw. 29 ist und R der in Fig. 3 definierte Abstand des virtuellen Drehpunktee der Waagschale von der Oberfläche der Waagschale. Beetehen die Auflagepunkte 9 auf der Waagschale und die Auflagepunkte 29 auf der Stellflache der Ii ladevorrichtung aus Edelstahl und besteht die Probe ebenfalls aus Edelstahl, ao iet also der Koeffizient der Haftreibung von Edelstahl auf Edelstahl einzusetzen, der e&fft 0*15 fceträffe. la dies«* Fall »oll aleo der Radius r höchsten» 15 % von R betragen. let R z.B. 40 cm, so soll r höchstens 6 cm betragen.
EW 8714

Claims (7)

Sartoriue GabH Akte SW 8714 Weender Landstraße 94-108 &Kgr;&dgr;/ek D-3400 Gottingen Obersehalige Waage mit Besohickungseystem * ■ &igr; Anspräche:
1. Obersohallge waage mit einer Waagschale, die seitlich so
beweglich ist, daß »iah der virtuelle Drehpunkt im Abstand R senkreeht oberhalb der Waagschale befindet, wodurch bei ausmittiger Lage des Wigegutes die waagsohale so ausweicht, daB das wigegut wenigstens nahe- «weise in die aittige Lage surüOcbewegt wird, und
mit einer Beladevorrichtung, die die su wiegenden Proben IS mit ebener Stellfläche lyfclisoh auf der Waagschale absusetser und nach der Wigung wieder anzuheben gestattet, djdjiah^jttknDJmlfl&Dmt# da» die Waagschale (3) und/oder die Stellfläche (20) der Beladevorrichtung ringförmig angeordnete Auflagepunkte (9,3·) aufweist und das für den madius r dieser ringförmigen Anordnung von Auflagepunkten die Ungleichung glitt r < u . &lgr;, wobei u. den Koeffizienten der Haftreibung wischen den Auflagepunkten und der Probe darstellt.
2. Oberechalige Waage nach Anspruch X,
das sowohl die Waagschale (3) als auch die
Stellfläche (20) der Beladevorrichtung ringförmig angeordnete Auf lagepunkte (9,29) aufweisen und das die beiden ringförmigen Punktanordnungen konzentrisch sind.
3. Oberschalige Waage nach Anspruch 1 oder 2,
qafcenns**rfii^fcr daB die Auflagepunkte (9,29) etwa 4,5 am über die umgebende Fläche hinausragen. 10
4. Oberechalige Waage nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnetf 4Hnfl· die Auflagepunkte (9,29) aus Edelstahl bestehen.
5. Oberechalige Waage nach einem der Anspruch 1 bis 4, flJrihUTflh qflfcenngeiohwfc f daB die Auflagepunkte (9,29) ein· ballig· Oberseite aufweisen.
6. Obersohalige Waag· nach einem der Anspruch 1 bis 5, dadurch &agr;?**&eegr;&eegr;«^fTfhnt*!r o«B die Auflagepunkte (9,29) die Form eines Stiftes (26) mit Kopf (25) aufweisen und in Löcher (21) eingeklebt sind.
7. Obersehalige Waag· nach einem der Anspruch &igr; bis &bgr;,
dmOurtA Tifcmnniflhnffc r *** d1· WÄ*»«oh*le (3) und/oder die Stellfliche (20) der Beladevorrichtung ringförmig· Markierungen (22) konsentriseh ium Ring der Auflagepunkte (9,29) aufwaisen.
SW 8714
&Ggr;&igr; &Ggr;&igr; I i ! /iV»!
*·· »III III IiII «I ·«
DE8801289U 1988-02-03 1988-02-03 Oberschalige Waage mit Beschickungssystem Expired DE8801289U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801289U DE8801289U1 (de) 1988-02-03 1988-02-03 Oberschalige Waage mit Beschickungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801289U DE8801289U1 (de) 1988-02-03 1988-02-03 Oberschalige Waage mit Beschickungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8801289U1 true DE8801289U1 (de) 1989-06-08

Family

ID=6820234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8801289U Expired DE8801289U1 (de) 1988-02-03 1988-02-03 Oberschalige Waage mit Beschickungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8801289U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145831A (en) * 1983-08-29 1985-04-03 Benny N Dillon Self-aligning weighing platform
US4602693A (en) * 1984-12-04 1986-07-29 Racicot Robert G Portable scales

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145831A (en) * 1983-08-29 1985-04-03 Benny N Dillon Self-aligning weighing platform
US4602693A (en) * 1984-12-04 1986-07-29 Racicot Robert G Portable scales

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62 42021 A. In: Patents Abstracts of Japan, Vol.11, 1987, Nr.226, S.598 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113515T2 (de) Apparat zum Einsammeln oder Freisetzen magnetischer Partikel
DE60310573T2 (de) Maschine zum füllen von behältern
DE1752158A1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Werkstuecken zwecks maschineller Bearbeitung
DE69015319T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Positionieren von Behältern.
EP0371210B1 (de) Gefässhalter für Präzisionswaagen und Analysenwaagen
EP0895069A2 (de) Tablettentestgerät
CH671102A5 (de)
EP0050708A2 (de) Oberschalige Waage
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE2463216C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Druckfestigkeit eines körnigen und/oder pulverigen Materials
WO2016155864A1 (de) Waage mit lastwechseleinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE8801289U1 (de) Oberschalige Waage mit Beschickungssystem
DE3620360A1 (de) Elastostatische kraftmesseinrichtung
EP0331769B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Ortsaufgelösten Druckverteilung
CH698197B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport eines Wägegutes auf den Lastaufnehmer einer Waage.
DE2416513C3 (de) Schuhsohlen-Kontaminationsmeßgerät
CH629125A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines teiles eines rotationsbehaelters.
DE3424514A1 (de) Vorrichtung zur haertepruefung
DE69924511T2 (de) Aufzugsanordnung und verfahren zur verschiebung eines aufzugs
DE2441928C3 (de) Materialhärteprüfvorrichtung
EP0212448A2 (de) Einrichtung zur Zerlegung von Vektorkräften
EP0281737A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten in Hohlräumen
DE10051251C1 (de) Wägevorrichtung zum Bestimmen von Gewichtswerten im Wasserbad und Beschickungsvorrichtung dafür
DE202019106719U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung bei der Zubereitung und dem Verzehr von Speisen
DE521918C (de) Eiersortiermaschine mit einem absatzweise weiterbewegten, die Eier tragenden Drehtisch