DE8701421U1 - Tragbares bergmännisches Geleucht - Google Patents

Tragbares bergmännisches Geleucht

Info

Publication number
DE8701421U1
DE8701421U1 DE8701421U DE8701421U DE8701421U1 DE 8701421 U1 DE8701421 U1 DE 8701421U1 DE 8701421 U DE8701421 U DE 8701421U DE 8701421 U DE8701421 U DE 8701421U DE 8701421 U1 DE8701421 U1 DE 8701421U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
head
chest
encapsulated
converter circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8701421U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8701421U priority Critical patent/DE8701421U1/de
Publication of DE8701421U1 publication Critical patent/DE8701421U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Anmelder: Manfred FränkaUer
Alte Grenzstr, 97
4350 Reckiinghäüsen
Tragbares bergmäni/isches Geleucht
Die Erfindung betrifft ein trägbares bergmännisches Geleucht, bestehend aus einem am Körper zu tragenden, aufladbaren, gekapselten Batterieteil, einer gekapselten Kopf^ oder Brustleuchte und einer Verbindungsleitung zwischen dem Batterieteil und der Kopf- oder Brustleuchte.
Ein derartiges bergmännisches Geleucht ist in schlagwettergefährdeten Bergbaubetrieben seit Jahrzehnten im wesentlichen unverändert üblich. Ein Nachteil eines derartigen Geleuchtes besteht darin, daß die Lichtausbeute verhältnismäßig gering ist. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß von der Verbindungsleitung zwischen dem Batterieteil und der Kopfleuchte eine gewisse Schlagwettergefahr ausgeht. Werden die Leiter dieser Leitung nämlich zum Beispiel
durch mechanische Beschädigung der Isolierung kürzgeschlossen, so besteht die Gefahr einer Schlagwetterzündüng durch Funkenbildung. Diese Gefahr der Funkenbildung kann auch durch flink abschaltende Sicherungen in dem Batterieteil nicht vollkommen ausgeräumt werden. Aus diesem Grunde ist dem nach dem Stande der Technik bekanten bergmännischen Geleucht der eingangs genannten Art die Verbindungsleitung durch verhältnismäßig aufwendige mechanische Schutzeinrichtungen geschützt. Dieser zusätzliche mechanische Schutz beseitigt jedoch nicht die grundsätzlich von dieser Verbindungsleitung ausgehende Gefahr. Eine gewisse Gefahr, Schlagwetter zu zünden, geht auch von der in der Kopf- oder Brustleuchte enthaltenen Glühlampe aus.
1g Wird die Glühlampe schützende Glasscheibe und anschließend die Glühlampe selbst zerstört, so kann der glühende Glühfaden der Glühlampe Schlagwetter zünden.
2Q Es ist Aufgabe der Erfindung, das tragbare bergmännische Geleucht der eingangs genannten Art im Hinblick auf die Lichtausbeute und die Schlagwettersicherheit zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem tragbaren bergmännischen Geleucht der eingangs gennanten Art vor, daß dem gekapselten Batterieteil eine Strombegrenzungseinrichtung zugeordnet ist, welche die der Verbindungsleitung zugeführte
Q elektrische Energie auf eigensichere Werte begrenzt und daß die Kopf- oder Brustleuchte eine im Einstiftbetrieb betriebene Leuchtstoffröhre enthält, wobei dem Geleucht eine Spannungswandlerschaltung zugeordnet ist, die eine für den Einstiftbetrieb der Leuchtstoffröhre geeignete hochfrequente Spannung erzeugt.
Das Geleucht gemäß der Erfindung hat den Vorteil einer erheblich besseren Lichtausbeute. Mit einer Leuchtstoffröhre kann im Vergleich mit einer Glühlampe bei gleicher Leistungsaufnahme ein um den Faktor 4 stärkerer Lichtstrom erzeugt werden. Da außerdem bei dem Geleucht gemäß der Erfindung der außerhalb des
gekapselten Batterieteiles geführte Teil des Strom-^ kreises auf eigensichere Werte begrenzt ist, kann es auch bei Kurzschluß nicht zu einer Zündung von Schlagwettern kommen. Der mechanische Schutz der Verbindungsleitung kann dementsprechend weniger aufwendig sein. Da eine im Einstiftbetrieb betriebene Leuchtstoffröhre keine Glühkathoden enthält, kann es auch bei einer Zerstörung der Leuchtstoffröhre nicht zu einer Schlagwetterzündung kommen.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Spannungswandlerschaltung in der Kopf- öder Brustleuchte in einer Vergußmasse gekapselt angeordnet ist. Diese Anordnung der Spannungswandlerschaltung ermöglicht es, den Ein- oder Ausschalter nach Belieben im Gleichstrombereich am Batterieteil oder Kopf- öder Brustleuchte vorzusehen. Die nur schlecht zu schaltende Hochfrequenzenergie wird nämlich erst unmittelbar vor der Leuchtstoffröhre erzeugt.
Alternativ kann die Spannungswandlerschaltung auch dem gekapselten Batterieteil zugeordnet sein. Das hat den Vorteil, daß wegen der Hochfrequenz in der Verbindungsleitung aus Sicht der Eigensicherheit etwas mehr elektrische Energie über die Verbindungsleitung transportiert werden kann. Bei dieser AusfUhrungsform ist der Ein- u\id Ausschalter für das Geleucht zweckmäßig im gekapselten Batterieteil zwischen der Strombegrenzungsschaltung und der Spannungswandlerschal-
tüng angeordnet. Bei der KUletzt genannten Ausfuhrungsform des Geleuchtes erhält in besonders vorteilhafter Weise die Kopf- oder Brustleuchte eine kleine Und kompakte Bauform, weil in der Kopf- oder Brüstleuchte die Spannungswandierschaltung und der Einünd Ausschalter in Fortfall kommen.
Um eine kompakte BaUform zu erzielen, ist weiterhin die Leuchtstoffrohre der Kopf- oder Brustleuchte einseitig gesockeiti
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 In einer Ausführühgsföfm den Batterieteil und die angeschlossene Kopf- oder Brustleuchte in einer Gesamtansicht, den Batterieteil teilweise im
Schnitt;
Fig. 2 die Kopf- oder Brustleuchte der Fig. 1 im Querschnitt;
Fig. 3 in einer zweiten Ausführungsform den Batterieteil und die angeschlossene Kopf- oder Brü,::tleuchte in einer Gesamtansicht,
2^ den Batterieteil teilweise im
Schnitt;
Fig. 4 die Kopf- oder Brustleuchte der Fig. 3 im Querschnitt.
OQ In Fig. 1 ist ein Batteriebehälter mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. In dem Batteriebehälter 1 ist eine Vielzahl von aufladbaren Batterieelementen 2 schlagwettersicher gekapselt aufgenommen. Oberhalb der Batterieelemente 2 befindet sich in dem Batteriebehälter
gg 1 ein elektronischer Baustein 3, der als Strombegrenzungseinrichtung ausgebildet ist. Dieser elektroni-
sehe Baustein 3 begrenzt die einer Verbindungsleitung
4 zugeführte elektrische Energie auf eigensichere Werte (VDE-Vorschrift 0170). An das Ende der Verbindungsleitung 4 ist eine Kopf- oder Brustleuchte 5 ange-
schlossen (Fig. 2). Diese Kopf- oder Brustleuchte enthält einen schlagwettersicher in einer Vergußmasse
gekapselten elektronischen Baustein 6 mit einer Spannungswandlerschal rung, sowie eine im Einstiftbetrieb
betriebene einseitig gesockelte Leuchtstoffröhre 7, f
an die die Spannungswandlerschaltung des elektroni- I
sehen Bausteines 6 angeschlossen ist. An der Vorder- |
seite ist die Brust- oder Kopfleuchte 5 mit einer I
Scheibe 8 aus schlagfestem, durchsichtigem Polycarbo- f
nat versehen. 1
I
Weiterhin ist der schlagwettersicher gekapselte Bat- I
terieteil 1, 2 mit einem Ein- oder Ausschalter 9 ver- |
sehen, der zwischen dem elektronischen Baustein 3 und |i
der Verbindungsleitung 4 liegt. Alternativ kann gege- |
benenfalls die Kopf- oder Brustleuchte 5 mit einem |
Ein- oder Ausschalter 91 versehen sein. In diesem f
Fall kommt der Ein- und Ausschalter 9 an dem Batterie- I
teil 1, 2 in Fortfall. S
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform j-
des Geleuchtes entspricht weitgehend der Ausführungs- \
form gemäß den Fig. 1 und 2, so daß für die einander ij
entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen ver- r|
wendet werden konnten. Im Gegensatz zur Ausführungs- :
form nach den Fig. 1 und 2 ist hier der die Spannungs- i
Wandlerschaltung enthaltende elektronische Baustein 6 -'
in dem Batterieteil 1, 2 gekapselt angeordnet, so daß f
die eigensichefe elektrische Energie in hochfre- \ quenter Form über die Verbindungsieitüng 4 geführt
wird, Da sich hochfrequente elektrische Energie aller-
\l4tltttt It Il I
·· ·<···> I III
* 4 &eacgr; · · III I I
*·* ·· ·&igr;&igr;&igr;&igr; &igr; &igr;
« ■ · · · 3 Il I
'· · ti 4 < · I IHI Ii
(I a · ·
&ogr; &igr; · · &eegr;
·
Ii Il ■■ ··> ·· ·
dings nur schlecht mit einfachen Schaltern schalten läßt, ist bei dieser Ausführungsform der Schalter 9 ebenfalls in dem Batteriegehäuse I zwischen dem elektronischen Baustein 3 mit der Strombegrenzungsschaltung und dem elektronischen Baustein 6 mit der Spannungswandlerschaltung angeordnet. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, erhält bei dieser Ausführungsform die Kopf- oder Brustleuchte 5 eine besonders kompakte Bauform, weil der Schalter 9 und der elektronische Baustein 6 in der Kopf- oder Brustleuchte 5 in Fortfall kommen.
- Ansprüche 15
I· lit·
I till &igr; < ! < ! &iacgr; &iacgr; i I

Claims (5)

  1. Schutzansprüche
    1· Tragbares bergmännisches Geleucht, bestehend aus einem am Körper zu tragenden, aufladbaren, gekapselten Batterieteil, einer Kopf- oder Brustleuchte und einer Verbindungsleitung zwischen dem Batterieteil und der Kopf- oder Brustleuchte,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem gekapselten Batterieteil (1, 2) eine Strombegrenzungseinrichtung (3) zugeordnet ist, welche die der Verbindungsleitung (4) zugeführte elektrische
    Energie auf eigensichere W'srte begrenzt, und daß die Kopf- oder Brustleuchte (5) eine im Einstiftbetrieb betriebene Leuchtstoffröhre (7) enthält, wobei dem Geleucht eine Spannungswandlerschaltung (6) zugeordnet ist, die eine für den Einstiftbetrieb der Leuchtstoffröhre geeignete hochfrequente Spannung erzeugt.
    &bull; * i l &eacgr; a · t
    30
    35
    ■ P > I I f · ··
    &bull; ■ 111 &idigr; · · · ··
    &bull;t Il >■ IH r« ·
  2. 2. Geleucht nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswandlerschaltung (6) in der Kopf- oder Brustleuchte (5) in einer Vergußmasse gekapselt angeordnet ist.
  3. 3. Geleucht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswandlerschaltung (6) dem gekapselten Batterieteil (1, 2) zugeordnet ist.
  4. 4. Geleucht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhre (7) einseitig gesockelt ist.
  5. 5. Geleucht nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und Ausschalter (9, 91) für das Geleucht dem gekapselten Batterieteil und/oder der gekapselten Brust- oder Kopfleuchte zugeordnet ist.
    6· Geleucht nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und Ausschalter (9) für das Geleucht im gekapselten Batterieteil (1, 2) zwischen der Strombegrenzungsschaltung (3) und der Spannungswandlerschaltung (6) angeordnet ist.
    25
DE8701421U 1986-02-18 1987-01-30 Tragbares bergmännisches Geleucht Expired DE8701421U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701421U DE8701421U1 (de) 1986-02-18 1987-01-30 Tragbares bergmännisches Geleucht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8604288 1986-02-18
DE8701421U DE8701421U1 (de) 1986-02-18 1987-01-30 Tragbares bergmännisches Geleucht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8701421U1 true DE8701421U1 (de) 1987-03-19

Family

ID=25950705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8701421U Expired DE8701421U1 (de) 1986-02-18 1987-01-30 Tragbares bergmännisches Geleucht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8701421U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD951505S1 (en) 2019-05-02 2022-05-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Headlamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD951505S1 (en) 2019-05-02 2022-05-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Headlamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901592A1 (de) Fluoreszenzlampe flacher bauart
DE3027536A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE69736117T2 (de) Tragbares beleuchtungsprodukt, beleuchtungsprodukt-schaltung und betriebsweise einer tragbaren beleuchtungsprodukt-schaltung
DE69918249T2 (de) Kapazitives Auslösen von Entladungslampen hoher Intensität
DE3406295C2 (de) Explosionssicherer Leuchtschalter und Leuchttaster
DD284102A5 (de) Elektrische lampe
DE8701421U1 (de) Tragbares bergmännisches Geleucht
DE2708895A1 (de) Elektronenblitzzusatz
DE19543852A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckgasentladungslampe
DE2640017B2 (de) Blitzlichtanordnung
DE2753898A1 (de) Hochintensive entladungslampe
DE19923919A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3741566C2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1307688A1 (de) Leuchte
DE8303559U1 (de) Pyrotechnische Kurzschluß-Trennvorrichtung
DE603655C (de) Leuchtschreibstift mit neben der Schreibspitze liegender Gluehlampe
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE2709245A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe
DE716236C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe, bei der als Stromzufuehrung eine oder mehrere Metallfolien eingeschmolzen sind
DE19912513C2 (de) Schreibvorrichtung
DE2512991A1 (de) Fassung fuer leuchtstofflampen mit zweistiftsockel
DE4220690A1 (de) Anordnung der Bauelemente elektronischer Vorschaltgeräte für einseitig gesockelte Kompakt-Leuchtstofflampen
DE2146559A1 (de) Schutzkontaktstecker
WO1989007331A1 (en) Explosionproof discharge lamp
DE8431698U1 (de) Beleuchtungseinsatz für aufblasbare Kinderballone