DE8624503U1 - Prüfvorrichtung für Bauteile - Google Patents
Prüfvorrichtung für BauteileInfo
- Publication number
- DE8624503U1 DE8624503U1 DE19868624503 DE8624503U DE8624503U1 DE 8624503 U1 DE8624503 U1 DE 8624503U1 DE 19868624503 DE19868624503 DE 19868624503 DE 8624503 U DE8624503 U DE 8624503U DE 8624503 U1 DE8624503 U1 DE 8624503U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- susceptor
- bull
- test
- component
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 46
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000796 S alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N flonicamid Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=NC=C1C(=O)NCC#N RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/08—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
- G01N3/18—Performing tests at high or low temperatures
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/0058—Kind of property studied
- G01N2203/0069—Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
- G01N2203/0071—Creep
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
■ I P
I · I I I I « t . . ' J '
MTÜ MOTOREN- UND TURBINEN-ÜNION
MÜNCHEN GMBH
MÜNCHEN GMBH
zw-sb
München, 02.09.86
Prüfvorrichtung für Bauteile
Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung für Bauteile mit komplizierter Gestalt wie Schaufeln von Strömungsmaschinen,
die in der Vorrichtung aufheizbar sind, wobei mittels Meßaufnehmern ihr Zeitstandsverhalten unter Prüfbedingungen
erfaßbar ist. In aller Regel werden solche Bauteile, insbesondere Maschinenbau und Apparatebau, bestimmten
Prüfungen unterworfen, um eine Vorhersage für die Zuverlässigkeit im Betrieb treffen zu können. Es handelt
sich dabei insbesondere um Lebensdauervorhersage oder um die Planung von Wartungs- und Testintervallen
zwischen denen mit Sicherheit Schäden ausgeschlossen werden können. Von besonderem Interesse ist dies für Bauteile,
dia einer hohen Beanspruchung ausgesetzt sind, insbesondere kombinierten Beanspruchungen im instationären
Betrieb, aber auch im stationären Betrieb, wie bei Strömungsmaschinen.
Solche Prüfungen sollen eine möglichst gezielte statistische Prognose gestatten, entweder für
eine bestimmte Zeitdauer oder für die Lebensdauer, d. h. bis zur Zerstörung durch Bruch oder ähnliches, und
im allgemeinen werden hierfür sogenannte Zeitstandsprüfun gen durchgeführt, dies sind im allgemeinen Zugversuche
ESP-875
02.09.86
02.09.86
übliche Prüfvorrichtungen weisen in einem Sockel eine
♦ it &ogr; « i « * ·
* i <■ - tif··
· C t oil»
* M ti · ■
mit geheizten Proben in sogenannten Universälprüfmaschinen,
ESP-875
02.09.86
02.09.86
wobei die Kriechfestigkeit festgestellt werden kann (DIN
50118). Hier sollen jedoch auch ähnliche oder weitere ™
Prüfungen in sogenannten Üniversalprüfmaschinen durch™
geführt Werden.
motorisch betriebene Spindel auf, die mit einer Zugein- | richtung aus Stahl verbinden ist. Dabei ist das zu unter- §
suchende Teil in einem Ofen angeordnet und dieser seinerseits mit einem Gestell derart, daß die Halterung oder
Aufhängung für das untersuchende Teil belastet werden
"L§ kann (mit einem Gegengewicht) . Um während des Versuchs.·
eine Wärmedehnung des zu untersuchenden Teils zu erzielen, wird der Ofen in üblicher Weise beheizt, meist mit einem
in die Ofenwandung eingelassenen elektrischen Rohrheizkörper, der seine Wärmestrahlung an das zu untersuchende
Teil abgibt, übliche öfen haben eine Atmosphäre, entweder
aus Luft, Schutzgas oder Vakuum. Die Wärmefortleitung von der Heizquelle erfolgt im Durchgang durch die beschriebene
Atmosphäre. Untersucht wird in den bekannten Prüfvorrichtungen eine Materialprobe.
I Soll die beschriebene Zeitstandsprüfung auch für Bauteile, |
insbesondere Fertigbauteile von komplizierter Gestalt gelten, I
die bei ihrer Herstellung eine Abkühlung und/oder Erstarrung hinter sich haben, so sind die bisherigen bekannten
oQ Vorrichtungen und vorgenommenen Prüfungen nicht ausreichend
repräsentativ, um die gewünschte Prognose zu erstellen. Bei Bauteilen insbesondere gegossenen Bauteilen, die eine
hohe Festigkeit, insbesondere Kriechfestigkeit aufweisen sollen, ist das Werkstoffgefüge entscheidend. Dieses ent-
3_ steht durch die Art der Erstarrung der metallischen Werkstoffe.
Einflußgrößen auf die Kriechfestigkeit sind z. B.
t t
I i
-A-
Korngrüßen, Körnstruktur und Korngrenzen, ferner die
Wärmeabfuhr bei der Erstarrung und dem Erstarrungs^
zykiüs (Temperaturzeitprogrämm) sowie die Materialien,
die das gegossene Bauteil umgeben wie z.B. Formmaterialien (Gußschalen).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Prüfvorrichtung zu schaffen, die trotz der geschilderten schwierigen Voraussetzungen
eine Zeitstandsuntersuchung im Zeittemperaturprogramm
für eine repräsentative Prognose, für eine bestimmte Zeitdauer oder als statische
Lebensdauerprognose gestattet. Dabei soll das Bauteil möglichst gleichmäßig erwärmt werden, mindestens jedoch
in einem solchen Bereich, in dem die höchsten thermischen Beanspruchungen auf das Bauteil im Betrieb
einwirken. Außerdem sollte eine reproduzierbare .Zugbelastung des Bauteils zugleich mit thermischer Belastung
aufgebracht werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß
sie einen innen konturierten Suszeptor für das zu prüfende Bauteil aufweist, der von einer Induktionsheiz~
spule umgeben ist.
Hierdurch gelingt es, die zeitliche und thermische Abkopplung des Heizelementes dem zu untersuchenden Bauteil
in gewünschter Weise anzupassen, d.h. mit hoher Temperatirkonstanz, in dem gewünschten Bauteil oder
mindestens im gewünschten Bereich desselben. Zugleich ist die Anordnung des Heizelementes gemäß der Erfindung
so getroffen, daß eine mechanisch stabile und jederzeit einwandfrei nachvollziehbare Zugkrafteinleitung erfolgen
kann.
qR ESP-875
dO 27.11.1986
dO 27.11.1986
i &igr;is a · J
• '
«III Il &iacgr;&iacgr;·
• · * · t I I I &igr; &igr; ■·
• · · i iii·
«4·«««· *a l) I1 Aa
—5—
I Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den
I Ansprüchen, der Beschreibung und Zeichnung eines Aus-
5 führungsbeispiels zu entnehmen. Die Erfindung ist
J selbstverständlich nicht auf dieses Ausführungsbei-
spiel beschränkt, sondern der Fachmann weiß, daß disse abgewandelt werden kann ohne hierdurch den Räüüi
der Erfindung zu verlassen.
10
10
;, Hierzu gehören auch all'e Kombinationen und Unterkombi-
% nationen der beschriebenen, dargestellten und bean-
i spruchten Merkmale.
I 15 Die Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen rein
§ schematisch dargestellt. Es zeigen:
1 Fig. 1 eine Vorderansicht der Prüfvorrichtung,
f;; 20 Fig. 2 die Meß-, Steuer- und AuswerteeinriOhtung,
Fig. 3 den Suszeptor mit darin enthaltenem Bauteil im
Querschnitt,
25 Fig. 4 den neuen Ofen mit induktiver Erwärmungseinrichtung,
Fig. 5 ein zu prüfendes Bauteil in Vorderansicht,
30 Fig. 6 das Bauteil nach Fig. 5 in perspektivischer Darstellung und
Fig.6a Querschnitt in einer bestimmten Länge
der Schaufellängsachse A-A in Fig. 5 bei der 35 Linie a-a in Fig. 6,
ESP-875
02.09.86
02.09.86
ff Tf ff · ·
ic t ( t a
■ (( C I ( ■ ■ ·
t { CCCtl ■· I
t C I t f ·
ic tt H «·
Fig. 6b einen Schnitt entlang der Linie b-b in Fig. 6.
Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung für Bauteile mit komplizierter Gestalt wie Turbinenschaufeln,
die in der Vorrichtung aufheizbar sind, wobei mittels Heßaufnehmern ihr Thermozeitstandsverhalten wie Kriechfestigkeit,
unter Prüfbedingungen erfaßt ist, d. h. daß das zu prüfende Bauteil in einem seiner Form angepaßten
Suszeptor aufgenommen ist, der seinerseits von einer Induktionsspule umgeben ist, die ihn für die
Dauer der Prüfung auf vorgenannter Temperatur hält.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Prüfvorrichtung einen Maschinensockel 1 mit dem Antrieb z. B. einer Spindel
2 oder ähnliche Bewegungseinrichtung, eine Dehnungsausgleichsvorrichtung (Hysterese-Schalt- und Dämpfungsvorrichtung)
3 auf. Die Meßvorrichtung mit Meßaufnehmer ist mit 4 bezeichnet und der Ofen, der die Probe
umgibt, mit 5. Alle diese Teile sind zwischen zwei Säulen 6 des Gestells 7 mit wenigstens einer Traverse
8 angeordnet und zwar so, daß die Spindel gekuppelt 25
werden kann mit dem Zylinder der Dehnungsausgleichsvorrichtung und der Probenhalter mit einem zweiseitigen
Hebel 9 an dem eine Belastungsmasse (Gewicht) 10 aufgehängt ist. Der zweiseitige Hebel weist ein Ubersetzungsverhältnis
von 20:1 auf. Er ist in Fig. 1 nicht maßstäblich dargestellt, jedoch in die Zeichenebene (um
90° versetzt) geschwenkt.
Mit 14 ist die Kupplung für den Probenhalter 19* beziffert
und mit 13 der Endschalter, der in dieser Position 35
geschlossen ist.
ESP-875
02.09.86
02.09.86
··· ll>( ■■·· ' i
&idigr;
• · ·■ &igr; .lit, I1 ·
■· it, t « &igr; a ·
• Ii ic ti ··
-7-
Beim Aufheizen kann sich der Versuchsaufbau insbesondere
-. 5 die Probe 17 um das Maß A dehnen und der Probenhalter
19a ist über Gestänge 15 am oberen Ende bei 8 mit dem zweiseitigen Hebel 9 verbunden und am unteren Ende über
Zwischengestänge 18 und 19 mit dem Kolben 16 in einem
Zylinder 11, der mit Hydrauliköl gefüllt ist. Hinter . „ diesem, befindet sich die Spindel 2, die zum Antriebsmotor
im Maschinenbett^ bzw. Sockel 1 führt. Das Hysterese-Schaltgestänge
12 für 13 und 3 ist ebenfalls deutlich sichtbar.
Nach Beendigung des Versuchs ist die Dehnungsausgleichs-&ogr;
einrichtung um das Maß A kontrahiert, d. h. A ist ungefähr zu Null geworden. Dabei ist der Kolben mit seiner
Stange 18 in den Zylinder hineinbewegt worden, der durch sein Hydrauliköl die Bewegung dämpft bzw. sanft abfedert.
Dadurch wird ein Bruch der Halter und des Quarz- £ U
stabs 19 vermieden, der den Kontakt zwischen Probe 17 |
und Aufnehmer 4 herstellt. In der unteren Hälfte ist in der Hysterese-Schalt- und Dämpfungsvorrichtung die
Dämpfungsflüssigkeit im Zylinder 11 für plötzliche Abwärtsbewegung
(bei Bruch oder Riß der Probe) enthalten. Am unteren Ende ist eine kreisrunde Öffnung 14 sichtbar,
wo der Bolzen der Kupplung von 15 zur Befestigung an der Motorspindel 2 einrastet. Der Endschalter 13 ist mit
dem Zylinder 11 fest verschraubt. Das Hysterese-Schaltgestänge
12 ist oberhalb des Zylinders 11 gelegen.
Mittels des Bolzen 17 ist der Kolben 16 mit der oberen Kupplung 14 und 15 verbunden. Das Oberteil kann sich um
den Dehnungs- bzw. KonträktiönsWeg A zum Unterteil bewegen.
Die Kolbenstange 18 ist höhl Und der
ESP-875
02.09.86
02.09.86
• « ■■ 11 Il t I
1 · BO.■ 3 ·■·
• ■ 0 it ] ti··*
• · &bgr; &agr; t a j j , it ·
-3-
bleibende rnnenraum dient zur Aufnahme des überschüssigen
•5 Hydrauliköls, wenn der Kolben in den Zylinder eintaucht.
Mit dem Oberteil fest verbunden ist auch die Schalterbetätigungsstange 12, die zwei zueinander beabstandete
Stifte aufweist, so daß die Schalterbetätigung einen, dem Abstand A entsprechenden Hystereseweg aufweist.
Arn Oberteil ist die Kupplungseinrichtung 15 identisch mit der des Unterteils .Vorgesehen und dient dazu, bei
14 die Abkopplung an den Aufnehmer und den Probenhalter vorzunehmen. ·.
^g Bei Bruch der Probe bewegt sich der Probenhalter, das
Aufnehmerjoch imd der Meßaufbau mit dem empfindlichen
Dehnungsaufnehmer und den Quarzglasstäben in Richtung
auf das Unterteil, wobei die Bewegung durch den Kolben 16 im Zylinder 11 infolge des darin enthaltenen Öls
on stark gedämpft wird. Dabei wird der Endschalter 13 betätigt,
der über eine numerische Steuerung die Spindel 2 des Antriebsmotors und den Ofen ausschaltet. Bei
zeit- bzw. dehnungsgesteuerten Versuchen fährt bei Beendigung des Versuchs, gesteuert von der numerischen
„,. Steuerung, die Antriebsspindel 2 mit dem Unterteil in
Richtung Oberteil, wobei nach Überwindung der Hysteresestrecke ebenfalls der Endschalter 13, die Ofenheizung
und die Antriebsspindel abgeschaltet wird. Da jedoch in diesem Betriebszustand noch eine feste
_ Verbindung des Oberteils mit dem Belastungsgewicht 10 über dem Hebel 9 vorliegt - vorausgesetzt die Piobe
ist noch intakt - kontrahiert der gesamte Versuchsaufbau, der sich im Ofenbereich befindet, infolge dessen
abnehmender Temperatur, Jedoch steht jetzt der Hysterese-
g5 weg A der Vorrichtung zur Verfügung, so daß die Kontrak-
ESP-Ö75
02.09.86
02.09.86
f * ■ *
I Q »
JJ ■ · ·
■ I ■
&igr; 1 ■
-9-
tion ohne Schaden des Versuchsaufbaus und der Probe erfolgen kann, d. h. während des Kontraktionsvorganges
bleibt der gesamte Versuchsaufbau spannungslos.
Bevorzugt wird bei der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung ein Arbeiten mit einem Dehnungsaufnehmer (DME)
; ,Q nach dem Prinzip de'i inkrementalen Linearmeßsystems,
:. d.h. der von der Prob<£* übertragene Meßweg wirkt auf
ein Quarzmeßelement, auf welchem nach dem Photoresistverfahren
eine Miniaturskale eingeätzt ist, die photooptisch abgetastet . wird und ohne Umwandlung ein
■ ,_ codiertes BCD-Signal ausgibt, welches direkt vom
Ib
Prozeßrechner verarbeitet werden kann. Die beschriebene
MaterialprüfVorrichtung kann je nach Anwendungsfall
entweder in einer vorgegebenen Zeit oder nach einer : voreingestellten Dehnung vollautomatisch abschalten.
Die gewünschten Prozeßparameter werden mittels Programm in den Prozeßrechner eingegeben.
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild der Meß-, Steuer- und Auswerteeinrichtung.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden im linken Teil I aus der Prüfvorrichtung die Istwerte 4, 22, 23 für den Computer
C im Mittelteil gewonnen. Im rechten Teil 0 erfolgt die Ausgabe und ggf. Speicherung der Daten. Meßwerte
sind die Zeit (v), die Temperatur (t), die Dehnung (€) und die Zugkraft (p). Mit 24 ist die Meßwertaufbereitung
z. B. Verstärkung und/oder A/D Umwandlung bezeichnet, mit 25 der Prozeßrechner z. B. ein HP 85 zar Meßwertver-
«1 arbeitung. Er ist mit dem Sollwertgeber 28 (z. B. ent-
sprechend der Art der Istwerte) und dem Steuerteil
• sowie den Leistungsteller 27 verbunden. Letzterer
'■ ESP-875
···"-- 02.09.8b
&phgr;. ■ £i*h - ■ ■ ■ - .-.*■--
b , VÜÄ? ■ · » * ' Kl MlV t« IH) · ."*·-"« . - i. -· -*· -■ ■
• *« *· t i &igr; &igr; Ii
»· · · · < &igr; c 'if
• · «lit iitia
litt Il .
• · · · till·
lie ,&Lgr; t , Il (1 , , 4 j
-10-
steuert die Heizung 21 für den Ofen 5 und den Antriebsg
motor 20 für die Spindel 2 (Fig. 1) zur Zugkrafteinleitung. Die ausgegebenen Daten werden registriert z. B.
in einem Plotter/Drucker 29 und gespeichert z. B. in
einer Floppy-disc 30.
in einem Plotter/Drucker 29 und gespeichert z. B. in
einer Floppy-disc 30.
Das Temperatur-Zeit-Programm für die induktive Heizung
des Ofens 5 ist vorher Ausgewählt und im Computer C gespeichert, so daß es für einen gewünschten Versuchsablauf (Prüfung oder Test) beliebig abrufbar ist* Die
Auswahl richtet sich vor allem - einschließlich Programmierung der einzuleitenden Zugkraft (p) - nach dem zu
15
des Ofens 5 ist vorher Ausgewählt und im Computer C gespeichert, so daß es für einen gewünschten Versuchsablauf (Prüfung oder Test) beliebig abrufbar ist* Die
Auswahl richtet sich vor allem - einschließlich Programmierung der einzuleitenden Zugkraft (p) - nach dem zu
15
prüfenden Bauteil, d. h. dessen u. a. durch seine Gestalt
bestimmte mechanische und thermische Belastbarkeit. Diese kann - je nach Querschnitt - über die Länge
des Bauteils verschieden sein (vgl. Fig. 5, 6, 6a, 6b).
des Bauteils verschieden sein (vgl. Fig. 5, 6, 6a, 6b).
Schwächungen im Material des Querschnitts sind ebenfalls
20
20
zu berücksichtigen.
Die Fig. 3 zeigt den Suszeptor, der in seiner Form dem
zu prüfenden Bauteil angepaßt ist und dieses hier zwischen
einer oberen und unteren Formhälfte aufnimmt. Eine Hälfte
25
25
kann abnehmbar sein in der Art wie bei Gießformen. Der
Werkstoff der Suszeptorhälften ist metallisch, insbe- |
&psgr;. sondere ein Block aus hochwarmfestern Werkstoff z. B. einer 'S
Legierung aus IN 100, Rene 80, die innere Oberfläche der J
Formhälfte, welche den Hohlraum für eine Turbinenschaufel 33 ^
i
bietet, ist durch ein geeignetes Formgebungsverfahren |
insbesondere ein spanendes Formungsverfahren, möglichst ?
genau der Oberfläche der Turbinenschaufel, bzw. deren |
Querschnitt angepaßt worden. Die Blöcke werden bevorzugt ?
aus dem Vollen hergestellt. Die Außenkontur des Sus- S
1
zeptors ist beliebig. |
ESP-875 I
"02.09.86 I
• · litt ii &mgr; si ·—■) B|
• •I I ) H » / _1 IS
• I.I lilt · "—- —
4 · I r I · «
ill liil Ir &igr; , ,
Fig. 4 zeigt die Anordnung der induktiven Heizspule. Da-•e
bei ist der metallische Suszeptor 3T, 32 von einem Mantel
35 aus einem Wärmeisolationsmaterial>
insbesondere keramischen Material^ wie/4{,_0_ umgeben. Die Induktionsspule 36 ist mit
einer Stromquelle bei 37 verbunden und heizt somit bei Stromdurchgang das Bauteil, hier Turbinenschaufel 33, im g'e-
_ wünschten Bereich gleichmäßig (isotherm) auf. Der Isolationsmantel 35 kann noch dur£h einen oberen Deckel und einen
unteren Boden, gleicher Ausführung wie Deckel 38, jedoch als spiegelbildlicher Boden 39 ergänzt sein. Mit T4, 15
ist die Kupplung für die Zugkrafteinleitung zum Bauteil bezeichnet..
Diese ist mit Vorteil so ausgeführt, daß der 15
Fuß 40 der Schaufel 33 das Widerlager für die Spannzangen- §;
artige Kupplung T4, T5 bildet. Ersichtlich ist dabei die *-
mechanische Krafteinleitung in der Hauptachse A-A von der thermischen Beeinflußung des Bauteils, hier im Schaufelblattbereich,
räumlich völlig getrennt, d. h. sie können sich gegenseitig nicht stören. Auf diese Weise ist es möglich,
sämtliche Forderungen, die sich die Erfindung gestellt hat, zu erfüllen. Insbesondere ist die Einspannung der Schaufel
33 so erfolgt, daß die Zugkrafteinleitung einwandfrei reproduzierbar ist. Die Einspannelemente - hier Stahlspann- g
elemente 14, T5 - bleiben bei der Durchführung des Prüfprogrammes im Vergleich zum zu prüfenden Bauteil auf so
niedriger Temperatur, daß sie aus wesentlich preiswerterem Material gefertigt werden können. Im Ealle einer Superlegierung
für Turbinenschaufeln könnte dann das Einspannelement 14 aus Edelstahl gewählt werden. Die Zugkraft kann
unterhalb der Teile der Vorrichtung gemessen werden, die in Fig. 4 dargestellt sind. Es ist eine übliche Kraftmeßdose
anwendbar. Die Temperatur kann z. B. durch Thermolemente gemessen werden, die an der
ESP-875
02.09.86
02.09.86
»II I
I I t &idiagr;>
I I I
■Jtiii )
| II·
j r · &igr; &igr; <
-12-
Schaufeloberflache angebracht werden. Es empfiehlt sich
eine konstante Prüftemperatur von 900 - 1.100 C bei den Turbinenschaufeln über dem geforderten Bereich
(10 - 80 % der Schaufelblattlänge %l \ vgl. Fig. 5 und 6)
sowie quer zur Längsachse der Schaufel von der Vorderzur Hinterkante mit einer Temperaturkonstanz von Delta';T
+ 2° G< Diese Temperaturkonstanz sollte auch für die gesamte
Dauer der Prüfung aufrechterhalten werden können. Die Prüfzeit kann etwa 10 - etwa TO Stunden betragen.
Die Dehnungsmeßelemente werden mit Vorteil ebenso wie die Temperaturmeßelemente auf der Oberfläche der
Turbinenschaufel33 angebracht und zwar im Zwischenraum zwischen dem Hohlraum des metallischen Suszeptors und
der Bauteiloberfläche. Die Dehnungsmeßelemente sind an sich bekannter Art, ebenso ihre Anbringung und Signal-,
Meß-, Verstärkungs- und Auswerteeinrichtung. Die Bauteilquerschnitte zeigen Kühllu ftbohrungen 34 in
Fig. 6a und ^ig. 6b.
In Fig. 4 nicht ersichtlich ist ferner eine Turbinenschaufel für ein anders geformtes Bauteil mit einer oberen
Halterung, wie Deckplatte oder -band 41 , die oa^r das ein
Gegenstück zum Fuß 40 bildet (siehe Fig. 5 und Fig. 6). Damit wird das Gegenlager zur Zugkrafteinleitung für die
Kupplung 14, 15 gebildet. Bei üblichen Schaufeln ohne
Deckband kann eine der Halterung dienende Platte aufgeschweißt oder ähnlich befestigt werden.
Wie ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung
für eine große Anzahl von Sauteilen geeignet und läßt sich mit sehr geringer elektrischer Leitung über eine lange
Zeitdauer betreiben. Die gewünschten Untersuchungen können
ESP-875
02.09.86
02.09.86
• ► · >· 1 <
ä · Il
&iacgr; .* « &idigr; !·· ·■ in
-13-
deshalb ausreichend genau erfolgen und entsprechende Meßergebnisse
erreicht werden, inbesondere repräsentative statistische Prognosen für einen bestimmten Zeitabschnitt
des Betriebes oder die gesamte Lebensdauer eines Bauteils insbesondere von hochbeanspruchten Bauteilen. So gestattet
es die Erfindung, Schaufeln von Strömungsmaschinen oder ähnliche, insbesondere gegossene Bauteile kostengünstig
auf ihre Kriechfestigkeit ,..nach einem gewünschten Programm
zu prüfen. Auf Prüfstände, in denen die Bauteile mit heißen
Verbrennungsgasen angeblasen werden müssen kann mit der Erfindung verzichtet werden. Die Prüfvorrichtung kann allgemein
für Bauteile des Maschinenbaus, des Apparatebaus, der Elektrotechnik, des Fahrzeugbaus und deren Antriebe (Flugzeuge,
Schiffe, Landfahrzeuge) und deren Prüfung in oben beschriebener Art angewandt werden, auch für Zug-, Druck-,
Biege- und kombinierte Beanspruchungen.
Die Erfindung kann Teil einer automatischen Kontrolle am Ende einer Fertigung oder Fertigungsstraße sein, in der
alle Bauteile vor Auslieferung überprüft werden, so daß die Ergebnisse der Qualitätskontrolle jedem Bauteil, als
Prüfprotokoll ausgedruckt beigegeben werden können.
ESP-875
02.09.86
02.09.86
>ri ti· · ·· ·
it ir» **· ■■« 9 « ·
1 ti t lilt· ·«'# ·
ItIIt ■ · V · « &bgr;
Claims (10)
1. Prüfvorrichtung für Bauteile mit komplizierter Gestalt
wie gegossene Schaufeln von Strömungsmsschinen, die in
der Vorrichtung aufheizbar sind, wobei mittels Meßauf-
!5 nehmern ihr Zeitstandverhalten unter Prüfbedingungen
erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen innen konturierten Suszeptor (31,32) für das zu prüfende
Bauteil (33) aufweist, der von einer Induktionsheizspule (36) umgeben ist.,/
&iacgr;
2. Prüfvorrichtung für Bauteile nach Anspruch 1, dadurch
I gekennzeichnet, daß der innen konturierte Suszeptor
I (31,32) axial in einer Hauptachse (A-A) der Vorrichtung
I angeordnet ist.v
[
3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
&iacgr; daß der Suszeptor (31) zwischen zangenartigen
I Elementen (14,15) einer Zugvorrichtung in der Hauptachse
(A-A) angeordnet ist. „, \ 30
;
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
■ dadurch gekennzeichnet, daß der Suszeptor aus einem
hochwarmfesten Werkstoff wie IN 100, Rene 80 besteht.^
SB ESP-875
• » « · · >iiii
• · &ogr; . · «.ill
• · · · · 111:
-2-
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Suszeptor von Wärmeisolationsmaterial
umgeben ist.,/-
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Suszeptor in einer
Kammer mit Mantel (35) und abnehmbarem Deckel (38) und Boden (39) angeordnet ist.^
{'. 10
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
f; dadurch gekennzeichnet, daß der Suszeptor wie eine
Gießform ausgebildet ist.y
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Suszeptor aus zwei
Formhälften gebildet ibt.u
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Suszeptor einen
größeren Innenraum aufweist als die Ausmaße des größten zu prüfenden Bauteilsv
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Suszeptor im Bereich
seiner Innenwand Meßaufnehmer, insbesondere Dehnungsmeßaufnehmer, angeordnet sind.
ty'
ESP-875
27.11.1986
27.11.1986
* * · ·■ · till M t t t 1
1 <*· ··· 111 t * I
ft.. « &Igr;··1'
t &igr;· *·«· t it
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868624503 DE8624503U1 (de) | 1986-09-12 | 1986-09-12 | Prüfvorrichtung für Bauteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868624503 DE8624503U1 (de) | 1986-09-12 | 1986-09-12 | Prüfvorrichtung für Bauteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8624503U1 true DE8624503U1 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=6798258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868624503 Expired DE8624503U1 (de) | 1986-09-12 | 1986-09-12 | Prüfvorrichtung für Bauteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8624503U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111521493A (zh) * | 2020-06-10 | 2020-08-11 | 太原理工大学 | 一种同时多级加载的高温三轴岩石蠕变试验机及使用方法 |
-
1986
- 1986-09-12 DE DE19868624503 patent/DE8624503U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111521493A (zh) * | 2020-06-10 | 2020-08-11 | 太原理工大学 | 一种同时多级加载的高温三轴岩石蠕变试验机及使用方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3631153A1 (de) | Pruefvorrichtung fuer bauteile | |
DE2238879B2 (de) | Prüfgerät für dynamische Untersuchungen an viscoelastischen Prüfmustern | |
EP1642102B1 (de) | Abgleichen und messen von temperaturen in schmelzen mittels optischer fasern | |
DE3502454A1 (de) | Probekoerper fuer ultraschallpruefung | |
DE3887162T2 (de) | Giess- und eichsystem. | |
DE2907281A1 (de) | Apparatur und verfahren zur messung der temperatur in reaktoren, die bei ueber 1400 grad celsius betrieben werden | |
DE3714185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der axialen dehnung an einem probestab | |
DE2645902B2 (de) | Einrichtung zur Reib- und VerschleißprUfung von Werkstoffproben | |
EP0233539B1 (de) | Materialprüfvorrichtung | |
DE8624503U1 (de) | Prüfvorrichtung für Bauteile | |
WO2005059495A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer arbeitsgerätschaft | |
DE3603220C2 (de) | ||
EP0463229B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gerichtet erstarrten Giessteilen | |
DE19712066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der eindimensionalen Wärmeausdehnung bzw. -schrumpfung einer Probe unter Druckbelastung | |
AT382970B (de) | Verfahren zur bestimmung des bruchverhaltens von probekoerpern | |
DE4225879A1 (de) | Messeinrichtung zur erfassung von druck und temperatur in einer druckgiessmaschine | |
DE3415422A1 (de) | Vorrichtung zum untersuchen des bruchverhaltens von druckbehaelterstaehlen | |
DE69207057T2 (de) | Anordnung für das Schätzen von elektromagnetischen Eigenschaften eines Materials bei höheren Temperaturen | |
DE102013003691B4 (de) | Belastungsmaschine | |
DE102023104195A1 (de) | Gargeschirr, Kochsystem und Verfahren zum Betreiben | |
DE102007051519B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Werkstoffkenngrößen an Messobjekten während der Behandlung in Druckbehältern | |
DE10010025B4 (de) | Thermomechanischer Analysator | |
DE1648682C3 (de) | Dehnungsmeßanordnung zur kontinuierlichen Messung und Aufzeichnung sowie zur automatischen Registrierung von Dehnungsmessungen | |
DD262490A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von parametern zur beurteilung der metallurgischen qualitaet von gussschmelzen | |
EP1291097A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gasdurchlässigkeitsvermögen von insbesondere aus Sand bestehenden Kernen |