DE8608930U1 - Schrank für die Annahme und Ausgabe zu reparierender Schuhe - Google Patents
Schrank für die Annahme und Ausgabe zu reparierender SchuheInfo
- Publication number
- DE8608930U1 DE8608930U1 DE19868608930 DE8608930U DE8608930U1 DE 8608930 U1 DE8608930 U1 DE 8608930U1 DE 19868608930 DE19868608930 DE 19868608930 DE 8608930 U DE8608930 U DE 8608930U DE 8608930 U1 DE8608930 U1 DE 8608930U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoes
- cabinet
- cabinet according
- repair
- repaired
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/02—Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D117/00—Racks for receiving or transporting shoes or shoe parts; Other conveying means
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
• t · · · · · t · I· II
Anmelder: Uwe Möller, 6200 Wiesbaden Dotzheimer Straße 105
Schuhe
Die Neuerung betrifft einen Schrank für die Annehme und die Ausgabe
zu reparierender Schuhe.
Die Annahme und die Ausgabe zu reparierender Schuhe ist in Schuhmacher-IS
Werkstätten mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden, weil die Schuhe vom Kunden in Empfang genommen werden müssen und die Wünsche
des Kunden zu notieren sind. Bei der Ausgabe müssen die reparierten Schuhe dem entsprechenden RegaL entnommen und dann dan Künden ausgehändigt werden.
die es ermöglicht, daß der Kunde die zu reparierenden Schuhe selbst
in die Reparaturtüten einfüllt und selbst seine Wünsche auf diese Tüte oder einen hierfür vorgesehenen Zettel schreibt und weiter noch,
die es dem Kunden ermöglicht, seine reparierten Schuhe selbst dem Re-25
gal zu entnehmen.
Diese Aufgabe wird durch einen Schrank der eingangs genannten Art gelöst,
der mittig senkrecht zur Vorderwand und zur Rückwand durch eine senkrechte Hittelwand in ein Teil für die Annahme und ein Teil für
die Ausgabe geteilt ist. Das Teil für die Ausgabe ist vorne offen und weist übereinander mehrere Fachboden für reparierte Schuhe auf.
Der künde kann dann seine Schuhe dem Schrank entnehmen und des ausgewiesenen
Betrag an der Kasse bezahlen. Das Teil 4 weist vorne eine schwenkbare Einwurfklappe für die zu reparierenden Schuhe auf, durch
die der Kunde seine Schuhe wirft. Dabei soll die Einwurfklappe in ausreichendem
Abstand vom Boden des entsprechenden Schrankteiles sein, damit niemand durch die Einwurfklappe in diesen Schrank für die zu
«•••II »II · · s(
t < I III · · ·
I I I I III «····
I I III lilt··· ·« »
I I ' I II I · · · ·
• · * * Il I Il · ·
reparierenden Schuhe langen und widerrechtlich Schuhe entnehmen kann. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Einwurfklappe mit ihrem
unteren freien Ende nach innen schwenkbar um eine im anderen Ende angeordnete waagerechte Achse in den Innenraum des Teiles für die
zu reparierenden Schuhe geschwenkt werden kann. Damit der Kunde sich direkt nach den Reparaturpreisen erkundigen kann9 sind links
und rechts oberhalb der Einwurfklappen auf dem Schrank Preislisten
12 angeordnet, denen die Reparaturpreise zu entnehmen sind. Neben der Einwurfklappe können ein- oder beidseitig Fächer für Reparaturtüten
angeordnet sein. Dabei ist es zweckmäßig, an der Unterkante dieser Fächer'eine waagerechte Achse schwenkbare Schreibplatten anzuordnen,
die bei Bedarf geöffnet und zum Verschließen der Fächer hochgeklappt werden können. Auf diesen Fächern kann der Kunde die
Reparaturtüten mit Name, Anschrift usw. sowie seinen Reparaturwünsehen
versehen. Dabei ist es von Vorteil, an den Schreibplatten am freien Ende an einem Band odgl. Klammerhefter vorzusehen. Mittels
dieser Klammerhefter kann der Kunde Zettel mit besonderen Wünschen odgl. an den Tüten anbringen.
In der Figur ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise
dargestellt. Der Schrank besteht aus der Vorderwand 1, der Rückwand 2 und den beiden Seitenwänden 13. Der Innenraum ist durch
eine senkrecht zur Vorderwand 1 und senkrecht zur Rückwand 2 angeordnete senkrechte Mittelwand 3 geteilt, und zwar in ein Teil 4 für
die Annahme zu reparierender Schuhe und ein Teil 5 für die Ausgabe reparierter Schuhe. Das Teil 5 ist vorne offen. In diesem Teil 5
sind übereinander mehrere Fachböden 6 für reparierte Schuhe angeordnet.
Diesen Fachböden 6 kann der Kunde seine reparierten Schuhe entnehmen und dann an der Kasse den Betrag für die Reparatur begleichen.
Das Teil 4 für die Annahme zu reparierender Schuhe weist in der Vorderwand 1 eine Einwurfklappe 7 auf. Diese Einwurfklappe 7 ist
mit dem freien Ende nach innen in den Innenraum des Teiles 4 um eine waagerechte Achse, die im oberen Ende angeordnet ist, schwenkbar.
Neben der Einwurfklappe 7 befinden sich beidseitig Fächer 9 für Reparaturtüten,
in denen die Tüten, in die die zu reparierenden Schuhe gegeben werden, aufbewahrt werden können. An der Unterkante dieser
Fächer 9 sind Schreibplatten 8 befestigt, die zweckmäßig hochschwenkbar um eine waagerechte Achse angeordnet sind und im Bedarfsfalle
zum Verschließen der Fächer 9 dienen. An den Schreibplatten 9 können
noch Klammerhefter 11 mittels eines Bandes odgl. 10 befestigt sein.
Der Abstand des Bodens 12 von der unteren Kante der Einwurföffnung für die Einwurfklappe 7 sollte so groß sein, daß niemand in der Lage
ist, durch die Einwurfklappe in den Innenraum des Teiles 4 zu längen und zu reparierende Schuhe diesem Teil zu entnehmen. Zweckmäßig beträgt
der Abstand etwa Im.
Claims (8)
1.) Schrank für die Annahme und Ausgabe zu reparierender Schuhe,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schrank mittig senkrecht zur Vorderwend (1) und zur
Rückwand (2) durch eine senkrechte Mittelwand (3) in ein Teil (4) für die Annahme und ein Teil (5) für die Ausgabe
geteilt ist,
das Teil (G) für die Ausgabe vorne offen ist und in diesem Teil (5) übereinander mehrere Fachboden (6) für reparierte
Schuhe angeordnet sind, das Teil (4) vorne eine schwenkbare Einwurfklappe (7)
für zu reparierende Schuhe aufweist.
2.) Schrank nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß unten neben der Einwurfklappe (7) ein- oder beidseitig Schreibplatten (8) angeordnet sind,
3.) Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß
neben der Einwurfklappe (7) ein- oder beidseitig Fächer (9) für Reparaturtüten angeordnet sind.
4.) Schrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibplatte (8) mit ihrem freien Ende hochschwenkbar
sind.
5.) Schrank nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Fächer (9) für Reparaturtüten mittels der hochschwenkbaren
Schreibplatte (8) verschließbar sind.
6.) Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Schreibplatte (8) mittels eines Bandes (10) oder dgl. ein Klaminerhefter (11) befestigt ist.
7.) Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurfklappe (7) um eine
waagerechte Achse mit ihrem freien Ende nach innen in das Innenteil (4) schwenkbar ist.
8.) Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Boden
(12) und der Unterkante der Öffnung für die Einwurfklappe (7) größer ist als die Länge eines menschlichen Armes,
zweckmäßig größer als Im.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868608930 DE8608930U1 (de) | 1986-04-03 | 1986-04-03 | Schrank für die Annahme und Ausgabe zu reparierender Schuhe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868608930 DE8608930U1 (de) | 1986-04-03 | 1986-04-03 | Schrank für die Annahme und Ausgabe zu reparierender Schuhe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8608930U1 true DE8608930U1 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=6793260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868608930 Expired DE8608930U1 (de) | 1986-04-03 | 1986-04-03 | Schrank für die Annahme und Ausgabe zu reparierender Schuhe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8608930U1 (de) |
-
1986
- 1986-04-03 DE DE19868608930 patent/DE8608930U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0157015B1 (de) | Geldkassettenanordnung | |
DE2500104A1 (de) | Aussteller fuer tonband-kassetten und dergl. | |
DE8608930U1 (de) | Schrank für die Annahme und Ausgabe zu reparierender Schuhe | |
DE3787286T2 (de) | Aufbau einer Registrierkassenlade. | |
DE3516101C2 (de) | Abfalleimeraufhängung | |
DE2852739A1 (de) | Werkstattwagen | |
DE1574175A1 (de) | Kassiervorrichtung | |
DE688554C (de) | Sicherung an Schubkaesten | |
DE3444278A1 (de) | Stapelbarer einkaufswagen | |
DE501753C (de) | Hausbriefkasten mit an der Einwurfklappe angeordneter Abdeckklappe fuer den Innenraum | |
DE649944C (de) | Muellbehaelter mit daran angeordnetem Klappdeckel | |
DE102006002285B4 (de) | Kassette mit Verschlussschieber | |
DE2750749A1 (de) | Standascher | |
DE1120426B (de) | Karteigeraet | |
DE4135451C2 (de) | Haltevorrichtung, insbesondere für Geldspielgeräte | |
EP1127523B1 (de) | Verkaufsvorrichtung | |
AT58098B (de) | Einrichtung für den automatischen Verkauf verschiedenartiger Waren. | |
DE618238C (de) | Selbstverkaeufer | |
DE29718075U1 (de) | Adapter für Geldspielgeräteständer | |
DE202019106033U1 (de) | Regalsystem | |
DE1702736U (de) | Kassenstand. | |
DE8621253U1 (de) | Kassenschublade zur Aufnahme von Geldscheinen u.dgl. | |
DE7342345U (de) | Zur Aufnahme von Filmen, Tonbändern und dgl. dienender Schrank | |
CH202669A (de) | Billettausgabevorrichtung. | |
DE7901708U1 (de) | Container, insbesondere muellcontainer |