DE861852C - Verfahren zur Verfluessigung von unreinem Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Verfluessigung von unreinem Wasserstoff

Info

Publication number
DE861852C
DE861852C DEH9776A DEH0009776A DE861852C DE 861852 C DE861852 C DE 861852C DE H9776 A DEH9776 A DE H9776A DE H0009776 A DEH0009776 A DE H0009776A DE 861852 C DE861852 C DE 861852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
condenser
impure
liquefaction
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9776A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Clusius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hofer Hochdruck Apparatebau GmbH
Original Assignee
Andreas Hofer Hochdruck Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hofer Hochdruck Apparatebau GmbH filed Critical Andreas Hofer Hochdruck Apparatebau GmbH
Priority to DEH9776A priority Critical patent/DE861852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861852C publication Critical patent/DE861852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0275Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
    • F25J1/0276Laboratory or other miniature devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0005Light or noble gases
    • F25J1/001Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • F25J1/0224Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/20Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using solidification of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/40Air or oxygen enriched air, i.e. generally less than 30mol% of O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/02Separating impurities in general from the feed stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verflüssigung von unreinem Wasserstoff Es ist bekannt, daß bei der Verflüssigung von Wassersttiff durch Ausfrieren. der im Wasserstoff selbst bei einer Reinheit von 99,8% noch vorhandenen Spuren an Sauerstoff und Stickstoff (Elektrolyt-Wasserstoff) Betriebsstörungen und Unterbrechungen auftreten, weil die als feste Bestandteile ausfallenden Unreinheiten das Expansionsventil bei den nach dem joule-Thomson Effekt arbeitenden Apparaten verstopfen bzw. bei den mit Expansionsmaschinen arbeitenden Apparaten den Gang der Maschine stören. Bei dem auf chemischem Wege gewonnenen Wasserstoff, der zusätzlich durch Kohlenoxyd u. dgl. verunreinigt! ist, treten die Störungen verstärkt auf und machen häufig eine Verflüssigung unmöglich. Die bisher beschrittenen Wege zur Beseitigung der Unreinheiten, z. B. durch Adsorptionsmittel, die durch flüssige Luft gekühlt werden, oder durch Behandlung des Rohwasserstoffes mit flüssigem reinem Wasserstoff, erfordern zusätzliche Apparaturen, Kosten und Bedienung.
  • Das hier vorliegende neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur der infolge Verflüssigung entzogene Wasserstoffanteil durch unreinen Zusatzwasserstoff ersetzt wird, den man der Niederdruck- bzw. Unterdruckseite des: Wasserstoffkreislaufes im Verflüs@siger erst zuführt, wenn in ihm bereits eine Kondensation der als störende Unreinheiten geltenden Gasbestandteile erfolgt ist, ohne daß jedoch der Wasserstoff selbst dabei flüssig wird, und daß der trockene Ersatzwasserstoff mit annähernd gleich tiefer Temperatur in den nach der Entspannung nicht verflüssigten und in den aus der Flüssigkeit wieder verdäiripfenden Wasserstoffanteil eintritt und am Kreislauf teilniirimt.
  • Die Durchführung und Arbeitsweise des Verfahrens ist nachstehend an Hand der schematischen Abb. i und :2 beschrieben. Der unreine Zusattzwä,sserstoff wird-.üblichen Handelsflaschen entnommen, über ein Reduzierventil entspannt und strömt ohne wesentlichen Überdruck durch ein mit dem oberen Wärmetauscher des Verflüssigers parallel laufendes Rohr, wobei er langsam abgekühlt wird. Dieses Rohr i (Abt. i) setzt sich in mehreren Windungen fort, die wie die entsprechenden Rohrwindungen für den Hochdruckwasserstoff in einem Bad von flüssiger Luft oder flüssigem Stickstoff im Behälter :2 liegen. Der dort tiefgekühlte unreine Zusatzwasserstoff strömt dann durch die Rohrmündung 3 in einen ringförmigen, zylindrischen Raum q., der den unteren GegenstTomwärmetauscher des Verflüssigers umgibt. Bei den Temperaturen dieser Zone kondensieren sich die als Unreinheiten geltenden Gasbestandteile praktisch quantitativ in fester Form, zur Verflüssigung des Wasserstoffes selbst sind sie nicht ausreichend tief. In dem Raum q. sind ein oder mehrere Rohrschlangen 5 angeordnet, die zweckmäßig außen mit Rippen versehen sein können. Der am unteren Ende des -Raüines 4. ankommende' völlig reine Zusatzwasserstoff strömt von unten her in die Rohrschlange 5 ein, durchströmt diese in Richtung nach oben und tritt in. den Niederdruckteil des Ver= flüssigerkreislaufes über, wo er sich mit- dem nac'der Entspannung durch Ventil 6 nicht verflüssigten und - dem aus der Flüssigkeit im Sammelgefäß- 7 wieder verdampften reinen Wasserstoff vermischt. Die Menge des stündlich zugesetzten Wasserstoffes ist ein Bruchteil der stündlich im Kreislauf befindlichen Wasserstoffmenge, und der Mehrverbrauch äri flüssiger Luft bzw. Stickstoff ist ebenso gering wie der Kälteentzug am Verflüssiger, weil die Rohrschlangen 5 im Raum q. als Gegenstromwärmetauscher wirken. Die große Oberfläche der Rohrschlangen 5 bietet gleichzeitig eine wirksame Kondensationsfläche für die. Verunreinigungen. Die Beseitigung der Unreinheiten erfolgt nach Beendigung der Verflüssigungsperiode, nach Ablassen des flüssigen Wasserstoffes, wenn der Apparat sich wieder langsam erwärmt. Die dann schmelzenden und verdampfenden Unreinheiten werden gasförmig durch -eine Zweigleitung oder durch das Ablaßventil über eine das Eindringen von Luft verhindernde Vorlage in bekannter Weise abgelassen.
  • Eine andere Ausführungsform zur Durchführung des Verfahrens ist in Abb. 2 schematisch dargestellt, und die gleichartigen Teile sind mit den gleichen Ziffern henannt. Der unreine Zusatzwasserstoff tritt wiederum durch die Rohrmündung 3 aus und durchströmt langsam einen schraubenförmig gewundenen Hohlraum 8, der durch das schraubenförmig gewundene, den entspannten @Niederdrückwasserstoff rückführende Rohr 9 und die ihm eng anliegenden zylindrischen Wände io und i i gebildet wird. Auf der Oberfläche des Rohres 9, welches die Temperaturen des entspannten, nicht verflüssigten und des wieder verdampften flüssigen Wasserstoffes hat, kondensieren die als Unreinheiten geltenden Gasbestandteile, frieren aus und fallen zum Teil in das Sammelgefäß 7, wo sie sich am Boden absetzen. Der völlig reine Zusatzwasserstoff mischt sich mit nicht verflüssigtem und wiederverdampftem Wasserstoff, der durch das am unteren Ende offene Rohr 9 seinen Rückweg nimmt. Die Oberfläche des' Rohres 9 bildet bezüglich der Führung des Zusatzwasserstoffes eine Gegenstromwärmetauschfläche.
  • Bei Verflüssigern, die mit Expansionsmaschinen arbeiten, ist die Anordnung der Reinigungseinrichtung eine sinngemäß entsprechende.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verflüssigen von unreinem Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur der infolge Verflüssigung entzogene Wasserstoffanteil durch unreinen Zusatzwasserstoff ersetzt wird, - den man der Niederdruck- bzw. Unterdruckseite des Wässerstoffkreislaüfes - im VerflüssigeT erst zuführt, wenn in ihm bereits eine Kondensation und Ausfrierung der als störende Unreinheiten geltenden Gasbestand-- erfolgt ist, ohne daß der Wasserstoff selbst dabei flüssig wird, und daß der trockene Ersatzwasserstoff mit annähernd gleich tiefer Temperatur in den nach der Entspannung nicht verflüssigten und den aus der Flüssigkeit wieder verdampfenden Wasserstoffanteil eintritt und am Kreislauf teilnimmt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung aus einem den Verflüssiger umgebenden ringförmigen zylindrischen Hohlraum (q. Abb. i) mit darin angeordneten spiralförmigen, unten offenen und - gegebenenfalls außen mit Rippen versehenen Rohrschlange (5 Abb. i) besteht, derart, daß letztere eine Gasführung im Gegenstrom bewirken und am oberen Ende in den Niederdruckraum des, Verflüssigers einmünden. 1
  3. 3. Vorrichtung zur ;Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung durch ein zwischen zwei zylindrischen Wänden (io und ii Abb. 2) schraubenförmig gewundenes Rohr (9 Abb.2) gebildet wird, das gleichzeitig einem Gegenstromwärmetauscher des Verflüssigers angehört und gemeinsam mit den zylindrischer' Wänden einen schraubenförmig gewundenen Hohlraum (ä Abb. 2) entstehen läßt.
DEH9776A 1951-09-19 1951-09-19 Verfahren zur Verfluessigung von unreinem Wasserstoff Expired DE861852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9776A DE861852C (de) 1951-09-19 1951-09-19 Verfahren zur Verfluessigung von unreinem Wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9776A DE861852C (de) 1951-09-19 1951-09-19 Verfahren zur Verfluessigung von unreinem Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861852C true DE861852C (de) 1953-01-05

Family

ID=7146111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9776A Expired DE861852C (de) 1951-09-19 1951-09-19 Verfahren zur Verfluessigung von unreinem Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861852C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221652B (de) * 1959-09-15 1966-07-28 Philco Corp Eine Ges Nach Den Unter Ausnutzung des Joule-Thomson-Effektes wirkende Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen
DE3543390A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Bernd Dipl Ing Blaudszun Verfahren zur verfluessigung oder verfestigung von bei normaltemperatur in der gasphase befindlichen kondensierbaren stoffen, anwendung des verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2019120833A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und anlage zum verflüssigen wenigstens eines gases

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221652B (de) * 1959-09-15 1966-07-28 Philco Corp Eine Ges Nach Den Unter Ausnutzung des Joule-Thomson-Effektes wirkende Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen
DE3543390A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Bernd Dipl Ing Blaudszun Verfahren zur verfluessigung oder verfestigung von bei normaltemperatur in der gasphase befindlichen kondensierbaren stoffen, anwendung des verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2019120833A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und anlage zum verflüssigen wenigstens eines gases
CN111512106A (zh) * 2017-12-22 2020-08-07 西门子股份公司 用于液化至少一种气体的装置和设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
DE861852C (de) Verfahren zur Verfluessigung von unreinem Wasserstoff
DE19940371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus Abgasen
DE1074064B (de) Verfahren zum Ab scheiden niedrig siedender Verunreim gungen einschließlich Stickstoff und Kohlenmonoxyd bei niedriger Temperatur aus gasformigem Rohwasserstoff
DE549109C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Chlor
DE579624C (de) Herstellung fester Kohlensaeure
DE561202C (de) Verfahren zur Zerlegung von aethylenhaltigen Gasgemischen, insbesondere von Koksofengas, durch Tiefkuehlung
DE633686C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von komprimierten, durch Verfluessigung zu zerlegenden Gasgemischen
DE685490C (de) Verfahren zum Ausfrieren der Kohlensaeure
AT226656B (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
DE1940623A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches durch Kuehlung
DE361260C (de) Verfahren zur Verdampfung von Kesselspeisewasser
DE725157C (de) Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas
EP3710134B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung oder zerlegung und kühlung eines gasgemischs
DE339490C (de) Verfahren zur Zerlegung von bei sehr verschiedenen Temperaturen sich verfluessigenden Gasen
DE605582C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten mit druckausgleichendem Hilfsgas
DE764953C (de) Verfahren zum Abscheiden von Gemischbestandteilen
DE482927C (de) Anordnung bei Gasverfluessigungs- und Trennungsapparaten
AT84708B (de) Verfahren zur Zerlegung von Gemischen aus Gasen, die sich bei sehr verschiedenen Temperaturen verflüssigen.
DE1033365B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung des Naphthalins und Wassers aus Kohlendestillationsgasen
DE1082923B (de) Verfahren zur Zerlegung eines Gasgemisches
DE385237C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Trennung von Gasgemischen, insbesondere von Luft
DE973659C (de) Verfahren zur Reinigung unter Druck stehender Kohlendestillationsgase fuer Fernleitungszwecke
DE327127C (de) Verfahren zur Gasreinigung bei mehrstufigen Verfluessigungsanlagen
DE455016C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff durch teilweise Verfluessigung wasserstoffhaltiger Gasgemische