DE875874C - Einschmelzmaschine mit Sicherheitsventil fuer Spuelgas - Google Patents

Einschmelzmaschine mit Sicherheitsventil fuer Spuelgas

Info

Publication number
DE875874C
DE875874C DEL4391D DEL0004391D DE875874C DE 875874 C DE875874 C DE 875874C DE L4391 D DEL4391 D DE L4391D DE L0004391 D DEL0004391 D DE L0004391D DE 875874 C DE875874 C DE 875874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purge gas
safety valve
melting machine
melting
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL4391D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Nielsch
Erhard Dr Zinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL4391D priority Critical patent/DE875874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875874C publication Critical patent/DE875874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases

Landscapes

  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Beim Einschmelzen. von. Röhrenfüßen mit dem aufmontierten Elektrodensystem. in den Gefäßkolben ist vielfach die Anwendung von Spülgas notwendig, um eine Oxydation der Systemteile bzw. der Stromdurchführungen zu vermeiden. Die Zuführung des Spülgases erfolgt durch den Pümpstengel, und zwar dadurch, daiß der Pumpstengel in eine Rohrleitung gesteckt wird, durch die das Spülgas zugeleitet wird. Die Pumpstengel ein und derselbenRöhrentype haben verschiedeneDurchmesser, da die hierzu verwendeten Glasröhren mit verhältnismäßig weiten Toleranzen geliefert werden. Infolgedessen ist auch die Strömung des Spülgases in den Pumpstengel verschieden groß. Aus dem gleichen Grund sitzen die Pumpstengel mehr oder weniger locker in dem Zuführungsrohr; hierdurch kann an dieser Stelle im Augenblick des Zuschmelzens der Röhre mehr oder weniger Spülgas entweichen. Zum Spülen wird ein verhältnismäßig starker Gasdruck benötigt, um auch bei engem Pumpstengel eine wirksame Spülung zu erzielen. Bei weitem Pumpstengel führt dieser Druck zum Aufblasen der Einschmelzstelle, da, nachdem die Verschmelzung dicht ist, bei weitem Pumpstengel das Spülgas an der Einsatzstelle des Pumpstengels in das Zuführungsrohr nicht genügend entweichen kann. Bei engem Pumpstengel tritt nach der Verschmelzung das Spülgas an der vorgenannten Stelle heraus.
  • Zur Vermeidung des Auftretens eines zu starken Überdruckes des Spülgases im Augenblick der Verschmelzung es Fußes mit dem Kolben wird erfindungsgemäß vorgeschlagen., an der Einschmelzmaschine in der Spülgaszuleitung ein Sicherheitsventil anzubringen, das vorteilhafterweise möglichst nahe' an der Röhre angeordnet ist und sehr leicht ansprechen muß.
  • Es kann hierzu beispielsweise ein in eine geeignete Flüssigkeit, z. B. Wasser, eintauchendes Rohr verwendet werden, das, um einen leichten Durchlaß des Spwlgases zu erzielen, an seinem Ende schräg und glatt geschliffen sowie mit einem Überzug von Paraffin versehen ist, um die Oberflächenspannung möglichst weit herabzusetzen.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der neuen Anordnung, und zwar bei der Verschmelzung eines Preßglasfußes mit dem Gefäßkolben. Der Gefäßkolben i ist in einer Haltezange 2, die auf dem Tisch 3 der Einschmelzmaschine sitzt, befestigt. Der Purnpstengel q. steckt dabei in dem durch den Tisch 3 der Einschmelzmasohine hindurchführenden Rohr 5. Die Zuleitung des Spülgases erfolgt durch das Rohr 6. Das in der Spülgaszuleitung angeordnete Sicherheitsventil besteht aus dem Rohr 7 und dem Behälter 8, der eine geeignete Flüssigkeit g, beispielsweise Wasser, enthält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einschmelzmaschine zum Einschmelzen von Glasfüßen in den Kolben von elektrischen Entladungsgefäßen, bei der während des Einschmelzvorganges ein Spülgas verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spülgaszuleitung ein Sicherheitsventil angeordnet ist, das aus einem in eine geeignete Flüssigkeit, z. B. Wasser, eintauchenden Rohr besteht, das an seinem Ende schräg und glatt geschliffen sowie mit einem die Oberflächenspannung herabsetzenden Überzug, beispielsweise aus Paraffin, versehen ist.
DEL4391D 1942-07-03 1942-07-03 Einschmelzmaschine mit Sicherheitsventil fuer Spuelgas Expired DE875874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4391D DE875874C (de) 1942-07-03 1942-07-03 Einschmelzmaschine mit Sicherheitsventil fuer Spuelgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4391D DE875874C (de) 1942-07-03 1942-07-03 Einschmelzmaschine mit Sicherheitsventil fuer Spuelgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875874C true DE875874C (de) 1953-05-07

Family

ID=7256497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL4391D Expired DE875874C (de) 1942-07-03 1942-07-03 Einschmelzmaschine mit Sicherheitsventil fuer Spuelgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875874C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875874C (de) Einschmelzmaschine mit Sicherheitsventil fuer Spuelgas
DE1104870B (de) Niederdruck-Spritzpistole
DE642709C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Oberflaeche von Werkstuecken
DE695153C (de) Einrichtung zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE725581C (de) Verfahren zur Entleerung und zur Fuellung von Verbrauchsbehaeltern mit Butan oder anderen Fluessiggasen
DE651314C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE754572C (de) Verfahren und Anordnung zum Entlueften einer elektrischen Entladungslampe und Einbringen einer Edelgasfuellung
DE711248C (de) Nahtlose Flasche fuer komprimierte Gase
DE489045C (de) Verfahren und Maschine zum Entfernen der beim Fuellen von Flaschen in mit Vorluftfuellung arbeitenden, rotierenden Flaschenfuellmaschinen in die Rueckluftleitung eintretenden Fluessigkeit
DE922041C (de) Traenkrohr fuer das Stosstraenkverfahren im Bergbau
DE2323017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von druckgasflaschen mit atemgas
DE596996C (de) Durchgangshahn mit zylindrischem Kueken
DE834859C (de) Gewindehalsring fuer Gasflaschen
DE604753C (de) Schutzvorrichtung fuer Rauchgasspeisewasservorwaermer
DE630112C (de) Loetkolben mit Brenner fuer gasfoermigen Brennstoff
DE759823C (de) Absperrventil fuer Hochvakuumgefaesse
DE447797C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen mittels Dampfs
DE567955C (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metalldraehten, -faeden, -baendern o. dgl.
AT58474B (de) Vorrichtung zur Zahnplombierung.
DE910818C (de) Verfahren zum elektrischen Schweissen von Rundnaehten von Behaeltern und Vorrichtungdazu
DE935367C (de) Verfahren zum Einfuellen von OEl in Kaeltemaschinen
DE895340C (de) Verfahren zum Verloeten von Trockengleichrichterhuelsen
DE738244C (de) Verfahren und Einrichtung zum Nitrieren von Staehlen
DE896587C (de) Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen ineinandergesteckten Metallrohren, z. B. Fahrradrahmenrohren
AT137634B (de) Verfahren zur wärmeleitenden Verbindung des Radreifens von Schienenfahrzeugen mit dem Radunterreifen.