DE69713846T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von länglichen Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von länglichen Gegenständen

Info

Publication number
DE69713846T2
DE69713846T2 DE69713846T DE69713846T DE69713846T2 DE 69713846 T2 DE69713846 T2 DE 69713846T2 DE 69713846 T DE69713846 T DE 69713846T DE 69713846 T DE69713846 T DE 69713846T DE 69713846 T2 DE69713846 T2 DE 69713846T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
elements
paint
elongate
varnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69713846T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69713846D1 (de
Inventor
Stewart Ely
David Ford
David Walton Tyson Tee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acco UK Ltd
Original Assignee
Acco Rexel Group Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acco Rexel Group Services Ltd filed Critical Acco Rexel Group Services Ltd
Publication of DE69713846D1 publication Critical patent/DE69713846D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69713846T2 publication Critical patent/DE69713846T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/16Making non-propelling pencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschichten von länglichen Gegenständen.
  • Die Erfindung wird unter besonderer Bezugnahme auf das Beschichten von Bleistiften mit Lack beziehungweise Farbe beschrieben, aber es versteht sich, daß die Erfindung mit jeder anderen Form von länglichem Gegenstand verwendet kann, der beschichtet beziehungsweise gestrichen werden muß.
  • Bleistifte und andere ähnliche Gegenstände, wie zum Beispiel Buntstifte, werden am häufigsten lackiert beziehungsweise gestrichen. Es ist für den Lackier- beziehungsweise Streichprozeß üblich, daß er unter Verwendung einer geeigneten Maschine durchgeführt wird. Eine typische Maschine umfaßt ein Füllgefäß, das eine große Anzahl von Bleistiften enthält. Die Breite des Füllgefäßes ist im wesentlichen gleich der Länge der Bleistifte, und die Bleistifte sind derart in dem Füllgefäß angeordnet, daß die Achsen der Bleistifte sich quer über die Breite des Füllgefäßes erstrecken. Das Füllgefäß weist sich neigende Seiten auf, die zu einem Kanal an der Basis des Füllgefäßes führen, der für die Aufnahme genau eines Bleistiftes dimensioniert ist.
  • Es ist eine Antriebsstange vorgesehen, die in das Füllgefäß eingesetzt ist und die sich mit einer Hin- und Herbewegung entlang des Kanals bewegt. Das Ausmaß der Bewegung ist größer als die Länge eines Bleistifts. Die Stange treibt aufeinanderfolgende Bleistifte aus einer Austrittsöffnung heraus, die an dem Ende des Kanals vorgesehen ist. Die Bleistifte bilden effektiv einen im wesentlichen endlosen horizontalen Strom von Bleistiften in axialer Ausrichtung.
  • Mit Hilfe von Antriebsstangen oder dergleichen treten die Stifte durch einen feststehenden Tank, der Farbe oder Lack enthält. Die Bleistifte treten durch eine Dichtung in einer Seitenwand in den Tank ein und verlassen ihn durch einen einstellbaren Gummiabdichtungsring in der gegenüberliegenden Seitenwand. Die Dichtung dient dazu, zu verhindern, daß irgendwelche Farbe den Tank verläßt. Der einstellbare Gummiabdichtungsring läßt die Bleistifte den Tank mit einer Beschichtung aus Farbe entlang des Schaftes jedes Bleistifts verlassen. Es kann ein Schraubenmechanismus vorgesehen sein, der eingestellt werden kann, um den Grad der von dem Gummiabdichtungsring gegen die Bleistifte ausgeübten Kraft zu steuern und somit die Dicke der Farbe einzustellen.
  • Die lackierten bzw. gestrichenen Bleistifte werden zu einem ersten Förderband geleitet, wo der Lack bzw. die Farbe einem Anfangstrockenschritt unterzogen wird. Typischerweise benutzt der Lack bzw. die Farbe ein flüchtiges organisches Material als ein Lösungsmittel, wie z. B. Aceton. Während des Anfangstrockenschrittes verdampft das Aceton sein schnell von der Lack- bzw. Farbbeschichtung. Nachfolgend werden die Bleistifte zu einem zweiten Förderband geleitet, wo die Bleistifte über eine Dauer von bis zu 50 Minuten gründlicher trocknen können. Am Ende dieser Prozedur ist die Farbe bzw. der Lack vollständig getrocknet. Die Bleistifte können dann zum Auftragen einer weiteren Schicht aus Farbe bzw. Lack wieder durch die Maschine geleitet werden.
  • In einigen Maschinen im Stand der Technik definiert das Füllgefäß zwei Kanäle, jeweils mit einer zugehörigen Antriebsstange, und der Tank weist zwei Dichtungen und zwei einstellbare Gummiabdichtungsringe auf, so daß zwei Bleistiftströme simultan durch den Tank treten.
  • Die oben beschriebene Anordnung im Stand der Technik weist zahlreiche Nachteile auf Ein Hauptnachteil besteht darin, daß eine wesentliche Menge an organischem Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, abgegeben wird. Organische Lösungsmittel sind Schadstoffe, die die Umwelt schädigen. In vielen Ländern der Welt bestehen nun Gesetze, die zumindest von der Verwendung von industriellen Prozessen abraten, bei denen organische Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, in die Umwelt abgegeben werden.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß eine relativ große Anzahl von Farb- bzw. Lackschichten auf den Bleistift aufgebracht werden muß. Nachdem der Bleistift seine erste Farb- bzw. Lackschicht erhalten hat, wird wenigstens ein Teil der anfänglichen Schicht, wenn er nachfolgend wieder durch den Farb- bzw. Lacktank geleitet wird, durch die Tätigkeit des in dem Tank vorhandenen Lösungsmittels abgestreift. Somit muß für einen gewünschten Oberflächenbehandlungsgrad eine große Anzahl von Farbschichten aufgebracht werden. Die für jede aufzubringende und nachfolgend zu trocknende Farb- bzw. Lackschicht erforderliche Zeit ist recht lang, typischerweise bis zu 50 Minuten, und wenn fünfzehn oder mehr Schichten aufzutragen sind, kann eine einzige Charge mit Bleistiften eine Maschine über mehr als zwölf Stunden beschäftigen.
  • Die Maschine, die das Lackieren bzw. Streichen und das Trocknen durchführt, nimmt eine wesentliche Menge der Bodenfläche ein.
  • Die FR-A 2,583,150 offenbart eine Vorrichtung zum Beschichten von Bleistiften. Ein endloser Bleistiftstrom wird vertikal nach unten durch einen Tank getrieben, der ein polymerisierbares Harz enthält. Die Bleistifte treten durch eine mit einem Abdichtungsring versehene Öffnung aus, so daß eine gleichförmige Harzschicht auf die Oberfläche der Bleistifte aufgetragen wird. Die Bleistifte treten danach vertikal durch eine Kammer, in der ein Härten des Harzes durch Elektronenstrahlen ausgelöst wird. Die mit gehärtetem Harz beschichteten Bleistifte verlassen die Unterseite der Elektronenstrahlkammer und werden von einem Förderband abgeführt.
  • Die US-A-4,490,414 offenbart das Beschichten der Oberfläche des Bleistiftes mit einem Beschichtungsfilm unter Verwendung eines Schmelzklebepolyesters als ein Beschichtungsmaterial. Die Bleistifte werden in einem endlosen Strom horizontal durch ein Gefäßgeführt, das den Schmelzklebepolyester enthält.
  • Die JP-A-53017425 offenbart ein Verfahren zum Beschichten von Bleistiften, bei dem die Bleistifte horizontal als ein im wesentlichen durchgehender Strom durch einen Tank geführt werden, der eine UV-härtbare Farbe enthält. Beim Verlassen des Tankes fallen die Bleistifte auf ein Förderband, das die Bleistifte in einer Querrichtung relativ zur Bleistiftbewegungsrichtung durch den Tank bewegt, wobei die Bleistifte danach durch ultraviolettes Licht treten.
  • Die JP-A-61293572 offenbart eine Förderbandvorrichtung zum Transportieren von Bleistiften durch eine UV-Strahlen-Bestrahlungskammer. Die Kammer enthält einen unregelmäßigen Reflektor und einen konkaven Reflektor, um eine ausreichende Bestrahlung der Bleistifte sicherzustellen.
  • Die JP-A-05139086 offenbart ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Trocknen von Tinte bzw. Farbe auf einem Teil des Bleistiftes. Es ist eine Förderbandanordnung offenbart, in der aufeinanderfolgende Förderbänder die Bleistifte tragen, indem ein Kontakt mit unterschiedlichen Teilen der Bleistifte hergestellt wird. Die Bleistifte werden mit UV- Strahlen bestrahlt, während sie transportiert werden, so daß der gesamte äußere Teil des Körpers des Bleistiftes einer UV-Strahlung ausgesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung versucht eine verbesserte Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschichten eines länglichen Gegenstands, wie z. B. eines Bleistiftes, bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird bereitgestellt ein Verfahren zum Auftragen von Farbe oder Lack auf die Außenseite von länglichen Elementen mit zwei Enden und einer Außenseite, wobei die länglichen Elemente gleiche Länge aufweisen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: sequentielles horizontales Einführen der länglichen Elemente in ein Farbe oder Lack enthaltendes Gefäß, Bewirken, daß die länglichen Elemente das Gefäß durch einen Abdichtungsring verlassen, der es den länglichen Elementen erlaubt, das Gefäß mit einer Beschichtung aus Farbe oder Lack auf der Außenseite jedes länglichen Elements zu verlassen, und unmittelbares Leiten der länglichen Elemente durch Mittel, die gestaltet sind, um jeden Punkt auf der Außenseite jedes länglichen Elements mit ultraviolettem Licht zu beleuchten, wobei die Farbe bzw. der Lack ein Harz umfaßt, das die Eigenschaft aufweist, daß ein Härten des Harzes als Reaktion auf die Anwendung besagten ultravioletten Lichts ausgelöst wird, wobei mehrere längliche Elemente als ein im wesentlichen endloser horizontaler Strom von axial ausgerichteten Elementen in das Gefäß und die Beleuchtungsmittel eingeführt werden, wobei das Verfahren den Schritt des Herausziehens der Elemente aus den Beleuchtungsmitteln mit einer Geschwindigkeit umfaßt, die größer als die Geschwindigkeit ist, mit der die Elemente in das Gefäß eingeführt werden.
  • Vorteilhafterweise weisen die Beleuchtungsmittel eine Breite auf, die geringer als die Länge eines länglichen Elementes ist.
  • Vorzugsweise werden die Elemente durch Antriebselemente aus den Beleuchtungsmitteln herausgezogen, die das vordere Ende jedes Elements eingreifen, bevor das hintere Ende des Elements die Beleuchtungsmittel betreten hat.
  • Vorteilhafterweise greifen die Antriebsmittel das vordere Ende jedes Elements ein, wenn das hintere Ende des Elements sich in dem Abdichtungsring befindet und das vordere Ende des nächsten Elements sich auch in dem Abdichtungsring befindet.
  • Zweckmäßigerweise umfaßt der nachfolgende Schritt:
  • Bewirken, daß jedes längliche Element eine Rampe hinunterrollt, während es mit Licht beleuchtet wird, um eine Vollendung des Aushärtens besagten Harzes zu erleichtern.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert eine Vorrichtung zum Beschichten der Außenseite mehrerer länglicher Elemente mit Farbe oder Lack, wobei jedes längliche Element eine Außenseite und zwei Enden aufweist, wobei die länglichen Elemente gleiche Längen aufweisen, wobei die Vorrichtung ein Gefäß für Farbe bzw. Lack, wobei das Gefäß ein erstes Abdichtungsmittel in einer Seitenwand und ein zweites Abdichtungsmittel in einer gegenüberliegenden Seitenwand aufweist, wobei Mittel zum sequentiellen horizontalen Einführen der länglichen Elemente durch das erste Abdichtungsmittel vorgesehen sind, die die länglichen Elemente durch das Gefäß treten lassen und das Gefäß durch das zweite Abdichtungsmittel verlassen lassen, wobei das zweite Abdichtungsmittel gestaltet ist, um den länglichen Elementen zu erlauben, das Gefäß mit einer Beschichtung aus besagter Farbe bzw. besagtem Lack auf der Außenseite jedes länglichen Elements zu verlassen, Mittel zum Beleuchten jeden Punkts auf der Außenseite jedes beschichteten länglichen Elements mit ultraviolettem Licht und Mittel zum Wegtransportieren der länglichen Elemente aus den Beleuchtungsmitteln umfaßt, worin die Transportmittel gestaltet sind, um die Elemente sequentiell aus den Beleuchtungsmitteln mit einer Geschwindigkeit herauszuziehen, die größer als die Geschwindigkeit ist, mit der die Elemente in das Gefäß eingeführt werden.
  • Vorzugsweise weisen die Beleuchtungsmittel eine Breite auf, die geringer als die Länge des länglichen Elements ist.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Transportmittel ein Förderband und eine zugehörige angetriebene Andruckwalze.
  • Vorzugsweise sind die Transportmittel zum Eingreifen des vorderen Endes eines Elements, bevor das hintere Ende des Elements die Beleuchtungsmittel betritt, angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Transportmittel zum Eingreifen des vorderen Endes eines Elements, während das hintere Ende sich in dem zweiten Abdichtungsmittel befindet und wenn das vordere Ende des nächsten nachfolgenden Elements auch in dem zweiten Abdichtungselement angeordnet ist, angeordnet.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Beleuchtungsmittel einen Beleuchtungskasten mit zwei Gehäusen, wobei jedes Gehäuse eine Ultraviolett-Lampe enthält, jede Lampe eine längliche Form aufweist und im wesentlichen am Brennpunkt eines Parabolspiegels angeordnet ist, wobei die Parabolspiegel gestaltet sind, um Licht in zwei entgegengesetzt gerichtete, im wesentlichen parallele Strahlen zu lenken.
  • Vorzugsweise ist der Beleuchtungskasten für eine Drehbewegung zwischen einer Betriebsposition, in der der Beleuchtungskasten zur Aufnahme des das Gefäß verlassenden länglichen Elements positioniert ist, und einer Ruheposition, in der der Beleuchtungskasten positioniert ist, um für eine Wartung zugänglich zu sein, an einen Arm montiert.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Gehäuse starr an besagtem Arm montiert und das andere Gehäuse für eine Drehbewegung relativ zu besagtem einen Gehäuse drehbar montiert.
  • Vorteilhafterweise sind Mittel vorgesehen, um Kühldruckluft zu besagten Beleuchtungsmitteln zu liefern.
  • Vorzugsweise weist jede Lampe Elektroden an jedem Ende derselben auf, wobei Mittel zum Lenken von Druckluft in Richtung zur Außenfläche jeder Lampe im Gebiet der Elektroden vorgesehen sind.
  • Zweckmäßigerweise ist das Beleuchtungsmittel mit einem Mittel zum Liefern von Kühlwasser und einem Mittel zum Abziehen von Kühlwasser versehen, wobei Kühlwasserkanäle in dem Beleuchtungsmittel vorliegen.
  • Vorteilhafterweise sind besagte Transportmittel mit einer abschüssigen Rampe und Mitteln verbunden, um Licht auf besagte Rampe zu lenken, wobei die Anordnung derart ist, daß im Gebrauch längliche Elemente aus besagten Beleuchtungsmitteln zu besagter Rampe transportiert werden und die länglichen Elemente die Rampe hinunterrollen, während sie mit Licht beleuchtet werden.
  • Damit die Erfindung leichter verstanden wird und weitere Merkmale derselben anerkannt werden, wird die Erfindung nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist,
  • Fig. 3 eine Ansicht ist, die das Beleuchtungsmittel der Vorrichtung von Fig. 1 in einer alternativen Position darstellt, und
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Teils der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen umfaßt eine Vorrichtung zum Beschichten von länglichen Gegenständen, wie zum Beispiel Bleistiften, ein Füllgefäß 1. Das Füllgefäß weist konvergierende Seitenwände 2 und eine Breite W auf, die im wesentlichen gleich der Länge eines Bleistiftes 3 ist. Ein typischer Bleistift weist eine Länge von 180 mm (7 Zoll) auf und somit wird die Breite W derart ausgewählt, daß sie etwas größer als diese Länge ist. Das Füllgefäß enthält einen Vorrat an Bleistiften 3. Die Längsachse jedes Bleistiftes erstreckt sich horizontal quer über die Breite des Füllgefäßes. Der untere Teil des Füllgefäßes definiert eine Nut beziehungsweise einen Kanal 4, die/der zur Aufnahme eines Bleistiftes 3 dimensioniert ist. Es ist eine Antriebsstange 5 vorgesehen, die mit einem Kolbenmechanismus 6 verbunden ist. Der Mechanismus 6 läßt die Stange 5 sich axial mit einer horizontalen Hin- und Herbewegung bewegen. Die Antriebsstange 5 tritt von einer Seite in einer Linie mit der Nut 4 in das Füllgefäß 1. Das Füllgefäß definiert eine Austrittsöffnung 7 auf der anderen Seite in einer Linie mit der Nut 4.
  • Bei Betrieb des Kolbenmechanismus wird die Antriebsstange 5 mit einer Hin- und Herbewegung in das Füllgefäß 1 hinein und dort herausgetrieben. Die Länge der Bewegung ist größer als die Länge eines Bleistiftes 3. Die Antriebsstange 5 schiebt somit aufeinanderfolgende Bleistifte 3 mit einer horizontalen Bewegung aus der Öffnung 7 heraus.
  • Es ist eine Führungsplattform 8 vorgesehen, die sich einer Linie mit der Nut 4 befindet, und es sind Antriebsräder 9 vorgesehen, die zwischen dem Füllgefäß 3 und der Führungsplattform 8 angeordnet sind. Es sind Mittel zum Drehen der Antriebsräder 9 in der durch den Pfeil 10 gekennzeichneten Weise vorgesehen. Die Antriebsräder 9 klemmen aufeinanderfolgende Bleistifte 3 zum Treiben derselben horizontal quer über die Halteplattform 8.
  • In der bevorzugten Ausführungsform definiert das Füllgefäß zwei parallele und voneinander beabstandete Kanäle 4 in der Basis des Füllgefäßes und gibt es jeweilige sich hin- und herbewegende Antriebsstangen 5 und jeweilige zu jedem Kanal 4 gehörige Antriebsräder 9. Demzufolge werden zwei parallele horizontale Ströme mit axial ausgerichteten Bleistiften bei Betrieb der soweit beschriebenen Vorrichtung erzeugt. Die beschriebene Vorrichtung kann leicht modifiziert werden, um eine größere Anzahl von Strömen mit Bleistiften erzeugen und simultan beschichten zu können.
  • Es ist ein Gefäß 12 für Farbe beziehungsweise Lack 13 vorgesehen. Das Gefäß weist zwei gegenüberliegende Seitenwände 14, 15 auf. Die Seitenwand 14 weist darin zwei Öffnungen auf, wobei jede mit einem ersten Abdichtungsmittel in Form einer Dichtscheibe 16 versehen ist. Die Seitenwand 15 weist darin zwei Öffnungen auf, wobei jede mit einem zweiten Abdichtungsmittel in Form eines Gummiabdichtungsringes 17 und einem zugehörigen Schraubenmechanismus verbunden ist, der den Innendurchmesser des Abdichtungsringes einstellen kann. Die Paare von Öffnungen befinden sich einer Linie mit den zwei horizontalen parallelen Bleistiftströmen.
  • Das Gefäß 12 ist mit einem Deckel 18 versehen. Der Deckel 18 trägt Füllstandsensoren 19, die zum Messen des Füllstandes von Farbe beziehungsweise Lack 13 in dem Gefäß gestaltet sind, und ist auch mit einer Einlaßrohrleitung 20 zum Zuführen von weiterer Farbe beziehungsweise weiterem Lack zum Gefäß versehen. Farbe beziehungsweise Lack wird durch die Rohrleitung von einer Zuführanordnung als Reaktion auf Signale von den Sensoren 19 zugeführt. Die Rohrleitung 20 erstreckt sich zur Unterseite des Gefäßes an der Innenseite des Gefäßes.
  • Das Gefäß 12 ist lösbar auf einem Halter 21 montiert und wird mittels manuell lösbarer Klemmen 22 in seiner Position gehalten, die Flansche eingreifen, die integral mit dem Gefäß 12 ausgebildet sind.
  • Demzufolge wird man anerkennen, daß die Bleistifte sich als zwei im wesentlichen endlose horizontale Ströme durch das Gefäß 12 bewegen, durch Dichtscheiben 16 und die Gummiabdichtungsringe 17 treten. Die Bleistifte treten durch die Gummiabdichtungsringe 17 mit einer Beschichtung aus der in dem Gefäß 12 enthaltenen Farbe beziehungsweise dem Lack heraus. Die Dicke der Beschichtung wird durch den Innendurchmesser des Abdichtungsringes bestimmt, wie er durch den Schraubenmechanismus eingestellt ist.
  • Die in dem Gefäß enthaltene Farbe beziehungsweise der Lack 13 ist eine Farbe beziehungsweise ein Lack, die/der kein flüchtiges organisches Lösungsmittel enthält. Stattdessen ist die Farbe beziehungsweise der Lack ein wärmehärtendes Harz vorn Typ, bei dem das Härten durch ultraviolettes Licht ausgelöst wird. Ultraviolettes Licht ist Licht mit einer Wellenlänge zwischen 150 und 550 nm. Es sind bisher viele unterschiedliche Typen von mittels ultraviolettem Licht härtenden Harzen, Farben und Lacken vorhanden, typischerweise aus ungesättigten Polyesterharzen oder Acrylharzen gebildet, in Verbindung mit einem Photosensibilisator beziehungsweise Photoinitiator vorgeschlagen worden. Der Fachmann wird einen Lack beziehungsweise eine Farbe aus den bereits verfügbaren Lacken beziehungsweise Farben auswählen können, der/die zur Verwendung mit der Erfindung geeignet ist.
  • Benachbart zur Seite des Gefäßes 12 fern von dem Füllgefäß 3 befindet sich in einer Linie mit den Abdichtungsringen 17 ein Beleuchtungskasten 23. Die Ströme aus das Gefäß 12 verlassenden Bleistiften sind gestaltet, um durch den Beleuchtungskasten 23 zu treten. Der Beleuchtungskasten 23 ist mit Lichtquellen versehen, die die gesamte Außenseite beziehungsweise Außenfläche jedes Bleistiftes, wenn er durch den Leuchtkasten tritt, mit Licht beleuchten, das das Härten des Harzes auslöst. Das Harz wird gehärtet und wird innerhalb einer sehr kurzen Zeitdauer, typischerweise einem kleinen Bruchteil einer Sekunde, handtrocken sein.
  • Wie man es klarer anhand der Fig. 3 sehen kann, umfaßt der Beleuchtungskasten 23 eine Anordnung, die auf einem Haltearm 24 montiert ist, wobei der Haltearm 24 zum Drehen um eine Halteachse 25 gestaltet ist. Die Leuchtkastenanordnung 23 kann aus einer in Fig. 3 gezeigten vertikalen Position, in der der Leuchtkasten von dem Gefäß 12 weg bewegt worden ist, zu einer in der Fig. 1 dargestellten Position gedreht werden, in der der Beleuchtungskasten sich in gerader Linie mit dem Gefäß 12 befindet.
  • Der Beleuchtungskasten 23 umfaßt zwei Gehäuse 26, 27. Das Gehäuse 26 ist auf dem Haltearm 24 gesichert montiert, während das Gehäuse 27 mittels einer Drehverbindung 28 mit dem Gehäuse 26 drehbar verbunden ist. Man muß somit anerkennen, daß der Beleuchtungskasten anfänglich aus der in der Fig. 1 gezeigten Betriebsposition zu einer in Fig. 3 gezeigten angehobenen Position gedreht werden kann und nachfolgend das Gehäuse 27 relativ zum Gehäuse 26 drehbar bewegt werden kann, wie es durch den Pfeil 29 gekennzeichnet ist, wodurch somit ein Zugriff auf das Innere des Beleuchtungskastens zum Erleichtern einer Wartung bereitgestellt wird.
  • Die Gehäuse 26 und 27 weisen im wesentlichen dieselbe Gestaltung auf und somit wird nur ein Gehäuse nachfolgend beschrieben.
  • In dem Gehäuse 26 ist eine längliche Lichtquelle 30 in Form einer ultraviolettes Licht emittierenden Lampe enthalten. Eine typische Lampe für diesen Zweck weist einen wesentlichen Gehalt mit Wellenlängen im Bereich von 200 bis 500 nm auf. Die Lampe 30 ist ein längliche Lampe mit Elektroden an deren gegenüberliegenden Enden und ist an dem Brennpunkt eines Hyperbolspiegels beziehungsweise -reflektors 31 montiert, wie es am deutlichsten in der Fig. 1 zu sehen ist. Der Hyperbolreflektor ist zum Erzeugen eines im wesentlichen parallelen Strahls aus in Richtung zum von den Bleistiften 3, wenn sie durch den Beleuchtungskasten treten, gelenkten Strahlen gestaltet.
  • Die zwei Gehäuse erzeugen somit entgegengesetzt gerichtete parallele Strahlen, die jeden Punkt auf der Außenseite jedes Bleistiftes beleuchten, wenn sie horizontal durch den Beleuchtungskasten treten. Somit wird das Härten der Farbe beziehungsweise des Lackes, die/der jeden Bleistift bedeckt, an jedem Punkt auf der Außenseite des Bleistiftes ausgelöst.
  • Die Lampen 30 können so montiert sein, daß sie schnell entfernt und ausgetauscht werden können. Dies ergibt eine minimale Zeit zum Austauschen einer schlecht funktionierenden Lampe. Wenn UV-Licht mit einer anderen Wellenlänge für eine andere Farbe beziehungsweise einen anderen Lack erforderlich ist, können auch geeignete Lampen schnell installiert werden.
  • Wie es am deutlichsten in der Fig. 3 zu sehen ist, ist das Gehäuse 26 mit einem Drucklufteinlaß 28 versehen. Der Drucklufteinlaß ist mit geeigneten Druckluftkanälen verbunden, die Druckluft an denjenigen Teilen der Lampe 30 lenken, die im Betrieb der Lampe auf einer erhöhten Temperatur laufen. Diese Gebiete der länglichen Lampe 30 umfassen die gegenüberliegenden Enden, wo Elektroden innerhalb der Lampe vorgesehen sind. Die Druckluft liefert eine Kühlwirkung. Die Druckluft fließt durch das Innere des Gehäuses und verläßt das Gehäuse durch einen an der Außenseite des Gehäuses vorgesehenen Abluftkanal 33.
  • In den Abluftkanal 33 eintretende Abluft wird damit beliebige mitgerissene gasförmige Produkte enthalten, die aus dem Harz austreten, wenn es härtet. Einige bei Licht härtende Harze senden kleine Ozonmengen aus. Jedes derartige Ozon wird mit dem Luftstrom mitgerissen werden, der in dem Beleuchtungskasten fließt, und wird mit der Abluft mitgerissen, die durch den Abluftkanal 33 austritt. Der Abluftkanal 33 kann mit einer Abluftleitung 34 verbunden sein, die mit einer Vakuumpumpe verbunden sein kann und zu einem geeigneten Ablaßpunkt führen wird, wo die Abluft in die Atmosphäre abgelassen wird.
  • Das Gehäuse 26 ist auch mit einem Kühlwassereinlaß 35 und einem Kühlwasserauslaß 36 versehen. Kühlwasser wird durch den Einlaß 35, um in dem Gehäuse vorgesehene Kühlkanäle herum und durch den Wasserauslaß 36 fließen gelassen. Die durch die Druckluft und durch das Wasser bereitgestellte Kühlwirkung ist derart, daß die Lampen auf einer gewünschten Temperatur arbeiten, die relativ hoch ist, aber ohne Überhitzen. Die Luft und das Wasser absorbieren die von den Lampen erzeugte Wärme, so daß die beschriebene Vorrichtung keine wesentliche Abwärme in die Umwelt abgibt, wenn sie in Betrieb ist.
  • Die Gehäuse 26, 27 definieren Wege 37, die sich durch den Beleuchtungskasten erstrecken, um den Bleistiftströmen zu ermöglichen, durch den Beleuchtungskasten zu treten.
  • Jeder Weg 37 ist mit einer Lichtabschirmung 38 versehen, die von jeder Seite des Beleuchtungskastens über dem Lichtweg vorragt, um Licht aus dem Beleuchtungskasten daran zu hindern, unabsichtlich in Richtung auf die Augen von die beschriebene Vorrichtung bedienendem Personal zu richten.
  • Wie es am deutlichsten anhand der Fig. 1 und 3 zu sehen ist, befinden sich die Wege 37, wenn die zwei Gehäuse 26 und 27 gemeinsam gedreht worden sind, um den Beleuchtungskasten 23 zu bilden und der Beleuchtungskasten 23 um die Drehachse 25 gedreht worden ist, um sich in der Betriebsposition zu befinden, durch den Beleuchtungskasten, durch den die das Gefäß 12 verlassenden Bleistifte 3 treten können, in der gerader Linie mit den Gummiabdichtungsringen 1T.
  • Die Breite des Beleuchtungskastens ist wesentlich geringer als die Länge eines Bleistiftes.
  • In einer Linie mit dem Beleuchtungskasten 23 ist ein Förderband 40 vorgesehen und eine Antriebsrolle 41 ist vorgesehen, die über dem Förderband angeordnet und gestaltet ist, um, wie durch den Pfeil 42 dargestellt, angetrieben zu werden. Das Förderband und die Antriebsrolle sind so angeordnet, daß das vordere Ende eines Bleistiftes, das durch den Beleuchtungskasten 23 horizontal getreten ist, mit dem Förderband 40 in Eingriff tritt und nachfolgend durch den Umfang der Antriebsrolle 41 geklemmt wird, so daß der Bleistift somit mit einer Geschwindigkeit befördert wird, die von der Bewegungsgeschwindigkeit der Antriebsrolle 41 bestimmt wird. Diese Bewegungsgeschwindigkeit ist derart ausgewählt, daß sie schneller als die Bewegungsgeschwindigkeit des Bleistiftstromes durch das Gefäß 12 ist. Typischerweise beträgt die Geschwindigkeit von 25 bis 45 Meter pro Sekunde.
  • Es versteht sich, daß die Entfernung zwischen den Abdichtungsringen 17 und den zugehörigen Rollen 41 etwas geringer als die Länge des Bleistiftes ist. Demzufolge wird das vordere Ende eines Bleistiftes von der Antriebsrolle 41 zu einem Zeitpunkt ergriffen, wenn die hintere Kante des Bleistiftes sich immer noch in dem Gummiabdichtungsring 17 befindet, und am bevorzugsten zu einem Zeitpunkt; wenn das vordere Ende des nächstens Bleistiftes sich bereits in dem Gummiabdichtungsring 17 befindet. Wenn der vordere Bleistift durch die Tätigkeit der Antriebsrolle 41 beschleunigt wird, wird somit das hintere Ende des vorderen Bleistiftes 41 von dem vorderen Ende des folgenden Bleistiftes getrennt. Wenn das hintere Ende jedes Bleistiftes durch den Beleuchtungskasten tritt, ist somit das hintere Ende von dem vorderen Ende des nächsten folgenden Bleistiftes getrennt, und gibt es keine härtbare Beschichtung, die sich zwischen den zwei Bleistiften erstreckt, die aushärten und die Bleistifte miteinander verbinden könnte.
  • Da der folgende Bleistift bereits teilweise in den Gummiabdichtungsring 17 eingeführt ist, bevor der vordere Bleistift durch die Tätigkeit der Rolle 41 beschleunigt wird, besteht nur ein sehr minimales Risiko, daß irgendwelche Farbe beziehungsweise irgendwelcher Lack, die/der in dem Gefäß vorhanden ist, unabsichtlich durch den Gummiabdichtungsring 17 austritt.
  • Es versteht sich, daß der Härtvorgang, der durch das auf die Beschichtungszusammensetzung angewandte ultraviolette Licht bewirkt wird, im wesentlichen sofort erfolgt, was bedeutet, daß zu dem Zeitpunkt, wenn die Rolle 41 das vordere Ende des Bleistiftes eingreift, die auf der Außenseite des Bleistiftes vorhandene Farbe beziehungsweise der vorhandene Lack in dem Gebiet im wesentlichen gehärtet ist und die Antriebsrolle auf keine Weise die gehärtete Beschichtung beschädigt beziehungsweise beeinträchtigt. Wenn der Bleistift unter der Antriebsrolle voranschreitet, wird jeder Punkt auf dem Bleistift, der von der Antriebsrolle eingegriffen wird, von einer Beschichtung bedeckt, die im wesentlichen gehärtet ist, da die Beschichtung zu diesem Zeitpunkt bereits vollständig durch den Beleuchtungskasten 23 getreten sein wird. Somit dient die Rolle 41 zum Beschleunigen eines vorderen Bleistiftes und Trennen desselben von einem folgenden Bleistift zu einem Zeitpunkt, wenn die an dem vorderen Ende des Bleistiftes vorgesehene Beschichtung bereits im wesentlichen gehärtet ist, und zu einem Zeitpunkt, wenn das hintere Ende des Bleistiftes sich weiterhin innerhalb des Gummiabdichtungsringes befindet, der an dem Tank 12 vorgesehen ist. Es versteht sich, daß dies nur durch Verwendung eines Beleuchtungskastens mit einer Breite erzielt werden kann, die geringer als die Länge eines einzelnen Bleistiftes ist.
  • Es können Sensoren vorgesehen sein, um zu messen, daß die Maschine korrekt arbeitet. Derartige Sensoren können die Bleistifte in dem Füllgefäß, Farbe beziehungsweise Lack in dem Gefäß und die Bleistiftbewegung entlang des Förderbandes messen. Die Vorrichtung kann angehalten werden, wenn eine technische Störung festgestellt wird.
  • Während sich herausgestellt hat, daß die Beschichtung aus Farbe beziehungsweise Lack sehr schnell gehärtet werden kann, in einem Bruchteil einer Sekunde handtrocken ist, kann es wünschenswert sein, eine nachfolgende zusätzliche Härtung beziehungsweise Verhärtung der Beschichtung aus Farbe beziehungsweise Lack zu bewirken. Wie es in der Fig. 4 dargestellt ist, können die von dem Förderband 40 von dem Leuchtkasten 23 weggeförderten Bleistifte 3 von dem Förderband 40 auf eine transversal abschüssige Rampe 43 abgelassen werden. Die Rampe 43 ist mit einer hinteren aufrechten Wand 44 verbunden, die sicherstellt, daß die Bleistifte nicht über die abschüssige Rampe hinausschießen können.
  • Über der abschüssigen Rampe ist eine Lichtquelle 43 angeordnet; die Licht nach unten auf die Rampe lenkt. An dem unteren Ende der Rampe befindet sich ein Füllgefäß 46, wo Bleistifte sich sammeln, die die Rampe hinuntergerollt sind.
  • Man wird anerkennen, daß, wenn ein Bleistift 3 von dem Förderband 40 auf die Rampe 43 abgelassen worden ist, der Bleistift 3 seine axiale Bewegung beenden wird, bevor oder wenn das Ende des Bleistiftes auf die aufrechte Wand 44 trifft. Unter dem Einfluß von Schwerkraft wird der Bleistift dann den Teil der Rampe hinunterrollen, der von der Lichtquelle 45 beleuchtet wird. Wenn der Bleistift rollt, wird jeder Punkt auf der Außenseite des Bleistiftes mit dem Licht von der Lichtquelle 45 beleuchtet werden. Die Lichtquelle 45 kann eine Quelle mit ultraviolettem Licht oder eine Quelle mit irgendeinem anderen Licht sein, das zum Vervollständigen des Härtens beziehungsweise Verhärtens der Farbe beziehungsweise des Lackes auf der Außenseite des Bleistiftes 3 notwendig ist. Wenn die Lichtquelle 45 eine Ultraviolettlichtquelle ist, würde die Lichtquelle in einer geeigneten Weise von den Augen von Betreibenden der Vorrichtung abgeschirmt. Somit könnten zum Beispiel das Ende des Förderbandes 40 und die Rampe 43 in einem lichtausblendendem Gehäuse angeordnet sein.
  • Man muß anerkennen, daß, wenn die Farbe beziehungsweise der Lack von einem "klaren" Typ ist, der es zuläßt, daß die Holzmaserung des Schaftes des Bleistiftes zu sehen ist, nachdem der Lack gehärtet ist, das Härten des Lackes unter Verwendung von ultraviolettem Licht mit einer einzigen geeigneten Wellenlänge bewirkt werden kann. Wenn eine Farbe benutzt wird, die ein Pigment enthält, wird es jedoch geeignet sein, eine oder mehrere unterschiedliche Wellenlängen zum vollständigen Härten der Farbe werden der lichtabsorbierenden Wirkung des Pigments zu verwenden. Wenn Pigmente mit unterschiedlichen Farben verwendet werden, kann es in der Tat geeignet sein, ultraviolette Lichtquellen mit unterschiedlichen Wellenlängen für jedes der verschiedenen Pigmente zu verwenden.
  • Es kann somit angemessen sein, die Art der Kolben 30 innerhalb des Beleuchtungskastens 26 in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Farbe zu ändern, und es kann angemessen sein, einen Kolbentyp, der einen Lichttyp liefert, innerhalb des Beleuchtungskastens 26 zu verwenden und einen anderen Lichttyp liefernde Lampen in der Lichtquelle 45 zu verwenden.
  • Beim Verwenden der Erfindung hat sich herausgestellt, daß ein Bleistift mit einer einzigen Beschichtung aus einem mittels ultraviolettem Licht härtbarem Lack beziehungsweise einer Farbe versehen werden kann, wobei die resultierende Beschichtung dieselbe Qualität wie eine Beschichtung aufweist, die vierzehn oder mehr separate Schichten aus herkömmlicher Farbe auf Lösungsmittelbasis umfaßt. Demzufolge stellt eine das oben allgemein beschriebene Verfahren der Erfindung ausführende Vorrichtung wesentliche Vorteile im Vergleich mit vorgeschlagenen Anordnungen im Stand der Technik bereit. Die Vorrichtung der Erfindung nimmt eine sehr kleine Raummenge ein, da kein Bedarf an langen Förderbändern zum Fördern von Bleistiften besteht, während sie trocknen. Wie es oben erläutert ist, sind die Bleistifte zu dem Zeitpunkt, zu dem sie die Andruckwalze 41 erreichen, handtrocken, und selbst wenn sie einen zusätzlichen Härteschritt erfordern, wie es unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschrieben ist, kann die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung in einer nur sehr kurzen Entfernung von dem Beleuchtungskasten 26 angeordnet sein. Die Vorrichtung erzielt eine gewünschte Beschichtung mit einem einzigen Durchgang eines Bleistiftes durch die Vorrichtung. Der gesamte Prozeß ist innerhalb von wenigen Sekunden abgeschlossen, selbst wenn die Rampe 43 und die Lichtquelle 45 verwendet werden. Demzufolge kann eine einzige Maschine beschichtete Bleistifte mit einer viel schnelleren Geschwindigkeit als eine einzige im Stand der Technik vorgeschlagene Erfindung bereitstellen, wo ein Bleistift durch die Maschine typischerweise vierzehn oder mehrere Male passieren muß, um eine adäquate Beschichtung zu liefern, wobei jeder Durchgang bis zu 50 Minuten dauert.
  • Aus einer Vielzahl von Gründen kann es erwünscht sein, einen Bleistift, der mit einer Lack- oder Farbbeschichtung gemäß der Erfindung versehen ist, mit einer zweiten oder äußeren Beschichtung zu versehen. Zum Beispiel kann ein Bleistift anfänglich mit einer mit Pigmenten versehenen undurchlässigen Farbe gestrichen werden und danach mit einer äußeren Beschichtung aus einem transparenten Lack beziehungsweise einer Lackfarbe versehen werden. Da die Farbe beziehungsweise der Lack, die/der in dem oben beschriebenen Verfahren verwendet wird, kein Harz auf Lösungsmittelbasis sondern stattdessen eine gehärtete Farbe beziehungsweise ein gehärteter Lack ist, wird nichts von der anfänglich aufgebrachten Beschichtung aus Farbe beziehungsweise Lack, wenn der Farbstift nachfolgend durch das Gefäß mit Farbe beziehungsweise Lack für das Auftragen einer weiteren Beschichtung aus Farbe beziehungsweise Lack geleitet wird, durch die Lösungsmittelwirkung weggewaschen.
  • Da in dem oben beschriebenen Verfahren kein Lösungsmittel in der Farbe beziehungsweise in dem Lack verwendet wird, besteht kein Risiko, die Atmosphäre mit Lösungsmittel zu verschmutzen.
  • Wenn das Verfahren der Erfindung in der oben beschriebenen Weise durchgeführt wird, werden die Bleistifte über den gesamten Prozeß in einer horizontalen Orientierung gehalten. Die Bleistifte können leicht in einer geordneten Weise in "Bündeln" in der horizontalen Ausrichtung transportiert werden. Die Bleistifte können ausgerichtet gehalten werden und sind nachfolgend leicht zu handhaben. Wenn Bleistifte unabsichtlich fehlausgerichtet werden, ist es eine schwierige und zeitaufwendige Aufgabe, sie erneut auszurichten.
  • Während die Erfindung unter spezieller Bezugnahme auf Bleistifte beschrieben worden ist, kann die Erfindung zum Beschichten anderer länglicher Gegenstände verwendet werden.

Claims (17)

1. Ein Verfahren zum Auftragen von Farbe oder Lack auf die Außenseite von länglichen Elementen (3) mit zwei Enden und einer Außenseite, wobei die länglichen Elemente (3) gleiche Länge aufweisen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
sequentielles horizontales Einführen der länglichen Elemente (3) in ein Farbe oder Lack (13) enthaltendes Gefäß (12), Bewirken, daß die länglichen Elemente (3) das Gefäß durch einen Abdichtungsring (17) verlassen, der es den länglichen Elementen erlaubt, das Gefäß mit einer Beschichtung aus Farbe oder Lack auf der Außenseite jedes länglichen Elements zu verlassen, und unmittelbares Leiten der länglichen Elemente durch Mittel (23), die gestaltet sind, um jeden Punkt auf der Außenseite jedes länglichen Elements mit ultraviolettem Licht zu beleuchten, wobei die Farbe bzw. der Lack ein Harz umfaßt, das die Eigenschaft aufweist, daß ein Härten des Harzes als Reaktion auf die Anwendung besagten ultravioletten Lichts ausgelöst wird, wobei mehrere längliche Elemente (3) als ein im wesentlichen endloser horizontaler Strom von axial ausgerichteten Elementen in das Gefäß und die Beleuchtungsmittel eingeführt werden,
wobei das Verfahren den Schritt des Herausziehens der Elemente aus den Beleuchtungsmitteln (23) mit einer Geschwindigkeit umfaßt, die größer als die Geschwindigkeit ist, mit der die Elemente in das Gefäß (12) eingeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Beleuchtungsmittel (23) eine Breite aufweisen, die geringer als die Länge eines länglichen Elementes (3) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Elemente (3) durch Antriebsmittel (40, 41) aus den Beleuchtungsmitteln (23) herausgezogen werden, die das vordere Ende jedes Elements (3) eingreifen, bevor das hintere Ende des Elements die Beleuchtungsmittel betreten hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Antriebsmittel (40, 41) das vordere Ende jedes Elements (3) eingreifen, wenn das hintere Ende des Elements sich in dem Abdichtungsring (17) befindet und das vordere Ende des nächsten Elements (3) sich auch in dem Abdichtungsring (17) befindet.
5. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, das den nachfolgenden Sehritt umfaßt: Bewirken, daß jedes längliche Element (3) eine Rampe (43) hinunterrollt, während es mit Licht (45) beleuchtet wird, um eine Vollendung des Aushärtens besagten Harzes zu erleichtern.
6. Vorrichtung zum Beschichten der Außenseite mehrerer länglicher Elemente (3) mit Farbe oder Lack, wobei jedes längliche Element eine Außenseite und zwei Enden aufweist, wobei die länglichen Elemente gleiche Längen aufweisen, wobei die Vorrichtung ein Gefäß (12) für Farbe bzw. Lack (13), wobei das Gefäß ein erstes Abdichtungsmittel (16) in einer Seitenwand und ein zweites Abdichtungsmittel (17) in einer gegenüberliegenden Seitenwand aufweist, wobei Mittel (8, 9, 10) zum sequentiellen horizontalen Einführen der länglichen Elemente durch das erste Abdichtungsmittel (16) vorgesehen sind, die die länglichen Elemente durch das Gefäß treten lassen und das Gefäß (12) durch das zweite Abdichtungsmittel (17) verlassen lassen, wobei das zweite Abdichtungsmittel (17) gestaltet ist, um den länglichen Elementen zu erlauben, das Gefäß mit einer Beschichtung aus besagter Farbe bzw. besagtem Lack auf der Außenseite jedes länglichen Elements zu verlassen, Mittel (23) zum Beleuchten jeden Punkts auf der Außenseite jedes beschichteten länglichen Elements (3) mit ultraviolettem Licht und Mittel (40, 41) zum Wegtransportieren der länglichen Elemente aus den Beleuchtungsmitteln umfaßt, worin die Transportmittel (40, 41) gestaltet sind, um die Elemente sequentiell aus den Beleuchtungsmitteln mit einer Geschwindigkeit herauszuziehen, die größer als die Geschwindigkeit ist, mit der die Elemente in das Gefäß (12) eingeführt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin die Beleuchtungsmittel (23) eine Breite aufweisen, die geringer als die Länge des länglichen Elements (3) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, worin die Transportmittel ein Förderband (40) und eine zugehörige angetriebene Andruckwalze (41) umfassen.
9. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, worin die Transportmittel (40, 41) zum Eingreifen des vorderen Endes eines Elements, bevor das hintere Ende des Elements die Beleuchtungsmittel betritt, angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin die Transportmittel (40, 41) zum Eingreifen des vorderen Endes eines Elements (3), während das hintere Ende sich in dein zweiten Abdichtungsmittel (17) befindet und wenn das vordere Ende des nächsten nachfolgenden Elements (3) auch in dem zweiten Abdichtungselement (17) angeordnet ist, angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 10, worin das Beleuchtungsmittel (23) einen Beleuchtungskasten mit zwei Gehäusen (26, 27) umfaßt, wobei jedes Gehäuse eine Ultraviolett-Lampe (30) enthält, jede Lampe eine längliche Form aufweist und im wesentlichen am Brennpunkt eines Parabolspiegels (31) angeordnet ist, wobei die Parabolspiegel gestaltet sind, um Licht in zwei entgegengesetzt gerichtete, im wesentlichen parallele Strahlen zu lenken.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, worin der Beleuchtungskasten (23) für eine Drehbewegung zwischen einer Betriebsposition, in der der Beleuchtungskasten zur Aufnahme des das Gefäß (12) verlassenden länglichen Elements (3) positioniert ist, und einer Ruheposition, in der der Beleuchtungskasten positioniert ist, um für eine Wartung zugänglich zu sein, an einen Arm (24) montiert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, worin ein Gehäuse (26) starr an besagtem Arm (24) montiert ist und das andere Gehäuse (27) für eine Drehbewegung relativ zu besagtem einen Gehäuse (26) drehbar montiert ist.
14. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 13, worin Mittel (28) vorgesehen sind, um Kühldruckluft zu besagten Beleuchtungsmitteln (23) zu liefern.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, worin jede Lampe (30) Elektroden an jedem Ende derselben aufweist, wobei Mittel zum Lenken von Druckluft in Richtung zur Außenfläche jeder Lampe im Gebiet der Elektroden vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 15, worin das Beleuchtungsmittel mit einem Mittel (35) zum Liefern von Kühlwasser und einem Mittel (36) zum Abziehen von Kühlwasser versehen ist, wobei Kühlwasserkanäle in dem Beleuchtungsmittel vorliegen.
17. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 16, worin besagte Transportmittel (40, 41) mit einer abschüssigen Rampe (43) und Mitteln (45) verbunden sind, um Licht auf besagte Rampe zu lenken, wobei die Anordnung derart ist, daß im Gebrauch längliche Elemente aus besagten Beleuchtungsmitteln zu besagter Rampe transportiert werden und die länglichen Elemente die Rampe hinunterrollen, während sie mit Licht beleuchtet werden.
DE69713846T 1996-10-04 1997-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von länglichen Gegenständen Expired - Fee Related DE69713846T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9620760.0A GB9620760D0 (en) 1996-10-04 1996-10-04 Improvements in or relating to an apparatus for and a method of coating elongate objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69713846D1 DE69713846D1 (de) 2002-08-14
DE69713846T2 true DE69713846T2 (de) 2003-04-30

Family

ID=10800970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713846T Expired - Fee Related DE69713846T2 (de) 1996-10-04 1997-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von länglichen Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6077568A (de)
EP (1) EP0834351B1 (de)
AT (1) ATE220352T1 (de)
CZ (1) CZ292530B6 (de)
DE (1) DE69713846T2 (de)
GB (1) GB9620760D0 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348157B (en) * 1999-03-04 2003-01-08 Acco Uk Ltd Improvements in or relating to an apparatus for treating an elongate element with a liquid
US7002714B1 (en) * 2000-11-17 2006-02-21 Stephen Neushul Autofeeder for X-ray scanning
US20040133979A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Newkirk David C. Orthopedic table apparatus
EP2689938B1 (de) * 2012-07-27 2015-09-09 Faber- Castell AG Verfahren zur Herstellung von holzgefassten Stiften
DE102015219239A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Reicolor Chemie-Gmbh Chemische- Und Lackfabrik Verfahren zum Lackieren von Stiften sowie Lackiervorrichtung
WO2019135722A1 (en) * 2018-01-05 2019-07-11 Adel Kalemci̇li̇k Ti̇caret Ve Sanayi̇ A.Ş. An assembly for drying dyed pencils
CN109821712A (zh) * 2018-11-09 2019-05-31 青岛智石贸易有限公司 一种铅笔抽涂用uv涂料光固化设备
CN109821713A (zh) * 2019-03-30 2019-05-31 青岛智石贸易有限公司 一种铅笔抽涂用uv涂料光固化设备
CN110038766B (zh) * 2019-05-17 2023-09-29 福州普洛机械制造有限公司 单支抽条带上光油漆线及其工作方法
EP3791966B1 (de) * 2019-09-13 2022-04-27 Faber- Castell AG Lackiervorrichtung und verfahren zum lackieren von stiften
CN112238694B (zh) * 2020-09-29 2021-10-01 湖南谨航科技开发有限公司 一种文化用品生产用可等距放料的制造设备及其使用方法
CN112223467B (zh) * 2020-10-09 2022-09-30 萧县精工标牌制作有限公司 一种制香用竹签染色机
CN112590423B (zh) * 2020-11-16 2022-05-17 丽水市莲城铅笔制造有限公司 一种铅笔笔头上色装置
CN214440445U (zh) * 2020-12-16 2021-10-22 浙江庆元宝龙文具有限公司 一种能够加快凝固的铅笔油漆机
CN114367426A (zh) * 2022-01-20 2022-04-19 昆山耐斯拓金属科技有限公司 一种可配合传送带使用的螺丝涂胶一体化加热冷却设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB452250A (en) * 1935-12-14 1936-08-19 Paul Stock Improvements in devices for coating pencils and other rod-shaped articles with liquid
GB654178A (en) * 1947-12-30 1951-06-06 British Cotton Ind Res Assoc Method and means for the automatic regulation of the continuous application of specified amounts of solids or liquids to a moving sheet of material
JPS5317425A (en) * 1976-07-31 1978-02-17 Mitsubishi Pencil Co Method of coating pencil
US4490415A (en) * 1980-09-26 1984-12-25 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method of coating a pencil
WO1984004705A1 (en) * 1983-06-01 1984-12-06 Casco Ab Apparatus for treatment of objects, preferably elongated objects of uniform cross-section, with a liquid
DE3416502A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Goldschmidt Ag Th Vorrichtung zum aushaerten von flaechigen werkstoffen aus durch uv-strahlung haertbaren verbindungen oder zubereitungen
NL8402124A (nl) * 1984-07-04 1986-02-03 Philips Nv Inrichting voor het belichten van een uv hardende laag op een draadvormig lichaam.
US4589367A (en) * 1984-10-01 1986-05-20 Empire Enterprises, Inc. System for automatically painting pencils
CH664707A5 (fr) * 1985-06-05 1988-03-31 Caran D Ache Crayons Procede pour le revetement de crayons et installation pour la mise en oeuvre de ce procede.
JPS61293572A (ja) * 1985-06-21 1986-12-24 Tokiwa Enpitsu Seisakusho:Kk 鉛筆の塗装乾燥用紫外線連続照射装置
US4668536A (en) * 1985-12-23 1987-05-26 Eagle-Picher Industries, Inc. Method and apparatus for coating corrugated board
JP2838452B2 (ja) * 1991-11-20 1998-12-16 三菱鉛筆株式会社 Uvインキ又はuv塗料により印刷又は塗装された鉛筆軸等棒状体の周側面の乾燥方法
EP0830217B1 (de) * 1995-05-04 1999-11-24 NÖLLE GmbH Vorrichtung zum härten einer schicht auf einem substrat

Also Published As

Publication number Publication date
CZ292530B6 (cs) 2003-10-15
CZ308997A3 (cs) 1999-02-17
EP0834351B1 (de) 2002-07-10
EP0834351A1 (de) 1998-04-08
DE69713846D1 (de) 2002-08-14
GB9620760D0 (en) 1996-11-20
US6077568A (en) 2000-06-20
ATE220352T1 (de) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713846T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von länglichen Gegenständen
DE69715699T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Vulkanisationsformen für Elastomergegenstände
DE69304430T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von plattenförmigen Aufzeichnungsträger
DE102007005340B4 (de) Druckverfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE2552853A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen dekorieren der aeusseren waende einer zylinderfoermigen buechse
DE102013217659A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern
DE2623020A1 (de) Uv-strahler mit schwenkbaren verschluessen
DE10012506A1 (de) Beschichtungsgerät für Linsen
DE2423238A1 (de) Vorrichtung zum behandeln loesungsmittelfreier ueberzuege auf den umfangsflaechen von gegenstaenden
DE102013217665A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
DE102016216627A1 (de) Aushärtestation und Verfahren zum Aushärten von Druckfarbe eines Direktdrucks auf Behältern
WO2005011878A2 (de) Vorrichtung zur aushärtung einer aus einem material, das unter elektromagnetischer strahlung aushärtet, insbesondere aus einem uv-lack oder aus einem thermisch aushärtenden lack, bestehenden beschichtung eines gegenstandes
DE3910163A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen der lackierung bedruckter oberflaechen blattartiger druckwerke
DE102005039875C5 (de) Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung von Kleinteilen
EP0822066A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Siebdruckschablone
EP0584542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE4032719A1 (de) Einrichtung zum auftragen von produkten, wie farben oder lacke, mit hilfe von spritzpistolen auf unregelmaessig geformte teile
EP2669088B1 (de) Verschlusseinrichtung für Druckköpfe
DE102015219973A1 (de) Verfahren zum individuellen Bedrucken von Behältern
EP2550497B1 (de) Anlage zum beschichten von gegenständen und aushärten der beschichtung mit elektromagnetischer strahlung
DE69006160T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprühauftragen eines Produktes mittels orientierbarer Pistolen, sowie Sprühkabine zur Benutzung dieser Vorrichtung.
EP2696155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UV-Härten
DE102022123022A1 (de) Direktdruckvorrichtung mit UV-Leuchtvorrichtung
DE102016202551A1 (de) Verfahren, Druckkopf und Maschine zum Bedrucken eines Behälters
DE1597851B2 (de) Vorrichtung fuer ein elektrofotografisches mehrfarbenverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACCO-REXEL GROUP SERVICES LTD., WEST DRAYTON, MIDD

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACCO UK LTD., SEVENOAKS, KENT, GB

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee