DE8618831U1 - Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers

Info

Publication number
DE8618831U1
DE8618831U1 DE19868618831 DE8618831U DE8618831U1 DE 8618831 U1 DE8618831 U1 DE 8618831U1 DE 19868618831 DE19868618831 DE 19868618831 DE 8618831 U DE8618831 U DE 8618831U DE 8618831 U1 DE8618831 U1 DE 8618831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning electrode
housing
electrode
measuring
igr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868618831
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANDELSGESELLSCHAFT fur MEDIZIN und TECHNIK MBH 8060 DACHAU DE
Original Assignee
HANDELSGESELLSCHAFT fur MEDIZIN und TECHNIK MBH 8060 DACHAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANDELSGESELLSCHAFT fur MEDIZIN und TECHNIK MBH 8060 DACHAU DE filed Critical HANDELSGESELLSCHAFT fur MEDIZIN und TECHNIK MBH 8060 DACHAU DE
Priority to DE19868618831 priority Critical patent/DE8618831U1/de
Publication of DE8618831U1 publication Critical patent/DE8618831U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

- 12 -Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feststellung von Inhomogenitäten .in lebenden und toten menschlichen und tierischen Körpern mittels hochfreguenter elektrischer Spannungen und Ströme geringer Größe. Gemessen wird die durch die verwendete hochfreguente Elektrizität entstandene elektromagnetische Feldstärke, bezogen auf einen Bezugspunkt (Eichpunkt) am Meßkörper. Es erfolgt also eine Relativmessung. An jeder Stelle der Körperoberfläche hat die Feldenergie einen lokalen Betrag, der davon abhängt, welchen Weg das HF-Feld im Körper genommen hat und welche Medien/Inhomogünitäten mit welchen Leitfähigkeiten/Widerständen es durchdringen mußte.
Eine «echselstromquelle ist mit einem Pol direkt oder indirekt kapazitiv an den Untersuchungskörper angeschlossen und bewirkt an diesem eine Antennenabstrahlung.
Die Meßvorrichtung besitzt eine Empfangselektroöe, die an der Körperoberfläche an den zu messenden Stellen in bestimmter Weise angesetzt wird und die abgestrahlte Feldstärke mißt. Die beiden Teile der Vorrichtung - Sendeteil und Empfängerteil - können auch getrennt voneinander konstruiert sein, um in der Handhabung bestimmte Vorteile, z.B. weitgehendes Vermeiden von Kabel, zu erreichen.
Zum Zwecke der Feldstärkenmessung wird nun die Empfängerelektrode (Abtastelektrode) mit einem Abstand zu der Körperoberfläche, die es an bestimmten Punkten zu messen gilt, angeordnet.
Bei einem solchen Meßverfahren sind Vorrichtungen erforderlich, welche bei der verwendeten hochfrequenten Elek-
&bull; <· > It H &Igr;&Igr;&Igr;&Idigr; i
&bull; i 111 Ii I &igr; 1 &igr;
l«<l I II Ii I i
·■■·■· * * · ■
trizität keinerlei Schaden iim menschlichen Körper oder anderwo verursachen können, um insbesondere ein mehrfaches, wiederholtes Messen zuzulassen, damit beispielsweise der Fortgang einer Krankheit oder deren Heilung mit Hilfe der Meßdaten, aus denen Schlüsse gezogen werden, verfolgt werden kann. Entsprechende Nachteile anderer Diagnoseverfahren, beispielsweise der Röntgendiagnostik, sollen vermieden werden.
Das Vermeiden von Schaden hängt aber auch von Jer sinn- vollen Dimensionierung der gewählten Frequenz, der gewähl- ten Spannung und der gewählten Ströme ab. Liegt nämlich die anregende Frequenz im Bereich von Eigenfrequenzen des Körpers, so erfolgt Absorption. Die elektromagnetisch anregbaren Teilchen geraten in Eigenschwingungen. Dies wird z.B. ausgenutzt bei den Mikro-Wellen-Therapiegeräten, die diese Schwingungen benutzen, um für Heilzwecke in den Ge- "" weben Wärme zu erzeugen. Bei solchen Geräten muB jedoch die Dosierung der zugeführten Energie sehr vorsichtig vorgenommen werden, da sonst z.B. auch Verbrennungen xm Gewebe entstehen können.
Bei dieser der Erfindung zugrundeliegendenden Vorrichtung &bull;Soll gerade eine Reaktion des Körpers, z.B. Wärmebildung o.Ä., vermieden werden, da sonst die sich ergebenden Meßwerte nicht den gegenwärtigen unbeeinflußten Zustand von Geweben "und Organen zeigen, sondern einen bereits, "mit Reaktionen überfrachteten. '
Auch die bekannten Röntgenstrahlen r.iit ihrer Fähigkeit zur Zellzerstörung liegen gegenüber uen Mikrowellengeraten in einem noch höheren Frequenzbereich.
MffllfriliM
11IMI1III
MlIIiIIMi
·· » t tit*
* * &Lgr; f * « 4 * · &bgr; ti
Die in diesem Höchfregüenzdiägnostikverfahren Verwendete Ärbeitsifrequenz liegt jedoch in einem Bereich/ bei dem die Zellen lind Zellmembranen Üüfchlaß zeigeni der Wellenwiderstand ist reell} darüber und darunter liegt der Sperfbereichi Dort wird der Wellenwiderstand imaginär/ und es findet Absorption statt/ so daß in das Meßergebnis unef^ Wünschte - also imaginäre - Fakten mit eingehen* Die beispielsweise beim menschlichen Körper über jahrelange Versuche sich §ezei&euro;jten sinnvollen Frscjusnzgrenzsr: Isgsn bsi ca. 250 kHz'einerseits und 700 kHz andererseits.
Auf diesem Gebiet der Hochfrequenzdiagnostik sind keine brauchbaren Verfahren oder Konstruktionen bekannt. Es ist das deutsche Verfahrenspatent von L. Machte Nr. 950 402 (auch die darauf beruhenden Patente: Frankreich Nr. 1153724; England: Nr. 842863; Schweiz: Nr. 352781; USA: Nr. 2930977), das hier weiterentwickelt wurde. In langjähriger Forschungs- und praktischer Testarbeit hat der Anmelder Konstruktionen entwickelt, uas dis viel= fachen sich gezeigten Nachteile auszuschließen. Auch wird verwiesen auf G. Bittner, "Über ein neues Verfahren der Elektrodiagnostik", in Elektromedizin, 6 (1961) 3, S* 125 bis 129, der das erwähnte patentierte Verfahren beschrieben hat. Auch hat Paul A. Broß in seiner Broschüre "Physikalische Grundlagen der Anthroposkopie, Vorabdruck - auszugsweise - aus Propädeutik der Hochfrequenz-Diagnostik Band I: Wissenschaftliche Grund lagen" , hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Hochfrequenz-Diagnostik e.V. - Anthroposkopie - München 1986, eingehend das Meßverfahren begründet. Die medizinische Grundlage ist in kurzen Zügen zu finden bei: R. Kirchhoff, "Physiologische und zytologische Grundlagen für die Anthroposkopie1', in Erfahrungsheilkunde - Zeitschrift für die ärztliche Praxis - acta medica empirica, 29 (1980),
&tgr; -
8, S, 662 bis 664,
Aus den vielfältigen Nachteilen der bisher bekannten Kön-= strüktiöhen sollen nur einige wesentliche angeführt werden: Die Meßelektroden zeigten bei unterschiedlichem Auflage^ druck und unterschiedlicher Stellung (beispielsweise Neigung) zur Oberfläche an der gleichen Meßstelle unterschied-^ liehe Meßwerte«
Die beschriebene Abtaetsonde .(Patentschrift Nr. 950 402, S. 5, Zeilen 20 ff), nach der "der Anschlag aus Material besteht, das auf die Messung keinen Einfluß hat", ist nicht in der Praxis realisierbar. Ein solches Material ist nicht denkbar, da jeder Stoff eine bestimmte, ihm eigene relative Dielektrizitätskonstante besitzt, welche die hochfrequente Leitfähigkeit beeinflußt. Lediglich Luft würde als "Material" keinen Einfluß auf die Messung haben, weil das den Abtastkörper umgebende "Material" ebenfalls Luft ist.
Dieses Beispiel sei nur zur Verdeutlichung herausgegriffen, daß eben das früher patentierte Verfahren keineswegs geeignet ist, in der Praxis mit den Ansprüchen an objektive Datenerfassung eingesetzt zu werden.
Auf die Wahl des Materials für die Meßelektroden war zu wenig Wert gelegt, insbesondere die Bedeutung der rela tiven Dielektrizitätskonstanten des Materials bei der hochfrequenten Messung nicht genügend berücksichtigt worden. Dadurch war eine Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse im praktischen Gebrauch der Apparate nicht möglich.
Die Apparaturen waren vielfach noch auf dem Stand der Röhrentechnik und ermöglichten schon dadurch einige Meß&mdash; vorteile nidht. Doch unabhängig von denjenigen\Verbesserun-
"ID &mdash;
4 4 4 &eacgr; 4 i t it &eacgr; t &bull; · · « ««#«
&bull; ····«. t 4 «it «· I
&bull; « 4 4 < · < 1
gen, die durch den allgemeinen Fortschritt der technischen Erkenntnisse möglich werden, sind durch die jahrelangen Iaboririä'ßigen und praktischen Versuche in den medizinischen Praxen einige hervorspringende Verbesserungen Und Neuerungen möglich geworden.
Ein weiterer Nachteil war die nicht genügend mögliche Variabilität bei den Messungen, denn die Erfassung und
zündlichen Herden einerseits oder verhärteten Geschwulsten andererseits) in unterschiedlichen Tiefen gestaltete sich schwierig oder war unmöglich.
Ein Gegenstand der Erfindung sind die Abtastelektroden. Hierfür werden mehrere Konstru'ctionen vorgeschlagen, die in der Zeichnungsbeschreibung näher erläutert sind.
Eine der Konstruktionen hat durch eine besondere Art der Formgestaltung, der Materialwahl, der Zusammensetzung des Abstandes zwischen Elektrode und Abtastspitze, durch besondere Art und Gestaltung der Abschirmung (Erdung) besonders hervorstehende Vorteile: Die praktischen Versuche - und hier hatten theoretische Überlegungen und Berechnungen keine Erfolgschancen - haben interessanterweise ergeben, daß bei einer bestimmten Eindrückmulde an der Körperoberfläche sich die durch den Druck ergebende ■ Gewebewölbung und daraufhin sich ergebende höhere lokale Feldstärke mit der zusätzlich wirkenden Abschirmung dergestalt, daß der Meßwert gleich bleibt. Nicht der Druck an sich (beispielsweise in g gemessen), sondern die Folge des Drucks, die bei unterschiedlich weichem Gewebe trotzdem gleich groß gehalten werden muß, um jederzeit reproduzierbare !Meßwerte zu erreichen, ist hier mit dieser neuen Konstruktion erreicht.
1 &Agr;&Lgr;&Lgr; m &lgr; Ä ■*■«.
4 i **
* 4 I
I *
Eine weitere Konstruktion bietet die Möglichkeit der globalen'Erfassung von Meßwerten mit Hilfe eines über den PätientenkÖrper gelegten Netzwerkes. In einem Geflecht von dehnbaren Schnüren - die Dehnbarkeit ist für die praktische Handhabung an unterschiedlich geformten Meßobjekten von besonderer Wichtigkeit - ist eine größere Ansah! von flachen Elektroden mit Abstandsstücken zur kapazitiven Ankoppelung angeordnet, die jeweils eine elektrische Verbindung zum Meßgerät besitzen. Die Elektroden sind in ihrer Lage registriert und können durch übliche Schalt-Veifahren fiaCheinsnuSr an uSn Efiipfaficjej: geschaltet, werden, dar über seine Registriervorrichtung die Daten festhält. Solche Anlagen lassen sich für Schhelltestungen einsetzen, wo es auf eine Grunderfassung der wichtigsten Punkte und Gebiete des Körpers ankommt. Nach dieser Testung kann dann in üblicher Weise mit Hand ein auffälliges Gebiet naher untersucht Werden.
Während die früheren Ausführungsformen der Geräte, die mit Röhren betrieben wurden, die Gleichrichtung der HF ganz vorne in der Tastelektrode aufwiesenj wodurch die Konstruktion des Gehäuses der Elektrode beeinflußt wurde, ist nun mit Transistorenbeschickung der Geräte die Zurückverlegung der Gleichrichtung in das Gerät selbst, also aus der Meßelektrode heraus zurück in die Anlage, möglich. Dadurch können die Elektroden geringer dimensioniert werden.
Die für den Betrieb von Hochfreguenzgeräten maßgebenden gesetzlichen Bestimmungen sind in den Staaten von unterschiedlichem Inhalt. Insbesondere sind unterschiedliche Grenzen für die elektromagnetische Störfeidgroße angegeben oder gesetzlich zu erwarten, um Hochfrequenzgeräte dieser Art ohne größere Mühe überall betreiben zu dürfen, ist eine Standardausstattung bezüglich der Sendestärke und Modulation sowie der geräteinternen Empfängerempfindlich-
■ * &igr; ■ ■
- 18 -
keit angebracht. Diese hat aber nur dann einen Sinn, wenn mit Hil&ldquor;fe unterschiedlich dimensionierter Empfängerelektroden {Tastelektroden) die reale Empfindlichkeit der Empfängerseite gestaltet und - was in manchen Fällen erhebliche Meßvorteile mit sich bringt - bis an die Grenze des erlaubten Störpegels gebracht werden.
Die neuen Konstruktionen mit vielfach variierbarer Charakteristika sind dafür geeignet.
Eine Weiterbildung der Erfindung von Bedeutung ergibt sich durch eine neue Art von Modulation der Hochfrequenz. Der einfache Ersatz der Röhren durch Transistoren brachte den hier im folgenden beschriebenen Effekt noch nicht. Erst die Verwendung von Feld-Effekt-Transistoren, gesteuert über Gate als veränderbarer Widerstand, ermöglicht eine Modulation bis 100% ohne Oberwellenbildung. Dadurch entsteht nur ein sehr geringes Eigenrauschen, und es besteht keine Kreuz-Modulations-Fähigkeit. Dadurch wird das früher häufig erforderliche Nacheichen am relativen Körperbezugspunkt kaum mehr nötig.
Bei einem solchen Hochfrequenzmeßgerät mit so äußerst geringer Sendeenergie muß auf sehr gute Spannungsstabilisierung geachtet werden. Daher wird die Anlage nach unterschiedlichem Eingang (Netz oder Akku beispielsweise) intern aus einem großen Gleichspannungsspektrum (z.B. 12 bis 20 Volt) gespeist und durch mehrfache Spannungsumsetzung und Stabilisierungen auf eine darunter liegende feste Arbeitsspannung reduziert und stabilisiert.
Dadurch ergeben sich sehr stabil· Generator- und Empfängerarbeitspunkte, unabhängig von öuhwankungen der Versorgungsspännung. Als Folge davon wieder bleiben Meßwerte/ die
il Il I <l >»(>>« i
&bull;4t III »ft tip
t < · I I I > t I I ■
»« I« ii< ti' 'ii' «it* t'm
- 19 -
&bull; It
■ · 1 «
auf der Instrumentenskala pro Teilstrich (z.B. 100er Teilung) 1 &mgr; Ampere bzw. ca. 1 &mgr; Volt ausmachen und wegen ihrer außerordentlich geringen Höhe an sich schwankungsempfindlich sinds dennoch stabil.
Anstelle des Zeigerinstruments mit Skaleneinteilung kann selbstverständlich eine Digitalanzeige verwendet werden.
Kombiniert mit der Meßanlage und dem Meßinstrument laßt sich eine Bildschirm-Darstellung ermöglichen. Diese könnte entweder nur die gemessenen Zahlen, oder auch die Abweichungen von der Norm, oder auch mit Hilfe der eingegebenen schematischen Abbildung des Körpers und seiner wichtigsten Meßgebiete eine Aufzeichnung exakt an den Stellen vornehmen, an denen man gemessen hat; dies setzt allerdings noch eine übliche Kontaktgabe und Speicherung der Meßstellen voraus. Auch ließen sich die im Bildschirm dargestellten Daten in einer Schreibanlage festhalten, so daß die Meßdaten, ihre Lokalisation und evtl. auch ihre Abweichungen von der Norm zu den Krankenakten genommen werden können.
Meßgeräte im medizinischen Einsatz erfordern auch optimale Sicherheit für Patienten und Bedienenden. Deshalb ist das Ermöglichen einer HF-Diagnose mittels unschädlichen Frequenzen und so geringen Spannungen bei trotzdem stabiler Meßwertgestaltung ein besonders großer Vorteil.
Für die praktische Handhabung des Gerätes war es auch wichtig, sowohl für die medizinische Praxis ein stationäres Gerät als auch für den evtl. Hausbesuch ein. ambulantes Gerät zu konstruieren. Durch die erwähnten Kriterien bei den Elektroden/ der Stromversorgung und der Verwendung entsprechender gleicher Bauteile ergab sich
ti
&bull; · a ··· · «a n cc t « «are
_ 20 &mdash; · «a a »a &lgr;.
auch bei Meßvorgängen am gleichen Meßkörper mit den beiden unterschiedlichen Meßgerätetypen eine totale Übereinstimmung der Meßergebnisse.
Diese wurde auch dadurch erreicht, daß bei Eichung der Empfängerelektrode alle einwirkenden Kräfte, die nicht mit der lokalen Meßstelle am menschlichen oder tierischen Patienten zu tun haben, ausgeschaltet werden. Hier sei verwiesen auf der erwähnte Literatur (Broß), insbesondere auf die Beschreibung des "passiven elektrischen Vierpols", bei dem eben nur diejenigen FeIdVeränderungen in den Meßwert eingehen, die an dem vierten, dem variablen Pol, nämlich an der gemessenen Stelle sich ergeben.
Das Ziel, technische Konstruktionen zu vereinfachen und beispielsweise Kabel einzusparen oder wenigstens in ihrer Länge zu reduzieren, liegt auf der Hand und wäre an sich nicht erwähnenswert. Bei dieser Hochfreguenz-Diagnoseanlage bilden aber Hochfrequenzkabel mit Abschirmung (Koaxialkabel) eine Meßfehlerquelle, da die äußerst geringen Spannungen und Ströme schon bei sehr geringen Kspazitätsänderungen variieren, wenn sich z.B. durch Biegen des Kabels die Kapazität zwischen Seele und Abschirmung verändert.
Während bei den Messungen am Menschen diese Fehlerquellen durch sorgfältiges Bewegen und öfteres Nacheichen ausgeschaltet werden können, haben Konstruktionen ohne Kabel für die tiermedizinische Diagnostik eine größere Bedeutung, weil hier oft längere Kabel verwendet werden müßten.
Vorteile werden auch durch die Trennung von Sendeteil und Empfängerteil erreicht, weil die gegenseitige Eeeinflußbarkeit, wie sie in einem gemeinsamen Gehäuse besteht,
ii Il * 4 4 4 · IMI
111 4» < 4 > I I
&bull; III* t 4 4 «4 I
1 I I I « I « t I I
&bull; 'II « « · ·· »I I
it ti «It 44 44 Il
&bull;a »···
- 21 -
vollkommen aufgehoben wird. Dadurch sind Konstruktions-Elemente einsetzbar, die sonst nur mit Mühe von anderen abgeschirmt werden können. Auch sind dadurch zwei Strontversorgungsmöglichkeiten (z.B. Akkus) einsetzbar, wobei jede einzelne gering dimensioniert sein und somit auf handelsübliche Produkte zurückgegriffen werden kann, während eine zentrale Stromversorgung entweder einen größeren Akku, der nicht handelsüblich ist, benötigt oder aber mehrere kleine mit mehr technischem Kontaktaufwand und damit auch mehr Fehlerquellen.
Für die Tiertestuny wird es zweckmäßig sein, den Sendeteil der Anlage weitgehend zu kapseln, d.h. schmutz- und feuchtigkeitssicher zu gestalten, uia ihn auch besser säubern zu können, was schon wegen des Gebrauchs des Kontaktgels erforderlich ist.
Sofern ein getrennter Senderteil bei der Humanmedizxn eingesetzt wird, so könnte dieser beispielsweise durch ein Band mit Klettverschluß an einer geeigneten Körperstelle angebracht werden.
Die medizinische Diagnostik befaßt sich auch mit der Feststellung der Wirkungen verabreichter Medikamente. Sofern die Medikamente an ganz bestimmten lokal umrissenen Gebieten oder Organen ihre Wirkung zeigen, ergeben sich in vielen Fällen auch veränderte Meßwerte gegenüber dem nicht therapierten Zustand. Es ergeben sich auch veränderte Meßverte im Fortgang der Therapie, so daß man aus der Veränderung der Meßwerte auf die Norm hin auf eine Besserung schließen und bei Veränderungen von der Norm weg auf relative Wirkungslosigkeit der Medikamente schließen kann.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Apparatur läßfc sich .auch eine umgekehrte Meßmethode für diese Zwecke anwenden:
&bull; » « it ··«
i · · · * &diams; &diams; &diams;
Es wird ein bestimmter elektrischer Meßwert auf dem AfH zeigeinstrümerit eingestellt/ wenn man eine beispielsweise tellerförrriig geformte Elektrode in einen bestimmten Abstand zum Körpier bringt und diesen Abstand beispielsweise in cm gemessen registriert. Will man den Förtläüf der Therapie kontrollieren* so stellt man entweder1 mit der Telierelektrode die gleiche Entfernung zum Patienten ein und stellt auf dem Meßinstrument einen höheren öder tieferen Meßwert fest gegenüber dem anfangs eingestellten. Öder man bewegt die Tellerelektrode so weit an den Patienten heran/ bis der Meßwert der gleiche wie bei der Ausgangslage ist und man stellt nun fest, ob der Abstand in cm kleiner oder größer geworden ist.
Für die praktische Anwendung ließe« sich handelsübliche Entfernungsmeßeinrichtungen einsetzen.
Der Nutzen für die medizinische Praxis liegt darin, daß auf die Gesamtkonstitution des Patienten wirkende Medikamente durch solche Tellerelektroden gänzkörperlich erfaßt werden, und Abstandsveranderungen oft spektakulär sichtbar werden. Die Abstandsveränderung wird dadurch bewirkt, daß eben beispielsweise menschliche Körper mit betonter Sympatikus-Konstellation des vegetativen Nervensystem eine geringere Antennenwirksamkeit haben als solche mit Vagus-Konstellation des vegetativen Nervensystems. Durch Krankheiten und durch Verabreichung von Medikamenten wird vielfach diese Konstellation verschoben, wodurch sich eine bestimmte Sendespannung (bestimmter Instrumentenmeßwert) in unterschiedlichen Entfernungen von der Körperoberfläche ergibt.
Die erwähnten Besonderheiten bei der Dimensionierung der Frequenz, der Spannung, des Stroms sowie der an den Pa-
4 4
» »4 t » . 4
.tienf.en anzulegenden Sendeelektrode machen eine zusätzliche Diagnostik möglich:
Die bisher bekannten Meßgeräte der Akupunktur erreichen nur sehr schwer einen stabilen Meßwert art den Akupunkturöder Neüra!punkten* Wenn mit dieser Hochfreguenz-Diagnostik-Methode die Tastelektrode als metallische Spitze
mit sehr geringem Abstand zur Haut ausgebildet wird, dann können die Akupunktur-^ und"Neüralpunkte einwandfrei' ' aufgespürt werden. \
Wie beschrieben liegt das Arbeitsgebiet dieser HF-Diagnostik zwischen den beiden beim Menschen bekannten Frequenzen (ca. 250 kHz und 700 kHz), so daß innerhalb dieses Bereichs ein nahezu voller Durchlaß und keine Sperre möglich sind. Dies bedeutet, daß bei Verwendung dieser Meßmethode praktisch keine Umpolarisierung oder Verände-^ rung des Hautwiderstands an den Akupunktur- bzw. Neurälpunkten erfolgt. Dadurch bleiben bei Aufsetzen der Elektrode die gemessenen Werte stabil, was bei anderen Verfahren und bekannten Geräten nicht der Fall ist.
Diese Methode ermöglicht also eine zuverlässige und unbeeinflußte Punktsuche, was auch für die nicht ärztliche Handhabung im Rahmen der sog. Selbsttherapie von Bedeutung ist, weil über bestimmte bekannte Akupunktur- und Neüralpunkte eine kurzfristige und für eine angemessene Zeit wirksame Schmerztherapie möglich wird. Falls dieses Anwendungsgebiet für den Privatgebrauch isoliert verfolgt wird, werden auch noch Vereinfachungen beim Sendeteil und beim Empfängerteil der Anlage möglich, damit mit noch viel geringeren Spannungen gearbeitet werden und die Anlage in einem sehr kleinen Gehäuse und mit angesetzter Tastspitze
- 24 -'
i ······ Il Ij /I Kf
konstruiert werden kann. Dabei ist keinerlei Kabel nötig, da der erforderliche Kontakt im Kreislauf über die Händbe-= führung des Gerätes (Metallkontaktplatte) erfolgen kann.
Es hat sich bei der Lösung der gestellten Aufgabe gezeigt, daß viele Vorteile - auch anfangs nicht erhoffte - erreichbar wurden* z*B* trotz der erheblichen Differenzierung der Meßelektroden die Wahlweise Veränderung der verwendeten Größe der Hochfrequenz, die Verminderung der Störanfälligkeit Von auBen auf ein unbedeutendes Maß sowie die Messung mit den verschieden geformten Meßelektroden. Wichtige Neuerungen konnten erreicht werden durch die Formgestaltung und die Materialwahl des zwischen der Meßelektrode und der Körper-Meßstelle liegenden Dielektrikums, wobei als Dielektrikum jeder Stoff, gleich welchen Aggregatzustandes, prinzipiell verwendbar ist. Außerdem haben die Versuche gezeigt, daß eine wahlweise Veränderung der Form und des Materials sowie des Abstands von Elektrode zur Meßoberfläche zur schnellen und besseren Differenzierung gefundener Meßergebnisse mit dem Verdacht auf Inhomogenitäten nötig seih kann, denn Form, Material und Abstand verändern bei gleichem Meßort die Meßergebnisse, woraus umgekehrt auf bestimmte Eigenschaften des inhomogenen Geschehens geschlossen werden kann.
Es hat sich bei der Aufgaben-Lösung zusätzlich gezeigt, daß bei dem Bemühen, die vielfachen Meßschwierigkeiten und Ungenauigkeiten aus der Vorrichtung nach der Patentschrift Nr. 950 402 zu beseitigen, zahlreiche Einzelmerkmale zur Verbesserung der Konstruktionen gefunden werden konnten. Diese hängen aber in starker Wechselwirkung so voneinander in ihrer gegenseitigen Wirksamkeit und Nützlichkeit für die Diagnose ab, daß sie als Ganzes einen bedeutenden technischen Fortschritt und sehr erfolgversprechende neue medi-
- 25
* matt «&igr;
&bull; ««
&udigr; I * &bgr; &Lgr; 4 » · ■· &bgr; &Lgr; i
&bull; · 4 · i « « I
zinische Diagnose-Vorteile darstellen*
Zwar ist der "passive elektrische Vierpol11 wissenschaftlich bekannt und sind technische Ausführungsformen desselben in ungezählten elektrotechnischen Anlagen enthalten* doch gewinnt er in der medizinischen Diagnostik, wo er bisher nicht vorgefunden wird^ durch die erwähnten Speziellen Gegebenheiten und Erfordernisse eine große Bedeutung mit der hier dargestellten erfindungsgemäßen Gesamtkonstruktion: Eben nur die an der konkreten «eSsfcelle relativ zum Eiehfmnkt sich ergebenden Veränderungen werden erfaßt, und das sind die gesuchten Inhomogenitäten.
Die im folgenden beschriebenen Einzelmerkmale von Konstruktionen sind daher in diesem Zusammenhang auch aufeinander bezogen und voneinander abhängig zu sehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert, ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Ausführungsbeispiele zu erheben.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Feststellen von Eigenschaften eines Körpers mit einem Gehäuse 12 und einer in dem Gehäuse angeordneten Elektrode 14. Die Elektrode 14 ist über eine Leitung 16 mit einer nicht dargestellten Meßanlage verbunden. Mit dem Ende des Gehäuses 12 ist die Vorrichtung 10 auf einen Körper 18 aufgesetzt. Der Abstand zwischen der Oberfläche des Körpers 18 und der Elektrode ist mit a bezeichnet.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform einer Vorrichtung 20, die auf einem Körper 22 aufgesetzt ist, ist der Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Körpers 22 und einer Elektrode 24 mit einem Material 26 ausgefüllt, das. eine spezielle Dielektrizitätskonstante aufweist.
- 26*-
■· &igr; » · ■
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung 30 mit einer Elektrode 32, die in einem Gehäuse 34 angeordnet ist. Die Stirnfläche
des Gehäuses 34 ist auf einen Körper 36 aufgesetzt. Der
Raum zwischen der Oberfläche des Körpers 36 und der Elektrode 32 ist mit einem verformbaren Material 38 aufgefüllt/ so daß durch seitlichen Druck der Abstand der Elektrode von der Oberfläche des Körpers 36 verändert werden kann. Beispielsweise kann in den Raum zwischen dem Material 38 unci dem Gehäuse 34 Luft eintreten.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 30 nach Fig. 3 mit zusammengedrücktem Material 38. Durch Vergrößerung des Zwischenraums 40 zwischen dem Material 38 und der Wandung des Gehäuses 34 wurde die Elektrode 32 nach innen in das Gehäuse hinein verschoben, so daß der Abstand zwischen Elektrode und der Oberfläche des Körpers 36 vergrößert wurde.
Fig. 5 zeigt verschiedene Ausführungsformen von Vorrichtungen 50, 52 und 54. Die Vorrichtung 50 weist ein spitzwinkliges Gehäuse 56 auf, in welchem eine Elektrode 58
angeordnet ist. Die Vorrichtung 52 weist ein im Querschnitt trapezförmiges Gehäuse 60 auf, in welchem eine Elektrode 62 vorgesehen ist und die Vorrichtung 54 weist ein im
Querschnitt halbkreisförmiges Gehäuse 64 mit einer Elektrode 66 im Inneren auf.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung 70, in welcher eine Elektrode 72 in verschiedenen Abstandsstellungen zu der Oberfläche eines Körpers 74 gezeigt ist.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung 80 mit einem Gehäuse 82 ist innerhalb des Gehäuses 82 eine Abschirmung
84 angeordnet, so daß Störeinf 1 *:r. se von einer Elektrode
86, die im Abstand von der Oberfläche eines Körpers 88
11 · · i ii jiii
»·· i &igr; I i i i
&bull;lall &igr; ii ii
t · · &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
&bull; · · i i &igr; &igr; &igr; ■ &igr;
&bgr; f &Igr;&idiagr;]| » · · ■
- 27 -
angeordnet ist, ferngehalten werden. Der Abstand der Elektrode 86 zur Oberfläche des Körpers 88 ist variabel.
Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung 90 mit einer Elektrode 92. Zur Veränderung des Abstandes der Elektrode 92 von der Oberfläche eines Körpers 94 können schalenform!ge Abstandsstücke 96, 98, 100 angeordnet werden, die mit einfachen Mitteln übereinander gesteckt werden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen Vorrichtungen 110 bzw. 120, die einen kugelförmigen Körper 112 bzw. 122 aus einem Material mit geeigneter Dielektrizitätskonstante aufweisen. Innerhalb der Kugel 112 ist eine Elektrode 114 und innerhalb der Kugel 122 eine Elektrode 124 angeordnet. Zur Führung der Vorrichtung 110 bzw. 120 weisen die Vorrichtungen einen Stiel 116 bzw. 126 auf. Während bei der Vorrichtung die Kugel 112 durchgehend aus demselben Material gefertigt ist, ist die Kugel 122 der Vorrichtung 120 aus zwei Materialien aufgebaut, nämlich einem Material 128 und einem in einem Sektor angeordneten Material 130. Die Materialien können unterschiedliche Dielektrizitätskonstante aufweisen. Durch die kugelförmige Ausbildung des die Elektrode ummantelten Körpers ist gewährleistet, daß bei der Führung über einen Körper 118 bzw. 132 auch beim Kippen oder Drehen immer derselbe Abstand der Elektrode 114 bzw. 124 zu dem Körper gewährleistet ist.
Fig. 11 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Abtast-Elektrode 134, bei der die metallische Abschirmung 136, beispielsweise aufgebracht mit Silberleitlack und angeschlossen an Masse - Erde außen am Abtastkörper 138 liegt, so daß eine durch starken Druck auf weiche Körperoberfläche 140 bewirkte Berührung der Köifperhsut 142 mit der Abschirmung 136 ein
ti ti t M it * ft * d
i · i t i I i i i «
* * &diams; t # &igr; 4* H t
&diams; If &diams; * t i 4 &igr; * «
&bull; · · · · ■ ■■·■·
rapides Absinken des Meßwertes am Meßinstrument nach sich zieht, weil das Hochfreguenzfeld an Erde 144 abgeleitet wird. Das Absinken des Meßwertes zeigt an, daß zu stark gedrückt wurde und nicht gleiche Bedingungen wie am vorher angedrückten Eichpunkt (hier nicht gezeichnet) vorliegen, wo vorher ebenfalls die Tastelektrode so weit eingedrückt wurde, bis der höchste Meßwert- erreicht wurde, also die Abschirmung icerade noch nicht berührt.wurde. _
Fig. 12 zeigt dxe "soeben beschriebene Konstruktion", wo die" Körpeihaut 142 von der Abschirmung 136 berührt wird.
Fig. 13 stellt den durch Versuche ermittelten Fall dar, ermöglicht durch entsprechende Auswahl des Tastkörpermaterials 144 und der Tastkörperform sowie des Materials und der Form für den Abstand 146 zwischen der Elektrode und der Spitze (Hautaufsetzpunkt) 148, daß die durch die EindrUckmulde 15&Ogr; bewirkte höhere Ausstrahlung der Feldstärke auf die Elektrode 152 kompensiert wird durch die Wirkung der Abschirmung 154, so daß der Meßwert auf dem Meßinstrument nahezu gleich bleibt. Die Materialien und Formen (Tastkörper-Material und -Form und Material und Fw.vm für den Abstand)mussen nach ihrer speziellen Eignung aufgrund ihrer Dielektrizitätskonstanten ausgewählt werden, um diese Kompensationswirkung zu erreichen. r &mdash;
Fig. 14 zeigt eine andere Ausführuhgsform dieser Elektrodenkonstruktion, die einen metallischen Ring 156 beispielsweise an derjenigen Stelle des Tastelektrodenkörpers aufweist, der etwa der Grenze der Silberleitlackschicht 158 nach den Fig. 11, 12, 13 entspricht und ebenfalls mit Masse 160 verbunden wird. Mit dieser Konstruktion erfolgt bei Verkanten (schrägem Ansetzen der Tastelektrode auf der Haut) oder zu tiefen Eindrücken auf dem Gewebe eine hoch schnellere und sicherere Ableitung der Hochfrequenz an Masse 16fr und damit ein besonders deutlich sichtbarer1
&bull; * I I I · * # M *
* 0 ( i # * * t t 4
&bull; Il I »« »I Il ·
Ii 11 * * * ti 11 ti
% &igr;« mi
1111 ■ t C ·
Abfall des Zeigers am Meßinstrument und damit ein sofortiger Hinweis an den Messenden, daß die Messung nicht korrekt ausgeführt ist.
Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform der Tastelektrode 162, mit der die Empfindlichkeit (Aufnahmefähigkeit für die abgestrahlte Feldstärke) vergrößert werden kann, indem beispielsweise ein verformbares, leitendes Material als Elektrode 164 vorgesehen wird. Dabei kann die Elektrode sowohl in der Aufnahmefläche 166, also parallel zur Meßkörperoberfläche 168 vergrößert oder verkleinert, als auch im Aufnahmevolumen vergrößert oder verkleinert werden.
Fig. 16 zeigt diese Elektrode 164 mit einem festen aber größeren auswechselbaren Elektrodenteil, um von vornherein eine höhere Empfindlichkeit (Aufnahmefähigkeit für die Feldstärke) zu erreichen.
Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführung&egr;form der Tastelektrode 170 mit einem an der Spitze vorzugsweise mittel,? B-ruckknopfverbindung 172 - auch andere Haftverbindung ist möglich - angesetzter biegsamer Scheibe 174 - oder anders geformter Fläche^wie Viereck °- die in unterschiedlichen Größen auswechselbar zur Verfügung stehen kann. Mit dieser Konstruktion un3 .einer entsprechenden Materialwahl (möglichst geringe Dielektrizitätskonstante des Materials) für die Scheibe können ebenfalls unerwünschte seitliche Einwirkungen, die durch verfornite Oberflächenteile entstehen und damit eine fälschliche Erhöhung der empfangenen Feldstärke bewirken, vermieden werden.
Fig. 18 zeigt eine beispielsweise durch Silberleitlick
metallisierte Tastelektrode 176, wobei die Grenze 179 als wirksame Ableitungsmöglichkeit der Hochfrequenz'zu Mas- '
1· I*
I « 14*
it « I·»· it it
» ■ · ■>·» tat«
se 178 dadurch veränderbar1 gemacht werden kann, daß isolierende Kappen 180 ilnterschiediicher Giföße auf die Spitze des Eiektrodenkörpers aufgesetzt werden können*
fig* 19 !zeigt die Aus fühifüngs form einer Tastelektröde 184, bei der die innen liegende Abschirmung als Metall-Rohr 182 ausgeführt ist, das fest öder verschiebbar in seiner Längsachse angeordnet werden kann, um int letzteren Falle die Wirkung der Abschirmung, als Veränderung (Verminderung
&iacgr; M ^&V W ^UK ^^# ^c ^ S Wft fl^v^^ft ^u ^b ^^ ^g ^^ ^^g ^^ j^^p*^^# w ^L· ^b ^ &ngr; 4±# ^JB &ngr;
Fig. 20 zeigt die mit einem Ring 186 versehene Abtast-Elektrode 188, wobei der Ring gegen einen anderen mit grö= ßerem oder kleinerem Rand 190, 192 auswechselbar ist und mittels kontaktbewirkender Maden schrauben 194 an der innen liegenden Abschirmung 196 angeordnet wird.
Fig. 21 zeigt eine Abtastelektrode 198, bei der der vordere Teil 200 verschiebbar oder verschraübbar angesetzt ist, um die Wirkung der angeordneten Abschirmung 202 zu verändern.
Fig. 22 zeigt eine Tastelektrode 204, die für die Testung . am Zahnfleisch 206 innen oder außen oder an anderer Stelle im Rachengebiet 212 eingesetzt werden kann, wobei der vordere Teil 208 und evtl. auch ein hinterer Teil 210 schwenkbar gestaltet sind, um an schwer zugängliche Stellen des Rachens oder des Zahnfleisches zu gelangen und dennoch den vorderen Teil der Tastelektrode senkrecht auf die zu testende Oberfläche aufsetzen zu können.
Fig. 23 zeigt eine Tastelektrode 214 beispielsweise für den Rachenraum mit einer vorne liegenden Verstellschraube 216, vorzugsweise aus Kunststoff, um den Abstand zwischen Aufsetzfläche 218 und Elektrode 220 durch Herein- bzw.
it · · t»» m <t
it· ti · ■· ·■·
TtA ttt.ttt t· »· .· 6
Herausschrauben zu verändern.
Fig- 24 zeigt eine Möglichkeit, die Tastelektrode 222 an ihrem vorderen Teil mit einem angebauten oder abnehmbaren
S f
Verformbaren Stück 224 zu versehen/ dä§ sich an die Oberfläche 226 des zu niessenden Korpers angleicht, damit nicht entweder Luft zwischen Meßflache 226 und Tastkörper 224 tritt (Ergebnis: fälschliche Verminderung des Meßwerts) oder aber ein Eindrücken erfolgt, Wodurch Gewebe 228 ver-
die Seitenwirkung des Gewebes 228 bewirkt wird (Ergebnis: fälschliche Erhöhung des Meßwertes).
Fig. 25 zeigt eine schematische Darstellung der in diesem Falle mit sehr geringem Abstand zur. Meßoberfläche angeordneten Tastelektrode 232, mit deren Hilfe die Akupunktur- und Neuralpunkte des menschlichen oder tierischen Körpers einwandfrei und ohne Meßwertschwankungeh aufgefunden werden können.
Fig. 26 zeigt die
Meßspitze 230 (vergl. auch Fig. 25), mit deren hier vorgesehenen beliebig geformten Kante (hier rund dargestellt) 234 der gefundene Akupunktur- oder Neuralpunkt durch Druck auf die Haut für einige Sekunden markiert werden kann, um in dieser Zeit die Akupunkturnadel oder z.B. ein handelsübliches, aufklebbares Behandlungsmittel &mdash; auch mit eingeschlossener Nadelspitze - aufzusetzen, exakt an dem vorher gefundenen Punkt, vas die Wirkungsweise des Nadelstichs öder des Drucks eines nicht nadelspitzförmig geformten Materials (beispielsweise Metall, metallisierter Kunststoff, anderes akupunktur- oder neuralpunktwirksames Material) optimiert.
t · t &igr; H> t 4 ti ti
tit ·· t Ii in
~* · · · « tuet
Fig. 27 zeigt eine prinzipielle Ausführungsform der Sendeelektröde 236/ bei der je nach Verfügbarkeit von Sende-' Energie im Rahmen des gesetzlich Erlaubten diese Sende-Elektxode mit einem überzug 238 aus isoliermaterial, beispielsweise Lackierung; versehen sein kann, weil die höch^ fregüente Energie dadurch an ihrem Eindringen in den Körper - wenn auch gedämpft durch diese Zusatzkapazität - nicht gehindert wird. Eine solche Ausführungsform kann sich gerade im medizinischen Bereich wegen der Hygiene als brauchbar erweisen, »sn« man den Überzug 23S beispielsweise als Plastikhülle auswechselbar macht.
Fig. 28 zeigt die metallische Sendeelektrode 240 in einer Ausführungsform beispielsweise für Tiermessungen, weil hier die Sende-Elektrode am Tier befestigt werden muß, beispielsweise mit einem Haftverschluß (Xlettverschluß, Riemen durch Löcher 244, o.a.), wobei die Kontaktfläche der Sendeelektrode beispielsweise mit hervorstehenden Kanten oder Spitzen öäer anders geformten Erhebungen ausgestattet ist, um die Behaarung der Tierhaut - evtl. mit Hilfe fördernden Kontaktgels - zu durchdringen und einen guten Leitkontakt herzustellen..
Fig. 29 zeigt eine Ausführungsform des Senderteils der Anlage 246 mit Stromversorgung 252 und HF-Generator 254 schematisch, die beispielsweise bei Tiertestungen auf dem Rücken des Tiers durch einfaches Auflegen angebracht wird, wobei der eine metallische Teil 248, möglicherweise mit unterschiedlichen Oberflächenformungen 250 nach Fig. 28 versehen, den Kontakt mit der Tierkörperhaut herstellt; bei genügend vorhandener und gesetzlich erlaubter Sendeenergie des Hochfrequenzgenerator 254 könnte die gesamte Sendeteilanlage 246 auch in einer Plastikhülle 256, evtl. auswechselbar oder fest, untergebracht sein.
30 zeigt eine Aus führung s forin des Empfängerteilö 260 der Anläge zusammen mit einer angesetzten Tastelektfode 262; beispielsweise könnte diese kombinierte Vorrichtung t weil ® sie ohne Verbindüngskäbel zwischen Empfängerteil und Täst-
elektrode auskömmt, gilt für die Testung von Extremitäten, beispielsweise bei Pferden, eingesetzt werden, Weil Kabel hindern. Hingewiesen wird auf die Möglichkeit/ den Elektrodenkörper 262 schwenkbar anzuordnen, um ein Ablesen des Instruments 264 zu erleichtern.
Fig. 31 zeigt die Schaltung eines passiven elektrischen Vierpols mit einem Generator 266, einer Anzeigeanordnung 268 und komplexen Widerständen 270. Dabei stellen sich lediglich an dem vierten Pol 272, d. h. an der Meßstelle an dem Körper, variable Werte ein.

Claims (1)

  1. QR, STEPHAN G. BESZEBES
    PATENTANWALT
    UONCHENER STR. 80a 806ODACHAUbCiMONCHEN TELEPHON: DACHAU 4371
    &bull;■:*"..·": x.:": O. 16 . August 1989 - 2 - G 86 18 831 &bull; 3 P 2 978 Schutzanspräche
    1. Vorrichtung zum Poststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen lebenden oder toten Körpers mit einet Wedhselstromquelle, die mit einem f»ol direkt oder indirekt an den Untersuchungskörper angeschlossen ist» Und mit einet elektrischen Meßvorrichtung, die zwischen dem Anderen Pol der Wechselstromauelle und einer über die Körperoberfläche geführten Abtastelektrode angeordnet ist, wobei an der Abtastelektrode, die im Abstand zu der über den Körper geführten Fläche der Vorrichtung angeordnet ist, Abstandsstücke vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12, 20, 34, 56, 82, 138, 144, 162, 170, 184, 188, 198, 208, 262) mit einer Schicht beziehungsweise Abdeckung (84) aus leitfähigem Material oder einem Anstrichmaterial zum Abschirmen der Abtastelektrode (14, 24, 32, 58, 62, 66, 72, 86, 92, 114, 124, 152, 164, 176, 220, 230) versehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelektrode (14, 24, 32» 58, 62, 66, 72, 86, 92, 114, 124, 152, 164, 1-76, 220, 230) in einem diese ganz oder teilweise umschließenden Gehäuse (12, 34» 56, 82) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abtastelektrode (14, 24, 32, 58T 62, 66, 72, t 86, 92, 114, 124, 152, 164, 176, 220, 230) und dem Ende des Gehäuses (12, 20, 34, 56, 82,. 138, 144, 162, 170, 184, 188, 198, 208, 262) ein Fre.· raum vorgesehen ist.
    - 3 a
    » &igr;» ti ** * * f i
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 odfcr 2* dadurch gekennzeichnet» daO in dem Gehäuse (20) Vor der Abtastelektrode (24) ein Abstandsstück (26) vorgesehen ist* ';.·.; · ,. ;
    5. Vorrichtung Hach Ansgtuch 1, 2 oder. 4, dadurch1 gekennzeichnet, daß das Abstandsstück aus verformbarem Material (38) besteht.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der/Vispiüde 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet» daß das Abstandsstück (2Ti) lösbar in dem Gehäuse (20) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach einem «fer mehreren der /Insniüdie 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet» daß das Abstandsstück (26) as mehreren Materialien mit unterschiedlicher Dielektrizitätskonstante besteht. ·
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anspttide t bis 7, dadurch gekennzeichnet» daß in dem Abstandsstück(26) Luft oder sonstige Gase oder Flüssigkeiten ganz oder teilweise eingeschlossen sind.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der /Inspttidie 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet» daß mehrere Abstandsstücke übereinander angeordnet sind.
    10* Vorrichtung nach einem oder mehreren der Aisptüde 1 bis ^,dadurch gekennzeichnet» daß das abschirmende Abstandsstück oder der abschirmende Teil (84) des Gehäuses (82) in ihrer Lage zu der Abtastelektrode (86) veränderbar sind.
    11. Vorrichtung nach einem odfer mehrerai der fosprffche ! bis 10,dadurch gekennzeichnet» daß die Abtastelektrode lösbar in dem Gehäuse angeordnet ist.
    * * * I f Ii Il fill I
    # * * III**« III
    ft tit &igr; Ii ü &igr; &igr;
    ···· lll.it &igr;
    H * ti' Hi It'll It' l!
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelektrode (92) von einem oder mehreren kugelförmigen ode.r scheibenförmigen Abstandsstücken) (96, 98, 100) ummantelt ist.
    13· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelektrode von einem oder mehreren Abstandsstäck(en) mit einer nicht kugelförmigen Form ummantelt ist.
    14·. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück aus Gummi besteht.
    15· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach Masse (144) hin leitende Abschirmung (136) außen auf dem Gehäuse der Abtastelektrode (134) angebracht ist und daß die Starke und die Ausdehnung der Abschirmung (136) zur Gehäusespitze hin unterschiedlich sind.
    16· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach Masse hin leitende Abschirmung innen oder außen an dem Gehäuse der Abtastelektrode angeordnet ist, daß das Material oder die Größe oder Form des AbstandsstUckes und/oder des umliegenden Gehäuseraumes und/oder -teiles so auf das Material oder die Größe oder Form der Abtastelektrode abgestimmt ist bzw. sind, daß die durch die Bindruckmulde der Meßkörperoberfloche bewirkte höhere Ausstrahlung der Feldstärke auf die Elektrode durch die Abschirmung kompensiert wird.
    &Idigr;7· Vorrichtung nach einem oder mehreren der1 vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Messeableitung wirksame metallische oder metallisierte Kante am Gehäuse der Abtästelektrode (176) dadurch veränderbar ist, daß sie zur Auf-
    I« I
    nähme wahlweise aufzunehmender isolierender Kappen (180} verschiedener Größe und dadurch Verschiebbarkeit der wirksamen Kante eingerichtet ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 15 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (136) mit einer nicht leitenden Schicht ganz oder teilweise überzogen ist.
    19· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Genaue« der Abtastelektrode außen mit einem an Masse gelegten Ring (156) versehen ist, der fest oder in seiner Stellung veränderbar ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß der Ring gegen einen solchen mit kleinerer oder größerer Außenfläche oder mit kleinerem oder größerem Rand (190, 192) auswechselbar ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (190, 192) entweder mit einer außen auf dem Gehäuse der Abtastelektrode aufgebrachten Metallisierung oder über leitende Befestigungen oder Kontaktvorrichtungen mit der innerhalb des Gehäuses der Abtastelektrode liegenden Abschirmung (196) verbunden ist.
    22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelektrode (164) aus verformbarem leitendem Material besteht, das durch Druck seine AufnahmeflSche (166) für die HP-Energie verbreitern oder verringern kann.
    23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelektro de (164) gegen eine andere (164) mit größerem oder kleinerem Volumen auswechselbar ist,
    t H I M ··
    al I I I I I ·
    &bull; I O I (I '<
    < · I I I t I ·
    24* Vorrichtung tläch eitlem oder mehreren der vorhergehen = den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß an der vorderen Seite oder Spitze des Gehäuses der Abtastelektrode ,eine bruckknöpfvefbindüng (172) oder eine sonstige 'lösbare Verbindung zuf Befestigung einer, vorzugsweise biegsamen, &Pgr; loche (174) verschiedener Grüße und Form mit entsprechendem Verblndungsteii angeordnet ist.
    25- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Abtastelektrode einen vorderen fest oder abnehmbar angeordneten Gehäuseteil (224) aus verformbarem, vorzugsweise biegsamem Material aufweist, das sich der Körperoberfläche (226) angleicht. l
    26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innen in dem Gehäuse der Abtastelektrode liegende metallische Abschirmung als festmontiertes oder in seiner Längsachse verschiebbares Rohr (182) ausgebildet ist.
    27- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Teil (200) des Gehäuses der Abtästelektrode eine innen angesetzte und flexibel an die Meßeinrichtung anschließbare Abtastelektrode aufweist, die verschiebbar oder verschraubbar angeordnet ist.
    28* Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine für Köfperhohlräume verwendbare Abtastelektrode in einem einöder mehrfach schwenkbaren Gehäuse mit ein- "oder mehrfach schwenkbaren Zuleitungen (208, 210) angeordnet |st.
    ti it · t · ·
    7 -
    29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorderteil des Gehäuses der Abtastelektrode (22Ö) aus einer eln^ Und ausdrehbaren Vefstellschraube (216) zur Veränderung des Abstan-' des zwischen Elektrode (220) und MeßoberfItlche (218) besteht.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschraube (216) einen verformbaren unteren Teil zum FUllen des sich beim Herausdrehen der Verstellschraube bildenden Zwischenraumes mit elastischem verformbarem Ma^ terial aufweist, das sich beim lllneindrehen zusammendrückt.
    31* Vorrichtung nach einem oder mehreren der voifenjctarien An-
    sprtiche; dadurch gekennzeichnet» daß an dem Gehäuse der Abtastelektrode ein Impulsgeber oder Schalter oder Taster zur Abgeben eines Signals an einen Datenspeicher zur Erfassung der gemessenen Werte angeordnet ist.
    32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voteHjdi Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück der Abtastelektrode (230) zur Meßoberfläche eine Stärke von höchstens 2 mm aufweist. '
    33. Vorrichtung nach einem oder mineral der vofhetgdcnfen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück der Abtastelektrode (230) allein aus einer Lackierung besteht.
    3^· Vorrichtung nach einem oder kdneren der vofheigehatfen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelektrode (230) als Stift fest oder federnd gelagert ist.
    35» Vorrichtung nach einem oder meieren dsr vrabsigehaifei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelektrode (230) an ihrer vorderen Spitze (230) eine beliebig geformte fönte (231)
    III! a · &igr; &igr; <·«
    HI &Iacgr;&igr;' II &iacgr;· ·· >
    züin leichten Markieren einer gefundene» Meßstelle auf der Haut aufweist*
    36i Vorrichtung nach einem oder mehreren der vothetgehendai Ai-
    spfüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelektrode fest oder schwenkbar oder auswechselbar mGd&ee (280) angeordnet ist, welches das Sende- und Empfangerteil aufweist und so Über das Sendeteil zum Abgeben der Sendeenergie ohne Kabel Über die Berührung der messenden Person mit der Haut des Meßkörpers eingerichtet ist.
    37. Vorrichtung nach einem odernehreren der wrietgehendenAisprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeetektrode (236) des HF-Generators einen isolierenden, festen oder auswechselbaren Überzug (238) aufweist.
    38. Vorrichtung nach einem odernriirerender votheigetenlmAtspriiche, dadurch gekennzeichnet* daß die Serefeekktrode (240) eine mit Spitzen, Höckern oder alleren Erichi^Eii (242) verseiae Auflageflache aufweist.
    39. Vorrichtung nach einem oder»ehreiei der votheigelmlen Aisprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sercfeekktrode (240) eine Vorrichtung zum Befestigen an dem Korper, wie Riemen, Schnüre, Klettverpchlüsse oder andere Befestigu»«9ele»ente (244) aufweist.
    40. Vorrichtung nach einem oder mhreren der «!hergehenden Aisprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das HF-Sendeteil getrennt von dem HF-Empfängerteil in einem oder mehreren GehSusen angeordnet ist.
    41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der wiltigeieiuen &Lgr;&ngr;-sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Gehäuse angeordnete Sendeteii (246) mit einem beweglichen Teil oder biegsam ausgebildet ist.
    ·&diams; 4 *
    g -
    42# Vorrichtung nach e &iacgr; nein oder mehreren der voihenjjelienrieri
    Sprüche* dadüfch tjekennEeichnet, daß das Sentleteil (246) ai einer oder mehrerer! Seiten mit metallischen, nach außen gerichteten Teilen (248), gegebenenfalls mit Höckern öder schstiger» Erhebungen (250), zur Kontaktgabe mit der Tiefhaut ausgebildet ist,
    4-5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der voiteigelae M-
    sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendeteil als Ganzes mit der Stromversorgungsanlage oder in Teilen gekapselt oder mit einem auswechselbaren Überzug versehen ist.
    44. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Btpfangerteil (260) mit einem festen oder beweglichen Handgriff ausgebildet 1st,
    45. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß das Empfängerteil (260) nlt einen festen oder beweglichen, vorzugsweise drehbaren, Gehäuse fUr die Abtastelektrode ausgebildet 1st«
    46. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Em pfänger teil ait einen direkt oder unter Zwischenschaltung eines Kabels angeordneten Gehluse fUr die Abtestelektrode ausgebildet ist.
    47. Vorrichtung nach einem oder mehreren,der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ganzkörperuntersuchung die metallische Abtastelektrode großflächig ausgebildet ist, und daß der Abstand zu dem Meßobjekt nur durch dazwischenliegende Luft gebildet ist.
DE19868618831 1986-07-14 1986-07-14 Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers Expired DE8618831U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868618831 DE8618831U1 (de) 1986-07-14 1986-07-14 Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868618831 DE8618831U1 (de) 1986-07-14 1986-07-14 Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8618831U1 true DE8618831U1 (de) 1989-09-14

Family

ID=6796452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868618831 Expired DE8618831U1 (de) 1986-07-14 1986-07-14 Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8618831U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273958B1 (de) Vorrichtung zum feststellen von eigenschaften, verschiedenheiten und veränderungen des menschlichen oder tierischen körpers
AT515656B1 (de) Vorrichtung für die Ermittlung des Zustandes der Haut einer Person
DE2815156C2 (de)
DE3854372T2 (de) Leitfähigkeits-Messanordnung.
DE1466768A1 (de) Elektrische Hautelektrode
EP1511436B1 (de) Isolierender trokar
EP0298441B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers
DE3816209A1 (de) System zum messen des volumens eines teils des menschlichen koerpers
DE4134116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Muskelkraft
DE8618831U1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers
DE3017168A1 (de) Einrichtung zum feststellen von tumoren in lebendem menschlichem brustgewebe
CH652508A5 (en) Direct-current resistance measuring and indicating device and use thereof
EP0158310A2 (de) Übertragungsgerät für Elektroakupunkturwirkungen
EP1235513B1 (de) Diagnostiziereinrichtung
DE102011016379B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren des Aufbringens von Kompressionsmaterial
DE102009026224A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Bestimmung der bioelektrischen Impedanz des menschlichen Körpers
Grimm et al. The interdisciplinary diagnostics and treatment of peripheral nerve lesions
DE318707C (de)
DE202020104940U1 (de) Koppelflächenoptimierung bei der kapazitiven Messung von bioelektrischen Signalen
DE3518463A1 (de) Elektrodenanordnung zum kontinuierlichen messen des sauerstoffpartialdruckes po(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) im gewebe
DE1170579B (de) Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten oder Veraenderungen des menschlichen oder tierischen Koerpers
Härle et al. Ultraschallgesteuerte Punktion.
Godt et al. Probandenschutz und moderne medizinische Forschung
DE202007015359U1 (de) Antenne
Reiser Radiation diagnostic unit for tomograms