DE861942C - Malteserkreuzgetriebe, insbesondere fuer Stellungsanzeigevorrichtungen von Regelwerken - Google Patents

Malteserkreuzgetriebe, insbesondere fuer Stellungsanzeigevorrichtungen von Regelwerken

Info

Publication number
DE861942C
DE861942C DES2549D DES0002549D DE861942C DE 861942 C DE861942 C DE 861942C DE S2549 D DES2549 D DE S2549D DE S0002549 D DES0002549 D DE S0002549D DE 861942 C DE861942 C DE 861942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
maltese cross
hollow cylinder
output
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2549D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Boettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES2549D priority Critical patent/DE861942C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861942C publication Critical patent/DE861942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/06Mechanisms with driving pins in driven slots, e.g. Geneva drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Malteserkreuzgetriebe, insbesondere für Stellungsanzeigevorrichtungen, von Regelwerken Die Erfindung bezieht sich auf ein Malteserkreuzgetriebe, insbesondere für Stellungsanzeigevorrichtungen von Regelwerken. Die Erfindung hat vor allem die Aufgabe, in den Sperrstellungen des Getriebes eine erhöhte Sicherheit für die Sperrwirkung zu schaffen und insbesondere die Beanspruchung .der Sperrteile durch Vergrößerung der sperrend wirkenden Flächen herabzusetzen. Für den Fall, daß das Getriebe Anschläge zur Begrenzung der Drehwege hat, wie dies in der Regel bei Stellungsanzeigevorrichtungen für Regelvorrichtungender Fall sein dürfte, sollen die Regrenzun.gsanschläge möglichst stabil sein.
  • In der Zeichnung ist eine bekannte Ausführungsform eines Malteserkreuzgetriebes in Fig. i und 2 dargestellt, und zwar für den Fall, daß der Antrieb mit Innenverzahnung versehen ist und der Antrieb innerhalb des Abtriebes liegt.
  • Auf der Antriebswelle i, die durch den mit Nuten 2 und Sperrflächen 3 versehenen Abtriebsteil d. hindurchgeht, sitzt eine den Trieb 5 tragende Scheibe ö. Die Antriebswelle i ist bei 7 ausgespart, damit in bekannter Weise beim Eingriff des Triebes 5 in den Abtriebsteil die Sperre aufgehoben wird und die Zähne vorbeiwandern können. Ein solches Getriebe leidet u. a. an dem Mangel, daß die sperrend wirkende Fläche und insbesondere ihre Projektion auf die Wegrichtung um so kleiner ausfällt, je größer die Zähnezahl des Abtriebes bzw. die Stufenzahl der Anzeigevorrichtung ist. Sperrend wirken, wie die Fig. 2 zeigt; nur der schraffierte Teil 8 der Welle i b:zw. die schraffierten Teile 9 der Zähne. Schon verhältnismäßig geringfügige Abnutzungen im Laufe des Betriebes können eine zuverlässige Sperrung in Frage stellen. Soll der Drehweg durch Endanschläge am Abtri-ebsteil begrenzt werden, so ist auch diese Begrenzung wenig: 'stabil, weil die Eintauchtiefe des Triebes 5 in den Abtrieb 4 verhältnismäßig klein ist.
  • Erfindungsgemäß wird nun dadurch eine größere Zuverlässigkeit für die Sperrung in den Sperrstellungen erreicht, daß die Sperrteile des Getriebes als Hohlzylinderriegel ausgeführt werden; also Höhlzylinders:egmente bilden, wie dies beispielsweise für ein Malteserkreuzgetriebe mit Innenverzahnung des Abtriebes die Fig. 3 und 4 zeigen. Der Antrieb besteht aus einer mit der Welle i verbundenen Scheibe 6 mit einem schmäleren, als Trieb dienenden Zylindersegment 5o und einem größeren, als ein Sperrteil wirkenden Zylindersegment 8o. Der Abtriebsteil 4 hat mehrere Zylindersegmente 30 und Nuten 2o für den Eingriff des Triebes 5o, Die Nuten 2o liegen in einer ersten Getriebeschicht AA, in die sich auch der Trieb 5o erstreckt, während -die zur Sperrung dienenden Zylindersegmente 8o und 3.0 in einer tieferen ,Getriebeschicht BB liegen. Am Abtrieb 4 sind ferner zwei Endanschläge io, m, einer für Linksdrehung, der andere für Rechtsdrehung, angebracht,, die mit einem Fortsatz 6o der Scheibe 6 zusammenarbeiten. In Fig. 4 ist das Getriebe in .der einen Endstellung .dargestellt, der Fortsatz 6o legt sich gegen den einen Anschlag r i-. Diese Stellung entspricht gleichzeitig dem Mittelbereich der Sperrstellung, und zwar liegt hier das eine Hohlzylindersegment 3oa des Abtriebes 4 auf der Innenseite. des Hohlzylindersegmentes 8o des Antriebes an, während die benachbarten Zylindersegmente,3ob und 3oc auf der Außenseite des Segmentes So anliegen. Dadurch ergibt sich eine sehr zuverlässige Sperrung, die auch bei Getriebeabnutzung im Laufe des Betriebes nicht verlarengeht,, weil die Sperrflächen bzw. ihre Projektion in: der Bewegungsrichtung jetzt viel größer sind als bei der Ausführungsform nach Fig. 2: Auch in Fig. 4 ist der Sperrflächenbereich der Deutlichkeit halber schraffiert. Wird nun der Antrieb im Sinne des Pfeiles gedreht, dann schiebt sich das Segment So allmählich aus den Segmenten 3o, bis 3oc heraus. Schließlich gelangt das Triebsegment 50 in die zunächstliegende Nut :2& und schaltet den Abtrieb 4 um eine Teilung fort. Dabei hebt sich der Fortratz 6o von dem Anschlag i i des Abtriebes 4 ab. Kurz darauf schiebt sich das Zylindersegment So wieder zwischen die .Segmente 30 und sperrt den Abtrieb 4. Bei jeder weiteren Vollumdrehung der Antriebswelle i wird der Abtrieb um eine Teilung weitergeschaltet, bis schließlich in der ,Endstellung das Triebsegment 50 auf den Endanschlag io trifft. Genau so wie der Antrieb innerhalb des Abtriebes angebracht und der Abtrieb mit Innenverzahnung versehen werden kann, läßt sich auch der Antrieb außerhalb des mit Außenverzahnung versehenen Abtriebes anordnen. Die einzelnen Teile des Getriebes lassen. sich leicht in .der Weise herstellen, d:aß man aus dem an den Getriebeteilen angegossenen, angedrehten oder angeschweißten Hohlzylindermantel durch Ausarbeiten die einzelnen Hohlzylindersegmente herstellt.
  • Die Erfindung bietet den. Vorteil, däß sich eine zuverlässige Sperrung in der Sperrstellung ergibt und ebenso stabile Anschläge in den Endstellungen, weil .der Eingriff .des Triebes in den Abtrieb genügend tief ist. Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Herstellung der Getriebeteile und darin, däß die Triebwelle nicht wie bei Fig: 2 in ihrem Querschnitt geschwächt zu werden braucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Malteserkreuzgetriebe, insbesondere für Stellungsanzeigevorrichtungen von Regelwerken, dadurch .gekennzeichnet, daß seine Sperrteile als ineinandergreifendeHohlzylin:derriegel (3o, 8o, Fig. 3 und 4) ausgeführt sind. m. Malteserkreuzgetriebe nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sperrstellung ein Hohlzylindersegment (3oa) des Abtriebes von einem Hohlzylindersegment (8-'o) des Antriebes (i) umfaßt ist. ' 3. Malteserkreuzgetriebe nach Anspruch z und 2" dadurch gekennzeichnet, daß in der Sperrstellung auch .gleichzeitig die benachbarten Hohlzylin.dersegmente (30b, 30c) des Abtriebes (4) an der Außenfläche eines Hahlzylindersegmentes@ (8o) des Antriebes (i) anliegen. 4. Malteserkreuzgetriebe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Schalttrieb (5o) ein Hohlzylindersegment ist. 5. Malteserkreuzgetriebe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß .das Sperrsegment ($'o) und das Triebsegment (5o) des Antriebes (i) Elemente des gleichen Hohlzylinders sind. 6. Malteserkreuzgetriebe nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrieb (4) mit Endanschlägen (io, ri) für den Schalttrieb (50) versehen ist.
DES2549D 1942-12-22 1942-12-22 Malteserkreuzgetriebe, insbesondere fuer Stellungsanzeigevorrichtungen von Regelwerken Expired DE861942C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2549D DE861942C (de) 1942-12-22 1942-12-22 Malteserkreuzgetriebe, insbesondere fuer Stellungsanzeigevorrichtungen von Regelwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2549D DE861942C (de) 1942-12-22 1942-12-22 Malteserkreuzgetriebe, insbesondere fuer Stellungsanzeigevorrichtungen von Regelwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861942C true DE861942C (de) 1953-01-08

Family

ID=7469683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2549D Expired DE861942C (de) 1942-12-22 1942-12-22 Malteserkreuzgetriebe, insbesondere fuer Stellungsanzeigevorrichtungen von Regelwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861942C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258226B (de) * 1964-02-03 1968-01-04 Kurt G Hinterkopf Malteserkreuzgetriebe mit Innennuten, insbesondere zum Weiterschalten eines Werkstuecktraegers an Maschinen zum Bearbeiten von tuben- oder huelsenartigen Werkstuecken
FR2512908A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Sueddeutsche Kuehler Behr Engrenage a secteurs dentes avec verrouillage intermittent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258226B (de) * 1964-02-03 1968-01-04 Kurt G Hinterkopf Malteserkreuzgetriebe mit Innennuten, insbesondere zum Weiterschalten eines Werkstuecktraegers an Maschinen zum Bearbeiten von tuben- oder huelsenartigen Werkstuecken
FR2512908A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Sueddeutsche Kuehler Behr Engrenage a secteurs dentes avec verrouillage intermittent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320406C2 (de) Planetenrollenschraube
DE3817873C2 (de)
DE3907077C2 (de)
EP0021223B1 (de) Druckkammgetriebe
DE1655013C3 (de) Schalt- und Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE2131483B2 (de) Automatisch betätigtes Planetenräder-Schaltgetriebe
DE861942C (de) Malteserkreuzgetriebe, insbesondere fuer Stellungsanzeigevorrichtungen von Regelwerken
DE3125632C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2257598C2 (de) Aus mindestens einem inneren und einem äußeren Teil bestehendes Bauteil
DE1953422U (de) Einstellbares zahnwellen-ritzel.
DE1914776A1 (de) Zylinderschloss mit Zwischenscheiben
DE707242C (de) Getriebe zur abwechselnden Bewegung und Sperrung einer getriebenen Welle mit teilverzahntem treibendem Rad
DE1286859B (de) Schalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE2232635C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse
DE3145521C2 (de) Konusspannanordnung
DE688932C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE2430678A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE337933C (de) Kupplung
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE699916C (de) Feste, loesbare Verbindung fuer gleichachsig zueinander angeordnete, zur Drehmomentuebertragung dienende Bauteile mittels Laengsverzahnung
DE3419193A1 (de) Getriebe, insbesondere planetenschaltgetriebe
DE713837C (de) Schneckengetriebe, insbesondere zum Antriebe von Rundtischen o. dgl. an Werkzeugmaschinen
DE2301649A1 (de) Rastvorrichtung
DE2608051A1 (de) Schrittschaltgetriebe fuer fein- und vorwaehler von stufenschaltern
AT365720B (de) Getriebe fuer eine treibstange