DE8611076U1 - Mikrofon zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Mikrofon zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE8611076U1
DE8611076U1 DE19868611076 DE8611076U DE8611076U1 DE 8611076 U1 DE8611076 U1 DE 8611076U1 DE 19868611076 DE19868611076 DE 19868611076 DE 8611076 U DE8611076 U DE 8611076U DE 8611076 U1 DE8611076 U1 DE 8611076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
clamp halves
pin
clamp
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868611076
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ackermann & Co Kg 5270 Gummersbach De GmbH
Original Assignee
Albert Ackermann & Co Kg 5270 Gummersbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ackermann & Co Kg 5270 Gummersbach De GmbH filed Critical Albert Ackermann & Co Kg 5270 Gummersbach De GmbH
Priority to DE19868611076 priority Critical patent/DE8611076U1/de
Publication of DE8611076U1 publication Critical patent/DE8611076U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0247Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for microphones or earphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

1J1,
Beschreibung
Mikrofon zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Mikrofon zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Mikrofonkopf, der ein schallempfindliches Element enthält/ und mit einem mit dem Mikrofonkopf gekoppelten Halteteil zur Halterung des Mikrofons im Kraftfahrzeug.
Derartige Mikrofone sind häufig in Fahrzeugen mit Funksprechanlagen, zum Beispiel Taxen, eingebaut. Dort wird als Halteteil ein Bügel verwendet, mit dessen Hilfe dei: Mikrofonkopf ortsfest im Kraftfahrzeuginneriräum befestigt ist. Eine Ausrichtung des Mikrofonkopfes auf den Fahrer muß beim Einbau des Mikrofons vorgenommen werden. Eine nachträgliche Verstellung des Mikrofonkopfes ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mikrofon zu schaffen, das beliebig und veränderlich im Kraftfahrzeuginnenraum angebracht und jederzeit auf den Fahrer ausgerichtet werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß bei einem Mikrofon der eingangs genannten Art als Halteteil eine Klammer vorgesehen ist, die um eine Achse schwenkbar mit dem Mikrofonkopf verbunden ist.
Mit Hilfe der Klammer ist das Mikrofon beispielsweise an der Sonnenblende des Kraftfahrzeugs befestigbar. Aufgrund der Schwenkbarkeit der Klammer und des Mikrofonkopfes kann, unabhängig von der Stellung der Sonnenblende, der Mikrofonkopf jederzeit auf den Fahrer ausgerichtet werden.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mikrofons ist die Klammer mit zwei länglichen, im wesentlichen flachen Klammer-
halften versehen, die zum Öffnen Und Schließen der Klammer an eifcSift Ende Um eine etwa quer zu ihrer Längsrichtung angeordnete gemeinsame Achse schwenkbar miteinander gekoppelt sind* Insbesondere durch die längliche Ausgestaltung der Klammerhälften wird aufgrund der dadurch erreichten großen Spannweite der Klammer die Befestigung des Mikrofons an Bauteilen des Innenraums des Kraftfahrzeugs erleichtert.
Zweckmäßig ist es, die beiden Klammerhälften mittels einer Feder zusammenzuhalten und den Mikrofonkopf mit einem Stift zu versehen, der die Schwenkachse für die Klammerhälften und den Mikrofonkopf bildet*
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Mikrofons sind die |
Klammerhälften an einem Ende mit Ausnehmungen versehen, wobei | die Ausnehmungen und der am Mikrofonkopf vorgesehene Stift derart aneinander angepaßt sind, daß der Stift in die durch die Feder zusammengehaltenen Ausnehmungen der Klammerhälften ein- | rastet. Durch diese Maßnahme wird ein einfacher Zusammenbau des | gesamten Mikrofons erreicht, der keinerlei Schraubverbindungen o. dgl. erfordert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines in der Zeichnung dargestellten | erfindungsgemäßen Mikrofons. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Mikrofon entlang der Ebene I-I der Fig. 2 und
Fig. 2 eine Ansicht des Mikrofons der Fig. 1 aus der Richtung II der Fig. 1 mit teilweise aufgeschnittenem Mikrο fonkop f.
Ill t ·
! t t t
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Mikrofon besteht im wesentlichen aqo einem Mikröfönköpf (12) und einer Klammer (13). Diese sind um eine Achse (28) schwenkbar miteinander verbunden.
Von einem Grundkörper (20) des Mikrofonkopfes (12) stehen drei Stifte (21, 22, 23) ab. Diese sind parallel zueinander angeordnet und bilden die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks. Im Bereich der freien Enden der Stifte (21, 22, 23) ist ein schallempfindliches Element (24) mit Hilfe eines Schaumstoffteils (25) gehalten. Von dem schallempfindlichen Element (24) ist eine Leitung (26) durch eine Ausnehmung im Grundkörper (20) nach außen geführt. Innerhalb des Grundkörpers (20) ist die Leitung (26) zur Zugentlastung verklemmt, über das Bchallempfindliche Element (24) ist eine mit Schlitzen versehene Kappe (39) gestülpt, die im Grundkörper (20) eingeclipst ist.
Auf seiner der Kappe (39) abgewandten Seite ist der Grundkörper (20) mit einer U-förmigen Ausbildung (29) versehen. Zwischen den beiden Schenkeln dieser Ausbildung (29) ist mit Abstand zum Grundkörper (20) und etwa lotrecht zu den Schenkeln ein Stift (27) angeordnet, dessen Achse (2 8) die Schwenkachse für den Mikrofonkopf (12) und die Klammer (13) bildet. Der Stift (27) besitzt einen im wesentlichen runden Querschnitt.
Die Klammer (13) ist aus zwei Klammerhälften (30, 31) und einer Feder (37) aufgebaut. Die Klammerhälften (30, 31) sind länglich und im wesentlichen flach ausgestaltet. Ihre Breite entspricht etwa dem Abstand der beiden Schenkel der U-förmigen Ausbildung (29) .
An einem Ende sind die beiden Klammerhälften (30, 31) mit jeweils einer Ausnehmung (32) versehen. Die Ausnehmungen (32) besitzen einen runden Querschnitt, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser des Stifts (27) entspricht. Die Ausnehmungen (32)
1 I
> I t
1 I 1 t t
> I
sind des weiteren quer zur Längsrichtung der Klammerhalften (3Oj 31) angeordnet.
Im Bereich der mit den Ausnehmungen (32) versehenen Enden der Klammerhälften (30, 31) ist die Feder (37) angeordnet. Zu diesem Zweck sind in den Klammerhälften (30, 31) Ausnehmungen (33, 34) eingebracht, in denen sich quer zur Längsrichtung der Klammerhälften (30, 31) angeordnete Stifte (35, 36) erstrecken. Mitteis dieser Stifte (35, 36), in die jeweils ein freies Ende der Feder (37) eingehängt ist, ist die Ftider (37) mit den Klammerhälften (30, 31) verbunden. Die Feder (37) ist derart ausgestaltet, daß sie die beiden Klammerhälften (30, 31) zusammenhält. Insgesamt ist die Feder (37) etwa quer zur Längsrichtung der Klammerhälften (30, 31) und ebenfalls etwa quer zu den Ausnehmungen (32) angeordnet.
Die Ausnehmungen (32) und der Stift (27) bilden die Schwenkachse (28) für die beiden Klammerhälften (30, 31) und für den Mikrofonkopf (12) . Die Ausnehmungen (32) verlaufen daher parallel zum Stift (27)· Die Ausnehmungen (32) und der Stift (27) sind derart aneinander angepaßt, daß zum Zusammenbau der Klammer (13) und des Mikrofonkopfes (12) der Stift (27) in die durch die Feder (37) zusammengehaltenen Ausnehmungen (32) der Klammerhälften (30, 31) einrastet.
Die Länge der Klammer (23) beträgt etwa 7 cm. Dies entspricht etwa der doppelten Länge des Mikrofonkopfes (12) . Die Breite der Klammer (13) ist etwa 1,5 cm. Dies entspricht im wesentlichen auch der Breite des Mikrofonkopfes.

Claims (8)

• * - Patentanwälte * · DR.-ING. H.H.WILHELM - DIPL.-ING. H.DAUSTER D-7000 Stuttgart 1 Hospitalstraße 8 Tel. (0711) 291133/292857 Anmelder: Albert Ackermann GmbH & Co. KG Albertstraße 4-8 5270 GuiEiitiersbach Stuttgart, den G 7653 Dr.W/pa 22.04.1986 Schutzansprüche
1. Mikrofon zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Mikrofonkopf, der ein schallempfindliches Element enthält, und mit einem mit dem Mikrofonkopf gekoppelten Halteteil zur Halterung des Mikrofons im Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteteil eine Klammer (13) vorgesehen ist, die um eine Achse (28) schwenkbar mit dem Mikrofonkopf (12) verbunden ist.
2. Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (13) mit zwei länglichen, im wesentlichen flachen Klammerhälften (30, 31) versehen ist, die zum öffnen und Schließen der Klammer (13) an einem Ende um eine etwa quer zu ihrer Längsrichtung angeordnete gemeinsame Achse (28) schwenkbar miteinander gekoppelt sind.
3. Mikrofon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (13) mit einer Feder (37) versehen ist, die etwa quer zur gemeinsamen Achse (28) und etwa quer zur Längsrichtung der Klammerhälften (30, 31) im Bereich der mit der gemeinsamen Achse (28) versehenen Enden mit beiden Klammerhälften (30, 31) verbunden ist und diese zusammenhalt.
4. Mikrofon nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerhälften (30, 31) mit Ausnehmungen (32) versehen sind, die etwa parallel zur gemeinsamen Achse (28) an den
mit der gemeinsamen Achse (28) versehenen Enden der Klammerhälften (30, 33) angeordnet sind.
5. Mikrofon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrofonkopf (12) mit einem Stift (27) versehen ist, der die gemeinsame Achse (28) zum öffnen und Schließen der Klammerhälften (30, 31) und die Achse (28) zum Verschwenken des Mikrofonkopfes (12) um die Klammer (13) bildet.
6. Mikrofon nach Anspruch 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (32) und der Stift (27) derart aneinander angepaßt sind, daß der Stift (27) in die durch die Feder
(37) zusammengehaltenen Ausnehmungen (32) der Klammerhälften (30, 31) einrastet.
7. Mikrofon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (27) und die Ausnehmungen (32) einen runden Querschnitt etwa gleichen Durchmessers aufweisen.
8. Mikrofon nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrofonkopf (12) mit einer U-förmigen Ausbildung (29) versehen und der Stift (27) etwa lotrecht zwischen den Schenkeln der Ausbildung (29) angeordnet ist.
> I I t t t
DE19868611076 1986-04-23 1986-04-23 Mikrofon zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug Expired DE8611076U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611076 DE8611076U1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Mikrofon zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611076 DE8611076U1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Mikrofon zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8611076U1 true DE8611076U1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6793966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868611076 Expired DE8611076U1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Mikrofon zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8611076U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368291A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Nokia Mobile Phones Ltd. Anordnung für eine telephonische Gegensprechanlage
DE202011109873U1 (de) 2011-05-13 2012-05-07 Bury Sp.Z.O.O Haltevorrichtung zum Befestigen eines elektronischen Gerätes in einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102011101912B3 (de) * 2011-05-13 2012-06-21 Bury Sp.Z.O.O Haltevorrichtung zum Befestigen eines elektronischen Gerätes in einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368291A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Nokia Mobile Phones Ltd. Anordnung für eine telephonische Gegensprechanlage
DE202011109873U1 (de) 2011-05-13 2012-05-07 Bury Sp.Z.O.O Haltevorrichtung zum Befestigen eines elektronischen Gerätes in einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102011101912B3 (de) * 2011-05-13 2012-06-21 Bury Sp.Z.O.O Haltevorrichtung zum Befestigen eines elektronischen Gerätes in einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514315C2 (de) Anordnung zur lösbaren festen Verbindung eines Stangenkopfteils eines Kupplungskörpers einer Fluidleitung mit einem festwandigen Element
DE60008685T2 (de) Haarspange mit verdeckter Feder
CH620866A5 (de)
DE10135033B4 (de) Schelle für ein zylindrisches Element, insbesondere ein elektrisches Kabel, ein Rohr oder einen Schlauch
DE4141657A1 (de) Fahrzeug-rueckspiegel
DE8611076U1 (de) Mikrofon zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP0812795B1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln od.dgl.
DE3613692A1 (de) Schraubverbindung
DE60113528T2 (de) Verstellbare Stütze zur Befestigung von Kabelbündeln und dergleichen
EP0300473B1 (de) Druckkappe für Spanneinrichtungen
DE102008046794A1 (de) Rastgelenkbauteil, insbesondere für eine Halterung eines Außenspiegels für Nutzfahrzeuge sowie ein Außenspiegel für Nutzfahrzeuge mit einem solchen Rastgelenkbauteil
DE3407327A1 (de) Anordnung zur halterung von im bereich eines drehgelenkes eines gelenkzuges, insbesondere eines gelenkomnibusses, angeordneten flexiblen verbindungsleitungen
CH697729B1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes.
DE3132315C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeug-Schwenkklappe
DE4236690A1 (en) Tool for compressing helical coil springs - has plates mounted on opposite ends of telescopic strut compressed by screwed spindle
DE7835006U1 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102017223298A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1201856B1 (de) "Klappenbetätigungsvorrichtung"
DE1780669B2 (de) Fahrzeugrückblickspiegel
DE102018129288B4 (de) Spurstangenanordnung für ein Fahrzeug sowie Hinterachslenkung mit einer solchen Spurstangenanordnung
AT144580B (de) Schelle zum Befestigen von Schläuchen auf Rohren od. dgl.
DE2300750A1 (de) Gerueststuetze
DE2738927C2 (de) Von den Türscharnieren unabhängiger Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE2024118A1 (de)
DE3516317A1 (de) Halterung zum anbringen eines zusatzspiegels an einem aussenspiegel eines kraftfahrzeuges