DE8611403U1 - Stufenlose Nachstelleinrichtung - Google Patents

Stufenlose Nachstelleinrichtung

Info

Publication number
DE8611403U1
DE8611403U1 DE19868611403 DE8611403U DE8611403U1 DE 8611403 U1 DE8611403 U1 DE 8611403U1 DE 19868611403 DE19868611403 DE 19868611403 DE 8611403 U DE8611403 U DE 8611403U DE 8611403 U1 DE8611403 U1 DE 8611403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment device
nut
housing part
continuously variable
variable adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868611403
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE19868611403 priority Critical patent/DE8611403U1/de
Publication of DE8611403U1 publication Critical patent/DE8611403U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/752Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in the actuating mechanism arranged outside the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

••ttHtt »et
G 42y2 Voith xuroo üiüdu & co. kg
"Verschleiß-Ausgleich" Crailsheim
Stufenlose Nachstelleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine stufenlose Nachstelleinrichtung für Betätigungseinrichtungen verschleißbehafteter Bauteile, wie z.B. Scheibenbremsen. Reibkupplungen und Trommelbremsen.
Sicherheits-Scheibenbremsen z.B. werden mittels vorgespannter Feder betätigt und z.B. elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch gelöst. Im gelösten zustand ist zwischen Reibbelag und Bremsscheibe ein definierter/ über die Lebensdauer der Be- f läge gleichbleibender Spalt erforderlich. Dieser muß einerseits Restreibung zwischen den Belägen und der Bremsscheibe zuverlässig verhindern, und muß klein genug sein, um kurze Einfallzeiten zu ermöglichen.
Zunehmender Belagverschleiß hat einerseits zur Folge, daß dieser Spalt unzulässig groß wird, und andererseits nimmt die Kraft der Betätigungsfedern mit dem größer werdenden Betätigungshub ab. Eine gestufte Nachstelleinrichtung löst die geschilderten Probleme nur bedingt. Beispielsweise bei einer elektromagnetisch gelösten Scheibenbremse erhöht ein größerer Spalt, welcher sich durch die Stufung ergibt, den Leistungsbedarf des Elektromagneten für den Lösehub ganz erheblich.
• ■
*· ♦ · · tie • · t * · · t · ti coo
Die DE-tS 27 09 762 zeigt eine stufenlose Nachstelleinrichtung. Sie hat jedoch den Nachteil, daß die Schrägflächen zwischen dem N*chstellring (12) und dem als Nachstellring ausgebildeten Druckring (13) konstruktiv bedingt begrenzt sind. Somit ist der Nachstellweg verglichen mit der Baugröße relativ klein.
Die BP-OS 01 54 974 zeigt eine stufenlose Nachstelleinrichtung/ in der das Zusammenspiel des nicht-selbsthemmenden Gewindes (zwischen Spindel 17 und Mutter 18) mit dem konischen Reibflächenpaar (24 und 25) relativ empfindlich auf Reibwertschwankungen reagiert, welche in denkbaren extremen Einsatzfällen möglich sind (Schmutz, extreme Temperaturschwankungen).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stufenlose und betriebssichere Nachstelleinrichtung zu schaffen, mit der ein großer Nachstellweg bei möglichst kleinem Raumbedarf mittels einer möglichst kostengünstigen Konstruktion realisiert werden kann, die außerdem möglichst unempfindlich gegen Schwankungen des Reibwertes ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung und die durch sie erzielten Vorteile werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen, welche ein Ausführungsbeispiel zeigen, erläutert.
Figur 1 zeigt die Nachstelleinrichtung in einem Längsschnitt.
Figur 2 zeigt schematisch ein Detsil aus Fig. 1 in einem Schnitt entlang der Linie II der Fig. 1.
Figur 3 zeigt schematisch den Aufbau einer Sicherheitsscheibenbremse, in der die Nachstelleinrichtung gemäß Fig. 1 anwendbar ist.
In der in Fig. 1 dargestellten Nachstelleinrichtung ist ein Betätigungsteil 1, welches zur Betätigung gegen ein Gehäuseteil 2 axial verschoben wird, mittels einer im Betätigungsteil 1
t Ml · · ♦ · ♦ 4 · t ·
drehbar gelagerten und axial fixierten Mutter 3 über ein Gewinde 10 mit einer Betätigungsspindel 11 verbunden. Dargestellt ist ein zweigängiges Gewinde 10; jedoch wird, abweichend von Fig. 1/ ein eingängiges Gewinde bevorzugt. Die Mutter 3 hat einen hülsenartigen Fortsatz 3a, in welchem sich mindestens eine Aussparung 8 befindet, in welche je ein Bolzen 5 ragt. Die Bolzen 5/ von denen nur einer dargestellt ist, sind in einem Ring 4 befestigt. Die Richtung des Betätigungshubes der Spindel 11 ist durch den Pfeil B gekennzeichnet, die Richtung des Lösehubes durch den Pfeil L.
Der Ring 4 ist mittels Feder 6 axial in dem Gehäuseteil 2 verspannt, wobei durch Reibung in den Trennflächen 7 und 7a ein bestimmtes Moment gegen die Verdrehung des Ringes 4 gegen das Gehäuseteil 2 wirkt. Dieses Moment wird so eingestellt, daß es einerseits kleiner ist als das erforderliche Moment, die Mutter 3 während des Betätigungshubes (große Kraft) gegenüber der Betätigungsspindel 11 und dem Betätigungsteil 1 zu verdrehen, andererseits jedoch größer ist als das erforderliche Moment, die Mutter 3 während des Lösehubes (kleine Kraft) gegenüber der Betätigungsspindel 11 und dem Betätigungsteil 1 zu verdrehen.
Die Aussparungen 8 sind bevorzugt schräg zur Hubachse eingebrachte Schlitze, deren lichte Weite relativ zum Durchmesser der Bolzen 5 folgendermaßen bemessen ist (Fig. 2): Die Bolzen 5 sollen den normalen Hub h der Mutter 3 nicht behindern. Jedoch soll die Schräge der Schlitzwände 8a und 8b bei einem größeren Hub der Mutter 3 ein Verdrehen der Bolzen 5 (einschließlich des Ringes 4) gegenüber der Mutter 3 erzwingen.
Die Fig« 3 zeigt eine Bremsscheibe 12, die um eine Achse 12a rotiert. An der Bremsscheibe greifen Bremsklötze 13 an, die über Gestänge 13a mit einer Betätigungseinrichtung 20 gekoppelt sind. Zu dieser gehört das Gehäuseteil 2, das darin axial verschiebbare Betätigungsteil 1 und ein dazwischen eingespanntes Tellerfederpaket 14. Durch dessen Federkraft wird die Scheibenbremse betätigt. Durch einen Elektromagneten 15 wird sie gelöst; dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Dort erkennt
&igr;, ii.
• f«f
man noch die Mutter 3 und die Spindel 11, in dem freigelassenen Bereich 19 befindet sich die in Pig. I dargestellte Nachstelleinrichtung.
Funktion; Im Ausgangszustand sind nach dem ersten Hub die Bolzen 5 so plaziert, daß sie der Mutter 3 während der normalen Hubbewegung (Hub h, Fig. 2) nicht im Wege stehen. Als Beispiel ist in Fig. 2 einer der Bolzen 5 in der Position nahe oder an der einen Schlitzwand 8a; die Scheibenbremse ist betätigt. Bein folgenden Lösehub wandert die Mutter 3 in Fig. 2 nach rechts um
A A &Lgr; C4>v>AnUa V* «&lgr; y3*a Q ei /«U
einem strichpunktierten Kreis bezeichneten Position nahe oder an der anderen Schlitzwand 8b befindet.
Vergrößert sich z.B. durch Verschleiß an den Bremsklötzen 13 der Hub, wird jeweils am Ende einer Hubbewegung (Betätigungshub oder Lösehub) ei^e Verdrehung zwischen Ring 4 und Mutter 3 erzwungen. Beim Betätigungshub wird sich der Ring 4 gegen das Gehäuseteil 2 verdrehen, weil die Trennfläche 9 zwischen Mutter 3 und Betätigungsteil 1 und das Gewinde 10 mit der großen Betätigungskraft beaufschlagt sind und einen größeren Widerstand gegen Verdrehen leisten werden als der Ring 4 gegenüber dem Gehäuseteil 2.
Beim Lösehub wird sich die Mutter 3 gegen das Betätigungsteil 1 r\ und die Betatigungsspindel 11 verdrehen, weil die Trennfläche 9 zwischen Mutter 3 und Betätigungsteil 1 und das Gewinde 10 nur mit der geringen Lösekraft beaufschlagt sind und einen kleineren Widerstand gegen Verdrehen leisten werden als der Ring 4 gegenüber dem Gehäuseteil 2. Die Verdrehung der Mutter 3 gegenüber der Betatigungsspindel 11 bewirkt die gewünschte Nachstellung. Daß diese Nachstellung beim Lösehub (und nicht beim Betätigungshub) stattfindet und somit unter der verhältnismäßig geringen Lösekraft, ist einer der wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion. Denn die Bauteile der Nachstelleinrichtung können verhältnismäßig klein bemessen werden; trotzdem kann eine hohe Betriebssicherheit erwartet werden. Zugleich gewährleistet die Ausbildung der Nachstellelemente als Gewindespindel (11) und Gewindemutter (3) den gewünschten großen Nachstellweg. ...
• II· ·»·
lit · ···
Im Hinblick auf die relative Unempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Konstruktion wird nachfolgend nochmals auf die EP-OS 0 154 974 Bezug genommen: Dort muß die Steigung des Gewindes (zwischen Spindel 17 und Mutter 18) steil genug sein, um auch im ungünstigsten Fall (großer Reibwert) noch nicht-selbsthemmend zu sein. Andererseits muß das konische Reibflächenpaar (24 und 25) so ausgelegt sein, daß im ungunstigsten Fall (kleiner Reibwert) die Spindel 17 sich nicht verdrehen kann. Dies wird bei saiir großen Reibwertschwankungen schwierig, da der Neigungswinkel des konischen Reibflächenpaares (24 und 25) nicht beliebig klein gewählt werden kann, weil das Reibflächenpaar f (24 und 25) während des Betätigungshubes mit der gesamten Betätigungskraft beaufschlagt wird. Bei einem zu kleinen Neigungswinkel des konischen Reibflächenpaares (24 und 25) wird die Trennkraft zum Lösen der konischen Reibflächen zu groß, um mittels des Reibrings (38) übertragen zu werden.
Die erfindungsgemäße Konstruktion dagegen ist relativ unempfindlich auch gegen große Reibwertschwankungen, weil die Mutter 3 im unbelasteten Zustand verdreht wird (und nicht erst gelockert werden muß wie in EP 0154974) und die Federkraft der Federn 6 entsprechend hoch gewählt werden kann, um dem Bauteil 4 auch bei niederen Reibwerten in den Reibflächen 7 und 7a noch genügend Widerstand gegen Verdrehen zu geben. Sinnvollerweise &zgr; sind die Druckfedern 6 axial gesehen zwischen den Bolzen 5 und der Reibfläche 7a angeordnet, so daß während des Bremshubes B die Reibfläcne 7 entlastet wird, ohne daß die Reibfläche 7a nennenswert höher belastet wird (Widerstand des Teils 4 gegen Verdrehen wird kleiner). Andererseits wird während des Lösehubes L die Reibfläche 7 zusätzlich belastet, während die Reibfläche 7a nicht nennenswert entlastet wird (Widerstand des Teils 4 gegen Verdrehen wird größer).
Die Form der Bolzen 5 und der Aussp*;vngen 8 können ggf. weiter den Erfordernissen der jeweiligen Anwendung angepaßt werden. Es kann z.B. sinnvoll sein, die Aussparung so zu gestalten, daß eine Verdrehung stoßfrei erfolgt. Gemäß einer anderen Variante
ill»»· ·
■ ft 4 9 · ■·· · 0 » "» 4
• ··· &igr; it«* &igr; &igr; ·· ·
kann die Steigung der beiden Seitenflächen der Aussparung 8 gegenüber der Achsrichtung unterschiedlich sein, während gemäß Fig. 2 die beiden Seitenflächen 8a und 8b zueinander parallel angeordnet sind. Schließlich kann auf den Bolzen 5 je eine Hül se drehbar gelagert sein, deren zylindrische Außenfläche sich an den Seitenflächen 8a bzw. 8b der Aussparung 8 abwälzen kann
22.04.1986 Sh/Py
0334k/l-6

Claims (1)

  1. ensprüche
    1. Stufenlose Nachstelleinrichtung für Betätigungseinrichtungen verschleißbehafteter Maschinenelemente/ wie z.B. Scheibenbremsen/ Trommelbremsen/ Schaltkupplungen od. dgl. mit den folgenden Merkmalen:
    a) in einem Gehäuseteil (2) ist ein Betätigungsteil (1) verschiebbar angeordnet;
    b) eine Gewindespindel (11) mit einer darauf angeordneten Gewindemutter (3) erstreckt sich in der Verschieberichtung carch das Betätigungsteil (1);
    c) die Gewinde cutter (3) ist relativ zum Betätigungsteil (1) auf dem Gewinde (10) der Spindel (11) drehbar, jedoch relativ zum Betätigungsteil axial nicht verschiebbar;
    d) dadurch gekennzeichnet/ daß ein im Gehäuseteil (2) axial fixiertes Bauteil (4) derart in die Mutter (3) eingreift/ daß eine axiale Verschiebung der Mutter (3) relativ zum Gehäuseteil (2) (und damit zum Bauteil 4) eine Verdrehung des genannten Bauteils (4) relativ zur Mutter (3) erzwingt.
    2* Stufenlose Nachstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Gehäuseteil (2) axial fixierte Bauteil (4) mittels Federn (6) axial gegen Reibflächen (7 und 7a) des Gehäuseteils (2) verspannt ist.
    c ■ · · · ti« >i ils
    • · · · I Uli I I Il 1
    ItIIStI · · 1 ti »I
    3. Stufenlose Nachstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise drei gleichmäßig am umfang verteilte Bolzen (5) in dem im Gehauseteil (2) axial fixierten Bauteil (4) befestigt sind und in dafür in der Mutter (3) vorgesehene Aussparungen (8) ragen.
    4. Stufenlose Nachstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (8) in der Mutter (3) schräg zur Achse verlaufende, zum Gehäuseteil (2) hin offene Schlitze sind.
    5. Stufenlose Nachstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (8) den Bolzen (5) axiales Spiel in der Größe des vorgesehenen normalen Betätigungshubes (h) erlauben (Fig. 2).
    6. Stufenlose Nachstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (8a und 8b) der Aussparung (8), an denen sich der Bolzen (5) anlegt, so geformt sind, daß das Anliegen des Bolzens (5) während einer Hubbewegung ruckfrei bzw. ruckarm erfolgt.
    7. Stufenlose Nachstelleinrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen der Bolzen (5) drehbar gelagert sind.
    22.04.1986
    0334k/7-8
DE19868611403 1986-04-25 1986-04-25 Stufenlose Nachstelleinrichtung Expired DE8611403U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611403 DE8611403U1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Stufenlose Nachstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611403 DE8611403U1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Stufenlose Nachstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8611403U1 true DE8611403U1 (de) 1987-04-23

Family

ID=6794070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868611403 Expired DE8611403U1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Stufenlose Nachstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8611403U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719400A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur betaetigung einer gegen eine federkraft ausrueckbaren reibungskupplung
EP0346195A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 MOTEURS LEROY-SOMER (Société Anonyme française) Elektromagnetische Bremse mit Klemmbacke
FR2632620A1 (fr) * 1988-06-08 1989-12-15 Leroy Somer Frein electromagnetique a machoires de serrage
FR2655098A1 (fr) * 1989-11-27 1991-05-31 Teledynamique Sa Dispositif de rattrapage de jeu automatique destine a une commande a distance par cable.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719400A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur betaetigung einer gegen eine federkraft ausrueckbaren reibungskupplung
DE3719400C2 (de) * 1987-06-11 1998-10-15 Wabco Gmbh Einrichtung zur Betätigung einer gegen eine Federkraft ausrückbaren Reibungskupplung
EP0346195A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 MOTEURS LEROY-SOMER (Société Anonyme française) Elektromagnetische Bremse mit Klemmbacke
FR2632620A1 (fr) * 1988-06-08 1989-12-15 Leroy Somer Frein electromagnetique a machoires de serrage
FR2644765A2 (fr) * 1988-06-08 1990-09-28 Leroy Somer Frein electromagnetique a machoires de serrage
US5014828A (en) * 1988-06-08 1991-05-14 Moteurs Leroy-Somer Electromagnetic brake with clamping jaws
FR2655098A1 (fr) * 1989-11-27 1991-05-31 Teledynamique Sa Dispositif de rattrapage de jeu automatique destine a une commande a distance par cable.
EP0430787A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 La Teledynamique Vorrichtung zum automatischen Längenausgleich einer Kabelfernbedienung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610569C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0566008B1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE2143575A1 (de) Mit einer automatischen nachstellvorrichtung versehene bremse
DE2608706C2 (de)
DE102005003223A1 (de) Scheibenbremse mit Nachstelleinrichtung
DE3509783A1 (de) Hebezeug mit ueberlastungsschutz
WO1994005926A1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE3403297A1 (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE3941540C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Gleitsattel-Scheibenbremse
EP0121815B1 (de) Selbsttätige, sofortwirkende Nachstellvorrichtung für den Anlegehub von Bremsgestängen von insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2403637A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine bremse
DE19922333A1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE8611403U1 (de) Stufenlose Nachstelleinrichtung
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE2022220B2 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
EP0553450B1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2631704A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer innenbackenbremsen
DE2023065C3 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung mit Bremsfedern, einem Servolüftgerät und einem hydraulischen Verzögerungszylinder
DE2636047C2 (de) Nachstellvorrichtung für die Anschläge einer Vollscheibenbremse
DE3039295C2 (de) Radzylinder für eine hydraulisch betätigbare Trommelbremse eines Kraftfahrzeuges
DE2736531C2 (de) Vorspanneinrichtung für Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2718765A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge