DE877358C - Kunstbein mit physiologischem Kniegelenk - Google Patents

Kunstbein mit physiologischem Kniegelenk

Info

Publication number
DE877358C
DE877358C DEF1788D DEF0001788D DE877358C DE 877358 C DE877358 C DE 877358C DE F1788 D DEF1788 D DE F1788D DE F0001788 D DEF0001788 D DE F0001788D DE 877358 C DE877358 C DE 877358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee
artificial leg
plate
leg
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1788D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Gremmelspacher Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Fa F L
Original Assignee
Fischer Fa F L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Fa F L filed Critical Fischer Fa F L
Priority to DEF1788D priority Critical patent/DE877358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877358C publication Critical patent/DE877358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • A61F2/642Polycentric joints, without longitudinal rotation
    • A61F2/644Polycentric joints, without longitudinal rotation of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • A61F2002/5073Helical springs, e.g. having at least one helical spring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Kunstbein mit physiologischem Kniegelenk Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunstbein mit sog. physiologischem Kniegelenk. Hierunter versteht man in der Fachwelt ein künstliches Kniegelenk, das weitgehend die Funktionen des natürlichen Kniegelenks beim Gehen übernimmt, insbesondere beim Biegen des Kniegelenks das Zurückgleiten des Unterschenkels und eine Verkürzung des Beines zuläßt und gleichzeitig bei leichter Beugung eine volle Belastung des Gelenks ermöglicht, ohne daß das Kunstbein einknickt.
  • Die Erfindung geht von der Erkienntnis aus, daß es trotz der hohen Entwicklung der Kunstbeintechnik bisher nicht gelungen ist, dem Amputierten ein Kunstbein zur Verfügung zu stellen, dessen Kniegelenk entsprechend der verringerten WIuskelkraft ohne besondere Anstrengung zu bewegen und ihm zusatzlicheKraftaufwendungen und zusätzliche Bewegungen zu ersparen, so daß der mit dem Kunstbein Ausgestattete anstrengungslös wieder zum Dauerläufer wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der sagittalen Mittelebene des Kunstbeins eine Platte so angeordnet ist, daß sie einerseits mittels Bolzens mit dem Unterschenkelkniestück und an!dererseits mittels eines zweitenBolzens mit dem Obersdenkelkniestück verbunden ist und daß die Platte selbstfedernd die Gelenkkopfflächenbeim Gehen gleitend aufeinander abwälzen läßt Mit dem erfindungsgemäßen Kunstbein erhält man erstmals vollendet die physiologischen - Wir- kungen des natürlichen Kniegetenks auf denkbar einfachste Art, weshalb das Kunstbein selbst in bisher unerreichbarer Weise leicht ausgeführt werden kann und den Träger zu sportlichen Leistungen befiähigt. Das Gewicht des erfindungsgernäßen Kunstbeins ist also sehr gering.
  • Während manche der bekannten Konstruktionen die Kompliziertheit einer Maschine besitzen und auf diese Weise viele Fehlerquellen eröffnen, sind diese bei dem erfindungsgemäßen Kunstbein wegen der Einfachheit seines Aufbaues von vornherein ausgeschaltet.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. I bringt einen Längsschnitt von der Seite gesehen bei gestrecktem Kniegelenk; Fig. 2 zeigt den gleichen Längsschnitt bei gebeugtem Knie; Fig. 3 zeigt einen Fig. I entsprechenden' Längsschnitt von vorn gesehen; Fig. 4 zeigt die Fig. I entsprechende Ansicht des Kunstbeins von vorn.
  • Im einzelnen bedeutet A das Oberschenelkniestück dies Kunstbeins, wiährend B entsprechend das Unterschenkelkniestüick darstellt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun die Verbindung beider durch die Führungsplatte C, die, wie aus Fig. I und 2 in Verbindung mit Fig. 3 ersichtlich, in der sagittalen Mittelebene des Kunstbeins angeordnet ist.
  • Wie ersichtlich, hat bei dem Ausführungsbeispiel die Platte C im wesentlichen die Form einer Niere, die gegenüber dem natürlichen Knie entgegengesetzt abgewinkelt ist. Währendr am oberen Ende der nierenförmigen Platte C bei D ein Bolzen zur gelenkigen Verbindung mit dem Oberschenkelkniestück A vorgesehen ist, ist an der Abwinklung bei E ein !Bolzen zur Verbindung mit dem Unterschenkelkniest;ü;ck B vorgesehen.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können diese Bolzen mit versenktem Kopf und versenkter Mutter versehen werden; jede entsprechende andere Ausfülhrung kommt hierfür in Frage. Wesentlich ist, daß die Bolzen in den Kniegelenkstücken sich nicht seitlich verschieben bzw. nicht herausfallen dürfen.
  • Es ist also unerheblich, ob die Bolzen in die Gelenkstücke eingetrieben sind oder sich in diesen drehen können.
  • Im Ausführungsbeispiel wurde für die Platte C die Nierenform deshalb gewählt, damit auch bei stark gebeugtem Knie, wie aus Fig. 2 ersichtlich, das untere Ende der Platte C noch gut in den Hohlraum des Unterschenkelkniestücks B hineinpaßt.
  • Wie aus den Fig. I und 2 weiter ersichtlich, führt die Nierenform für die Platte C insofern zu übersichilichen Raumverhältnissen; als eine kleine Druckfeder F genügt, um während des Gehens die Gelenkkopffläche des Oberschenkels A mit einer solchen Reibung an die Gelenkkopffiäche des Unterschenkels B zu driiiicken, daß unter dem Einfluß des Körpergewichts das durchgebeugte Knie in den beim Schreiten entstehendenLagen nicht zusammenknicken kann.
  • Ferner ist die Lage der Bohrungen für die Bolzen D und E so gewählt, daß/, wie beim natürlichen Gelenk, also physiologisch richtig, beim leichten Abwinkeln während des Gehens der Unterschenkel B gegenüber dem Oberschenkel A zurückgleitet. JEs ist nicht möglich, allgemein gültig in Zahlen die Abstände der Bolzen D und E voneinander anzugeben, da diese Abstände durch die Körpergröße des Patienten weitgehend bestimmt sind. Allgemein kann man nur so viel sagen, daß mit einer Verschiebung des Bolzens nach vorn, also bei Fig. I und 2 nach links in Richtung des eingetragenen Pfeils, die Reibung vergrößert wird, mit welcher die Gelenkkopffläche des Oberschenkels =4 auf die Gelenkkopffläche des Unterschenkels B drückt. Wie aus Fig. I ersichtlich, hat gegenöber der Vertikalen die Verbindungslinie D-E der beiden Bolzen bei gestrecktem Knie eine Neigung, die zwischen 20 und 300 liegt.
  • Es steht nichts im Wege, der Platte C eine andere Form wie die Nierenform zu geben, beispielsweise die in Fig. 1 gestrichelt angedeutete. In diesem Fall kommt der untere Teil der Platte C einschließlich der Feder F in Wegfall. Der notwendige Anpreßdruck kann in solchem Fall durch eine Verstärkung des Gummizuges G, der gleichzeitig eine Streckung des Beines bewirkt, hervorgerufen werden.
  • H zeigt noch die an sich bekannte Kniescheibe, während der Puffer J das Vorschwingen des Beines begrenzt bzw. das Durchknicken des Kniegelenks nach hinten verhindert. Ferner ist K ein Belag aus Leder, Fiber oder Metall in der Gellenkkopffläche des Unterschenkels B; dieser Belag hat für eine gleichrnäßige Reibung zu sorgen. Es besteht auch die Möglichkeit, entweder den Unterschenkel allein oder zusätzlich auch den Oberschenkel zu belegen.
  • Bei zusätzlichem Belag empfiehlt es sich, verschiedene Stoffe für den Belag zu wählen.
  • Die erfindungsgemäße Platte C wird vorzugsweise aus Holz hergestellt, kann aber auch aus Kunststoff oder Metall angefertigt werden.
  • Zur Gewährleistung einer guten Verwindungsfestigkeit ist es wichtig, daß die Platte C sowohl in den Schlitz des Oberschenkels A als auch in den Schlitz des Unterschenkels B spielirei im Gleitsitz eingepaßt ist.
  • Endlich ist darauf hinzuweisen, daß die strichpunktierten Kurven im Unter- und Oberschenkelteil von Fig. I und 2 die Form der natürlichen Knochengelenke am Knie angeben; man erkennt, daß die Bewegung des Kunstbeins denkbar der natürlichen Beinbewegung entspricht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Kunstbein mit physiologischem Kniegelenk, dadurch gekennzeichnet, daß in der sagittalen Mittelebene des Kunstbeins eine Platte (C) so angeordnet ist, daß sie einerseits mittels Bolzen (E) mit dem Unterschenkelkniestück (B) und andererseits mittels eines zweiten Bolzens (D) mit dem Oberschenjkelkniestück (A) verbunden ist und daß die Platte (C) selbst federnd die Gelenkkopfflächen beim Gehen gleitend aufeinander abwälzen läßt.
  2. 2. Kunstbein nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (C) nierenförmig ausgebildet und gegenüber dem natürlichen Knie entgegengesetzt abgewinkelt ist.
  3. 3. Kunstbein nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem für die Aufnahme des Bolzens (D) entgegengesetzten Ende der Platte (C) eine Feder angreift, die während des Gehens die Gelenkkopffläche des Oberschenkels (A) mit einer solchen Reibung an die Gelenkkopffläche des Unterschenkels (B) drückt, daß unter dem Einfluß des Körpergewichts das durchgebeugte Knie in den beim Schreiten entstehenden Lagen nicht zusammeuknicken kann.
  4. 4. Kunstbein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Druckfeder (Fj ausgebildet ist.
DEF1788D 1944-06-28 1944-06-28 Kunstbein mit physiologischem Kniegelenk Expired DE877358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1788D DE877358C (de) 1944-06-28 1944-06-28 Kunstbein mit physiologischem Kniegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1788D DE877358C (de) 1944-06-28 1944-06-28 Kunstbein mit physiologischem Kniegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877358C true DE877358C (de) 1953-05-21

Family

ID=7083021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1788D Expired DE877358C (de) 1944-06-28 1944-06-28 Kunstbein mit physiologischem Kniegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877358C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1541246B1 (de) Hueftgelenk-Prothese
EP0562241A1 (de) Künstlicher Fuss
CH647405A5 (de) Endoprothese eines kniegelenkes.
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE2524792A1 (de) Skibindung
DE2404233A1 (de) Schistiefel aus kunststoffmaterial od. dgl.
DE3518233A1 (de) Schi-schuh
DE2856893A1 (de) Schlittschuhstiefel
EP0159453B1 (de) Chirurgisches Instrument mit Handgriff
DE817186C (de) Gelenkverbaende fuer Prothesen
DE877358C (de) Kunstbein mit physiologischem Kniegelenk
DE3429284A1 (de) Innenschuh fuer einen skischuh
EP0255881A1 (de) Bandage für die Behandlung von Unterarmbeschwerden
DE3040253A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen des bodenkontaktes an skiern, insbesondere langlaufskiern
DE722436C (de) Sportschuh
DE309066C (de)
DE811714C (de) Gelenkverbaende fuer die beweglichen Teile kuenstlicher Gliedmassen (Prothesen)
DE897906C (de) Kunstbein mit physiologischem Kniegelenk
DE1188475B (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE2030929A1 (de) Skistiefel
DE60106683T2 (de) Menschliche Gelenkorthese mit verstellbarer Drehachse
DE7304711U (de)
DE661206C (de) Kuenstliche Hand
AT398156B (de) Sportschuh insb. langlaufskischuh
DE883042C (de) Kuenstliches Gelenk