DE877095C - Vorrichtung zur maschinellen, spanlosen Verformung von Werkstuecken, insbesondere mit axial-symmetrischen Formen - Google Patents

Vorrichtung zur maschinellen, spanlosen Verformung von Werkstuecken, insbesondere mit axial-symmetrischen Formen

Info

Publication number
DE877095C
DE877095C DES26348A DES0026348A DE877095C DE 877095 C DE877095 C DE 877095C DE S26348 A DES26348 A DE S26348A DE S0026348 A DES0026348 A DE S0026348A DE 877095 C DE877095 C DE 877095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
workpiece
carrier
radial
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26348A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE877095C publication Critical patent/DE877095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/32Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by rotary drive, e.g. by electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur maschinellen, spanlosen Verformung von Werkstücken, insbesondere mit axial-symmetrischen Formen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur maschinellen, spanlosen Verformung von Werkstücken, insbesondere mit axial - symmetrischen Formen, bei welcher das Werkstück unter axialer und peripherer Bewegung mittels mehrerer über den Werkstückumfang verteilter, in radialen Geradführungen beweglicher, durch Exzenterwellen synchron angetriebener und in ihrer Arbeitstiefe einstellbarer Schmiedewerkzeuge bis zur Gesamtverformung bearbeitet wird. Eine solche Vorrichtung ist insbesondere zum Schnellschmieden geeignet. Beim Schnellschmieden ist von wesentlicher Bedeutung, daß der Hammerkopf besonders sorgfältig geführt und geschmiert sein muß, wenn die Arbeit ohne Betriebsstörungen vorgenommen -,verden soll. Vor allem sind die nach Art eines Kreuzkopfes gelagerten. Werkzeugträger wegen des geringen Weges und der hohen spezifischen Flächendrucke für den vorliegenden Zweck unibrauchbar. Der Werkzeugträger vollführt lediglich eine hin und her gehende Bewegung, und das vordere Plenelende im Kreuzkopf führt eine schwingende Bewegung aus. Da der bekannte Kugelkopf in .der Pfanne bei diesen Vorrichtungen nur ganz geringfügige Bewegungen ausführt, die zur Bildung eines Schmierfilms ungeeignet sind, wird sich .der Kopf in der Pfanne allmählich festfressen, so dar das ordnungsgemäße Funktionieren der Vorrichtung in Frage gestellt ist.
  • Es wird daher gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den Kugelkopf und die Pfanne dadurch zu vermeiden, dar man das Pileuel selbst als Träger des Werkzeuges ausbildet und den Pleuelkopf radial zur Werkstückachse führt. Der Pleuefkopf kann @z. B. einen gelenkig mit ihm verbundenen Gleitstein tragen" ,dessen Weite dem Plenelkopf eine freie Win'kelschwingbewegun,g gestattet. Diese Vorrichtung wird zweckentsprechend .angewendet, gleichgültig, ob es sich um die Einarbeitung von Nuten in axial-symmetrisdhen Werkstücken handelt oder ob mit dieser Vorrichtung axial-symmetrische Werkstücke auf dem Mantel durch Schnellschmieden bearbeitet werden, wobei diesem Werkstück entweder unter Veränderung seines Durchmessers runde oder 'kantige Profile oder Nuten verschiedener Form eingedrückt werden. Die Tatsaohe, dar hierbei .der Hammerkopf eine Schwingbewegung um die Achse :des den Gleitstein mit dem Plenelkoip.f verbindenden Bolzens ausführt, !bringt, wie praktisch festgestellt wurde,, eine Knautschbewegung des Werkzeuges in oder an dem Werkstück mit sich und äußert sich namentlich beim Nutenschmieden in einem ganz kleinen Aufweiten der Nutenränder oder in einem Reiben. an der Peripherie bei der Bearbeitung der Mantelfläche solcher Werkstücke, deren Durchmesser verändert werden soll. Dort, wo diese Erscheinungen als Übelstände empfunden werden, können diese dadurch beseitigt werden, dar die Pleuel, welche- die Werkzeuge tragen oder deren Kopfenden: selbst als Werkzeuge ausgebildet .sind, in Ausnehmun:gen eines gemeinsamen Trägers gleiten, der selbst die Winkelschwingungen jedes Pleuels mitmacht und sich dabei um die eigene Zentralachse in hin und her gehenden Drehungen bewegt, und dar - das Werkstück selbst diese Drehungen mitmacht.
  • Die Pleuelzahl bei dieser Anordnung kann je nach dem verlangten: Zweck selbstverständlich vermehrt werden, wobei dann, um den Umfang verteilt, die Pleuel in regelmäßigen oder unregelmäßigen Winkelabständen voneinander in diesem Träger arbeiten. Eine besondere, formschlüssige Verbindung von Organen der Pleuelantriebe mit dem Träger der Plenel'köpfe ist nicht notwendig, weil bei genauer Übereinstimmung der Antriebsbewegungen ein Ecken nicht eintreten kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Eifindung ist der Träger für die Pleuellagerung als Schwingscheibe ausgebildet, in der die Pleuel unmittelbar ;geführt sind. Diese Schwingscheibe ist an :der Schmiedemaschine lose drehbar gelagert und so ausgebildet, dar die Pleuel .'leicht eingesetzt werden können. Das Werkstück kann hierbei, wie erwähnt, die ,Schwingbewegung des Trägers bzw. der Schwingscheibe für die Bewegung der Pleuel mitmachen. Schließlich kann das Werkstück neben der - Schwingbewegung auch eine zusätzliche Axialbeweggung oder eine :drehende Bewegung üider eine kombinierte Dreh- und Axialbewegung vollführen. Durch diese Anordnung wird vor allem erreicht, dar die andernfalls notwendigenZwischenelemente, wie Gleitsteine, für die Pleuel entfallen. Hierdurch ergibt sich vor allem der Vorteil, dar weniger Fehlerquellen auftreten und eine bedeutend erhöhte Arbeitsgenauigkeit erzielt wird, welche sich in dien erreichbaren engen Werkstücktoleranzen auswirkt. Ferner entfällt durch die Anordnung der einzelnen Pleuel in der Führung der Schwingscheibe die relative Schwingbewegung -der ersteren zum Werkstück, wenn, wie oben emvähnt, das Werkstück die Bewegungen der Schwin.gsdheibe mitmacht. Hierdurch wird eine exakte Formgebung des Werkstückes entsprechend der Form der Werkzeuge erzielt.
  • Inder Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb., i und 2 eine Draufsicht und ,Seitenansicht eines als Hammer ausgebildeten Pleuels, dessen Kopf in einem Gleitstein gelenkig gelagert ist, und Abb. 3 und q.- Seitenansicht (im, Schnitt) und Draufsicht einer Hammerplenelführung, die aus einer in der Schmiedemaschine lose drehbar angeordneten Scheibe besteht.
  • Nach .Abt. i und 2 besteht der Hammerkopf 21 mit :dem Plenel22 aus einem Stück. Dieses ist mittels eines im Pleuellager 2,4 angreifenden Exzenters 23 der Winkelschwingbewegung unterworfen. Um nun diese Schwingbewegung in den Führungen 25 gewährleisten zu können, ist der Hammerkopf 2T in einem Gleitstein 26 gelagert, der rahmenartig ausgebildet ist und mittels eines Bolzens 27 mit dem Hammerkopf 21 in gelenkiger Verbindung steht. Das Werkzeug, welches auf das nicht dargestellte Werkstück einwirkt und die bei 28 dargestellte Form aufweist, ist an der Stirnfläche des Hammerkopfes selbst vorgesehen. Es verbleibt also die ausreichende Schmiermöglichkeit zwischen .den Teilen: 25 und 26; der Hammer arbeitet unter Vermeidung einer Knickstelle in der Kraftübertragung mit der vollen eingeleiteten Kraft gegen das Werkstück.
  • In Abb. 3 und q. ist mit 29 der Exzenter eines Pleuels 30 bezeichnet, deren man sich mehrere um die Mitte 31 des Weßksrückes- 32 angeordnet vorstellen kann. Der Exzenter 29 weist zwei Zapfen 33 auf, welche in Lagern 34 drehbar gelagert sind. Diese Zapfen 33 dienen zum Antrieb :des Exzenters 29. Jeder Exzenter greift in einem Pleuellagger 35 an, welches durch eine Schraubkappe 36 mit -der Pleuelstange 3o fest verbunden ist. Der Pleuerkapf 37 ist z. B. zweckmäßig als Vierkant ausgebildet und gleitet als Träger des Werkzeuges 38 in einer entsprechenden Ausnehmung 39 des Trägers ¢o, der sich hier als Scheibe darbietet und um die Mitte 3 1 des Werkstückes 32 auf dem Teil 41 drehbar gelagert ist. Wie man aus :der Abb. 4 entnehmen kann, weist der Träger 40 z. B. vier solche Ausnehmungen 3,9 auf, deren jede zur Aufnahme eines Pleuels dient. Das Werkstück macht genau wie,die Scheibe die Bewegungen im Umfang des SchwingungswinIeels mit, der wenige Grade umfaßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSp.nÜCHE: i. Vorrichtung zur maschinellen, s.panlosen Verformung von Werkstücken, insbesondere mit axial-symmetrischen Formen, bei welcher das Werkstück unter axialer und peripherer Bewegung mittels mehrerer über den Werkstückumfang verteilter, in radialen Geradführungen beweglicher, durch Exzenterwellen synchron angetriebener und in ihrer Arbeitstiefe einstellbarer Schmiedewerkzeuge bis zur Gesamtverformung bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmieidewerkzeuge von als Hämmer ausgebildeten Pleueln getragen werden, deren. Köpfe radial zur Werkstückachse geführt sind. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuel'köpfe (a1) je in vorzugsweise eine Vier'kanthiilse bildenden, radial zur WerIkstückachse geführten Gleitsteinen (a6) gelenkig gelagert sind, deren lichte Weite eine freie Winkelschwingbewegung der Pleuel (2a) bestattet. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelköpfe (37) in radialen Führungen (39) gleiten, die .die Winkelschwingbewegung der Pleuel (30) mitmachen. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pleuelkopf (37) in einer Ausnehmung (39) eines Trägers (40) gleitet, welcher im Takte der Pleuel lose drehbar um die Zentralachse des Werkstückes bzw. der Vorrichtung schwingt. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, d'aß als Träger eine in .der Schmiedemaschine lose drehbar angeordnete Scheibe (4o) vorgesehen ist. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger, in welchem die Pleuelköpfe gleitbar ;gelagert sind, eine Haltevorrichtung für .das Werkstück :besitzt, durch welche es die Schwingbewegung des Trägers (Scheibe 40) mitmacht.
DES26348A 1946-07-11 1949-06-03 Vorrichtung zur maschinellen, spanlosen Verformung von Werkstuecken, insbesondere mit axial-symmetrischen Formen Expired DE877095C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT877095X 1946-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877095C true DE877095C (de) 1953-05-21

Family

ID=3682609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26348A Expired DE877095C (de) 1946-07-11 1949-06-03 Vorrichtung zur maschinellen, spanlosen Verformung von Werkstuecken, insbesondere mit axial-symmetrischen Formen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877095C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028412B (de) * 1955-05-18 1958-04-17 Bruno Kralowetz Dipl Ing Schmiedemaschine fuer in Laengs- und Querrichtung profilierte Werkstuecke
DE1241683B (de) * 1965-08-16 1967-06-01 Bernd Ribback Rundpresse zur plastischen Verformung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028412B (de) * 1955-05-18 1958-04-17 Bruno Kralowetz Dipl Ing Schmiedemaschine fuer in Laengs- und Querrichtung profilierte Werkstuecke
DE1241683B (de) * 1965-08-16 1967-06-01 Bernd Ribback Rundpresse zur plastischen Verformung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652192C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Schwenkbewegung des Werkstücks- oder Werkzeughalters einer Brillenglasschleifmaschine
DE1477175A1 (de) Automatisch verstellbare Bohrspindelhuelse
DE1031084B (de)
DE2818667A1 (de) Werkzeugmaschine zum raeumlichen polieren mit magnetschleifpulver im magnetfeld von werkstuecken, die die form eines rotationskoerpers besitzen
DE877095C (de) Vorrichtung zur maschinellen, spanlosen Verformung von Werkstuecken, insbesondere mit axial-symmetrischen Formen
DE3008606A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
DE1094557B (de) Schmiedemaschine
DE2251680A1 (de) Profilschleifvorrichtung
DE2352539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum endfraesen von drehwerkstuecken, insbesondere bei der herstellung von kurbelwellen
AT167670B (de) Vorrichtung zum Schnellschmieden, insbesondere von axialsymmetrischen Querschnittsformen
DE686819C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ausnehmungen mit regelmaessigem Vielecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken
DE652022C (de) Werkzeug zum Polieren oder Aufreiben von Bohrungen
DE202017104070U1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE708743C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von durch cyloidische Kurven begrenzten Querschnittsprofilen
DE912041C (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Formbearbeitung von Drehwerkstuecken, insbesondere von Kolben fuer Brennkraftmaschinen, unter Zuhilfenahme eines Profillineals
DE727663C (de) Laeppmaschine zur Metallbearbeitung
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
AT165727B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung unrunder Profile
DE918910C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE567404C (de) Verfahren zum Raeumen von zylindrischen Aussen- und Innenflaechen von Werkstuecken
AT315009B (de) Vorrichtung zum Hohen von konischen Bohrungen
DE2146137C3 (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE2549843C3 (de) Vorrichtung zum spanlosen Verformen von Werkstücken durch Abwälzen
DE742366C (de) Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Flaechen durch ein rundlaufendes Werkzeug
DE581747C (de) Vorrichtung zum Einschneiden einer fortlaufenden sinusfoermigen Fuehrungsnut in ein zylindrisches Werkstueck