DE866889C - Device for automatic burner height adjustment - Google Patents

Device for automatic burner height adjustment

Info

Publication number
DE866889C
DE866889C DEM9610A DEM0009610A DE866889C DE 866889 C DE866889 C DE 866889C DE M9610 A DEM9610 A DE M9610A DE M0009610 A DEM0009610 A DE M0009610A DE 866889 C DE866889 C DE 866889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height adjustment
automatic height
burner according
finger
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9610A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Dr-Ing Bechtle
O Dipl-Ing Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Messer GmbH
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Adolf Messer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH, Adolf Messer GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEM9610A priority Critical patent/DE866889C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE866889C publication Critical patent/DE866889C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • B23K7/102Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch for controlling the spacial relationship between the workpieces and the gas torch

Description

Vorrichtung zur selbsttätigen Brennerhöhenverstellung Bekanntlich hängt die Güte eines maschinell ausgeführten Brennschnittes wesentlich von der Einhaltung des richtigen Abstandes zwischen Düse und Werkstückoberfläche ab. Besonders bei großen Werkstücken verursacht dieser Umstand oft erhebliche Schwierigkeiten. Dünne Bleche sind selten völlig eben, und bei dicken Blechen ist die Ausrichtarbeit schwierig und zeitraubend. Bei räumlich gekrümmten Werkstücken ist die ständige Nachregulierung des Brennerabstandes eine Selbstverständlichkeit. Eine weitere Schwierigkeit bei der heute üblichen Handhabung von Brennschneidmaschinen besteht darin, daß der Bedienungsmann gezwungen ist, ständig in die Heizflamme zu sehen, um den Brennerabstand zu regulieren.Apparatus for automatic burner height adjustment is known the quality of a machine-made flame cut depends largely on compliance the correct distance between the nozzle and the workpiece surface. Especially at This circumstance often causes considerable difficulties for large workpieces. Thin Sheets are seldom completely flat, and alignment work is difficult with thick sheets and time consuming. In the case of spatially curved workpieces, there is constant readjustment the distance between the torches is a matter of course. Another difficulty with the usual handling of flame cutting machines today is that the operator is forced to constantly look into the heating flame in order to regulate the distance between the burners.

Es sind schon wiederholt Vorschläge gemacht worden, die Einstellung des richtigen Brenneräbstandes selbsttätig zu gestalten. Alle bekanntgewordenen Einrichtungen beruhen darauf, daß eine Rolle oder ein Tastfinger neben dem Brenner auf dem Werkstück läuft. Bei Verwendung einer Rolle neben dem Brenner ist das Schneiden gekrümmter Figuren schwierig, da die Rolle stets in Schnittrichtung bei Änderungen der Schnittrichtung um den Brenner schwenken muß. Ein Tastfinger neben dem Brenner hat den Nachteil, daß er auf dem meist rauhen Werkstück einen erheblichen Gleitwiderstand besitzt. Nun ist aber die Antriebskraft bei Brennschneidmäschinen nur sehr begrenzt. Besonders bei Verwendung eines Magnetrollenantriebs beträgt die Antriebskraft nur wenige Kilogramm. Ein zusätzlicher Widerstand, hervorgerufen durch einen Gleitfinger, steigert den Widerstand, den der Antrieb der Maschine zu überwinden hat, in oft unzulässiger Weise, so daß der Lauf des Brenners ungleichmäßig wird, wodurch ein sauberer Schnitt unmöglich wird.Proposals have already been made repeatedly, the setting of the correct burner spacing automatically. All known Devices rely on having a roller or a tactile finger next to the burner runs on the workpiece. When using a roller next to the torch is cutting curved figures difficult because the role always in the cutting direction with changes the cutting direction must pivot around the torch. A finger next to the burner has the disadvantage that he on the mostly rough workpiece a considerable amount Has sliding resistance. But now it is the driving force in flame cutting machines only very limited. Especially when using a magnetic roller drive, the Driving force only a few kilograms. An additional resistance caused by a sliding finger, increases the resistance that the drive of the machine has to overcome has, in an often impermissible manner, so that the run of the burner becomes uneven, making a clean cut impossible.

Die vorliegende Erfindung bewirkt eine völlig selbsttätige Brennerhöhenverstellung unter Vermeidung der geschilderten Nachteile. Das Wesen der Erfindung besteht darin, däß in Intervallen Abtastimpulse durch den Fühlfinger- gegeben Der Fühlfinger gleitet nicht auf dem Werkstück, sondern wird nur zur kurzzeitigen Impulsgäbe auf das Werkstück gesenkt..The present invention causes a completely automatic burner height adjustment while avoiding the disadvantages described. The essence of the invention is that scanning pulses are given at intervals by the feeler finger. The feeler finger slides not on the workpiece, but only for brief impulses on the workpiece lowered ..

Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. An Hand der Zeichnung sei die Wirkungsweise beschrieben.The drawing shows an embodiment of the invention. An The mode of operation is described with reference to the drawing.

Ein kleiner, ständig umlaufender Motor i dreht eine Nockenscheibe 2. Der Nocken öffnet den elektrischen Kontakt 3 über den Kontaktfinger 3a, der kurz darauf den Vorkontakt q, schließt, Beim Öffnen des Kontaktes 3 wird die Spule 5 spannungslos, wodurch der Tästfinger 6 auf das `Werkstück 7 dicht neben dem Brenner 8, der in Schellen 811 und 8b gehalten ist, herunterfällt. Beim Schließen des Vorkoritaktes q. wird ein Steuerstromkreis für den Hubmotor 9 geschlossen. Er ist als Reversiermotör ausgebildet, der beispielsweise über das Ritzel io und die Zahnstange ii den Tastfinger 6 mit dem Brenner 8 aufwärts oder abwärts bewegt. Der Stromkreis für den. Hubmotor 9 besitzt aber noch zwei weitere Unterbrechungskontakte 12 und 13. Diese Kontakte werden alternativ durch den Tastfinger 6 mittels der Kontaktzunge 14 betätigt. Letztere besitzt eine nach oben gerichtete Vorspannung, so daß@ bei angehobenem Tastfinger die Kontaktzunge 14 den Kontakt-i2 berührt: Sinkt der Kontaktfinger nach unten, -so drückt: die an ihm befindliche Nase 1q.a die Kontaktzunge 14. nach unten, macht den Kontakt i2 stromlos und berührt schließlich den Kontakt 13. Je nachdem die Kontaktzunge 14 den Kontakt 12 öder 13, berührt, wird über eines der beiden Relais 15 oder 16 ein Stromimpuls auf den Hubmotor 9 gegeben, welcher Brenner und Tastfinger gemeinsam hebt oder senkt.A small, constantly rotating motor i rotates a cam disk 2. The cam opens the electrical contact 3 via the contact finger 3a, which shortly thereafter closes the pre-contact q `Workpiece 7 falls down close to the torch 8, which is held in clamps 811 and 8b. When closing the precorious act q. a control circuit for the lifting motor 9 is closed. It is designed as a reversing motor that moves the sensing finger 6 with the burner 8 up or down, for example via the pinion io and the rack ii. The circuit for the. However, the lifting motor 9 has two further interruption contacts 12 and 13. These contacts are alternatively actuated by the feeler finger 6 by means of the contact tongue 14. The latter has an upward bias, so that @ when the sensing finger is raised, the contact tongue 14 touches the contact-i2: If the contact finger sinks down, -so presses: the nose 1q.a on it pushes the contact tongue 14 down, does the Contact i2 is de-energized and finally touches contact 13. Depending on whether the contact tongue 14 touches contact 12 or 13, a current pulse is sent to the lifting motor 9 via one of the two relays 15 or 16, which raises or lowers the burner and sensing finger together.

Die Arbeitsweise der Einrichtung ist wie folgt: Vor Beginn des Brennschneidens wird der Brenner in den Schellen 8a und 8b so verschoben, daß er den gewünschten Abstand zur Werkstücköberfläche hat. An Stelle der einfachen. Verschiebung und Halterung mit Schellen kann der Brenner, auch mit einer kleinen Zahnstange od. dgl. verschoben werden. Bei dieser Einstellung ist darauf zu achten, daß der Tästfinger in Nullstellung ist, d. h. daß er keinen der Kontakte i2@ oder 13 schließt. Diese -Feststellung ist sehr einfach zu treffen. Es wird nämlich zweckmäßig eine Kontrollampe in den Stromkreis. -von Kontakt 14 geschaltet, die aufleuchtet, wenn der Hubmotor Spannung bekommt. Bleibt die Lampe dauernd erloschen, so befindet sich der Tastfinger 6 in Nullage: Angenommen, die Scheibe 2 steht so, daß der Kontaktfinger 3a den Kontakt 3 schließt. Die Spule 5 erhält über den Kontakt 3 Spannung und zieht den aus Eisen bestehenden oberen Teil des Tastfingers 6 an, welcher damit vom Werkstück - abgehoben wird. Der Steuerstromkreis für den Hubmotor 9 ist am Kontakt q. unterbrochen. Trotzdem Kontakt 12 wegen der Vorspannung, die die Kontaktzunge 1q. eingeschaltet hat, geschlossen ist, steht der Hubmotor 9 still. Nun dreht sich aber die Nockenscheibe 2 in der in Fig. i eingezeichneten Pfeilrichtung. Die Spule 5 wird spannungslos, der Tastfinger 6 fällt auf das Werkstück. Kurz darauf wird Kontakt q. geschlossen. Fällt der Tastfinger 6 genau in die Nullstellung, so geschieht nichts; fällt er aber tiefer, so wird Kontakt 13 geschlossen, der über Relais 15 dem Hubmotor 9 Spannung gibt. Der Motor erhält einen kurzen Impuls derart, daß über das Ritzel io und die Zahnstange i i Brenner und Tastfinger gemeinsam abwärts bewegt werden. Erreicht der Tastfinger nicht die Nullstellung, bleibt der Kontakt 12 geschlossen, so daß ein Steuerimpuls auf den Motor 9 in dem Sinne erfolgt, daß- der Brenner vom Werkstück abgehoben wird. Der Impuls dauert so lange, bis die Nockenscheibe 2 den Kontakt q. geöffnet und Kontakt 3 geschlossen hat, wonach sich bei weiterer Drehung der Nockenscheibe 2 das Spiel wiederholt. Die sehr einfache Einrichtung besitzt eine Fülle von Einstellungsmöglichkeiten, um allen Erfordernissen der Praxis gerecht zu werden. Durch Drehzahländerung des Motors i kann die Impulszahl in weiten Grenzen verändert werden. Wenn die Nockenscheibe aus zwei oder mehrgegenseitig verdrehbaren Seheiben besteht, kann die Impulsdauer verändert werden. Mehrere Nocken auf der Nockenscheibe erhöhen wieder die Impulszahl. Durch Regeln der Drehzahl des Hubmotors 9 wird der Hubweg je Impulsbestimmt. Mit den Kontakten 12 und 13, kann die Empfindlichkeit, mit der der Tastfinger anspricht, eingestellt werden.The operation of the device is as follows: Before starting the flame cutting, the torch is moved in the clamps 8a and 8b so that it has the desired distance from the workpiece surface. Instead of the simple. The burner can be displaced and held with clamps, also with a small rack or the like. With this setting, it must be ensured that the touch finger is in the zero position, ie that it does not close any of the contacts i2 @ or 1 3. This statement is very easy to make. It is useful to have a control lamp in the circuit. - Switched by contact 14, which lights up when the hoist motor receives voltage. If the lamp remains permanently off, the feeler finger 6 is in the zero position: Assuming that the disk 2 is in such a way that the contact finger 3a closes the contact 3. The coil 5 receives voltage via the contact 3 and attracts the upper part of the feeler finger 6 made of iron, which is thus lifted off the workpiece. The control circuit for the lifting motor 9 is at contact q. interrupted. Nevertheless contact 12 because of the bias that the contact tongue 1q. has switched on, is closed, the lifting motor 9 is at a standstill. Now, however, the cam disk 2 rotates in the direction of the arrow shown in FIG. The coil 5 is de-energized, the sensing finger 6 falls on the workpiece. Shortly thereafter, contact q. closed. If the sensing finger 6 falls exactly into the zero position, nothing happens; but if it falls lower, contact 13 is closed, which gives voltage to the lifting motor 9 via relay 15. The motor receives a short pulse in such a way that the burner and the feeler finger are moved downwards together via the pinion io and the rack ii. If the sensing finger does not reach the zero position, the contact 12 remains closed so that a control pulse is sent to the motor 9 in the sense that the torch is lifted from the workpiece. The pulse lasts until the cam disk 2 makes contact q. has opened and contact 3 has closed, after which the game repeats itself with further rotation of the cam disk 2. The very simple setup has an abundance of setting options to meet all practical requirements. By changing the speed of the motor i, the number of pulses can be changed within wide limits. If the cam disk consists of two or more mutually rotatable disks, the pulse duration can be changed. Several cams on the cam disc increase the number of pulses again. By regulating the speed of the lifting motor 9, the stroke path is determined for each pulse. With the contacts 12 and 13, the sensitivity with which the touch finger responds can be set.

Am zweckmäßigsten wird die Einstellung so vorgenommen, daß der Hubmotor infolge seiner Trägheit so lange nach Aufhebung eines Stromimpulses läuft, bis der nächste Impuls erfolgen könnte. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Regelung erreicht. Außerdem wird - die Hubgeschwindigkeit in gewissen Grenzen der Werkstückoberfläche angepaßt. Erhält nämlich der Motor den ersten Impuls, so nimmt er eine bestimmte Drehzahl an, um danach auszulaufen. Erfolgt der zweite Impuls im selben Drehsinn, so ist er noch in Bewegung; und der zweite Impuls wird ihn höher beschleunigen als der erste. Wenn also mehrere gleichartige Impulse hintereinander erfolgen, so wächst die Drehzahl des Hubmotors so lange, bis entweder die Impulse ausbleiben, d. h. bis der Tastfinger die Nullage erreicht hat: oder die Gegenimpulse stattfinden und der NTot "ör in dem entgegengesetzten Sinn gedreht wird. Die Stellung des Tastfingers kann außer durch elektrische Kontakte auch lichtelektrisch, durch kapazitive oder induktive Veränderung oder pneumatisch bzw. hydraulisch abgenommen werden.The most appropriate setting is made so that the lifting motor due to its inertia, after a current pulse has been canceled, it runs until the next impulse could occur. This results in a particularly uniform regulation achieved. In addition, - the lifting speed is within certain limits of the workpiece surface customized. If the motor receives the first impulse, it takes a certain one Speed to then run down. If the second impulse occurs in the same direction of rotation, so he is still in motion; and the second impulse will accelerate it higher than the first. So if several impulses of the same kind occur one after the other, it grows the speed of the lifting motor until either the pulses fail, d. H. until the sensing finger has reached the zero position: or the counter pulses take place and the NTot "ör is turned in the opposite sense. The position of the tactile finger can also be photoelectric, in addition to electrical contacts capacitive or inductive change or picked up pneumatically or hydraulically will.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur selbsttätigen Höhenverstellung des Brenners an selbstfahrenden Brennschneidmaschinen mit Hilfe eines neben dem Brenner angeordneten Tastfingers, der über Umschaltkontakte eine elektromagnetische Umkehrkupplung oder einen Reversiermotor für die Höhenbewegung schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfinger das Werkstück intermittierend berührt. a. Vorrichtung zur selbsttätigen Höhenverstellung des Brenners nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfinger mittels einer stromdurchflossenen Spule vom Werkstück abgehoben wird und nach Unterbrechung des Stroms durch sein Eigengewicht oder Federkraft auf das Werkstück fällt. 3. Vorrichtung zur selbsttätigen Höhenverstellung des Brenners nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromimpulse für die den Tastfinger hochhebende Spule durch eine sich drehende Nockenscheibe hervorgerufen werden. q.. Vorrichtung zur selbsttätigen Höhenverstellung des Brenners nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Nockenscheibe regelbar ist. 5. Vorrichtung zur selbsttätigen Höhenverstellung des Brenners nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer der Nockenscheibe durch zwei oder mehr gleichachsige sich überdeckende, gegeneinander verdrehbare Nockenscheiben veränderlich ist. 6. Vorrichtung zur selbsttätigen Höhenverstellung des Brenners nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reversiermotor für die Höhenbewegung in seiner Drehzahl stufenlos regelbar ist. 7. Vorrichtung zur selbsttätigen Höhenverstellung des Brenners nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Tastfinger zu betätigenden Kontakte zwecks Änderung der Ansprechempfindlichkeit einstellbar sind, B. Vorrichtung zur selbsttätigen Höhenverstellung des Brenners nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Tastfingers den Brenner teilweise oder vollständig umschließt und aus temperaturbeständigem Werkstoff hergestellt ist. PATENT CLAIMS: i. Device for the automatic height adjustment of the torch on self-propelled cutting machines with the help of a tactile finger arranged next to the torch, which switches an electromagnetic reversing clutch or a reversing motor for the vertical movement via switching contacts, characterized in that the tactile finger intermittently touches the workpiece. a. Device for automatic height adjustment of the burner according to claim i, characterized in that the feeler finger is lifted from the workpiece by means of a current-carrying coil and, after the current is interrupted, falls on the workpiece by its own weight or spring force. 3. Device for automatic height adjustment of the burner according to claim i and a, characterized in that the current pulses for the coil lifting the sensing finger are caused by a rotating cam disk. q .. Device for automatic height adjustment of the burner according to claims i to 3, characterized in that the speed of the cam disk can be regulated. 5. Device for automatic height adjustment of the burner according to claim i to q., Characterized in that the pulse duration of the cam disk is variable by two or more coaxial overlapping, mutually rotatable cam disks. 6. Device for automatic height adjustment of the burner according to claim i to 5, characterized in that the speed of the reversing motor is continuously adjustable for the height movement. 7. Device for automatic height adjustment of the burner according to claim i to 6, characterized in that the contacts to be actuated by the tactile finger are adjustable in order to change the sensitivity, B. device for automatic height adjustment of the burner according to claim i to 7, characterized in that the The lower part of the tactile finger partially or completely encloses the burner and is made of temperature-resistant material.
DEM9610A 1951-05-23 1951-05-23 Device for automatic burner height adjustment Expired DE866889C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9610A DE866889C (en) 1951-05-23 1951-05-23 Device for automatic burner height adjustment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9610A DE866889C (en) 1951-05-23 1951-05-23 Device for automatic burner height adjustment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866889C true DE866889C (en) 1953-02-12

Family

ID=7294757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9610A Expired DE866889C (en) 1951-05-23 1951-05-23 Device for automatic burner height adjustment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866889C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040925A1 (en) * 1980-05-14 1981-12-02 Union Carbide Canada Limited Improvements in or relating to plasma-arc cutting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040925A1 (en) * 1980-05-14 1981-12-02 Union Carbide Canada Limited Improvements in or relating to plasma-arc cutting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001649A1 (en) Glass ware forming machine with multiple sections
CH624365A5 (en)
DE866889C (en) Device for automatic burner height adjustment
CH301873A (en) Device for automatic torch height adjustment on self-propelled flame cutting machines.
US3709004A (en) Cam box for knitting machine
DE944373C (en) Device for registering and conveying tabular blanks
DE722294C (en) Device for reducing idle time of machine tools
DE1148465B (en) Device for controlling the moving in and out of the sanding pad on wide belt sanding machines
DE3447262C1 (en) Stack control device
DE593018C (en) Machine for automatic sorting of ceramic plates
US2356108A (en) Loading apparatus
DE952367C (en) Machine for the automatic layering of iron sheets in transformers u. like
DE890742C (en) Control of chisel flap drives for planing machines
DE920171C (en) Automatically working sensor control with a tool, e.g. B. Milling machine that also works as an electrical sensor
DE466129C (en) Electromagnetic shear cylinder lifting device
DE574421C (en) Method and device for regulating the amount of tobacco supplied for cigarette machines
DE1175699B (en) Device for sensing the stack height on sheet processing machines
DE370085C (en) Electric type wheel typewriter
DE635301C (en) Automatic pile lifting device
DE615430C (en) Automatic sheet sorting device
DE562554C (en) Device for counting piece goods
AT218822B (en) Sensing mechanism for electrically operated copier processing machines
DE899525C (en) Control for electric motor driven presses for ceramic materials u. like
DE1012141B (en) Post-forming device for machine tools, especially milling machines
DE889712C (en) Zigzag attachment for sewing machines