DE8614442U1 - Asymmetrischer Elektromotor - Google Patents

Asymmetrischer Elektromotor

Info

Publication number
DE8614442U1
DE8614442U1 DE19868614442 DE8614442U DE8614442U1 DE 8614442 U1 DE8614442 U1 DE 8614442U1 DE 19868614442 DE19868614442 DE 19868614442 DE 8614442 U DE8614442 U DE 8614442U DE 8614442 U1 DE8614442 U1 DE 8614442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
electric motor
motor according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614442
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Elektrobau Mulfingen & Co 7119 Mulfingen De GmbH
Original Assignee
Ebm Elektrobau Mulfingen & Co 7119 Mulfingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Elektrobau Mulfingen & Co 7119 Mulfingen De GmbH filed Critical Ebm Elektrobau Mulfingen & Co 7119 Mulfingen De GmbH
Priority to DE19868614442 priority Critical patent/DE8614442U1/de
Publication of DE8614442U1 publication Critical patent/DE8614442U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/18Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horse-shoe armature cores
    • H02K21/185Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horse-shoe armature cores with the axis of the rotor perpendicular to the plane of the armature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/04Asynchronous induction motors for single phase current
    • H02K17/10Motors with auxiliary phase obtained by split-pole carrying short-circuited windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

&ZAPF
Zugelassene Vertreter beirr· Europäischen Pateritamf ! &iacgr; ' i ! ! ' · S < &iacgr;
, I European Patent Attorneys *"' 4' " '" München^Wuppertal
Il/d/M 707
ebm
Elektrobau Mulfingen
GmbH & Go.,
7119 Mulfingen
Asymmetrischer Elektromotor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen asymmetrischen Elektromotor, bestehend aus einem Stator und einem Rotor, wobei der Stator im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und auf mindestens einem Statorschenkel mindestens eine MotorwicOung aufgebracht ist und der Rotor innerhalb des Stators mit einer Motorwelle drehbar gelagert ist.
Aus der DE-OS 32 46 595 ist bereits ein derartiger Motor bekannt. Dabei ist die Welle des Rotors in einer sich im Zentrum des Rotorblechpaketes befindlichen Bohrung untergebracht. Zum Fixieren des auf der Welle befestigten Rotors am Statorblechpaket dient ein beidseitig je am Statorblechpaket verschraubtes Lagerschild mit integrierten Lagerelementen. Bei dieser Anordnung von Welle und Lager ist der Durchmesser des Rotors relativ klein, und die axiale Länge des Motors wird durch die stirnseitig aufgesetzten Lagerschilde übermäßig vergrößert. Auf der Welle des Rotors ist beispielsweise ein Lüfterrad
Asamstrasse 8, D-80C0 München 90 Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München)
Telefon (0S9) 653665: Telefax (039) 653218 Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)
Telex: 5214163 soza d .". ."
iiii i > &iacgr; »at
lit ) 13)1 III)
it i i i J iti · »
I I t J J I t » »
1 111 ti IJJJ) &Igr;· ■
befestigbar.
Es sind ebenfalls bereits asymmetrische Elektromotoren der eingangs beschriebenen Art bekannt, wobei der Rotor von einem Permanentmagneten gebildet wird.
Bei derart bekannten Motoren, wie sie eingangs beschrieben sind, tritt das Problem auf, daß im Falle der Erhitzung der Rotorwelle durch äußere Einflüsse eine sehr hohe thermische Belastung auf das Lager einwirkt, was zu einem Ausfall der Lager und damit des Motors führen kann. Diese Probleme treten insbesondere bei Motoren auf, die zum Antrieb von Lüfterrädern verwendet werden, die Teile von Heißluftgebläsen in Back-, Grill- oder Bratgeräten sind. Durch die Erhitzung bzw. Aufheizung des Lüfterrades kommt ein Wärmefluß zustande, der ausgehend vom Lüfterrad über die Welle, die Lager und Lagerschilde zum Statorblechpaket führt. Dieser Wärmefluß über die Lagerelemente kann zu einer Zersetzung des Öles bzw. des Fettes führen.
Im äußersten Fall kann dies zu einem Trocke-nlaufen und damit zu einer Zerstörung des Lagers, zumindest aber zu einer wesentlichen Verminderung der Lebensdauer des Lagers führen. In dieser Hinsicht sind Gleitlagerausführungen besonders anfällig.
Bei Kugellagerausführungen tritt diese thermische Belastung nicht im selben Maße in den Vordergrund wie bei Gleitlagern. Hier wirkt sich aber die mangelnde Möglichkeit der Justierbarkeit der Motorwelle aus. Da sich durch die jeweils stirnseitig auf das Statorblechpaket aufgesetzten und verschraubten Lagerschilde stets ein radialer Versatz der Welle ergibt, entsteht zwischen den beiden Lagerschilden ein Fluchtungsfehler, der vom Kugellager nicht ausgeglichen werden kann und deshalb lebensdauermindernd auf die Lager wirkt. Ein weiterer Nachteil dieser
bekannten Innenläufermotoren besteht darin, daß sich aufgrund der relativ geringen Masse des Rotors Unvruchtproblerne von auf der Welle befestigten Teilen sehr stark bemerkbar machen. Dies hat ebenfalls lebensdauermindernde Aus-Wirkungen auf die Lagerung des Motors.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem asymmetrischen Elektromotor der eingangs beschriebenen Art, diesen derart zu verbessern, daß einerseits eine verbesserte Wärmeabführung aus dem Lagerbereich erreicht wird und andererseits durch über die Motorwelle angetriebene Teile verursachte Unwuchten besser ausgeglichen werden können, so daß eine große Laufruhe des Motors erreicht wird. Weiterhin besteht die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, eine konstruktiv einfache und kostengünstig herstellbare Motorkonstruktion zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Rotor becherförmig ausgebildet ist und in seinen Innenraum von seiner offenen Seite her ein Lagertragrohr koaxial hineinragt, in dem die Motorwelle drehbar gelagert ist» Dabei ist der Rotor direkt auf der Motorwelle befestigt und greift mit seinem Dynamoblechpaket so weit in das Statorblechpaket ein, daß die Stirnseiten vor Rotor- und Statorblechpaket miteinander fluchten.
Zur Befestigung des Statorblechpaketes am Motorflansch ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß im Außenbereich des Motorflansches in axialer Richtung sich erstreckende Befestigungszapfen vorgesehen sind. Hi-·&agr;&igr;:&igr; läßt sich mit besonderem Vorteil ein näüh dent StänZpäketierVerrähren hergestelltes Stätorbieehpäkefe befestigen/ das ohne Vernietung öder VerächWeißUng der einzelnen Dynamöblechpaketie bar ist«
111 1)1 · I i I
4 (I i I ·&igr;·*·&Mgr;&iacgr;·&Mgr;« I
&bull; * " M ili · i # IHI
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es möglich, daß der Motorflansch bei der Bearbeitung der Lagerbohrung an der Außenfläche des Lagertragrohres aufgenommen wird und eine Bearbeitung der beidseitigen, sich im Innenraum des Lagertragrohres befindlichen Lagersitze vorgenommen wird. Hierdurch wird ein die Lebensdauer des Kugellagers beeinträchtigender Versatz der beiden Lager ausgeschlossen. Auch die Wärme-Übertragung von der Welle auf die Lagerelemente wird erfindungsgemäß weitgehend abgebaut. Dies resultiert daraus, daß der Rotor in axialer Richtung gesehen vor den Lagern befestigt ist und damit als sogenannte Wärmesenke für die Ableitung der auftretenden Temeperaturerhohungen über den Rotor dient. Diese Ableitung wird noch zusätzlich dadurch begünstigt, daß der Rotor infolge der Unterbringung des I Lagertragrohres in seinem Innenraum in seinen radialen Abmessungen und damit in seiner Masse relativ groß ausgeführt werden kann. Durch eine stirnseitige Anordnung Bi
vor« radialen Stegen an der Außenseite des Rotorbodens kann eine zusätzliche Wärmeableitung erreicht werden, was bei den eingangs beschriebenen Innenläufermotoren nicht möglich ist. Durch die Vergrößerung des Rotors sowie der damit verbundenen Zunahme der Rotormasse ergibt siel der Vorteil, daß an der Welle wirksam werdende Unwuchten, z.B. durch ungleiche Masseverteilungen eines angetriebenen und auf der Welle montierten Lüfterrades &ldquor; nicht » in dem Maße auf die Lagerelemente einwirken, wie dies bei s» herkömmlichen Innenläufermotoren möglich ist.
AUS der DE-PS 16 13 357, der DE-GS 21 02 679 üliid der J
ÜS-PS 2/234/571 sind bereits Elektromotoren bekannt/ |
die ein becherförmiges" Ständergehäüse besitzen, an des-
t I I if« # * * I
I I I I * · * I · I 4 * 1
* Ii &igr; · iitt iiu *»tt *
«til* * · ti
ti 11 * * &igr; * &igr; * * * * &igr;
sen Umfangsteil das Ständerpaket mit der Ständerwicklung
befestigt ist und wobei vom zentralen Teil des Gehäuses eine Lagerhülse nach innen ragt, und in ihrem Inneren die Lagerkörper für die Motorwelle aufweist, auf der der Rotor befestigt ist, wobei die Lagerhülse in den
Rotorkörper hineinragt. Bei diesen Motoren ist der Statorblechschnitt symmetrisch aufgebaut. Bei dieser Bauform besteht aber das Problem, daß sich der Wickelvorgang relativ aufwendig gestaltet, insbesondere können die Wicklungen nur durch relativ komplizierte Wickelverfahren, wie z.B. durch Nadelwickler, eingebracht werden.
> Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten
Ausführunasbeipiele wird die Erfindung nunmehr näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Motor mit seinem Statorblechpakefc und mit seinem Rotor gem. der Schnittlinie I-I in Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie
II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie
II-III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Motorflansch,
Fig. 5
bis 8 Ansichten entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1 mit verschiedenen Ausführungsbeispielen für die Lagerung und die Befestigung des Statorblechpaketes,
Fig. 9 eine Draufsicht gemäß Fig. 1 auf einen erfindüngsgemaßen Motor in einer anderen Aus-1 fühifungärörm,
i lit
* * &igr; &igr;
-S-
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 9.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Motor dargestellt, der als asymmetrischer Spaltpolmotor 1 ausgebildet ist. Dieser Spaltpolmotor besteht aus einem Dynamoblechpaket als Stator 2 und einem Rotor 3. Die in Fig. 1 dargestellte Ansicht zeigt den erfindungsgemäßen Spaltpolmotor 1 von der Motorflanschseite aus gesehen. Der Rotor 3 ist ebenfalls aus einem aus einzelnen Blechlamellen geschichteten Blechpaket hergestellt. Der Stator 2 und der Rotor 3 sind aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Spaltpolmotors 1 im sogenannten Stanzpaketierverfahren hergestellt. Der Stator ist U-förmig ausgebildet, und sein Joch 4 ist als separates Teil ausgebildet, so daß es herausnehmbar ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit einer rationellen Fertigung von einer auf dem Joch aufgebrachten Erregerspule 5 (Motorwicklung). Denn die Erregerspule 5 kann auf seinen Spulenkörper im herausgenommenen Zustand des Joches gewickelt werden, und zwar auf einen auf das Joch aufgeschobenen Spulenkörper 6. Nach dem Bewickeln des Joches 4 mit der Erregerwicklung kann dann das Joch zwischen den beiden Jochzangen 7 und 8 des Stators 2 durch Einpressen befestigt werden. Weiterhin weist der Stator 2 Hilfswicklungen 9 auf, die beispielsweise aus blanken, kurzgeschlossenen Kupferwicklungen bestehen. Die Hilf swicklungen 9 sind einar>äar diagonal gegenüberliegend am Umfang der den Rotor 3 aufnehmenden Öffnung 10 im Stator 2 ausgebildet. Im Stator 2 sind vorzugsweise vier Bohrungen 11 ausgebildet, die in den Ecken eines Viereckes, insbesondere Quadrats, angeordnet sind, durch j dessen; Mittelpunktidie Drechachse des Rotors 3 verlauft.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt* ist der MötoiJflansch 12, der
» · &igr; » &igr; t
MM Mil Mi*
il ti &igr; &igr; &igr; I &igr; « ·! n
t t t i III * * *
tli I -114 It III
, Il I . 4 I « · *
,..I 11 Ci III t» * *
zur Befestigung des Motors dient, mit- einem Lagertfägrohif 13 versehen, wobei das Lagertragrohr l3 vorzugsweise einstückig mit dem Motorflansch 12 ist- Dieses Lagertragrohr 13 verläuft koaxial zum Rotor 3, der das Lagertragrohr 13 umschließt. Erfindungsgemäß ist der Rotor 3 becherförmig ausgebildet, so daß das Lagertragrohr 13 von der offenen Seite des Rotors 3 her in diesen hineinragt. In dem Lagertragrohr 13 sind Lagerkörper 14 angeordnet, und zwar vorzugsweise jeweils in den beiden Endbereichen des Lagertragrohres 13. Diese Lagerkörper 14 können aus Kugellagern, Gleitlagern oder aus einer Kombination von beiden bestehen. Aufgrund der eins*tückigen Ausführung von dem Motorflansch 12 und dem Lagertragrohr 13 können die Lagersitze für die Lagerkörper 14 derart von innen bearbeitet werden, daß Fluchtungsfehler zwischen den beiden Lagerkörpern praktisch ausgeschlossen sind. Hierzu wird das am Motorflansch 12 befestigte Lagertragrohr 13 an seiner Außenseite eingespannt und an seiner Innenseite beidseitig gleichzeitig bearbeitet« 20
Der becherförmige Rotor 3 weist in seinem Boden 15 eine Buchse 16 auf, über die der Rotor 3 mit einer Welle 17 kraftschlüssig verbunden ist. Wie bereits ausgeführt, besteht der Rotor 3 aus einzelnen aufeinandergeschichteten Blechlamellen. Diese sind bei dem erfindungsgemäßen Motor, wie an sich bekannt, durch eine Kurzschlußwicklung, die aus Aluminium bzw* einer Aluminiumlegierung besteht, miteinander und mit stirnseitigen Kurzschlußringen verbunden. Der Boden 15 des becherförmigen Rotors 3 ist 0 vorzugsweise vollständig geschlossen und kann dabei an seiner Außenseite Kühlrippen aufweisen. Alternativ kann er auch aus radialen Stegen gebildet werden, zwischen denen der Rotorboden zur besseren Kühlung der Lagerelemente Öffnungen aufweist. Wie in der Fig.2 darge-
&igr;« ···<#« it ti
Il · · · 4M
■ 4 · I Hl till«
&igr; < · &igr; &igr; * · < ie ·
i4 ii Hi I I M j}
stellt/ kann bei besonders hohen thermischen! Belastungen auch ein zusätzliches Kühlrad 20 auf der Welle 17 außer·^ halb des erfindungsgemäßen Motors angeordnet sein. Die Welle 17 ist in bekannter Weise im Innern des Lagertragrohres 13 gelagert. Auf dem verlängerten, der Außenseite des Bodens 15 zugewandten Wellenende kann ein Lüfterrad, z.B. für eine Heißluftumwälzung, befestigt werden.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Motors 1 mit der Unterbringung der Lagerung innerhalb des Rotors 3 ergibt sich aufgrund der radialen Vergrößerung des Rotors sowie der damit verbundenen Massezunahme eine ausgezeichnete Wärmeableitung über den Rotor nach außen» Eine thermische Belastung der Lagerelemente wird hierbei weitgehend vermieden * Außerdem wird durch diese erfindungsgemäße Bauform eine Erhöhung des Massenträgheitsmomentes erreicht, was bei ausgewuchteten Motoren für eine große Laufruhe des Motors sorgt. Zudem wirken sich eventuell vorhandene Restunwuchten z. B. eines auf der Welle aufgesetzten Lüfterrades infolge des vergrößeren Massenträgheitsmomentes des Rotors nur in vermindertem Maße auf die Laufruhe des Motors aus. Zum Auswuchten des Rotors können an dessen beiden Stirnseiten in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Wuchtbohrungen vorgesehen sein.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, wird der Stator 2 mittels Zapfen 21 am Motorflansch 12 befestigt. Diese Zapfen 21 verlaufen durch die Bohrungen 11 des Stators 2, wobei das den Stator 2 bildende Blechpaket bis zu einem Anschlag 22, der an den Zapfen 21 ausgebildet ist, aufgeschoben ist. Wie sich weiter aus Fig. 3 ergibt, wird das Ende der Zapfen 21 nach dem Aufschieben des Statorblech-
11 I I I I · · · < '
Il t » J I · ·
Il 1 ill &igr; « · &igr; ·
I 111 > · · I · · <
II I ) i j i I < Il IJIII · · · ·
&mdash; 9 &mdash;
paketes auf gebördelt-, so daß ein Böifdelrand 23 entsteht, durch den das Statorblechpaket zusammengehalten wird. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Befestigungsart des Statorblechpaketes ist es möglich, dieses nach dem Stanz^ paketierverfahren vorzufertigen. Eine zusätzliche Maßnahme wie z. B. Verschweißen, Verschrauben oder dergleichen, um die einzelnen Blechlamellen des Statorblechpaketes zusammenzuhalten, ist nicht erforderlich.
io
In den Fig. 5 bis 8 sind weitere Varianten für die Befestigung des Statorblechpaketes dargestellt.
In Fig. 5 ist eine Befestigung des den Stator 2 bildenden Blechpaketes mittels Gewindeschrauben 24 gezeigt, wobei die Gewindeschrauben 24 in Hohlzylinderansätze 25 des Motorflansches 12 eingeschraubt werden, die ein entsprechendes Innengewinde aufweisen. Die Zylinderansätze 25 sind zur Zentrierung und als Montagehilfe für 20 das Blechpaket des Stators an ihren freien Enden mit einem umlaufenden Absatz 26 versehen, der in die im Statorblechpaket befindliche Bohrung hineinragt. Die « Lagerkörper 14 können beispielsweise als Gleitlager ausgebildet sein.
25
In Fig. 6 ist eine Befestigung des Statorblechpaketes mit Hilfe von Hohlnieten 27 gezeigt. Diese Hohlnieten werden in die freien Enden der Zapfen 21 eingenietet. Diese Hohlnieten 27 dienen wiederum zum Zusammenhalten des Statorblechpaketes sowie zu dessen Befestigung. Die Lagerkörper 14 können beispielsweise als Kalottenlager ausgebildet sein.
In Fig. 7 ist eine Befestigung des Statorblechpaketes
- io -
5 dargestellt,- die aus einer Schraube 28 besteht,- die
■ nur in ihrem vorderen Bereich ein Gewinde aufweist und
■: im übrigen zylindrisch ausgebildet ist. Der zylindrische
;, Bereich ist länger als die Höhe des Statorblechpaketes,
,{ 5 so daß die Schraube 28 mit ihrem zylindrischen Bereich
I aus dem Statorbiechpaket herausragt und der zylindrische
'■ Bereich noch von der Bohrung des Ansatzes 25 aufgenommen
* wird, weshalb der Ansatz 25 nur in seinem unteren Bereich
I ein Gewinde aufweist. Der Außendurchmesser des zylindri-
I 10 sehen Bereichs der Schraube 28 ist nur geringfügig kleiner
|S als der Innendurchmesser der Bohrungen 11 im Statorblech-
I paket* Durch, diese erfindungsgemäße Ausbildung ergibt
I sich bereits beim Einschieben der Schrauben 28 eine Zen-
I trierung des Stators. Als Anschlag für das Statorblech-
3 15 paket dient das Stirnende des Zylinderansatzes 25, so
; daß das Statorblechpaket zwischen dem Schraubenkopf und
diesem Stirnende eingespannt ist. Die Lagerung der Welle
: 17 kann aus einer Kombination aus Gleitlager, insbesondere Kalottenlager, und Kugellager bestehen. Hierbei 20 wird auf dem dem Motorflansch 12 zugewandten Ende da?
■' Gleitlager und auf der gegenüberliegenden Seite das
: Kugellager angeordnet sein.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die &iacgr; 25 Befestigung des Statorblechpaketes gezeigt, und zwar
mittels einer Gewindeschraube mit Mutter, wobei die Mutter innerhalb des Motorflansches angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform weist der Zylinderansatz 25 einen Zentrierungsabsatz 26 auf, der in die Bohrungen 11 des 3 0 Statorblechpaketes eingreift. Zur Aufnahme der Gewindeschraube 29 weist der Zylinderansatz 25 eine durchgehende Bohrung auf. Die Lagerung der Welle erfolgt durch Kugellager,
r ■···*· ■
&bull; · I * fc · »
- 11 -
In Fig. 4 ist eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Motors von der Seite des Motorflansches 12 aus gezeigt. Das gezeigte Ausführungsbeispiel wird als Heißluftgeblase '
verwendet. Hierzu besitzt der Motorflansch 12 drei bogenförmige Befestigungsarme 34, die sich an einer Rückwand eines nicht dargestellten Gerätes abstützen. Der Motor-
flansch wird vorzugsweise aus Aluminiumdruckguß herge- i
stellt, wenn eine erhöhte thermische Belastung z. B. |
f. bei der Verwendung für Heißluftgebläse vorliegt. Für andere Ausführungen ist auch die Herstellung aus geeigneten Kunststoffmaterialien möglich.
In den Fig. 9 und 10 ist eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Motors dargestellt. Hierbei ist der erfindungsgemäße Motor als Gleichstrommotor mit zweipoligem Permanentmagneten als Rotor ausgebildet, wobei zwei Wicklungsstränge vorgesehen sind, die im Betrieb ein Wechselfeld erzeugen. Um bei diesen Motoren einen Anlauf aus jeder Stillstandphase sicherzustellen, sind die Polschenkel des Stators asymmetrisch ausgeführt.
Dadurch ergibt sich, daß der Motor im Stillstand immer eine Stellung einnimmt, aus der er anlaufen kann. Diees Prinzip ist grundsätzlich bekannt.
Bei dem in den Fig. 9 und 10 dargestellten erfindungsgemäßen Motor besteht der Rotor 3 vorzugsweise aus einem becherförmigen Weicheisenteil, auf dessen äußerer Umfangsf lache Permanentmagnetsegmente 31, bestehend aus Nord- und Südpol, befestigt sind, die ?wischen sich und dem Stator 2 zwei etwa sichelförmig üich erweiternde Luft-Spaltabstfhnitte 32 freilassen. Es sind selbstverständ- I lieh auch ändere LüftSpaltVerläufe möglich, die jedoch so gestaltet sein tnüsäen/ daß deii Motor aus dem Still-
» · Il Il < I
III Il > I I I
kl III f If Il t t
i Il I 1 IfMtIIIIII!
t · *i t ' tr) ta si
stand heraus ein Anlaufmoment entwickeln kann. Die Motorwicklung besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Erregerspulen 33, die auf den Schenkeln des Statorblechpaketes angeordnet sind, wobei auf jedem Schenkel eine Erregerspule vorgesehen ist. Es besteht jedocfe auch die Möglichkeit, die Erregerspulen entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 1 anzuordnen. Es können dann auf dem herausnehmbaren Joch 4 entweder zwei getrennte Wicklungen vorgesehen sein, oder es kann eine Wicklung mit Mittelanzapfung verwendet werden.
In den Fig. 1 bis 10 sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen.
i Ii Ii I I
&bull; ■ I &igr; > ( J
IiII 1*11111
ti I I till »III III!
fill I I I
I Il III · I I

Claims (1)

  1. Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt *"'
    European Patent Attorneys München - Wuppertal
    öÜF & ZAPF
    II/d/M 7 07
    ebm
    Elektrobau Mulfingen
    GmbH & Co.,
    Mulfingen
    Ansprüche:
    1. Asymmetrischer Elektromotor, bestehend aus einem Stator und einem Rotor, wobei der Stator im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und auf mindestens einem Statorschenkel mindestens eine Motorwicklung aufgebracht ist und der Rotor innerhalb des Stators mit einer Motorwelle drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) becherförmig ausgebildet ist und in seinem Innenraum von seiner offenen Seite her ein Lagertragrohr (13) koaxial hineinragt, in dem die Motorwelle (17) drehbar gelagert ist.
    2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    Asarrtstrasse 8, D-ÖOÖO München 90 Patentanwalt Dr, Ing. Dipl.-ing. Ä. Söif (München) Telefon (089) 653665; Telefax (089) 653018.'· > ' i ■ , "Patentanwalt DlpWng, Ohr, Zapf (Wuppertal) Telex: 5214168 soza d '<> ■<· j
    IJ 1111 I
    » 1 I ■
    » ) I » 1 1
    ► I JIB
    daß der Rotor (3) aus einem lamellierten Dynamoblechpaket besteht.
    3. Elektromotor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) als Permanentmagnet mit Nord- und Südpol ausgebildet ist.
    4. Elektromotor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) aus einem Weicheisenteil besteht, an dessen Umfang Permanentmagnetsegmente (31) zur Bildung von Nord- und Südpol angeordnet sind.
    5. Elektromotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) im Rotorboden (15) eine Buchse (16) aufweist, in der die Welle (17) kraftschlüssig geführt ist.
    6. Elektromotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (2) aus einem lamellierten Dynamoblechpaket besteht,das über Befestigungsmittel (21,22,23,24,25,26,27,28,29,30) am Motorflansch (12) befestigt ist.
    7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    &bull; t ti Il tit» IfIl ItII
    IiII 11 Uli , s , i
    daß die Befestigungsmittel aus mehreren Zapfen (21) bestehen, die dUJcch BohifUhgen (H) im
    Stator (2) Verläufen und mit ihren freien Enden den Stator (2) Umfassen.
    5
    8. Elektromotor nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet/ daß die Befestigungsmittel aus einer Gewindeschraube ( 24 ), oder einem Hohlniet (27),
    oder einer Schraubbolzen-Mutter-Verbindung (29,30) bestehen.
    9. Elektromotor nach einem oder m&lireren der An-1 Sprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (2) ein als separates Teil
    ausgebildetes Joch (4) aufweist, das die Motörwicklung (5) trägt und zwischen die Jochzangen (7,8) des Stators einpressbar ist.
    10. Elektromotor nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) ein unsymmetrischer Luftspalt verläuft, wo-
    bei der Luftspalt vorzugsweise in zwei sich
    sichelförmig erweiternde Abschnitte (32)
    unterteilt ist.
    11. Elektromotor nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwicklung (5) aus zwei getrennten Erregerspulen oder aus einer Erregerspule mit Mittelanzapfung besteht.
    &bull; · · · tilt tttta
    11· Il
    4 ·
    « 4
    Elektromotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Lagertragrohr (13) Lagerkörper (14) angeordnet sind/ Und die Lagerkörper (14) als ^ und/oder Gleitlager ausgebildet sind.
    13. Elektromotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    &Igr;&Ogr; dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (15) des Rotors (3) geschlossen ist und an seiner Außenseite Kühlrippen aufweist.
    14. Elektromotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichne tf daß der Boden (15) des Rotors (3) aus radialen Stegen gebildet wird, zwischen denen Öffnungen ausgebildet sind.
DE19868614442 1986-05-28 1986-05-28 Asymmetrischer Elektromotor Expired DE8614442U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614442 DE8614442U1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Asymmetrischer Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614442 DE8614442U1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Asymmetrischer Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614442U1 true DE8614442U1 (de) 1988-02-18

Family

ID=6795029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614442 Expired DE8614442U1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Asymmetrischer Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8614442U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052609A1 (fr) * 2016-06-14 2017-12-15 Renault Sas Procede d’accouplement d’un rotor dans un stator et machine electrique correspondante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052609A1 (fr) * 2016-06-14 2017-12-15 Renault Sas Procede d’accouplement d’un rotor dans un stator et machine electrique correspondante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128083T2 (de) Läufer eines bürstenlosen motors und herstellung desselben
DE69003894T2 (de) Aufbau und Montageverfahren von Lagerhalterungsmitteln an der Ständereinheit eines elektrischen Motors.
DE68922397T2 (de) Aufbau eines rotierenden Polygonspiegels.
DE2252922C3 (de) Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine
DE2165847B2 (de) Fluessigkeits- oder verdampfungskuehlung des staenderblechpaketes einer dynamoelektrischen maschine
EP0247301B1 (de) Asymmetrischer Spaltpolmotor
DE3877909T3 (de) Rotorauswuchtung.
WO2006032640A1 (de) Rotor mit klemmeinrichtung
DE112014007129T5 (de) Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine
DE69014642T2 (de) Läufer mit reduzierten ventilationsverlusten.
DE2254397A1 (de) Dynamoelektrische maschine und verfahren zum zusammenbau derselben
DE2953033C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen
WO2016055186A1 (de) Käfigläufer für eine elektrische asynchronmaschine mit einen kurzschlussring stabilisierender stützscheibe
DE69103756T2 (de) Magnetische lager.
DE1538812B2 (de) Verfahren zum Montieren eines kleinen Elektromotors
DE102005052701A1 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor
EP1183416A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine waschmaschine
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
AT402771B (de) Rotornut
DE8614442U1 (de) Asymmetrischer Elektromotor
DE10230006A1 (de) Asynchronmaschine
DE4117193C2 (de) Anordnung zur Fixierung von Ankerwickelköpfen
DE102021115837A1 (de) Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
EP0344474A1 (de) Spindel mit elektromotorischem Einzelantrieb
DE3645262C2 (de) Induktionsmotor