DE8627655U1 - Polymerisationsgerät - Google Patents
PolymerisationsgerätInfo
- Publication number
- DE8627655U1 DE8627655U1 DE19868627655 DE8627655U DE8627655U1 DE 8627655 U1 DE8627655 U1 DE 8627655U1 DE 19868627655 DE19868627655 DE 19868627655 DE 8627655 U DE8627655 U DE 8627655U DE 8627655 U1 DE8627655 U1 DE 8627655U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disk
- housing
- halogen lamp
- light
- light tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 23
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 12
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000005548 dental material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/003—Apparatus for curing resins by radiation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Description
tr e & e
t &bgr; e e ti
to etc
te Ii ^
SCHÜTZ DEMTAL GMBH 11299 ReiJa/Sr
Polymerisatiönsgerat
Die Vorliegende Neuerung betrifft ein Polymerisatiönsgerat zur PoIy-/|\
merisation von Werkstoffen, wie lichthärtenden Kunststoffen und
Schutzlacken mittels Strahlung ausgewählter Spektralbereiche emittierender
Lichtröhren, die mit ihrer Anschlußseite im Randbereich einer drehbaren, sich parallel zu eif*?r Seitenfläche eines Gehäuses
erstreckenden Scheibe befestigt sind, wobei sich ein auf einer Halterungsvorrichtung angeordnetes Werkstück» umgeben von diesen
Lichtröhren im mittleren Bereich dieses Gehäuses befindet und eine
Kühlvorrichtung im Gehäuseraum, vorzugsweise hinter der Scheibe, angeordnet ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Neuerung ein
Gerät zur Auswertung von verschiedenen Dentalwerkstoffen, die durch Licht polymerisierbar und aushärtbar sind.
Im dentaltechnischen Bereich werden seit einigen Jahren GasentvF
15 ladungslichtquellen beispielsweise in Form von Leuchtröhren oder
auch Leuchtstoffröhren, die Licht ausgewählter Spektralbereiche emittieren, verwendet. Zur besseren Avisnutzung des emittierten
Lichts werden Reflektoren im Gehäuseinneren des Geräts angeordnet die vorzugsweise in den in Frage kommenden Spektralbereichen gute
Reflexionseigenschaften besitzen. Neben spiralförmig um ein zu bestrahlendes
Werkstück herum angeordneten Leuchtstoffröhren oder Lichtquellenanordnungen ist bereits im DB-GM 86 13 321 ein Gerät
vorgeschlagen worden, in dem Lichtröhren mit ihrer Anschlußseite auf einer drehbaren, sich parallel zu einer Seitenfläche des Gehäuses
erstreckenden Scheibe in vorbestimmter Folge auf einem Vollkreis angeordnet, befestigt sind. Das Werkstück befindet sich auf einer
Halterungsvorrichtung im von diesen Lichtröhren gebildeten zylindrischen
Hohlraum. Durch diese geometrische Anordnung der Röhren
wird eine besonders wirkungsvolle Pölimerisätiön der auszuhärtenden
Werkstoffe erzielt* Dieser Effekt wird dadurch unterstützt, daß
insbesondere zwei Arten von Lichtröhren verwendet werden. Es handelt sich hierbei um sogenannte Blaulicht-Lichtröhren mit Spektralbereichen
von 350 nm bis zu 520 nm mit jeweiligen Emissionsmaxima
bei 370 nm, 420 nm und 4fc3 nm. Ferner handelt es sich um die sogenannten
Blacklight-Lichtröhren mit Spektralbereichen von 320 nm bis zu 400 nrrt, wobei maximale Emissionswerte bei 355 nm, 365 nm und
370 nm auftreten. Die besonders zur Aushärtung von lichthärtenden Kunststoffen geeigneten Blaulicht-Lichtröhren und die besonders zur
Auswertung von lichthärtenden Schutzlacken geeigneten Blacklight-Lichtröhren sind entweder jeweils halbkreisförmig angeordnet und
bilden zusammen einen Vollkreis oder sind in alternierender Reihenfolge auf einem Vollkreis angeordnet. Im erstgenannten Fall wird der
Röhrenkranz jeweils so eingestellt, daß eine Lichtröhrenart halbkreisförmig über dem Werkstück angeordnet ist, wohingegen im letztgenannten
Fall eine gleichmäßige Polymerisation durch Drehung der die Lichtröhren tragenden Scheibe erzielt wird.
Das beschriebene Gerät weist gegenüberliegend zur Röhrenscheibe Klapptür auf und eine sich senkrecht zur Scheibe erstreckende
Platte, die auf zwei Stangen zur Öffnungsvorrichtung hin schiebbar gehaltert ist und bei geöffneter Klapptür aus dem Gerät herausgezogen
werden kann. Ferner kann ein durch die Gehäusewandung hindurch geführter Hebel dazu dienen, eine Drehung der Röhrenscheibe zu
bewirken, um die jeweilige Röhrenart um das Werkstück herum anzuordnen.
30
Der vorliegenden Neuerung lag die Aufgabe zugrunde, ausgehend von
den Merkmalen im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 ein verbessertes Polymerisationsgerät zu schaffen, mit dem ein weiterhin verbessertes
Polymerisationsergebnis erzielbar ist.
M « OQ If ·«
I 1 &khgr; &bgr; 1 . « «
44· 0« I .«»it«
4« 04i ···. f
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Schutzanspruchs 1 gelbst.
Dabei wird im neüerungsgemäßen Gerat das Werkstück nicht nur mittels
Fotopolymerisation durch die Strahlung der Licht ausgewählter
Spektralbereiche emittierender Lichtröiiren ausgehärtet, sondern zusätzlich der Infrarot-, d.h. Wärmestrahlung der Halogenlampe. Die
Halogenlampe ist so angeordnet, daß sie auf das Werkstück gerichtet ist Mfih&i eine vorteilhafte Kühlvnvnr der Ksl/v^sr*l2JTfrVÄ insbGSonuoro
dann erzielt wird, wenn die Halogenlampe innerhalb oder hinter einer
r\ Aussparung der Scheibe unmittelbar vor der Kühlvorrichtung angebracht ist. Im einfachsten Fall kann die Halogenlampe auf die
Vorderseite der Röhrenscheibe eines bereits vorhandenen PolymerisationsgerätG der oben beschriebenen Art montiert werden, so daß
kein neues Gerät angeschafft werden muß. Eine gleichmäßige Einwirkung der Halogenlampe wird dadurch gewährleistet, daß das Werkstück
auf einem drehbaren Halterungsteil angeordnet ist und auf diese Weise gleichmäßig mit Infrarotstrahlung beaufschlagt wird.
Neben der Kunststoff- und Lackaushärtung durch Fotopolymerisation findet im neuerungsgemäßen Gerät eine vorteilhafte Trocknung und
Wärmepolymerisation statt, die insbesondere bei Zweikomponentanlacken
verbesserte Polymerisationsergebnisse liefert. Eine ge- \J gebenenfalls bislang notwendige nachträgliche Wärmebehandlung des
Werkstückes ist nun nicht mehr nötig, so daß der Polymerisationsvorgang insgesamt erheblich verkürzt ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des neuerungsgemäßen Polymerisationsgeräts
besteht die lichtröhrentragende Scheibe aus einem Scheibenring, der in mechanisch einfacher Weise über einen
Halterungssteg mit einem die Halogenlampe und die Kühlvorrichtung enthaltenden Röhrengehäuses verbunden ist, welches drehbar innerhalb
einer Halterungsröhre gelagert ist.
) · a 11 a
}
1 9 » I · 1
ii> tit a
JJl It
Das drehbare Halterungsteil, das auf dem Werkstück angebracht Wird,
ist vorzugsweise ein einfacher Drehteller, der mittels einer an sine
Antriebsvorrichtung gekoppelten Welle an einer Halteirungsplatte befestigt ist. Diese Halterungsplatte kann dann wie in dem beschriebenen
bekannten Gerät in vorteilhafter Weise aus dem Gerät herausgezogen
werden.
Außer der gemeinsamen Halterung von Kühlvorrichtung, Halogenlampe
1>0 Scheibenrings mittels durch die Gehätssewandung geführte Halterungs-
r\ elemente möglich, wobei Halogenlampe und Kühlvorrichtung unabhängig
von diesem Scheibenring hintereinander im Gehäuse angebracht werden.
Im folgenden wird die Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeilen:
FIG. 1 - einen Längsschnitt durch ein neuerungsgemäßes Polymerisationsgerät
und
FIG. 2 - einen Querschnitt durch das Geräut aus FIG. 1.
In dem in den FIG. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind innerhalb eines über eine aufklappbare Tür 3 zu öffnenden Gehäuses 1
&ngr; mit Innenverspiegelung 2 zwei Arten von Lichtröhren 6a und 6b je-
weils auf einem Halbkreis angeordnet. Dabei handelt es sich um für
die Aushärtung von lichthärtenden Kunststoffen verwendete sogenannte Blaulicht-Röhren 6b und um die zur Aushärtung von lichthärtenden
Schutzlacken verwendeten Blacklight-Röhren 6a, die jeweils Licht von für diese Aushärtungsprozesse geeigneten Spektralbereichen aussenden.
Diese Lichtröhren sind auf Sockel 4 gesteckt, die auf einem Scheibenring 7 befestigt sind. Der Scheibenring ist über einen Steg
8 mit einer Zylinderröhre 14 verbunden, die drehbar in einem
weiteren Zylinder 15 gehaltert ist, der über Steg- oder Plattenverbindungen
16 am Gehäuse 1 befestigt ist.
Der Scheibenring 7 weist weiterhin einen aus dem Gehäuse herausgeführten
Hebel 7a auf, der in einer in der Gehäusewandung ausgesparten Führung so umgelegt werden kann, daß der Scheibenring sich
in einer der beiden Stellungen befindet, in denen jeweils eine Lichtröhrenart (6a oder 6b) halbkreisförmig über einem auszuhärtenden
Teilwerkstück 9 angeordnet ist (FIG. 2).
Das Werkstück 9 ist auf einem Drehteller 12 angeordnet, der über eine Welle 12a von einer Antriebsvorrichtung 11 gedreht wird, die a
mit der Welle gekoppelt ist. Eine angedeutete, dehnbare Anschluß- ®
r leitung für diese Antriebsvorrichtung in Form eines Ziehharmonikakabels
gestattet, daß eine Platte 5, durch die die Welle 12a hindurchgeführt ist und unterhalb deren Unterseite die Antriebsvorrichtung
11 angeordnet ist, aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden kann. Diese Platte ist hierzu auf zwei Stangen 13 geschoben, die im
Gehäusebereich hinter dem Scheibenring 7 abgewinkelt und am Gehäuse befestigt sind. I
Innerhalb der drehbaren Zylinderröhre 14 sind eine Halogenlampe 17
und eine Kühlvorrichtung 18 in Form eines Gebläses hintereinander angeordnet, wobei die Befestigung dieser Elemente, die beliebig
erfolgen kann, nicht dargestellt ist. Auch auf die Darstellung von Anschlußleitungen für die Halogenlampe und das Gebläse ist ver-
O ziehtet worden, diese können jedoch zu der der aufklappbaren Tür 3
gegenüberliegenden Wandung des Gehäuses geführt werden.
Mit dem dergestellten Polymerisationsgerät können im Betrieb, d.h.
bei eingeschalteten Lichtröhren 6a oder 6b, eingeschalteter Halogenlampe
14, Gebläse 18 und Antriebsvorrichtung 11 neben der Aushärtung
und Polymerisation mittels der Strahlung ausgewählter Spektralbereiche der Lichtröhre durch die Infrarotstrahlung der Halogenlampe
eine vorteilhafte Trocknung und ^ntiepolymerisätion erzielt werden,
so daß der Pölymerisationsvorgaug vorteilhaft unterstützt und beschleunigt
wird.
• ·
■ j- 8*r-
Hierzu stellt die vorgeschlagene Anordnung der Halogenlampe- nur eine
von vielen Lösungsmöglichkeiten dar. So kann die Halogenlampe beispielsweise auch im mittleren Bereich einer den Lichtröhrenkranz
tragenden Scheibe auf das auszuhärtende Werkstück gerichtet ange-5
ordnet werden, wobei die Scheibe drehbar an einem mit dem Gehäuse verbundenen Winkelelement befestigt ist und die Kühlvorrichtung
hinter der Scheibe im Gehäuses angeordnet ist.
Auch können die Lichtröhren andersartig, beispielsweise alternierend
angeordnet werden und der Scheibenring bzw. die Scheibe während der Polymerisation mittels eines Antriebsmechanismusses gedreht werden.
Weiterhin ist es denkbar, den Scheibenring mittels durch ein zylinderförmiges Gehäuse hindurch geführte Winkelelemente, die über
das Gehäuse gleiten, in diesem drehbar zu haltern. In dieser Ausführung
könnten Halogenlampe und Kühlvorrichtung ebenfalls unmittelbar am Gehäuse befestigt werden.
Ferner kann auf die ausziehbare Platte verzichtet werden und ein direkt am Gehäuse befestigter Drehtellermechanisinus verwendet
werden, wobei zum Einbringen und zur Entnahme des Werkstückes in das Gerät hineingegriffen werden muß.
* ··· · t t t t ee» i i i
• · · · < &igr; I , &igr;
Claims (5)
1. Polymerisationsgerät zur Polymerisation von Werkstoffen, wie
lichthärtenden Kunststoffen und Schutzlacken mittels Strahlung ausgewählter
Spektralbereiche emittierender Lichtröhren, die mit ihrer Anschlußseite im Randbereich einer wählweise drehbaren, sich parallel
zu einer Seitenfläche eines Gehäuses erstreckenden Scheibe befestigt
sind, wobei sich ein auf einer Halterungsvorrichtung angeordnetes Werkstück, umgeben von diesen Lichtröhren im mittleren
Bereich dieses Gehäuses befindet und eine Kühlvorrichtung im Gehäuse
angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungsvorrichtung (10, 11, 12, 13) im Raum zwischen den
Lichtröhren (6a, 6b) ein drehbares Halterungsteil /12) ^ufweist, auf
dem das Werkstück (9) angeordnet ist, und daß eine Halogenlampe (17)
entweder vor der Scheibe (7) oder in oder hinter einer Aussparung der Scheibe, jeweils auf das Werkstück gerichtet, angeordnet ist.
Il Il »
1*4
Mt If* ·*·
JJi) ·■ · «· ""
0 1] (I IM ·· ••—2*
2. Polymerisationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) als Scheibenring ausgebildet ist und die
Haloganlampe (17) gemeinsam mit der hinter ihr angeordneten Kühlvorrichtung
(18) innerhalb einer Zylinderröhre (14) befestigt sind,
welche mit dem Scheibenring über einen Steg (8) verbunden ist und innerhalb eines am Gehäuse (1) befestigten Zylinders (15) drehbar
gelagert ist.
10
3. Polymerisationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halogenlampe (17) auf der Vorderseite der Scheibe (7), auf
der auch die Lichtröhren befestigt sind, in deren mittlerem Bereich
angebracht ist.
20
25
4. Polymerisationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das drehbare Halterungsteil einen sich parallel zu den Lichtröhren erstreckenden Drehteller (12) aufweist, der an einer durch
eine Halterungsplatte (10) hindurchgeführten und mit einer unterhalb
dieser Platte angeordneten Antriebsvorrichtung (11) gekoppelten
Welle (12a) befestigt ist.
5. Polymerisationsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) als Scheibenring ausgebildet ist, der am zylindrisch
geformten Gehäuse mittels durch die Genäusewandung geführter
Halterungselemente drehbar angebracht ist, und daß die Halogenlempe (17)
zwischen Kühlvorrichtung (18) und Scheibenring im Gehäuseraum hinter der
Scheibe angeordnet ist.
· · ti Il
< * i ♦ ■ t ill
· · · I I It
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868627655 DE8627655U1 (de) | 1986-10-16 | 1986-10-16 | Polymerisationsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868627655 DE8627655U1 (de) | 1986-10-16 | 1986-10-16 | Polymerisationsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8627655U1 true DE8627655U1 (de) | 1987-02-26 |
Family
ID=6799286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868627655 Expired DE8627655U1 (de) | 1986-10-16 | 1986-10-16 | Polymerisationsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8627655U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19618542A1 (de) * | 1996-05-08 | 1997-11-13 | Ivoclar Ag | Polymerisationsgerät sowie Verfahren zum Steuern eines Polymerisationsgeräts |
WO1999039657A1 (fr) * | 1998-02-09 | 1999-08-12 | Charles Breda | Appareil de photochimie, notamment pour la realisation de protheses dentaires |
WO2001010336A1 (fr) * | 1999-08-06 | 2001-02-15 | Arnaud Delahaye | Procede et appareil de photopolymerisation d'une masse de reconstitution d'une prothese dentaire |
EP1972302A2 (de) * | 2007-03-20 | 2008-09-24 | Wegold Edelmetalle AG | Vorrichtung und Gerät zur Lichthärtung von Dentalmaterial, insbesondere zur lichtinduzierten Polymerisation |
EP2545882A1 (de) * | 2011-07-11 | 2013-01-16 | GC Corporation | Polymerisationsvorrichtung für Dentaltechnologie |
-
1986
- 1986-10-16 DE DE19868627655 patent/DE8627655U1/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19618542A1 (de) * | 1996-05-08 | 1997-11-13 | Ivoclar Ag | Polymerisationsgerät sowie Verfahren zum Steuern eines Polymerisationsgeräts |
US5922605A (en) * | 1996-05-08 | 1999-07-13 | Ivoclar Ag | Polymerization apparatus and method for controlling polymerization apparatus |
DE19618542C2 (de) * | 1996-05-08 | 2000-12-14 | Ivoclar Ag Schaan | Polymerisationsgerät sowie Verfahren zum Steuern eines Polymerisationsgeräts |
WO1999039657A1 (fr) * | 1998-02-09 | 1999-08-12 | Charles Breda | Appareil de photochimie, notamment pour la realisation de protheses dentaires |
FR2774607A1 (fr) * | 1998-02-09 | 1999-08-13 | Charles Breda | Appareil de photochimie, notamment pour la realisation de protheses dentaires |
WO2001010336A1 (fr) * | 1999-08-06 | 2001-02-15 | Arnaud Delahaye | Procede et appareil de photopolymerisation d'une masse de reconstitution d'une prothese dentaire |
EP1972302A2 (de) * | 2007-03-20 | 2008-09-24 | Wegold Edelmetalle AG | Vorrichtung und Gerät zur Lichthärtung von Dentalmaterial, insbesondere zur lichtinduzierten Polymerisation |
EP1972302A3 (de) * | 2007-03-20 | 2008-10-01 | Wegold Edelmetalle AG | Vorrichtung und Gerät zur Lichthärtung von Dentalmaterial, insbesondere zur lichtinduzierten Polymerisation |
EP2545882A1 (de) * | 2011-07-11 | 2013-01-16 | GC Corporation | Polymerisationsvorrichtung für Dentaltechnologie |
JP2013017616A (ja) * | 2011-07-11 | 2013-01-31 | Gc Corp | 歯科技工用重合装置 |
US8680494B2 (en) | 2011-07-11 | 2014-03-25 | Gc Corporation | Polymerization apparatus for dental technology |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0508046A1 (de) | Bestrahlungsgerät für Flüssigkeiten | |
DE2349927B2 (de) | Vorrichtung zur optischen Schnellanalyse | |
DE2623020B2 (de) | UV-Bestrahlungseinrichtung für die Bestrahlung von Werkstücken | |
EP0284811A2 (de) | Messgerät für Oberflächen mit bunten Glanzeffekten | |
DE8627655U1 (de) | Polymerisationsgerät | |
DE2946923C2 (de) | Ofen zum Behandeln, insbesondere Trocknen und Härten der Lackbeschichtung auf Dosen | |
DE1797547A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion | |
DE69713846T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von länglichen Gegenständen | |
DE1262034B (de) | Streulichtmessgeraet fuer Zweistrahl-Spektralphotometer | |
DE2952154A1 (de) | Photometer | |
DE8613321U1 (de) | Polymerisationsgerät | |
DE4441686A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE1255949B (de) | Anordnung zur Messung der Totalreflexions-Verminderung | |
DE10001146A1 (de) | UV-Bestrahlungsvorrichtung | |
DE1801977C (de) | Vorrichtung zur Erzielung einer zyhnde'rsymmetrischen Verteilung der Be strahlungsstarke | |
DE2104393C3 (de) | Fluoreszenz-Analysen-Vorrichtung | |
DE102202C (de) | ||
DE1564024C (de) | Neutronengenerator | |
DE19904476C2 (de) | Image-Plate-Diffraktometer | |
DD148385A1 (de) | Optische anordnung fuer atomabsorptionsspektrometer | |
EP0205113B1 (de) | Konus-Schneckenmischer | |
DE470488C (de) | Einrichtung zur Konzentration des Lichtes von geradlinigen Lichtquellen, insbesondere Quarzbrennern | |
DE1772408C3 (de) | Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät | |
CH661805A5 (de) | Einrichtung zur aufnahme und zum transport einer filmeinheit. | |
CH636962A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schnellen erfassung von photometrischen messwerten. |