DE8624957U1 - Schalterabdeckung - Google Patents

Schalterabdeckung

Info

Publication number
DE8624957U1
DE8624957U1 DE19868624957 DE8624957U DE8624957U1 DE 8624957 U1 DE8624957 U1 DE 8624957U1 DE 19868624957 DE19868624957 DE 19868624957 DE 8624957 U DE8624957 U DE 8624957U DE 8624957 U1 DE8624957 U1 DE 8624957U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
molded part
outside
visible
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868624957
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868624957 priority Critical patent/DE8624957U1/de
Publication of DE8624957U1 publication Critical patent/DE8624957U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/189Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks with a tactile symbol or indication, e.g. for blind people

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

t. &igr;
,, . . t. .. &igr;. Rechtsanwälte
'..' t :: : '..·5.. dr.heinzharmsen
\,: ' \.: '.," 3,-!,,· DR. WOLFGANG UTESCHER
DiPL-GHEM. PETER HARMSEN H. J. BARTHOLATUS DR. MICHAEL SCHAEFFER DR. FRIEDRICH W.FRICKE MATTHIAS WOLTER
Anwälte Harmsen, Utescher pp., Post!. 102905,2000 Hamburg 1 Patentanwälte
DR. G. SIEWERS*
DIPL.-ING. HANS W. SCHÖNING'
DIPL.-PHYS. OLENIEDMERS
zugelassene Vertreter beim Europäischen Pafenläml'
Wolfgang Priesemüth, Postkamp 13, 2210 Itzehoe-Nordoe
Schalterabdeckung
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Abdeckung für Schalter, die sowohl als Schalterbetätigungsorgan als auch als Mittel zur Anzeige seines Schaltzustandes dient.
Es ist allgemein bekannt, Abdeckungen für Schalter Beleuchtungsmittel zuzuordnen, die aufleuchten oder erlöschen, wenn der Schalter auf vorbestimmte Weise bestimmte Schaltzustände einnimmt. Es ist auch bekannt, diese Beleuchtungsmittel in irgendeiner Weise integriert in derartigen Abdeckungen unterzubringen, die auf die vorangehend genannte Weise ebenfalls bei bestimmten Schaltzuständen des Schalters leuchten.
Bei dieser zuletzt genannten Art der Beleuchtung wurden in der Abdeckung Löcher vorgesehen, durch die das von den Beleuchtungsmitteln, beispielsweise in Form von Glühlampen, herrührende Licht durch die Abdeckung hindurchschien und dem Betrachter bzw. Bediener des Schalters sichtbar wurde. Die Öffnungen für
AdenaueralIee2S Telefon (040) 24 97,57 ,, ... De^tsci^agl^G Postqiro Hamburg BLZ20010020
2000Hamburgl Telex21628303glj· J.. · ; \ , &Egr;^&Zgr;&xgr;&Ogr;&Ogr;/&Ogr;&Ogr;OQ^ Konto-Nr.38473-201
Postfach 102905 Telegramm ApligHajnbura ." "J1KcWIJ)-Nr. 3,40}' //2 (Konten unterDres.Harmsenu. Utescher)
Telefax(040)280S672
|· ■· Il fr « ·4
Il I ·· · .11··
I ill ItIIII · · ·
Ii it ·. A —· · ·
III Ii ·· i · ·*
den Lichtdurchtritt selbst wurden in der Regel mit gesonderten Elementen abgedeckt, um die Glühbirnen selbst nicht betrachten zu können.
Allen diesen bekannten Abdeckungen für Schalter ist gemeinsam, daß man das diesem Schalter so zugeordnete Beleuchtungsmittel unmittelbar oder mittelbar auch in einem Schaltzustand sieht/ bei dem das Beleuchtungsmittel seltbst nicht angeschaltet ist.
Insbesondere unter ergonomischen Gesichtspunkten ist es aber nachteilig, bei einer Mehrzahl von nahe beieinander angeordneten Schaltern bzw. von deren Abdeckungen, daß die den Schaltern bzw* deren Abdeckungen zugeordnete Beleuchtungsmittel unmittelbar oder mittelbar sichtbar sind, da die Auswahl zur Betätigung eines bestimmten Schalters schwierig wird. Ein weiterer Nächteil ist, daß bei den bekannten Abdeckungen in der Regel die den Beleuchtungsmitteln in den Abdeckungen zugeordnete Kappen oder Abedeckelemente gesondert hergestellt und gesondert montiert werden müssen, was zu einer erheblichen Kostensteigerung bei der Herstellung der Abdeckungen führt. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Kostendrucks in der Kraftfahrzeug- und Kraftfahrzeugteileindustrie sind derart bekannte Abdeckungen nachteilig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, eine Abdeckung der eingangs genannten Art zu schaffen, die den Schaltzustand eines damit ausgerüsteten Schalters nicht erkennen läßt, wenn der Schalter nicht auf vorbestimmte Weise betätigt worden ist und die im von außen sichtbaren Teil völlig frei von Beleuchtungsmittelteilen und einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Neuerung dadurch, daß die Abdeckung in wenigstens einem von außen sichtbaren flächigen Bereich ein in sie eingeförmtes Formteil aus einem gegenüber der Abdeckung unterschiedlichen Werkstoff aufweist, wobei die
Il i I t · · · * .
Il I · · · · &igr; I I I
I III I I I < »- I Il I
Dicke des Formteils in Richtung der Fiächennormalen des flächigen Bereichs wenigstens teilweise geringer als die Dicke ties flächigen Bereichs ist«
Der Vorteil einer derart ausgebildeten Abdeckung liegt darin/ daß dad zunächst gesondert hergestellte Formteil bei der Ausbildung der Abdeckung mit eingeformt werden kann, und zwar bündig mit dem flächigen Bereich auf der Außenseite der Abdeckung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung ist Wenigstens der von außen sichtbare flächige Bereich der Abdeckung geriffelt ausgebildet/ wodurch weniastens der von außen sichtbare Bereich, d.h. bei Betrachtung der Abdeckung von außen, eine rasterförmige optische Auflösung bekommt, was durch den Betrachter als angenehm empfunden wird.
Da ein wesentliches Ziel der Neuerung ist, das oder die Beleuchtungsmittel dann nicht von außen erkennen zu können,wenn der zur Abdeckung zugehörige Schalter sich nicht in einem vorbestimmten Schaltzustand befindet, darf der von außen sichtbare Formteilbereich dann nicht signifikant in Erscheinung treten. Vorteilhafterwexse ist deshalb der das Formteil bildende optisch wenigstens teilweise durchlässige Werkstoff im unbeleuchteten Zustand von außen optisch gegenüber dem die Abdeckung bildenden Werkstoff nicht kontrastierend ausgebildet. Dadurch erscheint das Formteil im Bereich seiner geringen Dicke im unbeleuchteten Zustand dunkel oder gar schwarz und kann sich der entsprechenden Farbwahl der Abdeckung derart anpassen, daß bei normaler Betrachtung der Außenseite der Abdeckung zwischen dieser und dem an der Außenseite sichtbaren Formteilbereich nicht unterschieden wird.
Vörteilhafterweise besteht das Formteil aus eingefärbtem j Plexiglas, wobei dieses beispielsweise grün, gelb oder rot sein kann. Besteht beispielsweise die Abdeckung aus einem schwarzen
ii It · · ■· I*
I · ill· · · ·
Il I II I M lit
I 111 I » » · · C· &ugr;· » ·
) I II T Cl &mdash;· 1 ·
Jl Il Ii Il ■■
Werkstoff, erscheint bei der Wahl einer dieser Formteilfarben die gesamte Abdeckung im unbeleuchteten Zustand ebenfalls schwarz, während im beleuchteten Zustand der von äüßeil sieht-^ bare Formteilbereich entsprechend der gewählten Plexiglasfarbe leuchtet.
Der von außen sichtbare Formteilbereich kann vorteilhafterweise beliebig in der Form ausgebildet sein, beispielsweise durch ein Vieleck, einen Kreis, eine Elypse oder auf sonstige beliebige geeignete Weise.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführüngsform weist die der von außen sichtbaren Seite der Abdeckung gegenüberliegende Innenseite eine das Formteil umschließende Wandung aufj wodurch verhindert wird, daß hinter der Abdeckung angeordnete Beleuchtungsmittel wie Glühlampen,LEDs oder dergl., nicht in unerwünschte Zonen hinter der Abdeckung Licht emmittieren. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn in der neuerungsgemäßen Abdeckung nicht nur ein, sondern mehrere Formteile eingebettet werden, die dann beispielsweise bei unterschiedlichen Schalterstellungen aufleuchten sollen, wobei dann aber das eine angeschaltete Beleuchtungsmittel nicht in die Zone scheinen soll, in der das Beleuchtungsmittel bestimmungsgemäß nicht eingeschaltet ist.
Die Abdeckung selbst kann aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff bestehen, es hat sich jedoch gezeigt, daß spritzfähiger Kunststoff vorteilhafterweise geeignet ist, die Abdeckung zu bilden, da dieser einerseits sehr gut formbar und andererseits als Rohstoff kostengünstig bereitstellbar ist. Als Kunststoff zur Herstellung der Abdeckung ist insbesondere Polyamid geeignet.
Die Neuerung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels eingehend beschrieben.
&bull; · · ■ ■
t I IfI ■ III I>J IC I ill ·· &tgr;- /&igr; &mdash;«ti
Darin zeigen:
Fig. 1 eine Abdeckung in der Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie A-B von Fig. 3 mit in einen flächigen Bereich der Abdeckung eingesetztem Formteil,
Fig. 2 eine Ansicht der Abdeckung von der Seite im Schnitt entlang der Linie C-D von Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Abdeckung auf ihre Innenseite und
Fig. 4a
bis 4c eine Ansicht auf die Außenseite der Abdeckung mit j
verschieden gestalteten, von außen sichtbaren
Formteilbereichen.
Die Abdeckung 10 besteht im wesentlichen aus einem Formkörper, der auf bekannte Weise unter Verwendung bekannter Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt werden kann. Eine Abdeckung 10 dieser Art dient beispielsweise hier nicht dargestellten Schaltern, wie sie im Automobilbau beispielsweise zum Anschalten von Licht in Kraftfahrzeugen oder dergl. verwendet werden.
Es sei vorangestellt, daß die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Abdeckung 10 auch auf beliebige andere Weise gestaltet sein kann, d.h., daß neuerungsgemäße Prinzip wird auch bei anderen möglichen Gestaltungen der Abdeckung 10 nicht verlassen.
Die Abdeckung 10 weist eine Außenseite 11 und eine Innenseite 13 auf, die hier im wesentlichen j-c-irallel zueinander ausgebildet sind* In einem flächigen Bereich 12 der Abdeckung 10, wobei dieser flächige Bereich eine beliebige Struktur aufweisen kann, ist ein Formteil 14 in die Abdeckung 10 eingebettet,
ti I It I I I t f I I I
&bull; II III I
III I I I I I ·
&iacgr;* IItt
' ■ &igr; &igr; ·&igr; ·
I III I I I I
das zuvor in einem gesonderten Herstellungsgang gefertigt wurde. Das Formteil 14 weist einen Formteilbereich 19 auf, in dem seine Dicke 16 in Richtung der Flächennormalen 15 des flächigen Bereichs geringer als die Dicke 17 des flächigen Bereichs 12 der Abdeckung 10 ist.
Das Formteil 14 weist also eine kastenförmige Vertiefung 22 auf, deren Bodendicke die Dicke 16 des Formteils 14 ist. Dieser Boden der Vertiefung 22 bildet die Fläche, church die Licht von einem hier nicht dargestellten Beleuchtungsmittel nach außen gelangt, das unterhalb der Innenseite 13 der Abdeckung 10 angeordnet ist. Der von außen sichtbare Formteilbereich 19, der der Querschnittsausformung der Vertiefung 22 konturenmäßig entspricht, kann auf beliebige geeignete Weise ausgebildet sein, vergleiche Fig. 4a bis c.
Die zur Außenseite 11 der Abdeckung 10 gerichtete Fläche des Formteils ist gemäß den dargestellten Ausführungsformen in Form einer Riffelung 18 ausgebildet, so daß durch den Boden der Vertiefung 22 hindurchtretendes Licht rasterförmig aufgelöst wird, was zu einem sehr angenehmen Lichtempfinden des Betrachters führt. An der Innenseite 13 weist die Abdeckung eine das Formteil 14 umschließende Wandung 20 auf, mit der verhindert wird, daß unterhalb des Formteils 14 durch ein Beleuchtungsmittel erzeugtes Licht nicht in andere Bereiche der Innenseite 13 der Abdeckung 10 gelangt. In einer durch weitere Wandungen 21 abgegrenzten Zone in der Innenseite 13 der Abdeckung 10 ist ein weiteres Formteil 140 angeordnet, das prinzipiell genau den gleichen Aufbau und die Art der Einbettung in einen anderen flächigen Bereich 120 aufweist, wie das zuvor erwähnte Formteil 14. Bei dieser Ausgestaltung der Neuerung können beide Formteile 14, 140 auf vorbestimmte Weise in einen beleuchteten oder unbeleuchteten Zustand gebracht werden, ohne daß sie sich gegenseitig beeinflussen.
&bull; ·· M I I M I I
&bull; · t I I III ···· «II I IMI
&bull; * · I IfIt III t
I I I I I
InI ■ > > 9» &mdash; 1 &igr; ·
Das Formteil 140 kann aber auch so in der Abdeckung 10 angeordnet sein, daß es die Außenseite 11 nicht unmittelbar erreicht, indem die zur Außenseite 11 gerichtete Seite des Formteils 140 mit einer hier nicht gesondert dargestellten dünnen Abdeckung aus einem weiteren Werkstoff, der wenigstens teilweise optisch durchscheinend ist, abgedeckt ist. Diese gesonderte dünne Abdeckung kann in Form eines Symbols 24 ausgebildet sein, wie es in den Fig. 4a bis 4c dargestellt ist. Diese dünne Abdeckung kann dann das Formteil 140 abdeckend bündig mit der Außenseite 11 der Abdeckung 10 ausgebildet sein,
Die das Symbol 24 bildende dünne Abdeckung besteht vorteilhafterweise aus einem derart eingefärbten Werkstoff, daß das Symbol 24 beispielsweise in unbeleuchtetem Zustand gegenüber der Außenseite 11 der Abdeckung 10 kontrastiert, d.h. für den Betrachter von außen sichtbar ist. Ist beispielsweise der Werkstoff der Abdeckung, d.h. der das Symbol 24 bildende Werkstoff,weiß ausgebildet/ die Außenseite 11 der Abdeckung 10 jedoch dunkel gestaltet, ist das Symbol 24 auch bei Tageslicht im unbeleuchteten Zustand gut sichtbar. Ist das Formteil 140, das neuerungsgemäß dahinter angeordnet ist, aus einem andersartig eingefärbten Werkstoff hergestellt, beispielsweise grün oder rot, so leuchtet das Symbol 24, das im unbeleuchteten Zustand beispielsweise weiß erscheint, rot oder grün, wenn ein Beleuchtungsmittel, beispielsweise eine Glühlampe oder ein LED auf der Innenseite 13 der Abdeckung gegebenenfalls infolge der Betätigung des Schalters angeschaltet wird.
Durch die Kombination der Ausformung des von außen sichtbaren Formteilbereichs 19 sowie einem auf vorgenannte Weise gestalteten Symbol 24 kann eine Zuordnung zwischen beiden auf einer Abdeckung 10 geschaffen werden, indem beispielsweise ein Symbol 24 zur Anzeige des Fahrlichts in der Dunkelheit beleuchtet werden kann und durch den von außen sichtbaren
» · t * fl I Il IMf HH
&bull; · · III III I
·· »II III I IMI 1
t · · &igr; &igr; nil iii &igr; &igr;
Il · * «ti» I &Phi;&Igr; fell ·
1 I C-Il I ·■·· 1·/-) · · ·
&bull; ,■!I r JjU t-t ·
11)11 Il 1» 1« ··
Formteilbereich 19 angezeigt werden kann, ob das Fahrlicht als solches angeschaltet ist oder nicht.
Es sei darauf hingewiesen, daß grundsätzlich eine Vielzahl von Möglichkeiten besteht, unterschiedliche Fontiteile 14 in einer Abdeckung 10 unterzubringen und diese gegebenenfalls mit einer Vielzahl von Formteilen 14&Oacgr; zu kombinieren, die auf die vorangehend beschriebene Weise mit zusätzlichen Abdeckungen, die Symbole 24 bilden, versehen sind. F,s ist natürlich auch möglich, den von außen sichtbaren Formteilbereich 19 selbst in Form von Symbolen 24 auszubilden, d.h. sich nicht auf bestimmte geometrische Formen zu beschränken.
&bull; ti ti I ft fill**··
&bull; I 111 .Ii · till
&bull; I * I
&bull; · · &igr;
■ &igr;
I &igr;
t I f I
Bezugszeichenliste
10 Abdeckung
11 Außenseite
12 flächiger Bereich 120 flächiger Bereich
13 Innenseite
14 Formteil 140 Formteil
15 Flächenormale
16 Dicke des Formteils
17 Dicke des flächigen Bereichs
18 Riffelung
19 Formteilbereich 190 Formteilbereich
20 Wandung
21 Wandung
22 Vertiefung
23 Boden
24 Symbol
* ■ * c &igr;
* ■ K Il

Claims (9)

Wolfgang Priesemuth, Postkamp 13, 2210 Itzehoe-Nordoe Schalterabdeckung Schutzansprüche
1. Abdeckung für Schalter, die sowohl als Schalterbetätigungsorgan als auch als Mittel zur Anzeige seines Schaltzustandes dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (19) in wenigstens einem von außen sichtbaren flächigen Bereich (12) ein in sie eingeformtes Formteil (14) aus einem gegenüber der Abdeckung (10) unterschiedlichen Werkstoff aufweist, wobei die Dicke (17) des Formteils (14) in Richtung der Flächennormalen (15) des flächigen Bereichs (12) wenigstens teilweise geringer als die Dicke (17) des flächigen Bereichs (12) ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der von außen sichtbare flächige Bereich (12) der Abdeckung (10) geriffelt ausgebildet ist.
3. Abdeckung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Formteil (14) bildende optisch wenigstens teilweise durchlässige Werkstoff im unbe-
AderiaUerallee28 Telefon (040) 24 97S7 (4 ,, , Deutsche,gaj&AQ
2000Hambufgl Teje*216283Oa^Iw' !.. ' &iacgr; ! , &Bgr;1^2&Rgr;?7&Rgr;000,
Postfach 102905 Telegramm ApllciHafotturcf ,· · '·, 1KoM(J-Nr. c{40T772
Ie!e(a>;(040)2803672 " ·**· * " "" '
EoslgiroHamburgBLZ200iOÖ20
Konto-Nr.38473-201
leuchteten Zustand sich von außen gegenüber dem die Abdeckung (10) bildenden Werkstoff nicht abhebt.
4. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (16) aus eingefärbtem Plexiglas besteht.
5. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von außen sichtbare Formteil bereich (19) des Formteils (14) eine vieleckige KorKur aufweist.
6. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von außen sichtbare Formteilbereich (19) des Formteils (14) eine kreisförmige Kontur aufweist.
7. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der von außen sichtbaren Seite (11) der Abdeckung (10) gegenüberliegende Innenseite (13) eine das Formteil (14) umschließende Wandung (20) aufweist.
8. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Kunststoff besteht.
9. Abdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polyamid ist.
&bull; » * »II t I &igr;
■· »I· til i IfIt I
&bull; ·· · » MII lli I ·
DE19868624957 1986-09-18 1986-09-18 Schalterabdeckung Expired DE8624957U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868624957 DE8624957U1 (de) 1986-09-18 1986-09-18 Schalterabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868624957 DE8624957U1 (de) 1986-09-18 1986-09-18 Schalterabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8624957U1 true DE8624957U1 (de) 1987-02-12

Family

ID=6798403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868624957 Expired DE8624957U1 (de) 1986-09-18 1986-09-18 Schalterabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8624957U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903508U1 (de) * 1989-03-21 1989-07-20 Fritz Hartmann Gerätebau GmbH & Co KG, 8523 Baiersdorf Tast-Codierschalter
DE3936197C1 (en) * 1989-10-31 1991-04-25 Priesemuth W Switch for vehicle fog lamp - has two pushbutton actuators which have inbuilt indicators and independent operation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903508U1 (de) * 1989-03-21 1989-07-20 Fritz Hartmann Gerätebau GmbH & Co KG, 8523 Baiersdorf Tast-Codierschalter
DE3936197C1 (en) * 1989-10-31 1991-04-25 Priesemuth W Switch for vehicle fog lamp - has two pushbutton actuators which have inbuilt indicators and independent operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3891020B1 (de) Emblemanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE102016224059A1 (de) Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102016201084A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018103919B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE202018105811U1 (de) Fahrzeugtastenfeldbeleuchtungsbaugruppe
DE202018100970U1 (de) Formteil
EP0532975A2 (de) Durch einen Lichtleiter beleuchtbares Symbol einer Wandung
EP3131786A1 (de) Dekorelement für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, einrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines dekorelements
DE3113773C2 (de)
DE8624957U1 (de) Schalterabdeckung
DE102011016484B4 (de) Befestigungseinrichtung für eine Zusatzmatte
EP1525597B9 (de) Beleuchtbares werkstück
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE19640549A1 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE102007035529B4 (de) Schlüssel
EP0585743B1 (de) Signalleuchte
DE19639829A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE7922758U1 (de) Fensteranordnung für beleuchtete Tastenfelder
DE202008017583U1 (de) Stellrad
DE202004009030U1 (de) Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabemöglichkeit für eine Leuchtinformation
DE102020126600A1 (de) Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102006027562B4 (de) Bedienelement mit Funktionsbeleuchtung
DE102018110965B4 (de) Mittelkonsole mit einer Plakette