DE8709386U1 - Vorrichtung zum Beaufschlagen eines fluiddurchströmten Reaktionsraumes mit einem zweiten Fluid - Google Patents
Vorrichtung zum Beaufschlagen eines fluiddurchströmten Reaktionsraumes mit einem zweiten FluidInfo
- Publication number
- DE8709386U1 DE8709386U1 DE8709386U DE8709386U DE8709386U1 DE 8709386 U1 DE8709386 U1 DE 8709386U1 DE 8709386 U DE8709386 U DE 8709386U DE 8709386 U DE8709386 U DE 8709386U DE 8709386 U1 DE8709386 U1 DE 8709386U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- fluid
- tubular element
- reaction chamber
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 21
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 50
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/26—Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/54—Nitrogen compounds
- B01D53/56—Nitrogen oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00081—Tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00121—Controlling the temperature by direct heating or cooling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
• ♦ 4
t ·· ·· ..* &iacgr; '. 'PATENTANWALT
')' _rUl , „ „t DiPLCHYS. DR. H. SCHUMACHER
D-4300rSSEN I EU ROPEA N PATE NT ATTORN E Y
Mein Zeichen 87 031 Dihim 2. Juli 1987
REINING HEISSKÜHLUNG, Heuweg 18, 4330 Mülheim s.d. Ruhr
Vorrichtung zum Beaufschlagen eines fluiddurchströmten
Reaktionsraumes mit einem zweiten Fluid
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beaufschlagen eines
von einem ersten Fluid durchströmten Reaktionsraumes mit einem zweiten Fluid, bestehend aus einem rohrförmigen, mit dem zweiten
Fluid beaufschlagbaren Elernen1., mit mindestens einer Düse
für den Austritt des zweiten Fluides aus dem rohrförmigen Element in den Reaktionsraum, insbesondere zum Einblasen eines Gases
oder Gasgemisches in die die Rauchgase von Verbrennungsanlagen führenden Leitungen zur Reduzierung von Stickoxiden.
Im Zuge der Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft ist es den Betreibern
von Verbrennungsanlagen gesetzlich vorgeschrieben, bestimmte Grenzwerte, unter anderem hinsichtlich des Ausstoßes
von Stickoxiden, nicht zu überschreiten. Um die Stickoxidbelastung der Rauchgase von Verbrennungsanlagen unter den vorgeschriebenen
Grenzwerten zu halten, ist es bekannt, in die Rauchgase mittels Düsen ein ammoniakhaltiges Gas als Behandlungsmedium
(Reaktant) einzublasen. Da zur Wirksamkeit dieser Maßnahme die Rauchgase eine vergleichsweise hohe Temperatur
aufweisen müssen, sind die Einblasvorrichtungen einer starken Hitzebelastung ausgesetzt, wodurch die Lebensdauer dieser Vorrichtungen
erheblich beeinträchtigt ist.
Oavon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, insbesondere
unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit verbesserter Effizienz
zu schaffen. Insbesondere soll die Wirksamkeit des Behandlungs
Tdetex: 201342 = Ruhrpat *..* ·* · · !..; ·',',"'. '.'·. Postgiio Essen (BLZ 36010043) 123 77-430
• · · I j J , ' ' «
ti· &lgr;&agr;! 7" I
ti· &lgr;&agr;! 7" I
• · · · Ii l|
mediums (zweites Fluid) so groß wie möglich sein. Ferner wird
angestrebt, die Hitzebelastung der Beeufschlagungsvorrichtung
(Lanze) so gering wie möglich zu halten; dabei soll - vorzugsweise
- die Temperatur im Reaktionsraum durch die Lanze so wenig wie möglich verändert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist,
b) das rohrförmige Element (einerseits) von Wandungsteilen von
mindestens zwei parallel zu dem rohrförmigen Element sich erstreckenden kühlmitteldurchstrombaren Rohren (Kühlmittelrohren)
sowie (andererseits) von benachbarte Kühlmittelrohre verbindenden Stegwänden gebildet wird und
b) die mindestens eine Düse in einer Stegwand angeordnet ist.
Durch die Erfindung werden u.a. folgende Vorteile erzielt:
- die Verteilung des zweiten Fluides (Behandlungsfluid) im Reaktionsraum
kann in einfacher Weise optimiert werden, insbesondere kann eine möglichst weitgehende Gleichverteilung
über das Volumen oder einen bestimmten Strömungsquerschr.itt des Reaktionsraumes erreicht werden, wobei die Lage des
beaufschlagten Strömungsquerschnittes bezüglich der Durchströmungsrichtung
des ersten (zu behandelnden) Fluides frei wählbar und auch veränderbar sein kann;
- kühltechnisch kann jede gewünschte Kühlungsart, wie Kaltwasserkühlung,
Warmwasserkühlung, Heißwasserkühlung, Verdampfungskühlung
oder dergleichen eingesetzt werden, und zwar mit Zwangumlauf oder Naturumlauf;
- die vom Kühlmittel aufgenommene Wärme kann in herkömmlicher
Weise nutzbar gemacht werden;
- die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für eine im Grunde unbeschränkte
Vielzahl von möglichen Reaktionen zwischen dem ersten und dem (zu beaufschlagenden) zweiten Fluid verwendbar;
es kann sich dabei um chemische Reaktionen handeln, aber
auch um rein physikalische;
das als Lanza ausgebildete rohrförmige Element kann sich sowohl
quer als auch parallel zur Strömungsrichtung des ersteh Fluides in dem von dem ersten Fluid durchströmten Reaktionsraum
erstrecken, insbesondere kann sie axial verfahrbar und/oder verschwenkbar in dem Reaktionsraum angeordnet sein;
die Temperaturdifferenzen zwischen dem ersten und zweiten
Fluid und/oder dem Kühlmittel können relativ hoch sein, ohne negative Folgen aufgrund vors Wärmedehnung.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die
insbesondere eine zielgerichtete Verteilung des zweiten Fluides im Reaktionsraum, sowie eine kühltechnisch besonders günstige
und eine mechanisch stabile Anordnung der Beaufschlagungsvorrichtung
gewährleisten, sind in weiteren Ansprüchen enthalten.
Die vorgenannten, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile
unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen,
so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes
der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen
einer erfindungsgemäßen Beaufschlagungsvorrichtung dargestellt
sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig.la/b eine erfindungsgemäße gekühlte Beaufschlagungsvorrichtung innerhalb eines rohrförmigen (im
Längsschnitt dargestellten) Reaktionsraumes in zwei schematisiert dargestellten Ausführungsformen(Schnitte
entlang den Linien I-I gemäß Fig.2a/b);
Fig.2a/b dieselben Vorrichtungen in Horizontalschnitt (Schnitte entlang den Linien II-II gemäß Fig.la/b),
wobei Fig.i/a del Ausführungsform gemäß Fig.la und
•0 ·· ♦· · ti ·
-A-Fig.2b der Ausführungeform Fig.Ib entspricht;
Fig.3a- 3c drei weitere Ausführungsformen einer Beaufschlagungsvorrichtung
in Darstellungsaft gemäß Fig.la/b;
Fig.4a - 4e fünf verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer
Beaufschlagungsvorrichtungen in Querschnittsdarstellung
durch den Düsen aufweisenden c; Rohrbereich;
< ) Fig.5a - 5c drei weitere Ausführungsformen der Beaufsthla-
gungsvorrichtung mit rechteckigen Kühlmittelrohren - in Darstellungsart wie Fig.4a bis 4e;
Fig.6a - 6c drei weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer
Beaufschlagungsvorrichtungen mit mehrstückig gebildeten
Kühlmittelrohren - in der Darstellungsart wie Fig.4a bis 4e;
Fig.7a - 7c eine erfindungsgemäße Beaufschlagungsvorrichtung
entsprechend Fig.la und 2a im Vertikalschnitt (Fig.7a = Schnitt gemäß Linie VIIa-VIIa aus
Fig.7b), im Horizontalschnitt (Fig.7b = Schnitt entlang der Linie VIIb-VIIb aus Fig.7a) sowie in
einem weiteren Vertikalschnitt (Fig.7c = Schnitt
■ entlang der Linie VIIc-VIIc aus Fig.7b) - alle
Darstellungen ausschn;^tsweise, sowie
; in etwa entsprechend Fig.Ib und 2b im Vertikal-
&xgr; schnitt (Fig.8a = Schnitt gemäß Linie VIIIa-VIIIa
L . aus Fi£j.8b), im Horizontalschnitt (Fig.8b =
r Schnitt entlang der Linie VIIIb-VIIIb aus Fig.8a)
) sowie in einem weiteren Vertikalschnitt (Fig.8c =
, Schnitt entlang der Linie VIIIc-VIIIc aus Fig.8b)
- alle Darstellungen ausschnittweise.
t - 5 -
In Figuren la/b sind lanzenförraige Beaufschlagungsvorrichtungen
1 dargestellt, die innerhalb eines Reaktionsraumes 17 in mittezentrierter Position (auf den Querschnitt bezogen) angeordnet
und vertikal, d.h. parallel zur aufwärts gerichteten Strömung eines ersten Fluides, verschiebbar sind. Der Reaktionsraum 17
ist z.B. eine Rauchgasleitung einer Feuerungsanlage und das aufwärts strömende erste Fluid ist entsprechend ein Rauchgas
mit einer Temperatur von z.B. 1.000 0C. Die Beaufschlagungsvorrichtung 1 weist rohrförmige Elemente 2 auf, die über eine Zuführleitung 3 von oben her mit einem zweiten Fluid hier z.B. einem ammoniakhaltigen Gas mit einer Ausgangs- ' temperatur von z.B. 20 0C - beaufschlagbar sind. Dieses zweite j
mit einer Temperatur von z.B. 1.000 0C. Die Beaufschlagungsvorrichtung 1 weist rohrförmige Elemente 2 auf, die über eine Zuführleitung 3 von oben her mit einem zweiten Fluid hier z.B. einem ammoniakhaltigen Gas mit einer Ausgangs- ' temperatur von z.B. 20 0C - beaufschlagbar sind. Dieses zweite j
j wänden 8, welche einen Teil der Wandung des rohrförmigen EIe- j
mentes 2 bilden, angeordnet. Grundsätzlich können in der Zu- jj
fahrleitung 3 ebenfalls Austri*tsdüsen vorgesehen sein, soweit «
diese Zuführleitungen in gleicher Weise ausgeführt sind wie die rohrförmigen Elemente 2; bevorzugt weist der die Zuführleitung
3 (unter anderem) aufnehmende Lanzenstock 18 allerdings keine Austrittsdüsen 4 auf.
Parallel zu dem rohrförmigen Element 2 erstrecken sich zwei von
einem Kühlmittel z.B. einem Wasser/Dampf-Gemisch mit einem Überdruck von etwa 15 bar und einer Temperatur von etwa 200 0C
durchströmbare Rohre (Kühlmittelrohre) 7, die an den freien Enden der rohrförmigen Elemente 2 durch Umlenkstücke 16 paarweise
miteinender verbunden sind (siehe auch Figuren 5c, 7c und 8c). Im Bereich des Lenzenstockes 18 sind entsprechend mindestens
ein Kühlmittelzuführkenal 14 und mindestens ein Kühlmittelabführkenal
15 vorgesehen. Je nach Kühlkonzept werden eile rohrförmigen Elemente 2 unabhängig voneinander über getrennte
Kühlmittnlzuführkenale 14 gekühlt (Figuren la, 2a und
7a-c), wobei dann, vorzugsweise, nur ein einziger Kühlmittelabführkenal
15 vorgesehen ist. Grundsätzlich ist aber auch eine entgegengesetzte Strömungsrichtung des Kühlmittels
I I I *
ti
Il
Il
• · · · »ft · ff· ·
möglich, was in den Figuren durch gestrichelte Strömungspfeile
angedeutet ist. Besonders vorteilhaft ist eine konzentrische Anordnung der Zuführleitung 3 für das zweite Fluid, eines einzigen
Kühlmittelzuführkanales 14 sowie eines einzigen Kühlmittelabführkanales
15 (Figuren Ib1 2b und 8a bis 8c). Bei dieser
Ausführungsform ist, bevorzugt, die Kühlmittelzuführleitung 14
innen und die Kühlmittelabführleitung 15 außen angeordnet, während die Zuführleitung 3 für das zweite Fluid konzentrisch
zwischen diesen beiden Kühlmittelkanälen angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform sind in den Kühlmittelrohren 7, insbesondere
in deren Eingangszone vorzugsweise Drosselblenden 7C zur besseren Verteilung des Kühlmittels angeordnet (Fig.8a/b).
Bei der vorerwähnten Ausführungsform können sich die rohrförmigen
Elemente im rechten Winkel (wie in Fig.la, 7a und 8a dargestellt)
oder aber in einem anderen Winkel (Fig.Ib) zur allgemeinen Stromungsrichtung des ersten Fluides im Reaktionsraum 17
erstrecken. Dabei wird eine strahlenförmige Anordnung der rohrförmigen Elemente 2 bevorzugt. Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform
besteht darin, die rohrförmigen Elemente 2 winkelförmig zu gestalten, wobei (vorzugsweise) die freien Enden
der rohrförmigen Elemente 2 mit benachbarten rohrförmigen Elementen fest verbunden sind (Figuren 2a/b, 7b und 8b). Hierdurch
wird eine flächendeckende gleichmäßige Beaufschlagung möglich
und eine mechanisch stabile Anordnung erreicht.
Grundsätzlich ist sowohl die axiale Verschiebbarke!.t als auch
die flächendeckende und gleichmäßige Fluidbeaufschlagung auch
unabhängig von der erfindungsgemäßen Gestaltung der Beaufschlagungvorrichtung
vorteilhaft anwendbar.
In Figuren 2a/b sind der Übersichtlichkeit halber die rohrförmigen
Elemente 2 und deren Zuführleitungen 3 fortgelassen und
die parallel angeordneten Kühlmittelrohre 7 nebeneinander (statt untereinander) angeordnet dargestellt.
&igr; ■ I
Il II*
Il II*
I I
weder in allen zu einem rohrförmigen Element 2 gehörenden Kühlmittelrohren
7 gleichgerichtet sein kann (Fig.3b) oder daß mindestens
eines der zu einem rohrförmigen Element 2 gehörenden Kühlmittelrohre das Kühlmittel zuführt und mindestens ein Kühlmittelrohr
7 das Kühlmittel in entgegengesetzter Richtung wieder abführt, wobei die Umlenkung über ein entsprechendes Umlenkstück
16 erfolgt (Fig.3a). Ebenso ist es möglich, das rohrförmige
Element 2 zum Beispiel als Bestandteil einer in der Figur nicht dargestellten Ringleitung auszubilden (Fig.3b) oder
es tot enden zu lassen (Figuren la bis 3a sowie 7 und 8) . Dies
hängt vom Anwendungsfall ab. Gemäß Fig. 3c kann die Beaufschlagungsvorrichtung
1 mittels eines z.B. ein Gelenk aufweisenden Wanddurchführungselementes 10 in vorzugsweise mehrere Richtungen
geschwenkt und verschoben werden. Dies wird durch die der erfindungsgemäßen Anordnung zueigenen besonders hohen
Biegesteifigkeit möglich. In diesem Fall sind nur sehr wenige, ggf. nur rine Austrittsdüse 4 erforderlich, um den Reaktionsraum 17 an unterschiedlichen Stellen mit dem zweiten Fluid zu
beaufschlagen.
In Figuren 4a bis 4e sind Beaufschlagungsvorrichtungen dargestellt,
bei denen die Kühlmittelrohre 7 aus handelsüblichen paralell zueinander angeordneten Rohren bestehen. Die jeweils benachbarten
Rohre sind durch Stegwände 8 miteinander verbunden. Die Stegwände bestehen aus einfachen Schweißnähten 9 oder aus
Flacheisen oder dergleichen, welche zum Beispiel durch ununterbrochene Schweißnähte 9 mit den Kühlmittelrohren 7 verbunden
sind (Fig.4d). Die Stegwände 8 und die diesen benachbarten innenliegenden Wandungsteile 7A der Kühlmittelrohre 7 bilden
gemeinsam die rohrförmigen Elemente 2. Dabei sind die Düsen 4 in den Stegwänden 8 in Form von Bohrungen (Fig. 5a/b) angeordnet
.
Gemäß Fig.4e kann ein zusätzliches Kühlmittelrohr 7' vorgesehen
sein, welches allerdings keinen umittelbaren Kontakt mit dem rohrförmigen Element 2 hat, sondern zum Beispiel so angeordnet
ist, daß es die Biegesteifigkeit der Beaufschlagungsvorrichtung
• ·»
• t ·
• · t K ·
1 erhöht; dies ist bei biegebelasteten Beaufschlagungsvorrichtungen
wie in Figuren 3a/b von Vorteil und kann auch kühlteciinisch wirkungsvoll genutzt werden.
In Figuren 5a bis 5c sind Kühlmittelrohre 7 mit rechteckigem Querschnitt dargestellt. Diese sind kühltechnisch besonders
wirkungsvoll und ermöglichen bei gleicher Anzahl und Dimensionierung die Ausgestaltung von rohrförmigen Elementen mit vergleichsweise
kleinen (Fig.5b) oder vergleichsweise großen (Fig.5a) freien Strömungsquerschnitten. Dabei kac.>
das Flächenverhältnis der innonliegenden, das rohrförmige Element 2 mit-O
bildenden Wandungsteile 7A zu den außenliegenden, Kit dem
ersten Fluid im direkten Kontakt stehenden Wandteilen 7B im weiten Umfang variiert werden, wobei die Stegwände 8 in allen
Fällen relativ schmal und mittels einfacher Schweißverbindungen herstellbar sind. Für tot endende rohrförmige Elemente 2, wie
sie im Zusammenhang mit Figuren la bis 2b sowie 7 und 8 beschrieben werden, eigenen sich Anordnungen gemäß Fig.5c in jeder
Weise besonders gut.
Gemäß Figuren 6a bis 6c können die Kühlmittelrohre (anstelle aus einem einteiligen Rohr, wie es vorausgehend beschrieben
wurde) aus mehrteilig gebildeten Rohren bestehen. In diesem Fall können die rohrförmigen Elemente 2 einteilig (wie in
Fig.6a bis 6c dargestellt) ausgeführt sein. Auch in diesem Felle
sind die benachbarten Kühlmittelrohre 7 durch einfache Stegwände 8 miteinender verbunden, wobei diese Stege Beetendteile
des rohrförmigen Elementes 2 sind, die die Au&trittedüsen 4
aufweisen. Bei diesen Ausführungsformen weisen die Kühlmittelrohra
7 eigenständige Wendungeteile 78 auf, die zumindest den überwiegenden Teil der Rohrwendung bilden, welche mit dem
ersten Fluid im unmittelbaren Kontext steht. Diese Wendungeteile 7B eind mit den Stegwinden 8 ourch LÄngeschweißnlhte 9
verbunden. Bei diesen Ausführungeformen kann des rohrförmige
Element 2 zum Beispiel im Strangpreßverfahren oder euch durch Bearbeiten dickwandiger Rohre mit Nutenfräsern hergestellt wer«
(I I · t I · lift
I *· t II*· It ·! t
(I ·· ·· It·· <· I I I I
lit« · a · it &igr;
I I I I « · · «II
tt tt »f * * · I
den (Fig.6a und 6c). Dabei wechseln rohrparallele Nuten 11 mit
rohrparallelen, die Stegwände 8 bildenden Rippen einander ab. Die Kühlmittelrohre 7 werden also von den Nuten 11, den Stegwänden
8 und dem eigenständigen Wandungsteil 7B gebildet.
Nach alldem basiert die Erfindung auf dem Grundgedanken, eine lanzenförmige Beaufschlagungsvorrichtung für Fluide, bei der
das Fluid durch mindestens eine Austrittsdüse 4 aus dem Inneren eines rohrförmigen Elementes 2 austritt, mit mindestens öinöüi
Kühlmittelkreislauf zu versehen und, vorzugsweise, die mindestens eine Austrittsdüse 4 in der Wandung des rohrförmigen Elementes
2, insbesondere in einer einfachen Stegwand 8, anzuordnen.
- 10 -
1 Beaufschlagungsvorrichtung
2 rohrförmiges Element
3 Zuführleitung
4 Austrittsdüse
7 Kühlmittelrohr 71 Kühlmittelrohr
■7 A U..J.....1.J1
r &pgr; naiiuuiiysbcii
7B Wandungsteil
7C Drosselblende
8 Stegwand
9 Schweißnaht
10 Wanddurchführungselement
11 Nut
14 Kühlmittelzuführkanal
15 Kühlmittelabführkanal
16 Umlenkstück
17 Heaktionsraum
18 Lanzenstock
- 11 -
Claims (1)
- - 11 -Ansprüche:1. Vorrichtung zum Beaufschlagen eines von einem ersten Fluid durchströmten Reaktionsraumes (17) mit einem zweiten Fluid, bestehend aus einem rohrförmigen, mit dem zweiten Fluid beaufschlagbaren flement (2) mit mindestens einer Düse (4) für den Austritt des zweiten Fluides aus dem rohrförmigen Element (2) in den Reaktionsraum (17), dadurch gekennzeichnet;, daßa) das rohrförmige Element (2) von Wandungsteilen (7A) von (') mindestens zwei parallel zu ihm (dem rohrförmigen Element (2))sich erstreckenden, kuhlmitteldurchströmbaren Rohren (Kühlmittelrohren) (7) siwie von benachbarte Kühlmittelrohre (7) verbindenden Stegwänden (8) gebildet wird undb) die mindestens eine Düse (4) in einer Stegwand (8) angeordnet ist.. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine verzweigte Anordnung aus mindestens zwei ronrförmigen Elementen (2) und einer gemeinsamen Zuführleitung (3)3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine strahlenförmige Anordnung der rohrförmigen Elemente (2).4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein rohrförrniges Element (2) zu einem Winkel geformt ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein rohrförmiges Element (2) ein freies Ende aufweist und das freie Ende an einem Element der Vorrichtung (Beaufschlegungsvorrichtung) (1) festgelegt ist.- 12 -• 1 ·· »tv ·· 1- 12 -6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Umlenkstück (16) zur Verbindung von zweifreien Kühlmittelrohrenden.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeich-■■■ net durch einen Lanzenstock (18) zumindest bestehend aus&iacgr; einem Kühlmittelzuführkanal (14) und einem dazu konzen-II trisch angeordneten Kühlmittelabführkanal C5).8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelrohre (7) zumindest teilweise aus Rechteckrohren bestehen.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelrohre (7; 7A, 7B) mehrteilig gebildet sind.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres Kühlmiötelrohr (71) paralell zu dem rohrförmigen Element und von den das rohrförmige Flement (?) bildenden Wandteilen entfernt angeordnet ist.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Wanddurchführungeelement (10) aufweist, mittels dessen das rohrförmige Element in mindestens einer Richtung innerhalb des Reaktionsraumes (17) schwenkbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8709386U DE8709386U1 (de) | 1987-07-08 | 1987-07-08 | Vorrichtung zum Beaufschlagen eines fluiddurchströmten Reaktionsraumes mit einem zweiten Fluid |
DE19883823035 DE3823035A1 (de) | 1987-07-08 | 1988-07-07 | Vorrichtung zum beaufschlagen eines fluiddurchstroemten reaktionsraumes mit einem zweiten fluid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8709386U DE8709386U1 (de) | 1987-07-08 | 1987-07-08 | Vorrichtung zum Beaufschlagen eines fluiddurchströmten Reaktionsraumes mit einem zweiten Fluid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8709386U1 true DE8709386U1 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=6809834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8709386U Expired DE8709386U1 (de) | 1987-07-08 | 1987-07-08 | Vorrichtung zum Beaufschlagen eines fluiddurchströmten Reaktionsraumes mit einem zweiten Fluid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8709386U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991000134A1 (en) * | 1989-07-04 | 1991-01-10 | Fuel Tech Europe Limited | Lance-type injection apparatus for introducing chemical agents into flue gases |
DE19753720A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid |
EP1493967A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-05 | VISSER & SMIT HANAB B.V. | Verbrennungsvorrichtung und Beaufschlagungsvorrichtung dafür |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB219788A (en) * | 1923-06-25 | 1924-08-07 | Charles Anderton Brown | Improvements in or relating to heat exchangers |
US1987905A (en) * | 1933-03-31 | 1935-01-15 | Houdry Process Corp | Control of temperature and fluid distribution in contact masses |
US3443755A (en) * | 1966-04-15 | 1969-05-13 | Bloom Eng Co Inc | Jet structures for high-temperature environments |
DE1906962A1 (de) * | 1969-02-07 | 1970-08-20 | Paraho Corp | Fluessigkeitsverteiler fuer senkrechte Behaelter |
GB1208376A (en) * | 1967-11-03 | 1970-10-14 | Linde Ag | Improvements in or relating to gas-cooling devices |
DE1642942A1 (de) * | 1966-11-28 | 1971-05-19 | Paraho Corp | Stroemungsmittelverteiler fuer senkrechte Gefaesse |
DE3605541A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Evt Energie & Verfahrenstech | Einrichtung zum einduesen von fluessigkeiten oder gasen |
-
1987
- 1987-07-08 DE DE8709386U patent/DE8709386U1/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB219788A (en) * | 1923-06-25 | 1924-08-07 | Charles Anderton Brown | Improvements in or relating to heat exchangers |
US1987905A (en) * | 1933-03-31 | 1935-01-15 | Houdry Process Corp | Control of temperature and fluid distribution in contact masses |
US3443755A (en) * | 1966-04-15 | 1969-05-13 | Bloom Eng Co Inc | Jet structures for high-temperature environments |
DE1642942A1 (de) * | 1966-11-28 | 1971-05-19 | Paraho Corp | Stroemungsmittelverteiler fuer senkrechte Gefaesse |
GB1208376A (en) * | 1967-11-03 | 1970-10-14 | Linde Ag | Improvements in or relating to gas-cooling devices |
DE1906962A1 (de) * | 1969-02-07 | 1970-08-20 | Paraho Corp | Fluessigkeitsverteiler fuer senkrechte Behaelter |
DE3605541A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Evt Energie & Verfahrenstech | Einrichtung zum einduesen von fluessigkeiten oder gasen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991000134A1 (en) * | 1989-07-04 | 1991-01-10 | Fuel Tech Europe Limited | Lance-type injection apparatus for introducing chemical agents into flue gases |
DE19753720A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid |
DE19753720C2 (de) * | 1997-12-04 | 1999-11-25 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid |
EP1493967A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-05 | VISSER & SMIT HANAB B.V. | Verbrennungsvorrichtung und Beaufschlagungsvorrichtung dafür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3147864C2 (de) | Abwärmekessel für die Kühlung von Synthesegas | |
DE2808854A1 (de) | Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium | |
DE2008311C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE2804106C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2316133A1 (de) | Rohrbuendelwaermetauscher | |
DE2933932C2 (de) | Dampferzeuger | |
EP0213380B1 (de) | Russbläser | |
DE8709386U1 (de) | Vorrichtung zum Beaufschlagen eines fluiddurchströmten Reaktionsraumes mit einem zweiten Fluid | |
DE4101918A1 (de) | Verbrennungsanlage | |
DE2323678A1 (de) | Reaktor fuer die ammoniaksynthese | |
EP0482332A1 (de) | Vorrichtung zur Injektion von Druckluft in eine Flüssigkeit | |
CH245491A (de) | Wärmeaustauscher. | |
DE931595C (de) | Gegenstrom-Waermeaustauscher | |
EP0354506B1 (de) | Wärmeaustauscher für wahlweisen Nass- und Trockenbetrieb | |
DE4033814C2 (de) | ||
DE3823035A1 (de) | Vorrichtung zum beaufschlagen eines fluiddurchstroemten reaktionsraumes mit einem zweiten fluid | |
DE3610533A1 (de) | Waerme- und/oder stoffaustauschapparat | |
AT60075B (de) | Wärmeaustauschvorrichtung. | |
DE1245983B (de) | Aus parallelen Rohren gebildete Brennkammerwand | |
AT62424B (de) | Schornstein. | |
DE1045175B (de) | Vorrichtung zur katalytischen Oxydation giftiger und schaedlicher Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE8709385U1 (de) | Vorrichtung zum Beaufschlagen eines fluiddurchströmten Reaktionsraumes mit einem zweiten Fluid | |
CH364493A (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasgemischen | |
DE1501566A1 (de) | Rohrkesselwaermeaustauscher fuer zwei Medien,von denen mindestens eines zumindest teilweise verdampft | |
DE3217141A1 (de) | Waermeaustauscher, insbesondere fuer waermepumpen |