DE8712147U1 - Glasschmelzofen - Google Patents

Glasschmelzofen

Info

Publication number
DE8712147U1
DE8712147U1 DE8712147U DE8712147U DE8712147U1 DE 8712147 U1 DE8712147 U1 DE 8712147U1 DE 8712147 U DE8712147 U DE 8712147U DE 8712147 U DE8712147 U DE 8712147U DE 8712147 U1 DE8712147 U1 DE 8712147U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
openings
melting furnace
glass melting
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8712147U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOERTING HANNOVER AG 3000 HANNOVER DE
Original Assignee
KOERTING HANNOVER AG 3000 HANNOVER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOERTING HANNOVER AG 3000 HANNOVER DE filed Critical KOERTING HANNOVER AG 3000 HANNOVER DE
Priority to DE8712147U priority Critical patent/DE8712147U1/de
Publication of DE8712147U1 publication Critical patent/DE8712147U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • C03B5/237Regenerators or recuperators specially adapted for glass-melting furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

Glasschmelzofen
Die Erfindung betrifft einen Glasschmelzofen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Durch den Aufsatz "Erfahrungen mit Erdgasbrennern an Glasschmelzöfen" von Werner Sieger in der so betitelten Firmendruckschrift der Firma Körting Hannover AG, veröffent^ licht am 7. April 1986 in der Sitzung des Fachausschusses Nr.2 "Ofenbau und Wärmewirtschaft der deutschen glastechnischen Gesellschaft", ist ein Ofen der betreffenden Art bekannt, bei dem die Düse zur Zuführung von Brenngas durch eine Strahlpumpe gebildet ist, deren Druckseite mit einer Druckgasquelle und deren Saugseite mit der Umgebungsluft verbunden ist. Durch die Beimischung von Luft zu dem Brenngas vor Eintritt in den Ofen toll die Form und die Länge der Flamme beeinflußt werden, so daß diese ihre Wärme relativ schnell über eine große Fläche an das Glasbad abgibt, ohne daß lange, bis in den Absugsbereich schlagende Gasflammen entstehen, was einen hohdii Energieverlust zur Folge haben würde. Die Beimisch\ittg von Luft zum Brenngas führt aber zu hohen Temperaturspitzen im mischungsintensiven, luündungsnähen Bereich der Düse des Brenners, was den Nachteil einer Erhöhung der Bildung von Stickoxiden (&Ngr;&Ogr;&khgr;) zur Folge hat.
Durch den Aufsatz "Maßnahmen zur Reduzierung der NOV-Emission von Gasbrennern" von Lajos Joof und Otto Menzel in der Zeitschrift "GWF - Gas/Erdgas" 126, 1985, Heft 2, Seite 73 - 86, ist die Rückführung ausgebrannter Rauchgase in die Verbrennungsluft bekannt. Hierdurch erfolgt zwar eine
SL/H.
-2-
t * · ■*■ Ö —· * · · * Il tt ti % &igr; ·· t ·
allgemeine Absenkung der VerbrennungsfeemperatUr und eine Verringerung des Ö -Paiifcialdruckes, jedoch Werden deutliche NOy-Minderungen erst bei Rauchgasmengen von über tO % bis zu etwa 20 % erzielt. Eine Beeinflussung von Flammbild und Flammlänge erfolgt hierdurch jedoch nicht, so daß die zuvor geschilderte Maßnahme enforderlich ist, um dem Brenngas einen geringen Prozentsatz Luft beizumischen.
Es ist auch allgemein üblich, vas keines Nachweises bedarf, bei einem Brenner eine Stufenverbrennung durchzuführen, indem rund um den Brenner stufenweise zusätzlich Luft zugeführt wird, so daß im inneren Brenner hereich mit unterstöchiometrischer Luftzahl gearbeitet wird und eine endgültige Verbrennung erst in im Querschnitt weiter außen liegenden und in Flammrichtung weiter hinten liegenden Bereichen stattfindet* Eine vorteilhafte Beeinflussung von Flammbild und Flammlänge läßt sich hierdurch nicht erzielen. Außerdem führt die starke Absenkung der Sauerstoffwerte im wurzelnahen Bereich der Flamme zu Reduktionszonen oberhalb des Glasspiegels, die eine Läuterung des Glasbades erschweren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Glasschmelzofen der betreffenden Art zu schaffen, bei dem die Bildung von Stickoxiden gering ist bei gleichzeitig vorteilhafter Ausbildung von Flammbild und Flammlänge.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst. Nach dieser Lehre erfolgt eine Stufenverbrennung nicht vom Brenner aus, sondern durch Zuführung von Verbrennungsluft entlang der Flamme, so daß sich durch die Läge der Zuführungsstellen und der zugeführten Luftmengen die Stufenverbrennung entlang der Flamme kontrollieren läßt. Dabei gilt natürlich die bei einer Stufenverbrennung bekannte Voraussetzung eines nah- oder unterstöchiometrischen Betriebs der Feuerung. Die Stickoxidbildung läßt sich gering halten, da die Zuführung von Luft zum Brenngas zur Beeinflussung von Flammbild und
III ·■·· ·· I
I fl ·· it t · t
Flpmitilänge nicht erforderlich ist, was eine erhöhte Tempe^ ratur im Wurzelbereich der Flamme Und damit eine erhöhte j Stickoxidbildung zur Folge haben würde.
j Zweckmäßigerweise sind in Strömungsrichtung der Flamme
hintereinander mehrere öffnungen zur Zuführung von Teilen der zur Verbrennung des Brenngases notwendigen Luft vorgesehen. Genaue Lage, Größe und Abstand der öffnungen für die stufenweise Zuführung von Luft können nach Belieben und in Abhängigkeit von der jeweiligen Öfenform gewählt werden. Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die öffnung bzw. öffnungen in der Brennkammer dicht oberhalb des Glasbades angeordnet sind. Die Menge der durch die öffnungen zugeführten Luft läßt sich in zweck*- mäßiger Weise durch Strömungswiderstände einstellen, die den öffnungen vorgeschaltet sind* Die Luft wird zweckmäSigerweise von dem Kanal zur Zuführung von Luft in die Brennkammer abgeleitet.
Um trotz geringer Querschnitte der öffnungen für die stufenweise Zuführung von Luft die Zuführung der nötigen Menge von Luft sicherzustellen, ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, die öffnungen an den Ausgang einer Strahlpumpe anzuschließen, deren Saugseite mit dem Kanal zur Zuführung von Luft und deren Treibseite an eine _ Treibgasquelle angeschlossen ist.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Glasschmelzofens gemäß der Erfindung in einem Vertikalschnitt und Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt II-II durch
Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Ofen 1, dessen unterer Teil eine Glasschmelzwanne 2 bildet, in der sich ein Rohgemenge 3 aus Glas befindet, das durch einen Abflußkanal 4 abfließen kann. Auf dem RohgVaienge befindet sich Glasgemenge 5,
über das dicht eine langgestreckte Flamme hinwegstreicht t die durch Pfeile 6 in Fig» 2 angedeutet ist.
Zur Flammbiidung befindet sich in einer Wand 7 des Ofens 1 eine öffnung, in die dicht eine Düse 8 einer Strahlpumpe 9 eingesetzt ist, die über eine Gasdruckleitung 10 Brenngas erhält und über eine Saugleitung 11 Abgas aus einer Kammer 13, die durch einen Kanal 14 mit dem oberen Bereich des Ofens 1 verbunden ist.
Das Abgas aus dem Ofen 1 gelangt über den Kanal 14 in den oberen Bereich der Kammer 13 und strömt dort nach unter durch ein Gitterwerk 15 und gelangt über eine Abgasleitung 16, einen Schieber 17 und einen Zug 18 in einen Kamin 19. In der dargestellten Lage ist der Schieber 17, angedeutet durch eine gestrichelte Linie, geöffnet.
Seitlich neben dem Kanal 14 befindet sich ein weiterer Kanal 20 zur Verbindung des oberen Teils des Ofens 1 mit einer weiteren Kammer 21, die in gleicher Weise wie die Kammer 13 im unteren Bereich durch eine Abgasleitung 22 und einen Schieber 23 mit dem Zug 18 und dem Kamin 19 verbunden ist.
In der gezeigten Lage ist der Schieber 23, angedeutet durch eine atisgezogene Linie, geschlossen. Durch eine nicht im einzelnen dargestellte Einrichtung 24 sind die Abgaslei--ungeäi 16 bzw. 22 mit der Atmosphäre verbindbar, wenn der jeweils zugehörige Schieber 23 bzw. 17 geschlossen ist. In der Darstellung der Fig. 1 und 2 ist der Schieber 23 geschlossen, so daß die Abgasleitung 16 mit der Atmosphäre verbunden ist und so Luft unten in die Kammer 21 eintritt, sich dort durch das heiße Gitterwerk 15 erwärmt und schließlich durch den Kanal 20 in den oberen Teil des Ofens 1 eintritt und die wesentliche Verbrennungsluft für das aus der Düse 8 eintretende Brenngas bildet. Ist in der dargestellten Arbeitslose r?=is Gitterwerk 15 in der Kammer 13 erhitzt, so wird die Arbeitsweise umgekehrt. Das bedeutet, daß jetzt der Schieber 23 geöffnet, die Verbindung der Abgasleitung 22 mit der Atsr-esphäre durch die Einrichtung 24 unterbrochen und eine Verbindung
zwischen der Atmosphäre und der Abgasleitung 16 hergestellt sowie der Schieber 17 geschlossen wird. Gleichzeitig wird die Düse 8 abgeschaltet, während eine weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Düse in dem Kanal 14 in Betrieb gesetzt wird, so daß der Kanal 14 als Luftleitung zur Zuleitung von Brennluft dient, die zuvor in dem Gitterwerk 15 erwärmt worden ist. Die Flamme verläuft dann in umgekehrter Richtung zur Richtung der Pfeile 6 in Fig. 2. Von der Kammer 21 führt oine Leitung 25 zu einer Strahlpumpe 26, deren Treibdüse an eine Leitung 27 angescglossen und von dieser mit Preßluft versorgt wird. Die Druckseite der Strahlpumpe 26 ist über eine Leitung 28 und Abzweigleitungen 29 und 30 mit Öffnungen 31, 32 und 33 verbunden, die sich in dem Ofen 1 dicht oberhalb des Glasgemenges 5 befinden und besonders deutlich in Fig.
erkennbar sind, während sie in Fig. 2 lediglich schematisch durch Pfeile angedeutet sind.
Da es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Umkehrofen handelt, ist natürlich auch die Kammer 13 über eine weitere Leitung 34 mit einer Strahlpumpe 35 verbunden, deren Treibdüse mit einer Leitung 36 zur Zuführung von Preßluft verbunden ist. Die Druckseite der Strahlpumpe ist über eine Leitung 37 und Abzweigleitungen 38 und 39 mit Öffnungen 40, 41 und 42 verbunden, die den Öffnungen 31-33 entsprechen.
Bei Betrieb saugt in dar dargestellten Arbeitslage, in der Luft von der Kammer 21 her die Brennluft bildet, die Strahlpumpe 26 Luft über die Leitung 25 von der Kammer 21 ab und drückt sie über die Leitung 28 und die Abzweigleitungen 29 und 30 zu den Öffnungen 31-33. Der durch die Pfeile 6 angedeuteten Flamme wird daher stufenweise nacheinander zusätzliche Luft zur Verbrennung zugeführt. Die Luft wird dabei dicht oberhalb des Glasgemenges 5 eingeleitet/ so daß sie zwischen dieäejf Und der eigentlichen Flamme geschiehtet ist. Somit kann trotz stickstoffarmer Verbrennung die Bildung von Reduktiöfiszöneh oberhalb deö Glasßpiegels vermieden Weifden, so daß auch die Läuterung des Glaöbades gilt iöt.

Claims (6)

Ansprüche
1. Glasschmelzofen, mit einer Brennkammer, mit einer Düse zur Zufuhr von Brennstoff in die Brennkammer und mit einem davon getrennten Kanal zur Zuführung von Luft in die Brennkammer, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts von der Düse (8) in der Brennkammer wenigstens eine öffnung t31-33, 40-42) zur Zuführung eines Teils der zur VerbrennuE-; des Brennstoffes notwendigen Luft vorgesehen ist.
2. Glasschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß in Strömungsrichtung hintereinander mehrere öffnungen (31-33, 40-42) zur Zuführung von Teilen der zur Verbrennung des Brennstoffes notwendigen Luft vorgesehen sind.
3. Glasschmelzofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung bzw. öffnungen (31-33, 40-42) in der Brennkammer dicht oberhalb des Glasbades (35) angeordnet sind.
4. Glasschmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung bzw. Öffnungen (31-33) mit dem Kanal (20) zur Zuführung von Luft in die Brennkammer verbunden sind.
SL/H.
-2-
ti it ti
s » I ■
&igr; ti · · · · i
t 11 t·· · * * I
I 1 ■ JT-I * *
Il &igr; ■ a r· »··
5. Glasschmelzofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen (31-33, 40-42) an den Ausgang einer Strahlpumpe (25, 35) angeschlossen sind, deren Saugseite mit dem Kanal (20, 14) zur Zuführung von Luft in die Brennkammer und deren Treibdüse an eine Treibgasquelle angeschlossen ist.
6. Glasschmelzofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß zur Einstellung der aas der Öffnung bzw. den Öffnungen (31-33, 39-41) in die Brennkammer austretenden Luft den Öffnungen (31-33, 40-42) jeweils ein Strömungswiderstand vorgeordnet ist.
DE8712147U 1987-09-08 1987-09-08 Glasschmelzofen Expired DE8712147U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712147U DE8712147U1 (de) 1987-09-08 1987-09-08 Glasschmelzofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712147U DE8712147U1 (de) 1987-09-08 1987-09-08 Glasschmelzofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8712147U1 true DE8712147U1 (de) 1989-01-05

Family

ID=6811870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712147U Expired DE8712147U1 (de) 1987-09-08 1987-09-08 Glasschmelzofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8712147U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758628A3 (de) * 1992-11-27 1997-10-15 Pilkington Uk Ltd Glasschmelzöfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758628A3 (de) * 1992-11-27 1997-10-15 Pilkington Uk Ltd Glasschmelzöfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853309C2 (de) Keramischer Brennerkopf für gasförmigen Brennstoff
DE3107270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von verbrennungsluft zu den entgegengesetzten enden der regeneratoren eines regenerativ-glasschmelzofens
EP0306657B1 (de) Glasschmelzofen
DE8712147U1 (de) Glasschmelzofen
DE4103051A1 (de) Glasschmelzofen
DE19905789B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner sowie Gasverteilervorrichtung für einen Gasbrenner
DE10163670A1 (de) Roststab für eine Schubrostfeuerung
EP0306658B1 (de) Ofen
EP2167695B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines metallbandes
DE3306892A1 (de) Gasbrenner zur beheizung von industrieoefen
DE4215214A1 (de) Ofen, insbesondere Glasschmelzofen
DE3647C (de) Glasschmelzofen mit Regenerativ-Gasfeuerung
AT402671B (de) Heizeinrichtung heizeinrichtung
DE8712148U1 (de) Ofen
DE911727C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE19543743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Menge und Vorwärmung der Verbrennungsluft an seitenbeheizten Regenerativwannen
DE4201738C2 (de) Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung
EP0496963A1 (de) Ofen, insbesondere Glasschmelzofen, mit einer besonderen Form eines Düsensteins zum Aufnehmen eines Brenners
DE598270C (de) Regenerativgleichstromofen
DE911726C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE672597C (de) Einrichtung zum Beheizen von OEfen mit waagerechten Heizzuegen, insbesondere von Gaserzeugungsoefen
DE4301664A1 (de) Glasschmelzofen
DE447366C (de) Doppelbrenner fuer industrielle OEfen u. dgl.
DE211422C (de)
DE8528265U1 (de) Außenmischender Brenngas-Sauerstoff-Brenner