DE8620C - Rotationspumpe - Google Patents

Rotationspumpe

Info

Publication number
DE8620C
DE8620C DENDAT8620D DE8620DA DE8620C DE 8620 C DE8620 C DE 8620C DE NDAT8620 D DENDAT8620 D DE NDAT8620D DE 8620D A DE8620D A DE 8620DA DE 8620 C DE8620 C DE 8620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotary pump
housing
wings
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8620D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. SCHWAIGER in Biberach (Württemberg)
Publication of DE8620C publication Critical patent/DE8620C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3448Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member with axially movable vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

1879.
Klasse 69.
A. SCHWAIGER in BIBERACH (Württemberg). Rotationspumpe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Februar 1879 ab.
Es ist eine durch die Erfahrung bestätigte Thatsache, dafs bei den bisher üblichen Constructionen der Rotationspumpen mit radialer Bewegung der Flügel die letzteren sich sehr leicht abnutzen, wodurch die Leistung der Pumpe erheblich beeinträchtigt wird. Um diese Abnutzung auf ein erheblich geringeres Mafs zurückzuführen, gebe ich den Flügeln eine axiale Bewegung, weil hierdurch die Reibung bei dem Wechsel eine geringere wird.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι die Vorderansicht der Pumpe mit abgenommenem Deckel;
Fig. 2 die Vorderansicht des Pumpengehäuses ;
Fig. 3 ein Verticalschnitt nach A-B in Fig. 1;
Fig. 4 ein Horizontalschnitt nach C-D in Fig. i, unter der Annahme, dafs die Flügel sich gerade in der horizontalen und verticalen Axe befinden;
Fig. 5 eine Abwicklung der Cylinderfläche, welche durch die Mittelpunkte der Eintritts- und Austrittsöffnung geht.
Die Pumpe besteht aus einem Gehäuse a mit der Führung für die Betriebswelle b, welch letztere sich aufserdem in dem Deckel c führt. An dem Gehäuse sind die beiden Stutzen d und e für das Saug- und Druckrohr angegossen, und es ist die Hinterwand des Gehäuses nach den Oeffhungen d und e hin entsprechend ausgetieft. Zwischen beiden Oeffnungen liegt der Steg f, zu dessen vorderer Fläche die beiden BrückengvndÄ von der Hinterwand des Gehäuses hinaufführen. Parallel der Schräge dieser beiden Brücken und der Vorderfläche des Steges/ ist der Deckel der Pumpe an der Stelle i erweitert.
Auf der Welle b sitzt die Flügelscheibe k so, dafs ihre Hinterfläche sich gegen die Vorderfläche des Steges/ anlegt.(Fig. 5), während der an sie angegossene Kranz / bis an die Hinterwand des Gehäuses reicht. Hierdurch wird für die Bewegung des Wassers ein Kanal m gebildet, begrenzt durch die Hinterwand des Gehäuses, dessen cylindrische Wandung, die Scheibe k und den Kranz /.
In der Scheibe I sind in den Schlitzen η die Flügel 0 angebracht, welche, den vorbezeichneten Kanal genau ausfüllend, das Wasser vor sich herschieben.
Bei der Bewegung nach der Richtung des Pfeiles in Fig. 1 werden sie, an der Brücke h angelangt, durch deren Ansteigen nach vorn geschoben, wobei sie in der Erweiterung i des Deckels den erforderlichen Platz finden und durch einen ähnlichen Steg, wie h und g, Fig. 5, Führung erhalten, wodurch an dieser Stelle eine eventuelle Bewegung des Wassers aus dem einen Raum p in den benachbarten ermöglicht wird. Nachdem sie den Steg/ passirt haben, werden die Flügel durch die absteigende Fläche jener Erweiterung, wie Fig. S zeigt, der Neigung der Brücke g folgend, in ihre frühere Stellung zurückgehen. Durch dieses Ausweichen der Flügel ist dem Wasser gestattet, bequem aus der Säugöffnung d in den Kanal m bezw. aus diesem in die Drucköffnung e zu gelangen.
Die Räume / sind nur Aussparungen in der Scheibe I und haben mit der Wirkung der Pumpe nichts zu schaffen.
Statt der hier gezeichneten aufrechten Stellung kann die Pumpe auch in jeder anderen geneigten oder liegenden Stellung angeordnet, ebenso können statt der gezeichneten vier Flügel deren nur drei oder mehr als vier benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die dargestellte Construction einer Rotationspumpe mit axialer Bewegung der Flügel.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT8620D Rotationspumpe Active DE8620C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8620C true DE8620C (de)

Family

ID=286094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8620D Active DE8620C (de) Rotationspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8620C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528845B1 (de) Einschaufelrad für kreiselpumpen
DE19722353A1 (de) Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
DE1072024B (de) Vorrichtung zur Umwand lung der kinetischen Energie eines Wirbels in Druck
DE2318538B2 (de) Verteiler für einen Flüssigkeitsringgasverdichter
DE3434501A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE8620C (de) Rotationspumpe
CH249217A (de) Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen an Abschlussorganen, die vom Strom des Fördermittels gesteuert sind, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE3115577A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE1905269B2 (de) Ventilator
DE3718971C2 (de)
DE1703603A1 (de) Ein- oder mehrstufige selbstansaugende Pumpe
DE2459712A1 (de) Pumpenanordnung zur regulierung der durchflussmenge einer fluessigkeit in einem rohrleitungssystem
DE283292C (de)
DE1939160A1 (de) Fluegelradzaehler fuer Fluessigkeiten
DE292771C (de)
DE666118C (de) Austrittsgehaeuse von Dampf- oder Gasturbinen
DE459798C (de) Leitapparat fuer Schraubenpumpen
DE62404C (de) Kapselradpumpe zum Pumpen von Luft
DE102188C (de)
DE1428233C (de) Beschaufelung fur eine Turbo molekularpumpe
DE66715C (de) Stauflügel an Flügelrad-Wassermessern
DE569813C (de) Reibungspumpe
DE80294C (de)
DE2460518A1 (de) Mehrstufige selbstansaugende kreiselradpumpe
DE2012245C (de) Einrichtung zur Axialschubentlastung eines Laufers einer axial beaufschlagten einstufigen Anlasser Gasturbine