DE8715679U1 - Bildübertragungseinrichtung - Google Patents

Bildübertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE8715679U1
DE8715679U1 DE8715679U DE8715679U DE8715679U1 DE 8715679 U1 DE8715679 U1 DE 8715679U1 DE 8715679 U DE8715679 U DE 8715679U DE 8715679 U DE8715679 U DE 8715679U DE 8715679 U1 DE8715679 U1 DE 8715679U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
lens
scanning
scanning device
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8715679U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTOR HASSELBLAD GOETEBORG/GOTENBURG SE AB
Original Assignee
VICTOR HASSELBLAD GOETEBORG/GOTENBURG SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTOR HASSELBLAD GOETEBORG/GOTENBURG SE AB filed Critical VICTOR HASSELBLAD GOETEBORG/GOTENBURG SE AB
Publication of DE8715679U1 publication Critical patent/DE8715679U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/48Picture signal generators
    • H04N1/482Picture signal generators using the same detector device sequentially for different colour components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Victor Hasserblad AB
Göteborg (Schweden)
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Bildübertragungseinrichtung mit einer Projektionslinse, mit deren Hilfe ein zu übertragendes Bild direkt oder über eine Spiegeleinrichtung auf eine Abtastvorrichtung projiziert wird, welche das projizierte Bild abtastet und ein elektrisches Übertragungssignal erzeugt. Dieses Signal ist zeitmoduliert in Abhängigkeit vom Abtastvorgang und in Obereinstimmung mit der Helligkeit der verschiedenen Bildbereiche.
Bei der Übertragung von Bildern über weite Entfernungen mittels sequentieller Abtastung in einer Bildübertragungseinrichtung wird der Abtastvorgang häufig durchgeführt, indem das Bildmaterial auf die Abtasteinrichtung projiziert wird. Das Bildmaterial wird also nicht direkt verwendet beispielsweise in Form einer Papierkopie. Beim Abtasten wird das Bild über eine Linse projiziert, die vorzugsweise so angeordnet ist, daß ihre optische Achse senkrecht zur Bildebene steht und über dem Mittelpunkt des Bildes angeordnet ist.
Wenn die Abtasteinrichtung reflektierende Oberflächen aufweist, die parallel zur Bildebene liegen, können
Reflexionen von den reflektierenden Oberflächen auf die Linse fallen und werden dann von der Abtasteinrichtung widergespiegelt, so daß bei der Abtastung Phantombilder entstehen. Solche reflektierenden Oberflächen finden sich beispielsweise bei Zeilen-Scannern, die sich quer zum projizierten Bild erstrecken, um dieses Zeile für Zeile abzutasten. Bei der übertragung &ngr;&ugr;&pgr; Fdibbildtrirn, lüüSsiän diiekt yeyeriubei" der Linse Farbfilter vor der Abtasteinrichtung angeordnet werden. Diese Farbfilter haben die Form ebener Platten und neigen dazu, Reflexionen hervorzurufen, besonders bei sehr hellen Bildbereichen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Anordnung zu schaffen, bei der die Widerspiegelung von Reflexionen verhindert wird, um die Entstehung von Phantombildern lu vermeidt n.
Ziel der Erfindung ist es insbesondere, Reflexionen •uch bei der Verwendung von Farbfiltern zu vermeiden. Die Einrichtung ist jedoch auch in anderen Fällen verwendbar, in denen die Abtasteinrichtung reflektierende Oberflächen aufweist, die in der Bildebene oder parallel dazu liegen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art mit Hilfe der in Anspruch 1 ernannten Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der zwei Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 sine vereinfachte perspektivische Ansicht einer Bildübertragungseinrichtung;
2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Abtasteinrichtung in der Bildübertragungseinrichtung in Vergrößertem Maßstab;
frigur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Abtasteinrichtung in vergrößertem Maßstab und
f'igur 4 eine schematische Darstellung der Ausbreitung 6«r Lichtstrahlen innerhalb der Bildübertragungsein-Jfichtung.
01 e Erfindung wird im folgenden anhand einer BiIdl^bertragungseinrichtung beschrieben, die zur übertragung von Farbbildern geeignet ist.
$ie Bildübertragungseinrichtung gemäß Figur 1 weist folgende Elemente in und auf einem Gehäuse 1 auf:
pine Beleuchtungseinrichtung 2, eine Bildhalterung 3, pinen Spiegel 5, eine Linse 6, eine Abtasteinrichtung
J; &psgr; mit einem Bildfenster 8 und einem Zeilen-Scanner 9,
';' #inen Motor 10, einen Träger 11, auf dem der Spiegel
%, die Linse 6 und die Abtasteinrichtung befestigt
Äind, sowie einen Spiegel 12, der um ein Drehgelenk
%2 schwenkbar ist. Zusätzlich zur Beleuch-
; %engseinrichtung 2 sind auf der Außenseite des Gehäu-
;■ ses 1 ein Projektionsfenster 14, ein Tastenfeld 15,
eine Elektronikeinheit 16 sowie eine elektronische
r Anzeige 17 vorgesehen.
Die Beleuchtuiigseinrichtung 2 kann angehoben werden. Unter ihr befindet sich eine kreisförmige öffnung 16, in die, wie aus Figur 1 ersichtlich, ein kreisförmiger Ansatz 19a eingebacht werden kann, tiarüberhinaus ist die Bildhalterung 3 mit einem Jildfertster 19b versehen, das sich im Lichtpfad der beleuchtungseinrichtung 2 befindet, wenn diese sich *n dsr sb^sssnktsn Position befindet und wenn d9r Ansatz der Bildhalterung in der Öffnung 18 angeordnet ist. Der Lichtstrahl verläuft nach unten zu dein ipiegel 5, wo er abgelenkt wird, durch die Linse 6 tritt und auf die Abtasteinrichtung 7 fällt. Wie in figur 1 dargestellt, kann der Lichtstrahl auf das trojektionsfenster 14 abgelenkt werden, indem der Spiegel 12 gehoben wird.
fcei Verwendung der Bildübertragungseinrichtung wird ein Bild, welches sich in der Bildhalterung 13 befindet mit Hilfe des Lichtes in der Beleuchtungseinrichtung 2 über den Spiegel 5 und die Linse 6 in das bildfenster 8 der Abtasteinrichtung 7 projiziert, wo es je nach Farbtrennung mehrfach mit Hilfe des Zeilen-Scanners 9 zur Erzeugung eines elektrischen Aus-Bangssignals abgetastet wird. Dieses Signal wird an einen Empfang"^ aeschickt, oder auf andere Weise zur Hildreproduktion verwendet.
Die in Figur 1 dargestellte Abtasteinrichtung 7 ist In Figur 2 vergrößert und genauer gezeigt. Zunächst ist ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel gezeigt.
Der Zeilen-Scanner 9 weist einen langgestreckten Körper auf, der mittels des Motors 10 entlang der Fuhrungsstangen 20 bewegbar ist. Der Motor 10 und die Führungsstangen 20 werden von einem Rahmen 21 gehalten, der eine Ausnehmung 22 aufweist, in der sich der Zeilen-Scanner 9 bewegen kann und die im wesentlichen die Bildebene darstellt. Das abzutastende Bild besteht aus einer Projektion des in der Bildhalterung 3 angeordneten Filmbildes 4 auf die Ausnehmung 22. Wie oben beschrieben, erfolgt die Projektion mit Hilfe von Licht der Beleuchtungseinrichtung 2, wobei ein Lichtstrahl über den Spiegel 5 und durch die Linse 6 verläuft. Das Bild wird so projiziert, daß seine Brennebene in der Ausnehmung 22 liegt und sich auf gleicher Höhe mit einem Zeilenabtastelement des Zeilen-Scanners 9 befindet. Das Zeilenabtastelement besteht aus einer Reihe von lichtempfindlichen Elementen 23, die mit Hilfe einer elektronischen Steuerung so angesteuert werden, daß sie nacheinander elektrische Signale erzeugen, so daß jeweils eine Linie des Bildes abgetastet wird. Da sich der Zeilen-Scanner 9 auf den Führungsstangen 20 bewegt, werden die Linien eines Bildes nacheinander abgetastet, bis es gänzlich erfaßt ist. Dadurch entsteht ein moduliertes elektrisches Signal, das alle Bildelemente des Bildes darstellt, wobei die Auflösung bestimmt wird durch Größe und Einteilung der lichtempfindlichen Elemente des Zeilen-Scanners 9 und durch die Geschwindigkeit, mit der er sich im Verhältnis zur Abtastrate entlang des Zeilen-Scanners bewegt, also die Zeilendichte.
"g »
Die lichtempfindlichen Elemente 23 bestehen aus Fotosensoren, die unter Lichteinfluß elektrischen Strom erzeugen. Die Stärke des elektrischen Stroms ist proportional zum Lichteinfall. Diese lichtempfindlichen Elemente sind so aufgebaut, daß ihre Vorderflächen hochreflektierend sind, so daß die Vorderseite 25 des Zeilen-Scanners von der Linse einfallendes Licht reflektiert. Wenn sich die Vorderseite 25 direkt gegenüber der Linse befände, würde das Licht auf die Vorderseite der Linse reflektiert und von dort aufgrund einer zweiten Reflexion zurück auf die lichtempfindlichen Elemente fallen, so daß bei der Abtastung bzw. Erfassung ein Phantombild entstehen könnte.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch verhindert, daß die Vorderseite 25 des Zeilen-Scanners 9 in einem Winkel zur Projektionsebene des Bildes angeordnet ist. Bei einer Vorrichtung gemäß Figur 1 hat sich ein Winkel von etwa 10° als geeignet herausgestellt.
Wenn ein Farbbild übertragen wird, muß es mit Hilfe von Farbfiltern in einzelne Farben zerlegt werden, die Farbe für Farbe nacheinander abgetastet werden. Um die Farbwahrnehmung bei der Betrachtung des Bildes im Projektionsfenster 14 mittels des Spiegels 12 nicht zu stören, werden die Farbfilter vorzugsweise nahe der Abtasteinrichtung angeordnet. Erfindungsgemäß besteht jeder Farbfilter aus einer schmalen Platte 34, die vor dem Zeilen-Scanner angeordnet ist.
Die Farbfilter-Platten 34 folgen dem Zeilen-Scanner während des Abt as t Vorgangs, nachdem sie an dem Zeilen-Scanner angebracht wurden. Jede der Farbfilter-Platten braucht nur so breit zu sein, wie die lichtempfindlichen Elemente 23 des Zeilen-Scanners, das heißt sie müssen so breit wie eine Linie sein. Zur besseren Handhabung ist es jedoch ratsam, die Breite der Platte etwas größer zu wählen, so daß die Montagegenauigkeit nicht so hoch zu sein braucht. Die Länge muß mit der Länge der Reihe von lichtempfindlichen Elemente übereinstimmen.
Die nötigen Farbfilter können zu einer Schalteinrichtung zusammengefaßt werden. Eine Möglichkeit ist es, eine Farbfilterplatte mit mehreren Bereichen zu verwenden, die jeweils eine vorbestimmte Farbe aufweisen. Dadurch daß die Platte in verschiedene Stellungen gebracht wird, können diese verschiedenen Bereiehe vor die Reihe von lichtempfindlichen Elen.?nten gebracht werden.
Gemäß Figur 3, in der übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 bezeichnet sind, weist die Abtasteinrichtung 7 zur Farbbild-Übertragung einen Zeilen-Scanner 9 auf, der entlang seiner Führungsstangen 20 bewegbar ist. Vor derr. Zeilen-Scanner 9 ist eine zweite Führungseinrichtung 30 vorgesehen, und zwar auf der Seite, auf der die Lichtstrahlen von der Projektionseinrichtung einfallen. Die zweite Führungseinrichtung 30 trägt mittels eines Schlittens 31 eine Platte 32, die parallel
" io
zu den lichtempfindlichen Elementen des Zeilen-Scanners 9 liegt. Die Platte 32 trägt eine Anzahl von Farbfiltern 34, die in Öffnungen 33 der Platte angeordnet sind. In Figur 3 sind sieben Farbfilter dargestellt. Die Mindestzahl von Farbfiltern zur Erzielung der gewünschten Farbtrennung ist drei. Im vorliegenden Fall wurde das Ausführungsbeispiel universeller ausgebildet, indem drei Filter zur Trennung von Positiv-Bildern und drei für Negativ-Bilder vorgesehen wurden. Eine Öffnung 33 wurde der Erzeugung eines Schwarz/weiß-Signals vorbehalten. Dieses wird für Schwarz/weiß-Bilder und für den farblosen Abzug von Farbbildern verwendet.
Zusätzlich weist die Vorrichtung einen Antrieb für den Schlitten 31 auf, so daß dieser entlang der zweiten Führungseinrichtung 30 hin und her bewegt werden kann. Letztere weist eine Gewindestange 35 auf, die mit dem Gewinde einer nicht dargestellten Mutter an dem Schlitten 31 kämmt und die mit Hilfe eines zweiten Motors 36 angetrieben wird, der Teil des Antriebs ist.
Die Antriebe, mit denen der Zeilen-Scanner 9 entlang den Führungsstangen 20 und der Farb-Trennschlitten 31 gemeinsam mit den Filtern 34 entlang den Führungseinriehtungen 30 bewegt werden, sind für eine spezifische koordinierte Antriebsfolge ausgelegt. Dies wird durch eine Drehsteuerung der Motoren 10 und 36 erreicht. Es sind Elektromotoren, insbesondere Schrittmotoren bekannt, die so antreibbar sind, daß sie ei-
11 1&Ggr;
nem komplizierten Rotationsmuster folgen, wobei gewöhnlich eine Computer-Steuerung verwendet wird. Solche Motoren müssen bei der Abtasteinrichtung, zumindest bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine koordinierte Steuerung der beiden Schlitten zu erzielen. Einem Fachmann ist bekannt, wie dies zu erreichen ist. Daher wird hier auf die genaue Beschreibung verzichtet.
Figur 4 zeigt schematisch die innerer Teile einer Bildübertragungseinrichtung gemäß Figur 1 von oben, nämlich die Linse 6 und die Abtasteinrichtung 7. In Figur 4 ist die vereinfachte Fc.vm der Abtasteinrichtung gemäß Figur 2 gezeigt. Mit 38 wird der Weg des Lichtstrahls bezeichnet, der durch die Linss 6 auf die Abtasteinrichtung 7 fällt. Aus der Figur wird deutlich, daß Reflexionen zur Linse zurückkehren, wenn Licht auf reflektierende Oberflächen fällt, die parallel zur Bildebene liegen oder einen kleinen Winkel mit dieser einschließen. Licht, welches auf die Vorderseite der Linse reflektiert wird, wird als Sekundärreflexion auf die Abtasteinrichtung zurückgeworfen. Auf diese Weise entstehen die angesprochenen Phantombilder. Diese entstehen besonders häufig bei großen Kontrasten zwischen verschiedenen Bildbereichen, so daß sehr helle Bereiche zu merklichen Phantombildern in dunklen Bereichen führen.
In Figur 4 ist dargestellt, wie Phantombilder mit Hilfe der Erfindung verhindert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Vorderseite 25 des Zeilen-
■ i2
Scanners 9, wie oben beschrieben, in einem Winkel angeordnet wird, so daß Reflexionen, wie mit unterbrochenen Linien 39 in Figur 4 dargestellt, •eitlich unter einem Winkel reflektiert werden, daß keine Reflexionen auf die Lii.se fallen. Wenn Filter verwendet werden, wird die Halterung 32 so angeordnet, daß die Bereiche, die die Filterplatten halten, »ick-zack-förmig angeordnet sind, was aus Figur 3 hervorgeht. Auf diese Weise wird jede Filterplatte •chräg angeordnet.
Erfindungsgemäß sind im Lichtpfad einander gegenüber angeordnete Oberflächen, von denen Reflexionen ausgehen, in einem solchen Winkel zueinander angeordnet, daß keine Reflexionen zwischen den Oberflächen hin und her laufen können. Da es am besten ist, die Projektionsliise direkt vor der Bildebene anzuordnen, wobei die optische Achse senkrecht auf dieser Ebene tteht, ist es unvermeidbar, daß die Vorderseite der Linse eine solche reflektierende Fläche bildet. Geflenüber dieser Oberfläche befindet sich die Abtasteinrichtung, die sich in der Bildebene bewegt. Es finden sich auch andere reflektierende Oberflächen bei der Abtasteinrichtung, die nicht oder nur unter Schwierigkeiten zu vermeiden sind. Der Zeilen-Scanner bildet eine solche reflektierende Fläche im Bereich der lichtempfindlichen Elemente. Aus dem oben gesagten wird deutlich, daß die Erfindung auch für reflektierende Oberflächen von Farbfiltern Verwendung finden kann.

Claims (3)

BILDOBERTRAGONGSEINRICHTUNG Ansprüche
1. Bildübertragungseinrichtung mit einer Projektionslinse (6) , mit der ein zu übertragendes Bild direkt oder über eine Spiegeleinrichtung auf eine Abtasteinrichtung (7) projiziert wird, die das projirierte Bild abtastet und ein in Abhängigkeit von der Abtastung und von der Helligkeit der verschiedenen Bildbereiche zeitmoduliertes elektrisches übertragungssignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente (9) der Abtasteinrichtung (7) mit reflektierenden Oberflächen (25) in einem Winkel zur Bildebene öes projizieren Bildes angeordnet sind, so daß Reflexionen von diesen Oberflächen (25) nicht auf die Vorderseite der Linse (6) fallen.
2. Bildübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, daflurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (7) einen Zeilen-Scanner 9 umfaßt, dessen lichtempfindliche Elemente (23) reflektierende Vorderseiten (25) aufweisen, die in einem Winkel zur Bildebene des projizierten Bildes angeordnet sind.
3. Bildübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens einen der Farbtrennung bei der Bildübertragung dienenden, zwischen der Abtasteinrichtung (7) und der Linse (6) angeord-
neten Farbfilter (34) , dessen Vorderseite in einem Winkel zur Bildebene des projezierten Bildes angeordnet ist.
DE8715679U 1986-11-28 1987-11-26 Bildübertragungseinrichtung Expired DE8715679U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8605097A SE455662B (sv) 1986-11-28 1986-11-28 Anordning vid bildsendare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8715679U1 true DE8715679U1 (de) 1988-02-11

Family

ID=20366434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715679U Expired DE8715679U1 (de) 1986-11-28 1987-11-26 Bildübertragungseinrichtung
DE19873740131 Withdrawn DE3740131A1 (de) 1986-11-28 1987-11-26 Bilduebertragungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740131 Withdrawn DE3740131A1 (de) 1986-11-28 1987-11-26 Bilduebertragungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS63144338A (de)
DE (2) DE8715679U1 (de)
FR (1) FR2607650A1 (de)
GB (1) GB2198608A (de)
SE (1) SE455662B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836184A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-08 Farrand Optical Co Inc Optisches geraet zur wiedergabe eines abgebildeten bildes im unendlichen
US4415239A (en) * 1980-10-31 1983-11-15 Humphrey Instruments, Inc. Reflection rejection spherical optical train composed of tipped lens elements
SE446801B (sv) * 1983-09-20 1986-10-06 Hasselblad Ab Victor Anordning for framstellning av elektronisk, digital bildinformation
GB2178554A (en) * 1985-07-27 1987-02-11 Stc Plc Optical expanded beam termination

Also Published As

Publication number Publication date
SE8605097L (sv) 1988-05-29
FR2607650A1 (fr) 1988-06-03
DE3740131A1 (de) 1988-06-01
SE8605097D0 (sv) 1986-11-28
JPS63144338A (ja) 1988-06-16
SE455662B (sv) 1988-07-25
GB2198608A (en) 1988-06-15
GB8727569D0 (en) 1987-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
DE3013194C2 (de) Mit polychromatischem Licht arbeitendes Abbildungssystem
DE2437520C3 (de) Optisches Beleuchtungssystem
DE2406045C2 (de) Anordnung, bestehend aus wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlerelementen
DE2950606A1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen optoelektronischen messung der flaechendeckung einer druckvorlage
DE1959152A1 (de) Streifenfoermiges optisches Abbildungssystem
EP0276337B1 (de) Blendenanordnung zur optoelektronischen Abtastung von Vorlagen
DE3501691C2 (de)
DE2758305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung
DE2917253C2 (de)
DE3211281A1 (de) Verfahren zum feststellen der scharfeinstellung optischer geraete
DE1165303B (de) Optisches Bilduebertragungssystem
DE3443758C2 (de)
DE3029291A1 (de) Lesegeraet
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE3247820C2 (de)
DE69603619T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum berührungslosen zählen von gestapelten objekten in einem stapel dünner objekte
DE2822639A1 (de) Einrichtung zur erzeugung fotografischer belichtungen mit hilfe eines digital gespeicherten bildinhaltes und eines relativ zu einem lichtempfindlichen material bewegten reproduktionskopfes
DE4042388C2 (de)
DE3021460A1 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE8715679U1 (de) Bildübertragungseinrichtung
DE3636593C2 (de) Bildumsetzer zum Umsetzen eines Farbbildes in ein elektrisches Signal und/oder umgekehrt
DE2409476C2 (de) Faksimile-Aufzeichnungsgerät
DE2521089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle
DE3723438A1 (de) Einrichtung zum rasterlinienweisen abtasten