DE8608998U1 - T-Stück aus Kunststoff - Google Patents

T-Stück aus Kunststoff

Info

Publication number
DE8608998U1
DE8608998U1 DE19868608998 DE8608998U DE8608998U1 DE 8608998 U1 DE8608998 U1 DE 8608998U1 DE 19868608998 DE19868608998 DE 19868608998 DE 8608998 U DE8608998 U DE 8608998U DE 8608998 U1 DE8608998 U1 DE 8608998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
pipelines
clamping
section
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868608998
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt De
Original Assignee
Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt De filed Critical Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt De
Priority to DE19868608998 priority Critical patent/DE8608998U1/de
Publication of DE8608998U1 publication Critical patent/DE8608998U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • F16L37/025Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an inner elastic part pressed against an outer part by reason of its elasticity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

ti ti«· · · i t* ti
et · ■ · · * i *
ti ti ♦ ♦ · Il Il
818
K=K=P= Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft mbH,
8744 Mellrichstadt
T-Stück aus Kunststoff
Die Neuerung bezieht sich auf ein T-Stück aus Kunststoff {
mit Kanälen kreisrunden Querschnitts zum klemmenden «?
Steckanschluß von Rohrleitungen, insbesondere f
Rohrleitungen aus zähhartem Kunststoff, z.B. Polyamid. |
Derartige T-Stücke dienen zur Verzweigung von |
Rohrleitungen und finden u.a. auch in Kraftfahrzeugen |
Anwendung. Hier werden sie bevorzugt zum Anschluß von \
Rohrleitungen aus zähhartem Kunststoff verwendet, welche |
unter Unterdruck stehende Luft führen. Diese
Rohrleitungen werden bei der Montage einfach von außen ■
in die Kanäle der T-Stücke klemmend eingesteckt. Da die
Kanäle der bekannten T-Stücke jeweils über ihre gesamte
Länge einen gleichförmigen Querschnitt aufweisen, ist die richtige Positionierung der RohrLeitungsenden in den T-Stücken, vor aLLem in dem DurchgangskanaL, relativ schwierig. Steckt man nämLich in den Du r" chgangskana L eine RohrLeitung zu tief ein, kann die EinsteckLänge für die andere Rohrleitung zu kurz werden. mit der Folge, daß der erforder Liehe feste HaLt dieser RohrLeitung in dem T-Stück nicht erreicht wird. Darüber hinaus besteht bei der Montage die Gefahr, daß auch eine der Rohrleitungen in den Durchgangskanal soweit eingeschoben wird, daß der von dem DurchgangskanaL im rechten Winkel abzweigende Kanal teilweise oder ganz gesperrt wird. Diese Problematik wird noch dadurch verstärkt, daß der Anschluß der Rohrleitungen an die T-Stücke schnell erfoLgen muß.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein T-Stück der eingangs bezeichneten Bauart derart weiterzubilden, daß der kLemmende SteckanschLuß von Rohrleitungen erleichtert und die korrekte Positionierung der RohrLeitungsenden beim Einstecken in das T-Stück vereinfacht wird. Zugleich soll der HaLt der eingesteckten RohrLeitungen in dem T-Stück verbessert werden.
Gemäß der Neuerung wird obige Aufgabe dadurch gelöst, daß
a) die Kanäle in dem aus weichelastischem Kunststoff bestehenden T-Stück im Anschluß an einen Klemm- und HaLteabschnitt für die Rohrleitungen in jedem Schenkel des T-Stücks im Durchmesser etwas reduziert sind, um Anschläge für die Stirnenden der Rohrleitungen zu bilden und
ft ml 9 m t
ft · · · · If f · · « ·
■ ft · * · rf ·
b) die Kanäle zwischen ihren äußeren Enden und den
Anschlägen wenigstens eine ringförmige Einschnürung mit flachem V-förmigen Querschnitt zur Bildung der Klemm- und Hälteabschnitte für die Rohrleitungen aufweisen.
Die Einsteckbewegung des Endes einer Rohrleitung in ein solches T-Stück wird durch den jeweiligen Anschlag begrenzt, wodurch sichergestellt ist, daß die eingesteckte Rohrleitung in dem T-Stüek richtig positioniert ist. Die ringförmige Einschnürungen mit dem flachen V-förmigen
π Querschnitt bewirken den erforderlichen festen Sitz der
Rohr Leitungsenden in dem T-Stück, wobei der flache V-förmige Querschnitt der Einschnürungen einerseits das Einstecken der Rohrleitungsenden in die Kanäle des T-Stücks erleichtert und andererseits bei der Herstellung des T-Stücks ein einfaches Herausziehen der Kerne ermöglicht, wobei das weichelastische Kunststoffmate"ia I an den betreffenden Querschnitten des T-Stücks nach außen ausweichen kann.
Entsprechend einer Ausgestaltung der Neuerung erhalten die Klemm- und Halteabschnitte für die Rohrleitungen gegenüber beiden Seiten jeder Einschnürung zweckmäßig zylindrische Kanalabschnitte gleichen Durchmessers. Der Durchmesser dieser zylindrischen KanaLabschnitte entspricht dem Außendurchmesser der anzuschließenden Rohrleitungen. Deren Sitz im T-Stück wird dadurch weiter verbessert.
Zweckmäßig sind nach noch einer anderen Ausgestaltung der
x Neuerung die Einschnürungen in einem kleineren Abstand zu
4 den äußeren KanaLenden als zu den Anschlägen für die
Stirnenden der Rohrleitungan angeordnet.
Wenn nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung
die Abstände der Anschläge von ihren benachbarteπ
äußeren Kanalenden gleich sind, w-erden gleiche Einschubwege
F für die Rohrleitungsenden geschaffen, was eine weitere
% Montageerleichterung bedeutet.
B Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnung eines
I Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
:i' Fig. 1 eine Vorderansicht eines T-Stücks gemäß
I der Neuerung;
] Fig.2 eine Stirnansicht des in Fig. 1
gezeigten T-Stücks und
I, Fig. 3 eine Schnittansicht des T-Stücks entlang
i der Linie III - III in Fig. 2, wobei
^ in dem linken Schenkel des T-Stücks
|! eine Rohrleitung eingesteckt ist.
Das T-Stück 10 ist aus einem weiehe Lastisehen Kunststoff hergestellt und weist drei Schenkel 11, 12 und 13 auf. Der sich durch die Schenkel 11, 12 erstreckende Durchgangskanal weist zwei Klemm- und Halteabschnitte für die anzuschließenden Rohrleitungen 15 auf und im Anschluß an diese Klemm- und Halteabschnitte 14 nach innen einen im Durchmesser etwas reduzierten Abschnitt
• ■> ■
I I ·
» ma
An den übergangssteLLen zwischen dem KanaLabschnitt 16 und den KLemm- und HaLteabschnitten 14 sind dadurch ringförmige Anschläge 17 bzw. AnschLagfLachen für die Stirnenden der RohrLeitungen 15 ausgebildet. Letztere bestehen vorzugsweise aus einem zähharten Kunststoff. Der Schenkel 13 enthält gleichfalls einen Klemm- und Halteabschnitt für eine Rohrleitung 15, dem nach innen ein Kanalabschnitt 19 mit etwas reduziertem Durchmesser folgt. Der Durchmesser des Kanalabschnitts 19 entspricht demjenigen des Kanalabschnitts 1 ό , in welchen der Kanalabschnitt einmündet. Daraus folgt, daß auch der Schenkel 13 des T-Stücks 10 einen ringförmigen Anschlag 17 bzw. eine Anschlagsfläche für das Stirnende 18 einer Rohrleitung enthält.
Jeder Klemm- und Halteabschnitt 14 ist mit einer ringförmigen Einschnürung 20 mit einem flachen, V-förmigen Querschnitt versehen. Nach außen schließt sich an jeder ringförmigen Einschnürung 20 ein zylindrischer Kanalabschnitt 21 an, während gegenüber der anderen Seite einer jeden Einschnürung 20 ein zylindrischer Kanalabschnitt 22 von etwas größerer Länge als der Kanalabschnitt 21 vorgesehen ist. Ein konisch nach außen aufgeweiteter äußerer Endabschnitt 23 erleichtert das Einstecken der anzuschließenden Rohrleitungen 15. Die zylindrischen Kanalabschnitte 21 und 22 weisen einen Durchmesser auf, der dem Außendurchmesser der Rohrleitungen 15 entspricht. Beim Einstecken einer Rohrleitung 1*5 in das T-Stück 10 wird das weichelastische Kunststo-*ii- rerial im Bereich der ringförmigen Einschnürung 20 nach außen verdrängt, und es bildet sich in diesem Querschnittsbereich ein flacher
■ι tat» viJ ·· · ·
Il
RingwuLst 24, wie in Fig. 3 am Schenkel 11 des T-Stücks 10 angedeutet ist. Die Einsteckbewegung der Rohrleitungen 15 in das T-Stück wird durch die ringförmigen Anschläge begrenzt. Die von dem weichelastischen Kunststoffmateria I ausgehende Rückstellkraft hält die eingesteckten Rohrleitungen 15 zuverlässig in dem T-Stück 10 fest. Die Klemm- und Halteabschnitte 14 für die Rohrleitungen 15 sind im Ausführungsbeispiel gleichlang, was gleiche Einschub längen für die Rohrleitungen 15 bedeutet.

Claims (4)

■ · «■■· "β · Il · · I 1 Il t · · · · Schutzansprüche
1. T-Stück aus Kunststoff mit Kanälen kreisrunden
Querschnitts zum klemmenden Steckanschluß von Rohrleitungen, insbesondere Rohrleitungen aus zähhartem Kunststoff, z.B. Polyamid, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Kanäle (16, 19) in dem aus weichelastischem Kunststoff bestehenden T-Stück (iO) im Anschluß an einem Klemm- und Halteabschnitt (14) für die Rohrleitungen (15) in jedem Schenkel (11,12,13) des T-Stücks (10) im Durchmesser etwas reduziert sind, um Anschläge (17) für die Stirnenden (18) der RonrLeitungen (15) zu bilden und
b) die Kanäle zwischen ihren äußeren Enden und den Anschlägen (17) wenigstens eine ringförmige
Einschnürung (20) mit flachem V-förmigen Querschnitt zur Bildung der Klemm- und Halteabschnitte (14) für die Rohrleitungen (15) aufweisen.
2. T-Stück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm- und Halteabschnitte (14) für die Rohrleitungen (15) gegenüber beiden Seiten jeder Einschnürung (20)
lylindrische Kanalabschnitte (21, 22) gleichen
Durchmessers enthalten.
■ · r' ' · ρ·« "β «■
1 < β * * ( U(I I « «· 4
ti it «a ■ «· r·
3. T-Stück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürungen (20) in einem kleineren Abstand zu den äußeren KanaLenden als zu den Anschlägen (17) für die Stirnenden (18) der Rohrleitungen (15) angeordnet sind.
4. T-Stück nach Anspruch 1, 2 cder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Anschläge (17) von ihren benachbarten äußeren Kanalenden gleich sind.
DE19868608998 1986-04-03 1986-04-03 T-Stück aus Kunststoff Expired DE8608998U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868608998 DE8608998U1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 T-Stück aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868608998 DE8608998U1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 T-Stück aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8608998U1 true DE8608998U1 (de) 1986-07-03

Family

ID=6793281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868608998 Expired DE8608998U1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 T-Stück aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8608998U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048072A3 (en) * 2005-10-21 2007-08-16 Dow Corning Fluid transfer assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048072A3 (en) * 2005-10-21 2007-08-16 Dow Corning Fluid transfer assembly
EP2383502A1 (de) * 2005-10-21 2011-11-02 Dow Corning Corporation Flussigkeitstransfer-Anordnung
EP2383503A1 (de) * 2005-10-21 2011-11-02 Dow Corning Corporation Flussigkeitstransfer-Anordnung
CN101313168B (zh) * 2005-10-21 2013-04-03 道康宁公司 流体输送组件以及组装多个挠性管子和多支管的方法
US8424923B2 (en) 2005-10-21 2013-04-23 Dow Corning Corporation Fluid transfer assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807119C2 (de) Kabelschelle für variable Kabeldurchmesser
DE3016776C2 (de)
DE4101757C2 (de) Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren
DE3117913A1 (de) &#34;rohrschelle&#34;
DE3300779A1 (de) Kabelschelle fuer variable durchmesser
DE2413748A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
DE2034325A1 (de)
DE3815173A1 (de) Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr
DE2708369A1 (de) Lichtleiterverbindungs- oder spleissanordnung
DE3105471A1 (de) &#34;vorrichtung zur verklammerung der endbereiche eines die aussenumhuellung einer kabelmuffe bildenden schrumpffaehigen kunststoffschlauches&#34;
DE102015009618A1 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
DE19848289A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE102013110545A1 (de) Vorrichtung zur dichtenden Durchführung von Leitungen durch ein Trennelement
DE4413713C2 (de) Zweiteiliger Klemmverbinder
DE4441478A1 (de) Tülle
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE8608998U1 (de) T-Stück aus Kunststoff
DE1440082A1 (de) Wetterschutzeinrichtung fuer Kabelkupplungen
DE4240323C2 (de) Geräuschdämpfungseinsatz für Sanitärarmaturen
DE2023168A1 (de) Vorrichtung zum Einklemmen eines Kabels,Rohres od.dgl.
DE2624241A1 (de) Mehrfachkupplung fuer schlauchleitungen
DE3049737T1 (de) A method of securing a thin,enamelled connecting wire to a tubular plug pin,and a plug for use in the carrying out of the method
DE102015117090A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE1902520A1 (de) Formstuecke fuer Rohrverbindungen