DE8611129U1 - Formkammerplatte zur Auskleidung oder Unterteilung von Formwerkzeugen bei Steinpressen - Google Patents

Formkammerplatte zur Auskleidung oder Unterteilung von Formwerkzeugen bei Steinpressen

Info

Publication number
DE8611129U1
DE8611129U1 DE19868611129 DE8611129U DE8611129U1 DE 8611129 U1 DE8611129 U1 DE 8611129U1 DE 19868611129 DE19868611129 DE 19868611129 DE 8611129 U DE8611129 U DE 8611129U DE 8611129 U1 DE8611129 U1 DE 8611129U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
plate according
chamber plate
carrier plate
outer plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868611129
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Aug Picard & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Original Assignee
Carl Aug Picard & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Aug Picard & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH filed Critical Carl Aug Picard & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Priority to DE19868611129 priority Critical patent/DE8611129U1/de
Publication of DE8611129U1 publication Critical patent/DE8611129U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/366Replaceable lining plates for press mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

• * * t
Formkammerplatte zur Auskleidung oder Unterteilung von Formwerkzeugen bei Steinpressen
Die Neuerung· bezieht sich auf eine Formkammerplatte zur Auskleidung oder Unterteilung von Formwerkzeugen bei Steinpressen.
Formkammerplatten der oben bezeichneten Art
sind in den verschiedensten Größenabmessungen je nach Anwendungsfall und in den verschiedensten Konstruktionen bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus gehärtetem Stahl. Zur Herstellung von KaIk-Sandsteinen oder ähnlichen Baustoffen verwendet
man hydraulisch oder mechanisch wirkende Pressen. Formwerkzeuge in diesen Pressen sind in der Lag^, abmessungsbedingt in einem Arbeitsgang eine oder
mehrere Steine herzustellen. Bei der Herstellung mehrerer Steine in einem Arbeitsgang ist das Formwerkzeug durch Zwischen- bzw. Mittelplatten unterteilt. Bei jedem Arbeitsgang wird fein zerkleinertes Steinmaterial in das Formwerkzeug eingefüllt und sodann durch Stempel der Presse unter
j 20 hohem Druck zu festen Steinen bestimmter Form
! zusammengepreßt , die dann anschließend aus dem
Formwerkzeug ausgestoßen werden. Die Platten unterliegen in den Bereichen, in denen sie mit dem Steingut direkt in Berührung kommen, einem extremen abrasiven Verschleiß.
i
Die bisher bekannten und in sehr großen Stöckzahlen
2 -
in der Praxis benötigten Platten wurden einteilig4 das heißt massiv hergestellt, und zwar beispielsweise mit einer Länge von 1000 mm, einer Breite von 750 mm und einer Dicke von 80 mm. Diese bekannten Platten bringen eine Reihe von Nachteilen mit sich. Einmal haben sie ein großes Gewicht und zum anderen ein schlechtes Verschleißverhalten. Das Verschleißverhalten hat einige Ursachen. Zu-
m nächst ergeben sich wegen der großen Masse schlechte
Härteeigenschaften, ferner eine geringe Wärmeabfuhr und ein geringes Härteniveau, weil derartig dicke Platten nicht durchgehend gleichmäßig gehärtet werden können und man aus Festigkeitsgründen auch anstrebt, nur die Oberflächenbereiche bis zu einer gewissen Tiefe auszuhärten. Dies führt aber wieder zu einer Weichfleckigkeit, das heißt einige Oberflächenbereiche sind dann nach dem Härtevorgang weniger gut ausgehärtet als andere Bereiche. Damit im Zusammenhang steht dann auch noch ein weiterer Nachteil, daß sich die Platten beim Härten verziehen. Wenn dies auc-H nur um Bruchteile von Millimetern geschieht, hat dies bei der großen Anzahl der Preßvorgänge, die die Platten aushalten müssen, negative Folgen. Die Platten müssen daher vor ihrem Einsatz nochmals ganzflächig geschliffen werden, was einen entsprechenden Arbeitsaufwand erfordert. Es ergeben sich ferner Richtschwierigkeiten beim Einsatz in das betreffende Formwerkzeug der Presse. Der Materialeinsatz ist sehr hoch, zumal wenn man bedenkt, daß jeweils die gesamte Platte verschrottet werden muß, wenn der Verschleiß durch Abrieb an den Oberflächen eine Tiefe von etwa 1 mm erreicht hat.
Zum Stand der Technik gehört ferner das Härten und
• it ··» · * at·-»-*
das mechanische Bearbeiten, zum Beispiel Oberflächenschleifen, von verhältnismäßig dünnwandigen Blechen oder Platten. Das Härten kann hier gleichmäßig und unter Umständen durch die gesamte Plattendicke vorgenommen werden. Diese Maßnahmen stellen in der Praxis keine Schwierigkeit dar. Diese dünnen Platten können aber nicht direkt in Formwerkzeuge eingesetzt werden, weil sie den hohen Drucken bei den Preßvorgängen nicht standhalten.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Formkammerplatte zu schaffen, bei der die oben geschilderten Nachteile der bisher bekannten Platten vermieden werden und die vor allem gute Festigkeits- und Verschleißeigenschaften aufweist und die einen geringen Materialaufwand erfordert.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch eine ungehärtete mittlere Trägerplatte und zwei Außenplatten mit hoher Verschleißbeständigkeit, welche derart untereinander befestigt sind, daß die Oberflächen der Außenplatten in den Bereichen der Verschleißbeanspruchung frei von Befestigungselementen sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer neuerungs-gemäßen Formk-sflmerplatte dargestellt, und zwar zeigen
" &ogr; ■» &iacgr;» # f Ar
t · · · · ■ · ti
-A-
Figur 1 eine Ansicht auf eine Verschleißfläche der Formkammerplatte,
Figur 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie II - II in Figur 1 in vergrößertem Maßstab und Figur 3 einen Teilschnitt gemäß Schnittlinie III - III in Figur 2, ebenfalls in vergrößertem Haßstab.
Die in der Zeichnung dargestellte Formkammerplatte 1 ist im wesentlichen rechteckig gestaltet, und zwar mit Längsrändern 2 und 3 und Rändern 4 und 5 in der Breite^ aus denen an sich bekannte Laschen 6, 7, 8 und 9 herausragen. In diesen Laschen befinden sich Querbohrungen 10 bis 19, die zum an sich bekannten Befestigen der Formkammerplatte im Formwerkzeug dienen. Diese vorgenannten Laschen und Querbohrungen befinden sich in einem Bereich, der außerhalb der Oberflachen der Formkammerplatte liegt,welcher einem Verschleiß ausgesetzt ist. Aus. diesem Grunde können die Querbohrungen durchgehend ausgeführt werden.
[leuerungsgemäß besteht die Formkammerplatte 1 aus einer ungehärteten mittleren Trägerplatte 22 und zwei Außenplatten 20 und 21, wobei die Außenplatten so gehärtet sind, daß sie eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweisen. Die beiden Außenplatten 20 und 21 sind verhältnismäßig dünn ausgeführt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einer Länge von etwa 1000 mm und einer Breite Von etwa 750 mm besitzen die Außenplatten je eine Dicke von etwa 24 mm. Die Trägerplatte 22 erhält
t ·*—«·· · «te·· ■
dann eine Dicke von etwa 32 mm. Die Außenplatten
20 und 21 und die Trägerplatte 22 sind derart untereinander befestigt, daß die Oberflächen der Außenplatten in Bereichen der Verschleißbeanspruchung
'S frei von Befestigungselementen sind. Dies ist ein wesentliches Merkmal der Neuerung_ . Die Problematik ist nämlich darin zu sehen, daß auf den Oberflächen der Außenplatten, die sich im Bereich der Verschleißöeanspruchung bsfinden, keine Befestigungselemente wis Bohrungen, Schrauben, Nieten oder dgl. vorgesehen sein dürfen, weil anderenfalls an diesen Stellen ein starker, zumindest aber ein unterschiedlicher Verschleiß gegenüber den übrigen Flächen stattfinden würde, wodurch der Ausstoß der gepreßten Steine aus dem Formwerkzeug behindert und die betreffenden Flächen der Steine beschädigt würden. Bei der neuerungsgemäßen vorgeschlagenen mehrteiligen, bevorzugt dreiteiligen Formkammerplatte stellt sich die Problematik, die verhältnismäßig dünnen gehärteten Außenplatten auf der mittleren Trägerplatte zu befestigen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung
zur Lösung der vorgenannten Problematik besteht darin, daß dieTrägerplatte 22 mit mindestens einer, vorteilhafterweise aber mit mehreren Ausnehmungen, wie die in der Zeichnung dargestellten Ausnehmungen 23, 24, 25 und 26; versehen ist. Figur 2 veranschaulicht, daß im Bereich jeder Ausnehmung von der Innenfläche jeder Außenplatte 20 Und 21 ausgehend mindestens eine Gewindebohrung 27 Und 29 in den Aüßenplätten 20 uwd
21 vorgesehen ist, wobei in jode Gewindebohrung ddn
Schraubenbolzen 31 und 32 eingeschraubt ist.
Jeder Schraubenbolzen 31, 32 weist einen etwa konisch erweiterten in die Ausnehmung ragenden Schraubenkopf 33, 34 und 37 auf. Ferner ist in jeder Ausnehmung eine Spannschiene 35 zunächst beweglich bzw. parallel zu sich selbst Verschiebbar vorgesehen, welche zwei sich gegenüberliegende Schraubenköpfe 33, 34 der in die Außenplatten 20, 21 eingeschraubten Schraubenbolzen 31, 32 übergreift.
Die Gewinde der Gewindebohrungen 27, 29 sind mit dem Bezugszeichen 28 und 30 versehen. Vorzugsweise weist die Spannschiene 35 auf der nach den Schraubenköpfen 33, 34 zu liegenden Seite eine etwa im Querschnitt dreieckige oder wie in Figur 2 gezeigt, trapezförmige Nut 36 auf, wobei die Schrägflächen der Nut 36 den konischen Flächen der Schraubenköpfe 33, 34 der Schraubenbolzen 31, 32 winkelmäßig angepaßt sind. Die Spannschiene 35, ist wie Figur 3 deutlich veranschaulicht,mittels Schrauben 41, 42 und 43 an der Trägerplatte 22 befestigt, wobei die Schrauben wie gezeigt durch Bohrungen 38, 39 und 40 hindurchgeführt sind.
Die Figuren 1 und 3 veranschaulichen ferner ein bavor-2Ü zugtes Ausführungsbeispiel, wonach nämlich je zwei Schraubenkopfpaare 33, 37 mit Abstand voneinander und mit. gleichem Abstand von der benachbarten Stirnseite bzw. dem Längsrand 2 oder 3 dor Formkammerplatte 1 und somit auch Von der Trägerplatte 22 in eine gemeinsame Ausnehmung 23 hineinragen. Dabei ist auch eine jeweils gemeinsame Spöritischiene 35 Vorgesehen. Die Spannschiene 35 ist gemäß Figur 3 durch
• i * · 4 # « *i
I Mill I I t t ■ · t « ·
- 7
die drei Schrauben 41, 42 und 43 befestigt, deren eine, nämlich die Schraube 42, im Bereich zwischen den beiden Schraubenkopfpaaren 33 und 37 in die Tragerpiäüuö 22 singeschrsubt ist, während dia beiden anderen Schrauben 41 und 43 auf den Außenseiten der Schraubenkopfpaare 33, 37 sitzen. Jede
dieser Schrauben 41, 42, 43 ist im Bereich zwischen |
der Spannschiene 35 einerseits und der gegenüber- &igr;
liegenden Wand 54 der Ausnehmung 23 andererseits I.
von einer Druckfeder 44, 45 und 46 umgeben. Um die |
Trägerplatte 22 möglichst wenig mat-erialmäßig zu $
schwächen, sind die Ausnehmungen 23 teilweise mit \
Ausbuchtungen 53 versehen, die an die Schrauben- i
köpfe 33, 37 angepaßt sind. Bei dem Ausführungs- j
beispiel sind die Ausbuchtungen 53 etwa halb- *
zylindrisch und weisen ein ausreichendes Spiel gegen- |
über den Schraubenköpfen 33, 37 auf. |
Wie die Figur 1 veranschaulicht, können die Aus- j
nehmungen 23 und 24 vorteilhafterweise nahe den t
Längsrändern 2, 3 der Formkammerplatte und damit |
nahe den entsprechenden Längsrändern der Trägerplatte 1
22 vorgesehen sein. Auf diese Weise werden die |
beiden Außenplatten 20, 21 in dem besonders wichtigen f
Randgebiet auf der Trägerplatte befestigt. Eine &iacgr; weitere vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Figur 1
besteht darin, daß auch weitere Ausnehmungen 25 und .-
26 im mittleren Bereich der Trägerplatte vorgesehen %
sind. Von den zugehörigen Längsrändern, im darge- &psgr;
stellten Ausföhrungsbeispiel nach Fig. 1 von dem i1 Längsrand 2 und dem entsprechenden Längsrand der Trägerplatte 22, sind bis zu den Ausnehmungen 25, 26
Bohrungen 55, 5B und 57 vorgesehen, die für den Zugang zu den entsprechenden Befestigungsschrauben der Spannschienen dienen, beispielsweise mittels eines Steckschlüssels, der durch die Bohrungen bis zu den Bestigungsschrauben geführt werden kann.
Wie die Figuren 2 und 3 noch veranschaulichen, sind die Ausnehmungen 23 und 24 und die Bohrungen 55, 56 und 57 an den Längsrändern der Trägerplatte 22 durch anschaubbare Abdeckschienen 47 geschlossen. Die betreffenden Schrauben tragen Bezugszeichen 48 und 49.
Wie weiter oben bereits ausgeführt wurde, kann die Formkammerplatte mit dan hsrausragenden Laschen 6 bis 9 in herkömmlicher Weise befestigt werden. Demgemäß können die Außenplatten 20, 21 in diesen Bereichen auch mittels Schrsuben auf der Trägerplatte befestigt werden, wobei die Schrauben 50, 51 gemäß Figur 4 durch die offenen Querbohrungen 10 bis 19 geführt und in Gewindebohrungen der Trägerplatte 22 eingeschraubt werden können. Statt der Schrauben können zumindest stellenweise auch Spannhülsen 52 eingesetzt werden, wobei die Spannhülsen hauptsächlich dazu dienen, die nachfolgend erläuterte Montage und Demontage der Neuerung "·- gemäßen Formkammerplatte zu erleichtern. Ein wesentlic-hes Merkmal der Neuerung' ist in diesem Zusammenhang noch, daß die Außenplatten 20 und 21 auswechselbar auf der Trägerplatte befestigt sind. Auf diese Weise ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Außenplatten als Verschleißteile nach einer bestimmten Betriebszeit ausgewechselt werden können, wobei dann aber
die Trägerplatte und sämtliche Spann- und Befestigungsteile wiederverwendet werden können, was eine Ersparnis an Rohmaterial und Kosten bedeutet. Bei der verhältnismäßig geringen Dicke dar Auoinplatten 20, 21 können diese bevorzugt eine Härte von 62 bis 64 HRc erhalten.
Bei der Montage der Forinkammerplatte wird im wesentlichen wie folgt vorgegangen. Zunächst wird in die losen Außenplatten jeder Schraubenbolzen 31, 32 mit dem Schraubenkopf 32, 34 in die betreffende Gewindebohrung der Außenplatten fest eingeschraubt. Sodann werden die Spannschienen 35 mit den Schrauben 41 bis 43 in die betreffende Ausnehmung 23 bis 26 der Trägerplatte- eingelegt und sodann die Außenplatten und die Trägerplatte zusammengefugt. Zum erleichterten Ausrichten in diesem zunächst lockeren Zustand dienen Spannhülsen 52. Sodann werden die Schrauben 41 bis 43 festgeschraubt, so daß die Schrägflächen der Nut 36 jeder Spannschiene 35 bewirken, daß die konischen Schraubenköpfe 33, 34 zueinander gedrückt werden, womit die Außenplatten fest auf die Trägerplatte gepreßt werden. Danach kann die Abdeckschiene, die auch als Verschleißschiene aus:gebildet sein kann, aufgeschraubt werden. Zur Demontage wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen, wobeii dann die Druckfedern 44 bis 46 bewirken, daß die betreffende Spannschiene 35 leicht aus der Spannstellung gehoben und gelöst wird. Die Hontage und Demontage kann mit einfachen Mitteln auch von Laien und ohne Schwierigkeiten mit üblichen Werkzeugen durchgeführt werden.
4· * §a &agr; &bgr; « · « a a a
• · · a · « a a a · I ♦ a a it·· at ·
&igr; ·«.(««■ &igr; mi &igr; &igr; a l
* * e «I t &igr; &igr; &igr; ti a 11 &idigr; &oacgr; 1 i &igr;
- 10 -
Die neuerungsgemäß\e Formksmmerplatte weist aufgrund ihrer Konstruktion noch den weiteren Vorteil auf» daß mögliche Schwingungen, vor allem im mittleren Bereich der Formkammerplatte» während des Betriebes vermieden werden können* Derartige Schwingungen könnten Biegungen der Außenplatten zur Folge haben, was Maßabweichungen der zu formenden Steine mit sich bringen würde. Ferner würde durch die Schwingungen die Gefahr bestehen, daß sich die Außenplatten lösen oder zumindest lockern könnten. Dies würde zu einer Zerstörung der Oberflächen der Steine führen.

Claims (1)

  1. a a .1 &iacgr; a H a a a a a a "^
    * 0
    - 11 -
    Schutza&pgr;sproehe:
    1. Formkammerplatte zur Auskleidung oder Unterteilung von Formwerkzeugen bei Steinpressen, gekennzeichnet durch eine ungehärtete mittlere Trägerplatte (22) und zwei Außenplatten (20,21) mit hoher Verschleißbeständigkeit, welche derart untereinander befestigt sind, daß die Oberflächen der Außenplatten (20,21) in den Bereichen der VerschleSßbeanspruchung frei von Befestigungsels^nenten sind,
    2. Formkammerplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Außenplatten (20,21) auswechselbar befestigt sind.
    3. Formkemmerplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenplatten (20,21)
    OQ eine Härte von von 62 bis 64 HRc aufweisen.
    4. Formkammerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (22) mit einer oder mehreren Ausnehmungen (23, 24, 25, 26) versehen ist, daß im Bereich jeder Ausnehmung von der Innenfläche jeder Außenplatte (20, 21) ausgehend mindestens eine Gewindebohrung (27, 29) in den Außenplatten (20, 21) vorgesehen ist, daß in jede
    jjQ Gewindebohrung ein Schraubenbolzen (31, 32) eingeschraubt ist, daß der Schraubenbolzen (3i, 32) einen etwa konisch erweiterten in die Ausnehmung ragenden Schraubenkopf (33, 34, 37) aufweist, und
    W;**&*&fmtiiiim*s*&iffäiiiiiAii
    «· C ti «I Ii
    re·*· re-·
    - 12 -
    daß in der Ausnehmung eine Spannschiene (35) vorgesehen ist, welche zwei sich gegenüberliegende Schraubenköpfe (33, 34) der in die Außenplatten CdO, 21) eingeschrauben Schraubenbolzen (31, 32) übergreift.
    5c ForsBkammerplette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB riie Spannschiene (35) auf der nach äen Schraubenkopfen (33, 34) zu liegenden Ssite eine etwa im Querschnitt dreieckige oder Trapezförmige Nut (36) aufweist, und daß die Schrägflächsn der- Nut (36) den konischen Schraubenköpfen (33, 34) der Schraubenbolzen (31, 32) winkelmäßig angepaßt sind.
    6. Formkammerplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (35) mittels Schrauben (41, 42, 43) an der Trägerplatte (22) befestigt ist.
    7. Formkammerplatte nach einem der Ansprüche 4 bis dadurch gekennzeichnet, daß je zv/ei Schraubenkopfpaare (33, 37) mit Abstand voneinander und mit gleichem Abstand von der benachbarten Stirnseite der Trägerplatte (22) in eine gemeinsame Ausnehmung (23) hineinragen und eine gemeinsame Spannschiene (35) vorgesehen ist.
    8. Formkammerplette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschiene (35) durch drei Schrauben (41, 42, 43) befestigt ist, deren eitle im Bereich zwischen den beiden Schraubenkopfpaaren (33, 37) in die Trägerplatte (22) eingeschraubt ist.
    • · 4 « » 4 * i I ·
    13 -
    9, Formkammerplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (23) teilweise mit Ausbuchtungen (53) an die Schraubenköpfe (33, 37) angepaßt ist.
    10. Formkämmerplatte nach einem der Ansprüche 4 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schraube (41, (42, 43) im Bereich zwischen der Spannschiene (3B) und'der gegenüberliegenden Wand (54) der Ausnahmung
    (23) von einer Druckfeder (4Φ. 45, 46) umgeben ist.
    11. Formkammerplatte nach einem der Ansprüche 4 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (23, 24) nahe den Längsrändern dar Trägerplatte
    (22) vorgesehen sind.
    12. Formkammerplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekonnzeichnet, daß die Ausnehmungen (25, 26) im mittleren Bereich der Trägerplatte
    (22) vorgesehen sind und daß von den zugehörigen Längsrändern der Trägerplatte (22) bis zu den Ausnehmungen (25, 26) Bohrungen (55t 56, 57) für den Zugang zu den Befestigungsschrauben der Spannschienen mittels Steckschlüssel vorhanden sind.
    13. Formkaramerplatte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (23, 24) oder Bohrungen (55, 56, 57) an den Längsrändern der Trägerplatte (22) durch anschraubbare Abdeckschienen (47) geschlossen sind.
    I»· ■ 1 ■ · · &Idigr;
    Formkammerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Außenplatten (20, 21) bei einer Länge von etwa 1000 mm und einer Breite von etwa 750 mm je eine Dicke von etwa 24 mm und die Trägerplatte (22) eine Dicke von etwa 32 mm aufweisen.
DE19868611129 1986-04-23 1986-04-23 Formkammerplatte zur Auskleidung oder Unterteilung von Formwerkzeugen bei Steinpressen Expired DE8611129U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611129 DE8611129U1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Formkammerplatte zur Auskleidung oder Unterteilung von Formwerkzeugen bei Steinpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611129 DE8611129U1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Formkammerplatte zur Auskleidung oder Unterteilung von Formwerkzeugen bei Steinpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8611129U1 true DE8611129U1 (de) 1987-11-12

Family

ID=6793985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868611129 Expired DE8611129U1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Formkammerplatte zur Auskleidung oder Unterteilung von Formwerkzeugen bei Steinpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8611129U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE3730275A1 (de) Metallgussform fuer harzspritzguss
DE1684032B2 (de) Formkasten fuer hochdruckformpressen zur herstellung von kunststeinen
EP0670206A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus insbesondere Beton
DE2143132C3 (de) Formwerkzeug für die Fertigung von Teilen aus Kunststoff
DE1296779B (de) Zum Herstellen von Buersten aus Kunststoff bestimmte Spritzgiessform
DE3613705A1 (de) Formplatte zur auskleidung oder unterteilung von formwerkzeugen bei steinpressen
DE1134880B (de) Werkzeug zum Stanzen und Rillen von Zuschnitten fuer Faltschachteln
DE8611129U1 (de) Formkammerplatte zur Auskleidung oder Unterteilung von Formwerkzeugen bei Steinpressen
EP0175691A1 (de) Auskleidungsplatte für den formraum an formmaschinen
DE4419555C1 (de) Stranggießer für Stranggießanlagen, insbesondere für thermoplastische Kunststoffe
DE2915161C2 (de)
DE2557130A1 (de) Sechskantsicherungsmutter
DE487243C (de) Pressform zur Herstellung flacher scheibenfoermiger Presslinge aus plastischen Massen
DE2117245A1 (en) Laminated press tool
DE819979C (de) Verfahren zum Verbinden einer Laengsschiene mit Querschienen, insbesondere bei Schraubzwingen
DE2041311A1 (de) Formrahmen fuer die Herstellung von Platten aus Beton u. dgl.
DE69400111T2 (de) Membran für eine Formpresse mit Druckzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE701491C (de) Klemmbefestigung fuer Laeuferringe von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE3408419C2 (de)
DE2103080C3 (de) Formkasten, vorzugsweise aus Metall, zur Herstellung von Formungen aus Beton o.dgl
DE7113664U (de) Formwerkzeug
DE1684032C3 (de) Formkasten für Hochdruckformpressen zur Herstellung von Kunststeinen
DE1801453C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formwerkzeuges zum Erzeugen von in einer Fläche liegenden kugelförmigen Punktlinsen
DE906184C (de) Gummiblock fuer Schleif- und Poliermaschinen und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung