DE8710967U1 - Einspannvorrichtung für Schmiedestücke an Schmiedemanipulatoren - Google Patents
Einspannvorrichtung für Schmiedestücke an SchmiedemanipulatorenInfo
- Publication number
- DE8710967U1 DE8710967U1 DE8710967U DE8710967U DE8710967U1 DE 8710967 U1 DE8710967 U1 DE 8710967U1 DE 8710967 U DE8710967 U DE 8710967U DE 8710967 U DE8710967 U DE 8710967U DE 8710967 U1 DE8710967 U1 DE 8710967U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- bearing head
- head
- clamping device
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005242 forging Methods 0.000 title claims description 17
- 241000272165 Charadriidae Species 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J13/00—Details of machines for forging, pressing, or hammering
- B21J13/08—Accessories for handling work or tools
- B21J13/10—Manipulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE &EEgr;&Egr;&Mgr;&iacgr;/)&Egr;#('&thgr;&EEgr; ··&Mgr;&udigr;.&udigr;&Igr;*&bgr;.&Pgr; · gKöSSB*' POLLMEfER · MEY 33 ISS
Beschreibung
Einspannvorrichtung für Schmiedestücke an Schmiedemänipsulatorehi
Die Einspannvorrichtungen für Schmiedestücke an Schmiedemanipulatoren werden mit zwei oder auch vier, dann
paarweise in sich kreuzenden Ebenen, in einem Lagerkopf schwenkbaren Zangenarmen gebildet, die an ihren einen Enden um
zur Schwenkachse des jeweiligen Zangenarms parallele Achsen schwenkbare Klemmbacken tragen. An ihrem andereh Ende wirken
Stellmittel wie unmittelbar oder über Keile, Laschen oder Stelzen wirkende Kolben-Zylinder-Einheiten auf die Zangenarme
ein, durch die der Zangenschluß bewirkt wird. Zumeist sind nur zwei Zangenarme vorgesehen, die mit V-^örmig genuteten
Klemmbacken versehen sind. Die Erfindung bezieht sich auf Einspannvorrichtungen, die mit vier Zangenarmen und vier
Klemmbacken versehen sind.
Die mit vier Zangenarmen mit Klemmbacken versehenen Einspannvorrichtungen weisen zumeist wie die mit nur zwei
Zangenarmen mit Klemmbacken versehenen Einspannvorrichtungen nur ein einziges Stellmittel auf, über das die Zai-pgenarme mit ihren
Klemmbacken gleichmäßig und gleichsinnig bewegt werden. Infolgedessen sind diese Einspannvorrichtungen nur zur
Einspannung von Schmiedestücken geeignet, deren Einspannflächen in den sich rechtwinklig kreuzenden Ebenen gleichen Abstand zur
Achse des Schmiedestückes im Einspannbereich aufweisen, beispielsweise Kreis— oder Quadratquerschni11. Zur Einspannung
von Schmiedestücken mit im Einspannbereich unrundem Querschnitt, beispielsweise Rechteck- oder Ovalquerschnitt, ist es bekannt,
(DE-PS 24 11 112) die Zangenarme paarweise unabhängig voneinander bewegbar auszubilden, wobei jedem Zangenpaar ein
eigenes Stellmittel, bestehend aus einem Kolben mit über Stelzen mit den Zangenarmen des Paares verbundenem Kopfstück, zugeordnet
ist und die Kolben zu den Stellmitteln gleichachsig als Kolben und Ringkolben in einem gemeinsamen, mit dem Lagerkopf der
Zangenarme verbundenen drehbar in dem die Einspannvorrichtung tragenden Rahmen gelagerten Zylinder angeordnet sind.
t j, ,t ti
;
PATENTANWÄLTE HEMtyERlCil · MÜt.Üzrf ·,ORO^SE" POLLMEIER · MEY 53 -J 55
Kolben und Ringkolben, wie sie zur paarweise unabhängigen g^rennten Bewegung der Zangenarme gemäß dem Stande der Technik
vorgesehen sind, lassen weder die Zuführung von Werkzeugen noch von Werkstücken von t*U<2Kwärts oder deren Ausbringung durch die
Einspannvorrichtung zu, wie dies jedoch erwünscht ist insbesondere an Schmiedemanipulatoren, die mit sogenannten
Schmiedemaschinen zusammenwirken, deren x-förmig angeordnete Stössel und Werkzeuge radial zum Werkstück bewegt werden.
Hierbei ist schon der Raumbedarf für die zwei ineinander Verschachtelten Kolben von Nachteil. Aufgabe der Erfindung ist
es, die vorgenannten Nachteile durch eine gedrungene, platzsparende Bauweise der Einspannvorrichtung zu beheben.
Ausgehend von dem Stande der Technik nach der DE-PS 24 11 112
sind erfindungsgemäß die Kolben als Ringkolben in der £./linderbohrung des Zangenträgers achsial hintereinander
gegenläufig angeordnet und der dem Lagerkopf entferntere Kolben durchsetzt mit seiner Kolbenstange den dem Lagerkopf näher
gelegenen Kolben mitsamt der diesem zugehörigen hohlen Kolbenstange und dem auf die Zangenarme des zugehörigen Paares
einwirkenden Kopfstück. Wird hierbei die Kolbenstange des dem Lagerkopf entfernteren Kolben hohl ausgeführt, so ist neben der
kompakten Bauweise zugleich die Möglichkeit gegeben, Material und Werkzeuge, wie insbesondere Dornstangen beim Schmieden von
Hohlkörpern durch diese hohle Kolbenstange zu- und abzuführen.
Gleichgroße Klemmkräfte an den Klemmbacken beider Zangenpaare
werden erreicht, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Kolben mit gleichen Innen- und Außendurchmessern der
wirksamen Kolbenflächen ausgeführt werden.
Die gedrungene, platzsparende Bauweise der Einspannvorrichtung, die durch die Erfindung angestrebt ist, wird im übrigen auch
dadurch erreicht, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Kopfstücke der Kolbenstangen als die Zangenarme spreizende
Keile ausgebildet sind, wobei die Keile des einen und anderen Zangenarmpaares entgegengesetzt steigende Wirkflächen aufweisen
und die Kolbenstange des dem Lagerkopf entfernter gelegenen
PATENTANWÄLTE HeMKJEniclJ · IjIUtIiER' ■ gJmD&SE,··'PÖLLMEIER
< MEY 53
Kolbens als Zugstange und die andere Kolbenstange als Druckstange wirkt»
Eine den hohen Beanspruchungen bei der gedrungenen Bauweise gerecht werdende Führung der hintereinander gegenläufig
angeordneten Kolben wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß der Lagerkopf mit einer
Zentralbohrung versehen ist, in der das freie Ende der mit dem entfernt zum Lagerkopf gelegenen Kolben verbundenen Kolbenstange
äxialbeweglich geführt ist, während die hohle mit dem nöher zum
Lagerkopf gelegenen Kolben verbundene Kolbenstange von der in der Zentral'bohrung des Lagerkopfes geführten Kolbenstange
axialbeweglich geführt ist.
Die Zeichnungen zeigen AusfUhrungsbeispiele der Erfindung.
In Gesamtansichten zeigen Figur 1 urcd
Figur 2 Schmiedemanipulatoren unterschiedlicher Bauart mit ihren Einspannvorrichtungen.
Einzelheiten eines AusfUhrungsbeispiels zeige
in größerem Maßstab die
Figur .3 in einem axialen Schnitt nach der in Figur angegebenen Schnittlinie III-III und in
Figur 6 in einem Schnitt in der in Figur 3 gekennzeichneten
Radialebene IV-IV.
Ein in.einem Zangenlager 1 drehbarer Zangenträger 2 mit einem
Lagerkopf 3 und darin schwenkbar gelagerten mit Klemmbacken bestückten Zangenarme 5 bilden eine Einspannvorrichtung, die bei
dem in Figur 1 dargestellten AusfUhrungsbeispiel im Manipulatorgestell 6 aufgehängt ist. Zur Aufhängung sind
Winkelhebel 7 im Manipulatoraestel1 6 schwenkbar gelagert. Die
der vorderen und hinteren Aufhängung dienenden Winkelhebel 7 sind durch Koppeln 8 miteinander verbunden und von doppelten
PATENTANWÄLTE HEMÜEfflt*) <;&Mgr;&iacgr;#&Lgr;£&iacgr;1 · öKöSSß*' POLLMElER · MEY 53
Koiben-Zyiihder-^Einheiten 9 einerseits verstellbar Und
andererseits federnd nachgiebig gehalten* über Zugstangen
tragen die Winkelhebel 7 das Zangehlager Ij das in hörizohtaler
Richtung axial Von doppelten Kolben-Zylihder-Einheiteh U
einerseits Versteilbar und andererseits federnd nachgiebig abgestützt ist. Das Manipulatorgestell 6 ist mit Rädern 12
versehen und auf Schienen 13 ve*fahrbar durch den Fahrantrieb
Id, dessen Zahnrad 15 in einen mit den Schienen 13 am Fundament
16 veranekrten Triebstock 17 eingreift.
Wird der Schmiedemanipulator einer Schmiedemaschine mit
gegenläufig bewegten Schmiedewerkzeugen zugeordnet, erübrigt sich eine Aufhängung mit vertikaler Verstellmöglichkeit der
Einspannvorrichtung. Bei dem in Figur 2 in Seitenansicht und in
Figur 4 in größerem Maßstab in Stirnansicht dargestellten AusfUhrungsbeis^iel ist daher das Zangenlager 1 der
Einspannvorrichtung mit dem Manipulatorgestell 20 fest verbunden, welches mit Leisten 21 versehen in Gleitführungen
beweglich ist. Parallel zu den GleitfUhrungen 22 sind
Triebstöcke 23 im Fundamentrahmen 24. befestigt, in die ZahnrMder 25 von Fahrantrieben 26 eingreifen.
Die Einzelheiten der Einspannvorrichtung sind in den Figuren
und 4. in größerem Maßstab dargestellt. Zur Einspännung eine·?
Schmiedestücks sind Zangenarme 5 vorgesehen, die paarweise getrennt beweglich sind, so daß die sich in einer Ebene
gegenüberstehenden Zangenarme 5x und die sich Uberkreuz in der _ anderen Ebene gegenüberstehenden Zangenarrne 5y auf in den Ebenen
•1 unterschiedliche Werkstückabmessungen, beispielsweise zur
Einspannung eines Querschnitts mit in der x- und y-Achse unterschiedlichen Abmessungen einstellen können. Hierzu sind di®
im Lagerkopf 3 um Bolzen 30 schwenkbaren Zangenarme 5x von einem
nur in einer Hälfte dargestellten Doppelkeil 31 und die im Lagerkopf 3 um Bolzen 30 schwenkbaren Zangenarme 5y vor* einem
ebenfalls nur in einer Hälfte dargestellten Doppelkeil 32 und die Doppelkeile 31 und 32 für sich getrennt bewegbar. Die
% Zangenarme 5x und 5y sind an ihren einen Enden mit Gabelschlitzen 33 versehen, die den Keilen 31 und 32 Platz
bieten. In Bohrungen an den Gabelenden sitzen schwenkbar Bolzen
PATENTANWÄLTE HEKäliEffl"oH · jMCHA^R · GRÖSSB* POLLMEIER · MEY 53 -| 55
34, die mit teilzylindrischen Druckstücken 35 an den mit Schleißleisten 36 besetzten Wirkflächen der Doppelkeile 31 und
32 anliegen. Jedem der Zangenarme 5 ist ein im Lagerkopf 3 angelenkter Zylinder 37 zugeordnet, die Kolben 38 fUhren, die
mit den Zangenarmen 5 verbunden sind und auf diese im Öffnungssinn wirken und über die Bolzen 34. und Druckstucke 35 in
ständiger Anlage an den Wirkflächen der Doppelkeile 31 und 32 halten.
Der den Zangenarmen 5x zugeordnete Doppelkeil 31 ist verbunden mit einer hohlzylindrischen Druckstange 39, während der den
Zangenarmen 5y zugeordnete DoppelkeiI 32 mit einer
hohlzylindrischen Zugstange 4O verbunden ist. Die Doppelkeile 31
bilder, ein Kopfstück zur Druckstange 39, während die Doppelkeile 32 ein Kopfstück zur Zugstange 40 bilden.
Die Druckstange 39 ist von einer Büchse 41 gefuhrt, die in den
Zangenträger 2 eingesetzt ist. Ferner ist die Druckstange 39 mit Schlitzen 42 für den Durchtritt des Doppelkeils 32 versehen. In
der Bohrung der hohlen Druckstange 39 ist die Zugstange 40 geführt, die im Übrigen mit ihrem Ansatz 43 in einer zentralen
Bohrung des Lagerkopfes 3 und mit ihrem Ansatz 44 in einer Buchse 45 im Zangenträger 2 gefuhrt ist. Die Druckstange 39 ist
an ihrem dem Doppelkeil 31 abgewandten Ende mit einem Kolben 46 und die Zugstange 40 ist an ihrem dem Doppelkeil 32 abgewandten
Ende mit einem Kolben 47 verbunden. Der- mit dem Lagerkopf 3
verbundene Zangenträger 2 ist durch Bohrungen 48 zum Zylinder
aufgebohrt, in dem die Kolben 46 und 47 geführt und (■fnijfschlagbar sind. Ein Bund 49 in der Zylinderbohrung 48 ist
zur Begrenzung der HUbe der Kolben 46 ur> J 47 vorgesehen. Die mit dem Zangenträger 2 verbundene, mit ihm drehbare Buchse 45 ist
i„ 1 t &Rgr;&idiagr;,,&Rgr;&Ggr; aufgesetzten, nicht drehbaren Buchte 50 versehen, Über
di<? <■)!© Druckmitt<»lzufuhr zu den Leitungen 51, 52 und 53
erfolgt, wobei Über die Leitung 51 die Kolben 46 und 47 im 5chliel3sinn und Über die Leitung 52 im Öffnungssinn
beäufsehlagbar sind, während über* die Leitung S3 die Kolben 38
in deri Zylindern 37 beaufschlagbar' sind»
&iacgr; ' (&igr; &iacgr; i '' &igr;
PATENTANWÄLTE HEM^EflVoH -lMGELisn · GftqSS.p"· POLLMEIER - MEY 53 155
Der ZangentrSger 2 ist im Zangenlager 1 in den Lagern 54. und
drehbar. Die Drehung erfolg von einem Motor 56, Über das auf der Motorwelle sitzende Ritzel 57, das Zwischenrad 58 und den mit
dem Zangenträger 2 verbundenen Zahnkranz 59.
< I I I 1 ( 4 I I 1
Claims (4)
1. Einspannvorrichtung für Schmiedestücke an
Schmiedemanipulatoren mit vier in einem Lagerkopf paarweise in sich kreuzenden Ebenen schwenkbaren Zangenarmen, an deren einen
Enden um zur Schwenkachse des jeweiligen Zangenarms parallele Achsen schwenkbar Klemmbacken angeordnet sind und an deren
anderen Enden den Zangenschluß paarweise unabhängig voneinander bewirkende Stellmittel angreifen, die aus je einem Kolben mit
über Keile, Laschen oder Stelzen auf die Zangenarme eines
Paares wirkenden Kopfstück bestehen, wobei die Kolben zu den Stellmitteln gleichachsig in einem ihnen gemeinsamen, mit dem
Lagerkopf der Zangenarme verbundenen, in der? die Einspannvorrichtung tragenden Rahmen drehbar gelagerten
Zylinder angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolben (46, 47) als Ringkolben in der Zylinderbohrung
(48) des Zangentrbgers (2) achsial hintereinander gegenläufig angeordnet sind und der dem Lagerkcof (3) entferntere Kolben
(47) mit einer hohlen Kolbenstange (40) den dem Layerkopf (3) näher gelegenen Kolben (46) mitsamt der diesem zugehörigen
hohlen Kolbenstange (39) und dem auf die Zangenarme (5x) des zugehörigen Paares einwirkenden Kopfstück (Keile 31)
durchsetzt.
2. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolben (46, 47) gleichen Innen- und Außendurchmesser ihrer wirksamen Kolbenflächen aufweisen.
3. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopfstücke der Kolbenstangen («39, 40) als die
ZiSinsenü/rme (Sx, 5y) spreizende Keile (31, 32) ausgebildet sind»
Wobei die Keile (31, 32) des einen und anderen Zänsenarmpääres
(5x, By) entgegengesetzt: steigende Wirkflächen aufweisen und
PATENTANWÄLTE HEMMEflfoH -^(lLtSft · &i*OSSß*· POLLMEIER · MEY 53 155
-&mgr; -SM -
H die Kolbenstange (4.0) des dem Lagerkopf (3) entfernter
t gelegenen Kolbens (47) als Zugstange wirkt.
4. Einspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der ^gerkopf (3) eine Zentralbohrung aufweist, in der das
freie Ende 6er mit dem entfernter zum Lagerkopf (3) gelegenen Kolben (47) verbundenen Kolbenstange (40) axialbeweglich
geführt ist, während die hohle mit dem näher zum Lagerkopf (3) gelegenen Kolben (46) verbundene Kolbenstange (39) von der in
der Zentralbohrung des Lagerkopfes (3) geführten Kolbenstange
(40) axialbeweglich gefuhrt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3628407 | 1986-08-21 | ||
DE19873726756 DE3726756A1 (de) | 1986-08-21 | 1987-08-12 | Einspannvorrichtung fuer schmiedestuecke an schmiedemanipulatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8710967U1 true DE8710967U1 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=25846748
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8710967U Expired DE8710967U1 (de) | 1986-08-21 | 1987-08-12 | Einspannvorrichtung für Schmiedestücke an Schmiedemanipulatoren |
DE19873726756 Withdrawn DE3726756A1 (de) | 1986-08-21 | 1987-08-12 | Einspannvorrichtung fuer schmiedestuecke an schmiedemanipulatoren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873726756 Withdrawn DE3726756A1 (de) | 1986-08-21 | 1987-08-12 | Einspannvorrichtung fuer schmiedestuecke an schmiedemanipulatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8710967U1 (de) |
-
1987
- 1987-08-12 DE DE8710967U patent/DE8710967U1/de not_active Expired
- 1987-08-12 DE DE19873726756 patent/DE3726756A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3726756A1 (de) | 1988-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0628362B1 (de) | Presswerkzeug | |
EP0108193B2 (de) | Rohrbiegemaschine | |
EP0228030B1 (de) | Schmiedemaschine | |
EP0594103B1 (de) | Innenräummaschine, insbesondere Senkrecht-Innenräummaschine | |
EP0257449B1 (de) | Einspannvorrichtung für Schmiedestücke an Schmiedemanipulatoren | |
DE2656210C3 (de) | Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte | |
DE2654934C3 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Abtragen und Beseitigen von Flecken und Anrissen auf der Oberfläche von Walzknüppeln | |
DE69001771T2 (de) | Anordnung zur Handhabung von Bohrstangen in einem Gesteinsbohraggregat oder dgl. | |
DE3515759C2 (de) | Präzisionsschmiede zum Innenprofilieren von rohrförmigen Werkstücken | |
DE3208705A1 (de) | Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse | |
DE8710967U1 (de) | Einspannvorrichtung für Schmiedestücke an Schmiedemanipulatoren | |
DE3105684C2 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren von Werkstücken | |
DE102006023721B3 (de) | Schmiedevorrichtung | |
DE2516454A1 (de) | Druckmittelbetaetigte presse zur spanlosen formgebung | |
DE3726078C1 (en) | Catch device for a drill string of a rock-drilling machine | |
DE2106478A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus | |
EP1218124B1 (de) | Vorrichtung zum umformen von länglichen elementen | |
DE3707661A1 (de) | Spannfutter | |
DE1800271C3 (de) | Spannfutter tür Drehmaschinen | |
DE3713008A1 (de) | Demontagehilfe | |
EP0283484B1 (de) | Spreizangel für eine rohrziehmaschine | |
AT215632B (de) | Rohrhebevorrichtung mit einem Paar von gegeneinander um eine Vertikalachse drehbaren Gehäusehälften | |
DE2037909B2 (de) | Spindelstock fuer waagerecht-bohr- und fraeswerke | |
DE7413130U (de) | Hydraulische Presse | |
DE202006008073U1 (de) | Schmiedevorrichtung |