DE874951C - Mehrzwecktisch - Google Patents

Mehrzwecktisch

Info

Publication number
DE874951C
DE874951C DEP42598A DEP0042598A DE874951C DE 874951 C DE874951 C DE 874951C DE P42598 A DEP42598 A DE P42598A DE P0042598 A DEP0042598 A DE P0042598A DE 874951 C DE874951 C DE 874951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
table top
pieces
cross
multipurpose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42598A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Junghanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP42598A priority Critical patent/DE874951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874951C publication Critical patent/DE874951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/18Tables with tops of variable height with additional top or additional legs for varying the height of the top

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Mehrzwecktisch Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrzwecktisch, welcher der zeitbedingten Forderung, trotz Wohnraumbeengung die größte Bequemlichkeit zu haben, Rechnung trägt, ohne aber hierdurch in seiner Ansehnlichkeit als schmuckes und ansprechendes Möbelstück einzubüßen.
  • Bekanntlich sind in fast jedem Wohnraum zum geselligen Zusammensitzen um einen niedrigen Tisch, der die Höhe der sog. Rauchtische hat, eine Couch und Sessel niedriger Sitzhöhe an zweckentsprechender Stelle gruppiert. Zum Tee- und Kaffeetrinken und auch zur Einnahme von Erfrischungen beim geselligen Zusammensitzen ist ein solcher Tisch recht geeignet und angenehm. Für das Einnehmen von Mahlzeiten ist jedoch ein derartiger Tisch niedriger Höhe unangenehm und sogar der Gesundheit abträglich, da die Tischhöhe zu gering ist und kein aufrechtes Sitzen zuläßt. Eine Tischplatte von einer etwa zo cm größeren Höhenlage würde dem Übelstand steuern, weil dann ein aufrechtes Sitzen auf den gleichen Sitzmöbeln möglich ist. Das Auswechseln des Tisches durch einen höheren Tisch wäre einerseits lästig und mühselig und würde andererseits einen besonderen Abstellplatz für den jeweils unbenutzten Tisch erfordern, was aber dem `S;treben auf günstigste Raumausnutzung zuwiderlaufen würde.
  • Nach der Erfindung sind vorgenannte Übelstände dadurch beseitigt, daß die Tischplatte des Tisches in ihrer Gesamtheit in der Höhe verstellbar ist: Hierdurch ist es möglich, den Tisch als Niedrigtisch- -für -geselliges Beisänimerisein, ft-r Tee= und Kaffeestunden u. dgl. und als Tisch zum Einnehmen vori Mahlzeiten durch Einstellen auf die hierfür erforderliche Höhe zu verwei-iden,,=so daß der=Tisch mehreren Zwecken dienen kann und `einem durch dieZe@tverl@ähtnisse besonders dringend gewordenen Bedürfnis p#chlung getragen ist. -Es ist bereits -bekannt, bei Ausziehtischen mit 'in der Mitte geteilter Tischplatte und nach beiden' Seiten ausziehbaren Tischplattenteilen zur @-Vergrößerung der Tischplatte in der Tischmitte- ein heb- und senkbares Verlängerungsstück vorzuselign,-welches nach dem Ausziehen der Tischplattenteile gehoben und vor dem Zusammensehieben-der, Ti$ch-,-plattenteile wieder gesenkt wird.
  • Zweckmäßig weist die Tischplatte außer der Höhenverstellbarkeit eine tintex- B-erücksichtigüng der Höhenverstellbarkeit bewirkte _Veränderliche Größe dadurch auf, daß,die Tischplatte mit auf ihr aufliegenden aufklappbaren Vergrößerungsstücken ausgerüstet ist. Dies bietet den Vorteil; daß sich der Tisch trotz der Höhenverstellbarkcif- ali'cli" in. seiner Nutzfläche vergrößern und entsprechend seiner . Mehrzweckbestimmung den. Bedarfsverhältnissen anpassen läßt, so daß sich beispielsweise der Tisch an Stelle der üblichen Besetzung mit vier*Personen mit acht Personen besetzen läßt, wodurch die Mehrzweckverwendungsmöglichkeit noch erweitert ist: Hat dieTisahplatte quadratischeForm, sokönnen die Vergrößerungsstülcke die Form von Dreiecken haben; die durch die sich schneidenden Diagonalen der Tisehplatte bestimmt sind. .Diese Ausbildung der Vergrößerungsstücke gibt den Vorteil, daß eine nach jeder Seite gleichmäßige Vergrößerung der Tischplatte erfolgt und die Tischplatte ihre symmetrische Form gegenüber dem Beingestell beibehält.
  • Zweckmäßig sind unterhalb der Tischplatte nach Art von Schiebern ausziehbare Stützen für die aufgeklappten Vergrößerungsstücke. vorgesehen. Die Stützen gewährleisten, @daß dieVergrößerungsstüeke in gleicher Ebene mit .der Tischplatte liegen und entlasten die Anlenkungsgelenke.
  • Die erfindungsgemäße Tischausbildung kann so sein, daß eine Teilung des Tisches in den Beinen parallel zurTischplatte vorgenommen ist; wobei der obere Teil der Beine zum ',Aufsetzen auf die unteren Beinteile außer Wirkung gebracht werden kann, so daß.. sich die Platte auf die unteren Teile der Beine äufsetzt.-Hierbei-.kann. ein Beingestell mit seinem die Mittelachse querenden Kopfkreuz die Tischplatte trageng und letztere einen im Köpfkreuz um das Maß der Höhenverstellbarkeit verschiebbaren mittleren-- Führungszapfen sowie durch Anheben und Drehen der Platte auf das Kopfkreuz, zweckmäßig unter Einrasten, sich ;#üfsetzende Schenkel auf einen Kreis--mit der Achse des Zapfens als Mittelpunkt aufweisen: Der Führungszapfen sichert die mittige Lage der Platte zum. Beingestell und verhindert, gleichzeitig das Abheben oder übermäßige Anhebender Platte. Das Tischgestell kann sowohl in Holz -als auch in Stghlrohr ausgeführt werden, wobei, die mannigfaltigsten Ausführungsriöglfclikeiten, z. Bdurch Vernickeln, Überziehen ''mit - Schleiflack, Verwendung - von Leichtmetall u. dgl., gegeben sind.
  • Wird eine AUsßührüng des Beingestells in einer Rohrkonstruktion gewählt, dann sind die Rohrbeine ",an ihren oberen und unteren Enden übers Kreuz @:-vdirbunden und besitzt das obere Verbindungskreuz izber. kürze oberseitig kurzstreckig aufgeschlitzte Bogenstücke eine gegenüber dem unteren Kreuz etwas verdrehte Lage, Während an der Unterseite 4eTischplatte -ein Rohrkreuz mit nach unten abgeivinkelten, in dieRohrbeine einschiebbarenSchenkeln angebracht ist, deren Enden, mit Kugelköpfen versehen, bei der-Drehung der Platte in der hochgezogenen Lage in den LTbergangsbogenstücken einrasten:. Bei dieser Ausführungsform sind in der ' Niedrigstellung desß Tisches die abgewinkelten Schenkel an der Tischplatte in die Rohrbeine eingeschoben. In der Hochstellung der Tischplatte befinden sich die Schenkel mit ihren Kugelköpfen in den Übergangsbogensbülcken der Beine in das :Verbindungskreuz.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • . A#bb. r läßt einen Tisch im Aufriß erkennen; '-Abb. 2 gibt den Tisch von unten gesehen wieder; Abb. 3 zeigt eine Anlenkungsstelle der Vergrößerungsstücke herausgezeichnet; Abb.4 verdeutlicht dieTischplatte herausgezeichnet; Abb.5 und 6 stellen den Angriff der Tischplattenschenkel an demBeingestell herausgezeichnet dar.
  • Der Tisch ist mit einem Beingestell aus Stahlrohrbeinen r ausgerüstet. Die oberen und die unteren Beinenden sind über je ein Verbindungskreuz und 3 miteinander verbunden. Das obere Kreuz 2 greift über Bogenstücke 5 an den Beinen an und hat hierdurch eine verdrehte Lage zu dem unteren Kreuz 3. An der Unterseite der Tischplatte 6 ist ein Rohrkreuz 7 vorgesehen. Die Rohrkreuzenden sind als Schenkel 8 nach unten abgewinkelt. Die Schenkel haben einen solchen Außendurchmesser; daß sie sich durch die öffnungen g in die Beine einschieben lassen. Außerdem sind sie mit Kugelköpfen zo versehen, die in die Bogenstücke 5 passen. Letztere weisen als Rasten für die Kugelköpfe Durchbrechungen r r auf. Auf der Oberseite der Bogenstücke.ist ein Schlitz 12 vorgesehen, um ein Einschieben der Kugelköpfe in die Bogenstücke zuzulassen.
  • In der Mitte der Tischplatte 6 ist auf deren Unterseite ein Führungszapfen 13 angeordnet, der sich in dem Kreuzpunkt des oberen Kreuzes ä führt und einen unteren; Anschlag 14 aufweist, um das Anheben der Tischplatte zu begrenzen. -An den Kanten der Tischplatte sind mit Spieltischbändern z.5 Vergrößerungsstücke rd angelenkt, die auf der. Tischplatte aufliegen und aufgeklappt werden können. Unter der Tischplatte sind ausziehbare Stützen für die aufgeklappten Vergrößerungsstücke.-in Form von Schiebern 17 vorgesehen. Die Vergrößerungsstücke haben die Form von Dreiecken, die durch die sich schneidenden Diagonalen der quadratischen Tischplatte bestimmt sind.
  • Die Handhabung des Tisches erfolgt in folgender Weise: In der Niedrigstellung befindet sich die Tischplatte in der in Abb. i strichpunktiert angedeuteten Lage, in welcher die Schenke18 in die Stahlrohrbeine eingeschoben sind. Soll der Tisch in die Hochstellung gebracht werden, dann wird die Tischplatte angehoben, wobei das Maß des Anhebens durch den Anschlag 14. begrenzt ist. Die Kugelköpfe io gelangen durch das Anheben der Platte in eine den Bogenstücken 5 gleiche Höhenlage. Durch Drehen der Platte treten die Kugelköpfe in die Bogenstücke und rasten in die Durchbrechungen i i ein. Hiernach befindet sich der Tisch gebrauchsfertig in der Hochstellung.
  • Soll die Tischplatte vergrößert werden, dann werden die Schieber 16 ausgezogen und die Vergrößerungsstücke aufgeklappt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Mehrzwecktisch, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte des Tisches in ihrer Gesamtheit in der Höhe verstellbar ist.
  2. 2. Mehrzwecktisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte mit auf ihr aufliegenden o aufklappbaren Vergrößerungsstücken ausgerüstet ist.
  3. 3. Mehrzwecktisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei quadratischer Ausbildung derTischplatte dieVergrößerungsstücke die Form von durch die Diagonalen der Tischplatte bestimmten Dreiecken haben. q..
  4. Mehrzwecktisch nach einem derAnsprüche a und 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Tischplatte nach Art von Schiebern ausziehbare Stützen für die aufgeklappten Vergrößerungsstücke vorgesehen sind.
  5. 5. Mehrzwecktisch nach einemderAnsprüche i bis l, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch in den Beinen parallel zur Tischplatte geteilt ist und der obere Teil der Beine zum Aufsetzen auf die unteren Beinteile oder außer Wirkung gebracht werden kann, so daß die Platte sich auf die unteren Teile der Beine aufsetzt.
  6. 6. Mehrzwecktisch nach Anspruch 5, dadurch gel@ennzeichnet, daß ein Beingestell mit seinem .die Mittelachse querenden Kopfkreuz die Tischplatte trägt und letztere einen im Kopfkreuz um das Maß der Höhenverstellbarkeit verschiebbaren mittleren Führungszapfen sowie durch Anheben und Drehen der Platte auf das Kopfkreuz, zweckmäßig unter Einrasten, sich aufsetzende Schenkel auf einem Kreis mit der Achse des Zapfens als Mittelpunkt aufweist.
  7. 7. Mehrzwecktisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrbeine an ihren oberen und ihren unteren Enden übers Kreuz verbunden sind und das obere Verbindungskreuz über kurze, oberseitig kurzstreckig aufgeschlitzte Bogenstücke eine gegenüber dem unteren Kreuz etwas verdrehte Lage aufweist, während an der Unterseite der Tischplatte ein Rohrkreuz mit nach unten abgewinkelten, in die Rohrbeine einschiebbaren Schenkeln angebracht ist, deren Enden mit Kugelköpfen versehen bei Drehung der Platte in der hochgezogenen Lage in den Übergangsbogenstücken einrasten. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 347 4.02.
DEP42598A 1949-05-13 1949-05-13 Mehrzwecktisch Expired DE874951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42598A DE874951C (de) 1949-05-13 1949-05-13 Mehrzwecktisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42598A DE874951C (de) 1949-05-13 1949-05-13 Mehrzwecktisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874951C true DE874951C (de) 1953-04-27

Family

ID=7378754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42598A Expired DE874951C (de) 1949-05-13 1949-05-13 Mehrzwecktisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874951C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347402C (de) * 1922-01-20 Laehner Moebelindustrie G M B Ausziehtisch mit zwischen die ausgezogenen Tischplattenhaelften einfuegbarer Mittelplatte, die, mehrteilig und zusammenklappbar, in den Raum zwischen den Tischzargen versenkbar ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347402C (de) * 1922-01-20 Laehner Moebelindustrie G M B Ausziehtisch mit zwischen die ausgezogenen Tischplattenhaelften einfuegbarer Mittelplatte, die, mehrteilig und zusammenklappbar, in den Raum zwischen den Tischzargen versenkbar ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874951C (de) Mehrzwecktisch
DE930542C (de) Gebrauchsmoebel, insbesondere Tische und Stuehle bzw. Polstersessel
DE931979C (de) Gebrauchsmoebel, insbesondere Tische und Stuehle bzw. Polstersessel
EP1581078A1 (de) Sitzkombination
DE535288C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE825151C (de) In der Hoehe verstellbarer kombinierter Klub- und Esstisch mit runder Zarge
DE802271C (de) Stapelbare Hocker, Tische o. dgl.
DE815222C (de) Klappstuhl, insbesondere Liegestuhl
DE404267C (de) Sitz- und Liegematte
DE746934C (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE802009C (de) Klappsessel
DE706712C (de) Klappstuhl mit einer Rueckenlehne und zwei gegeneinanderschiebbaren Gestellseitenteilen
DE815230C (de) Verwandlungstisch
DE931978C (de) Gebrauchsmoebel, insbesondere Tische und Stuehle bzw. Polstersessel
DE888758C (de) Auseinandernehmbarer Tisch mit einem Gestell aus zwei gekreuzten Beinpaaren
AT166740B (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE480175C (de) In ein Sitzmoebel umwandelbarer Tisch
DE3016802A1 (de) Staender, insbesondere tischbeingestell mit mindestens drei beinen
DE721278C (de) Ein- und Feststellvorrichtung fuer die schwenkbare Seitenlehne oder den Kopfteil von Polster- oder Sitzliegemoebeln
DE1529546A1 (de) Umwandelbarer Hocker
DE1922672U (de) In einen ruhesessel umwandelbarer clubsessel.
EP1127518A2 (de) Sitzmöbel
DE1962614U (de) Hocker.
DE1661149U (de) In liege verwandelbarer sessel.
DE1926843U (de) Moebelstueck mit hoehenverstellbaren beinen.