DE869249C - Elektrisches Licht-, Heissluft- bzw. Dampfbad - Google Patents

Elektrisches Licht-, Heissluft- bzw. Dampfbad

Info

Publication number
DE869249C
DE869249C DEH7087A DEH0007087A DE869249C DE 869249 C DE869249 C DE 869249C DE H7087 A DEH7087 A DE H7087A DE H0007087 A DEH0007087 A DE H0007087A DE 869249 C DE869249 C DE 869249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
hot air
electrically heated
floor
electric light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7087A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HILZINGER FA
Original Assignee
WILHELM HILZINGER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HILZINGER FA filed Critical WILHELM HILZINGER FA
Priority to DEH7087A priority Critical patent/DE869249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869249C publication Critical patent/DE869249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H2035/004Baths for specific parts of the body for the whole body except the head

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Bef der. bekannten elektrischen Licht-; Heißluft-und Dampfbädern besteht der Nachteil, daß ihre Bodenfläche unbeheizt ist. Da die in der Kabine entstehende Warmluft nach oben steigt, tritt selbst bei längerer Benutzung des Bades keine Erwärmung des Fußbodens ein, so daß der Benutzer gezwungen -ist, mit seinen nackten Sohlen beständig eine kalte Fläche zu berühren. Abgesehen von der Unannehmlichkeit, die hierin für den Benutzer liegt, besteht auch die Gefahr einer Erkältung, die um so größer ist, als es sich bei den Benutzern solcher Einrichtungen meist um Kranke handelt, die gegen örtliche Unterkühlungen besonders empfindlich sind. Man hat daher solche Kabinen schon mit einem Fußbodenbelag, z. B. einer Matte, versehen, die aber nur eine unmittelbare Berührung des kalten Bodens verhindert. Sobald dann eine solche Matte durch Kondensatbildung, Schweiß usw feucht geworden ist, tritt auch durch sie hindurch eine starke Wärmeableitung ein, und das unangenehme Gefühl einer starken örtlichen Abkühlung wird durch die Feuchtigkeit noch verstärkt. Zudem aber besteht dann noch immer der weitere Nachteil, daß über dem Boden sich eine Kaltluftschicht bildet, die ebenfalls unangenehm empfunden wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Fußboden der elektrischen Licht-,- Heißluft- und Dampfbäder elektrisch beheizt wird. Dabei kann die Heizvorrichtung entweder in den Fußboden selbst eingebaut oder als elektrisch beheiztes Gewebe, Fußwärmeplatte od. dgl. auf den Fußboden aufgelegt sein.
  • Ebenso kann die Fußbodenbeheizung als elektrisch beheiztes Fußdampfbad ausgebildet sein, um durch diese zusätzliche Heilbehandlung die Wirkung des Heißluftbades od. dgl. noch zu verstärken. Auf diese Weise wird also nicht nur das Wohlbehagen des Benutzers erhöht und die Gefahr von Erkältungen durch örtliche Unterkühlung vermieden, sondern auch die Heilwirkung der Licht-, Heiß luft-und Dampfbäder gefördert.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. I einen senkrechten Schnitt durch ein elektrisch beheiztes Heißluftbad, Fig. 2 einen waagerechten Querschnitt.
  • I ist der Fußboden des Bades, über dem durch Aufstellen von Seitenwänden 2 eine Kabine errichtet ist, die in der üblichen Weise durch ein - mit Halsausschnitt versehenes Brett 3 od. dgl. nach oben abgeschlossen ist. In der Kabine ist ein Sitzbrett 4 angebracht, auf dem Wider Benutzer Platz nehmen kann. 5 sind elektrische Heizkörper beliebiger Art, die zum Erzeugen der Heißluft dienen. An ihrer Stelle können auch Leuchtkörper angewendet werden, die jedoch über die ganze Höhe der Kabine verteilt werden müssen. Die Füße des Benutzers ruhen auf einer elektrisch beheizten Platte 6, die erfindungsgemäß als Fußbodenbeheizung dient. An Stelle dieser Fußwärmeplatte 6 könnte natürlich auch eine elektrisch beheizte Matte, Gewebe od. dgl. verwendet oder ein Heizwiderstand in den Fußboden selbst eingebaut werden. Ebenso könnte der Fußwärmer6 als elektrisch beheizter Fußschemel ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, als Fußwärmer ein Fußdampfbad zu verwenden, wie es z. B. in der Patentschrift 478 405 beschrieben ist, weil hierdurch die Heilwirkung des Bades erhöht wird. Der Fußwärmer 6 wird zweckmäßig mit einer Steckdose 7 verbunden, die an den die Heizkörper 5 tragenden Seitenwänden 2 angebracht und an den Heizstromkreis parallel angeschlossen ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrisches Licht-, Heißluft- oder Dampfbad, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe mit einem elektrisch beheizten Fußwärmer (6) versehen ist.
  2. 2. Bad nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußboden (1) der Badkabine selbst elektrisch beheizt ist.
  3. 3. Bad nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Fußboden (I) der Kabine eine elektrisch beheizte Platte, Matte, od. dgl.
    'aufgelegt ist.
  4. 4. Bad nach Anspruch I und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Fußwärmer als elektrisch beheiztes Fußdampfbad ausgebildet ist.
  5. 5. Ead nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenbeheizung an eine Steckdose (7) od. dgl. angeschlossen ist, die an einer die Heizkörper (5) des Bades tragenden Kabinenwand (2) angebracht und mit der Zuleitung des Heizstromkreises verbunden ist.
DEH7087A 1950-12-28 1950-12-28 Elektrisches Licht-, Heissluft- bzw. Dampfbad Expired DE869249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7087A DE869249C (de) 1950-12-28 1950-12-28 Elektrisches Licht-, Heissluft- bzw. Dampfbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7087A DE869249C (de) 1950-12-28 1950-12-28 Elektrisches Licht-, Heissluft- bzw. Dampfbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869249C true DE869249C (de) 1953-03-02

Family

ID=7144926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7087A Expired DE869249C (de) 1950-12-28 1950-12-28 Elektrisches Licht-, Heissluft- bzw. Dampfbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869249C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN204862175U (zh) 一种加热床垫
DE869249C (de) Elektrisches Licht-, Heissluft- bzw. Dampfbad
DE550650C (de) Lagerstaette fuer Kranke
DE1658510U (de) Elektrisches licht-, heissluft- bzw. dampfbad od. dgl.
DE3906796A1 (de) Warmhaltekissen fuer wc-sitzbrille
DE7012168U (de) Fusssohlen-massagebrett.
DE3809287A1 (de) Fussreflexzonen-massageschemel mit zusatzteilen
DE822880C (de) Sauna
DE102005039638A1 (de) Ergonomische Unterstützung für Bedienelemente
CN208725586U (zh) 一种浴用保温水箱组合装置
JP3070524U (ja) 石風呂装置
AT144883B (de) Badewanne.
CN207285728U (zh) 一种新型保健床垫
DE837277C (de) Heizbare Matratze fuer Betten u. dgl.
DE202015002835U1 (de) Nutzung der Badewanne als Sonnenbank
AT162984B (de) Heizplatte für zu beheizende Möbel
DE1866390U (de) Heimfusssohlenmassagegeraet.
JPH0852192A (ja) 沐浴装置
DE147707C (de)
DE885468C (de) Fussstuetze fuer Badewannen
DE202014005305U1 (de) Eine beheizte Massagematte
DE4010150A1 (de) Fussbodenwaerm- und abschirmvorrichtung
DE3739852A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung des menschlichen koerpers
DE839682C (de) Elektrisch beheizter Schuh
DE1606863U (de) Fussbank mit waermevorrichtung.