DE8606561U1 - Druckprodukt mit einem die Druckinformation vermittelnden in In-Line-Verarbeitung aufgetragenen Stoff - Google Patents

Druckprodukt mit einem die Druckinformation vermittelnden in In-Line-Verarbeitung aufgetragenen Stoff

Info

Publication number
DE8606561U1
DE8606561U1 DE19868606561 DE8606561U DE8606561U1 DE 8606561 U1 DE8606561 U1 DE 8606561U1 DE 19868606561 DE19868606561 DE 19868606561 DE 8606561 U DE8606561 U DE 8606561U DE 8606561 U1 DE8606561 U1 DE 8606561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printed
printed product
line
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868606561
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Gerber Grafische Betriebe 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Carl Gerber Grafische Betriebe 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Gerber Grafische Betriebe 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Carl Gerber Grafische Betriebe 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19868606561 priority Critical patent/DE8606561U1/de
Publication of DE8606561U1 publication Critical patent/DE8606561U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/68Adding inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/007Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing with heat treatment before printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

t 9 · I
• ■ ·
Druckprodukt mit einem die Druckinformation vermittelnden, in In-Line-Verarbeitung aufgetragenen Stoff
Die Erfindung betrifft ein Druckprodukt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Herstellung des in anspruch 1 angegebenen Druckprodukts.
Es ist bekannt, bahn- oder bogenförmige Druckträger entsprechend der beim jeweiligen Druckverfahren (Offset, Tiefdruck, Hochdruck, Flexodruck, Siebdruck) eingesetzten Druckform mit Text oder Bilder zu bedrucken. Das Druckbild - nachfolgend mit Sujet bezeichnet - zeigt bedruckte und gegebenenfalls &Iacgr; auch unbedruckte, in der Regel papierweiße Flächen.
S Eine handhabungsgerechte Formatierung erfolgt mittels Falzen, v,t;m die Druck-C5 sache nicht nur aus einem Bogen oder Blatt bestehen soll. Zur Unterstützung
oder anstelle der Falzheftung ist es gebräuchlich, Kleber an den Stellen des Druckprodukts aufzutragen, an denen eine klebende Verbindung zu schaffen ist. Der Klebstoffauftrag wird mittels eines auf Aufsprühen beruhenden oder mittels eines mit Berührung arbeitenden, Auftragswerks durchgeführt.
Flächen innerhalb des Sujets werden zum Beispiel zu dem Zweck beschichtet, wenn dem Empfänger eine wiederanfeuchtbare, zu aktivierende Klebestelle geboten werden soll.
Ferner ist es bekannt, bahn- oder bogenförmige Druckträger generell einer stofflichen Behandlung insofern zu unterwerfen, als dem Druckträger vor dem Drucken eine bestimmte Eigenschaft verliehen wird oder nach dem Drucken der bedruckte Druckträger mit einer der weiteren Verarbeitung oder dem Produktfinish dienenden Beschaffenheit versehen wird. Zu letzterem zählen das Auftragen von flüssigem Silikon, Schutz- einschließlich Glanzlack und anderen Stoffen.
Diesen bekannten Maßnahmen haftet an, daß die stoffliche Behandlung nicht vorsieht, den außerhalb der zum Druckprczeä zählenden Einsatzstoffe eingesetzten Stoff in gezielter Weise mit dem Sujet darzub.'«ten ,handelt es .sich doch allenfalls um konservierende, schönende oder ähnliche stoffliche Mittel. Eine Ausnahme bildet lediglich der Kleber,
Eine andere Art der Verbindung von Trägermaterial und stofflichen Mittel liegt vor, wenn es auf eine bestimmte Bereitstellung eines Wirkstoffs ankommt. Eine in diese Richtung gestaltete Verbindung ist durch die DE-OS 3415155 bekannt, die eine Aufbringung eines Wirkstoffs auf ein Trägermaterial in
tt ttrr * * · I
Form von zerstörbaren, auf der Oberfläche des Trägermaterials sitzenden Mikrokapseln wiedergibt. Der Inhalt der Mikrokapseln wird beispielsweise durch Druck freigesetzt.
Ein ähnliches Prinzip beruht darauf, den Wirkstoff zwischen zwei gegebenenfalls gefalteten Blättern aufzunehmen. Derart geschützt, läßt sich entweder der Stoff als solcher einhüllen - siehe FR 2499837 - oder gemäß obiger Gestaltung in Mikrokapseln aufbewahren (DE-GM 84Ö5960). Ein Trennen der Blätter ermöglicht das Inanwendungbringen.
Die angeführten Produkte haben mit einem Druckprodukt bzw. Druckträger jedoch nur insofern etwas Gemeinsames, als beide ein dünnes, jeweils in geeigneter Weise weiterzuverarbeitendes Trägermaterial betreffen. Des weiteren ist es bekannt, Stoffe in Form von Proben mit einem Druckprodukt selbst, anzubieten. Eine solche Darreichungsform beruht zum Beispiel auf dem Druckprodukt beigefügten Beilagen, die abseits vom Druckprodukt hergestellt werden.
Abgesehen davon, daß die Verfahrensvorgänge zur Herstellung von Wirkstoffträgerprodukten nach z.B. der DE-OS 3415155 oder der letztgenannten Art aufgrund der Einstellung der Menge bzw. Konzentration der spezifischen Wirkstoffe und der Wechselwirkung des Wirkstoffs mit dem Trägermaterial kompliziert sein können, dient die stoffliche Kombination von beiden gemäß der DE-OS 3415155 mehr oder weniger lediglich der Bereitstellung des Wirkstoffs. Bei der beilagenhaften Darreichung des Wirkstoffs besteht der Nachteil, daß es der zusätzlichen Zusammenführung, gegenständlich und gedanklich, bedarf.
Oftmals ist es jedoch erwünscht, die Bereitstellung des Wirkstoffs ohne Trenneffekte zu präsentieren, weil damit eine schnellere Verknüpfung möglich wird, Anwendungsschritte fortfallen und die informative Eindringlichkeit erhöht ist.
Aus den geschilderten Nachteilen und in Anbetracht der sich stellenden Forderungen stellt sich daher die Aufgabe, ein Erzeugnis zu schaffen, das eine sofort präsente Form eines gezielten Stoffs in Verbindung mit einer vom Sujet ausgehenden informellen Veranschaulichung aufweist. Die apparative Verwirklichung der Herstellung des Erzeugnisses soll einfach sein und leistungsfähige Produktion erlauben.
Die informelle Veranschaulichung kann hier ein Druckbild betreffen, das ebenso wie der gezielte Stoff zu Werbezwecken dient.
»*· · t · » tit
-" 3 —
Den einzusetzenden gezielten Stoff haftet die Wirkung an, daß er die bildliche, reproduktiv gewonnene Wiedergabe unterstreicht, indem er das Wiedergegebene gleichfalls darzustellen oder zu vermitteln vermag. Im weiteren wird dieser Stoff daher als "die Bildinformation vermittelnder Stoff" oder kurz als vermittelnder Stoff bezeichnet. (Da wahrnehmende Information i.d.S. nicht eindeutig abstufbar ist, ist auch das Umgekehrte denkbar, so daß der dem Erzeugnis anhanftends Stoff ebenso das bildliche, visuell Wahrnehmbare vermitteln kann).
Für die Lösung sind die im Kennzeichenteil des Ai aufgeführten Merkmale vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Erzeugnis weist den Vorteil auf, daß der vermittelnde Stoff in die bildliche Information beliebig integriert sein kann. Im Gegensatz zur Wiederanfeuchtbaren Klebstelle, die beim Stand der Technik vorfindbar ist, ist der vermittelnde Stoff an keine Zweckposition gebunden. Das Verarbeiten des vermittelnden Stoffes in der Drucklinie nach dem sog. In-Line-Verfahren bietet den Vorteil, daß keine Zusammenführung der "Stoffprobe" and des Druckprodukts notwendig ist und eine aufwendige Beifügung entfallen kann. Ebenso ist keine eigene Herstellstraße notwendig, in der ein eigener Durchlauf der Druckprodukte zur Aufbringung des vermittelnden Stoffes vorzunehmen ist.
Die Herstellung erfolgt ohne Unterbrechung des mit dem Druckprozeß gekoppelten Weiterverarbeitungsprozesses vom Eingang der Druckmaschine bis zur Auslage. (Es versteht sich von selbst, daß das Erzeugnis auch von einem abgestapelten Bogendruckprodukt zu gewinnen ist und Verfahrensschritte zeitlich und örtlich auch getrennt durchführbar sind). Die Verbindung des das abgebildete Produkt oder die sonstige Information vermittelnden Stoffes mit der gedruckten Information bietet eine bestmögliche, eingängige und eindringliche Objektbeschreibung. Dadurch ist keine Zusammenfügung, die auch im gedanklichen Rahmen zu sehen ist, zuhilfezunehmen.
Als apparative Voraussetzung dient ein den Druckwerken nachgeschaltetes Auftragswerk, das je nach anwendungsspezifischer Eigenart des auf den bedruckten Druckträger aufgebrachten vermittelnden Stoffs für sich mit entweder hinsichtlich der Druckbahn berührender oder berührungslos arbeitender, z.B. aufsprühender Auftragsanordnung versehen ist. Es kann vor oder nach dem Trockner aufgestellt sein. Vor dem Trockner wird ein noch zu fertigender vermittelnder Stoff aufgetragen. Eine andere Abfolge
♦ · &iacgr; ·
* I
e 4 f » ·
als Variation kann so gefahren werden, daß vor dem Trockner zunächst eine Komponente aufgetragen wird, die als Untergrund z.B. zum Dichten eines nachträglich zwischen zwei Seiten zu liegen kommenden vermittelnden Stoffes, der nääh dem Trockner in entsprechenden Positionsbezug schichtmäßig aufgebracht wird, dienen kann.
Mit einem Auftragswerk vor und nach dem Trockner ist somit eine Überschichtung einer ersten getrockneten Auftragsschicht mit einer zweiten frischen möglich. Die letztgenannte Variante bezüglich Einhüllens des vermittelnden Stoffes zwischen zwei Blättern bzw. zwischen zwei innenliegenden, sich zugewandten Seiten 5211 Haftung auf äar einen odpr anderen Seite, ist mittels Falzen oder Übereinanderführens zweier Bahnen bzw. Bogen erzielbar. Die Anwendung der sonstigen im In-Line-Verfahren genützten Aggregate wird durch die Aufbringung des vermittelnden Stoffes nicht beeinträchtigt. Eindruck-, Gummier-, Perforierwerk und andere eingesetzte Aggregate können konventionell bestehen bleiben.Lediglich die Falzeinrichtungen sind im Zusammenhang mit der Bahn- oder Bogenführung so einzurichten, daß die gewünschten Falze, von denen mindestens einer zum oben beschriebenen Einschlagen der mit dem vermittelnden Stoff versehenen Stelle dient, richtig zu liegen kommen und das Produkt die entwurfsgemäße Gestalt enthält. Der Druckvorgang wird vom Auftragen des vermittelnden Stoffes nicht beeinflußt. In Bezug auf Lage und Gestaltung des Sujets wird sich eine entsprechende Abstimmung, die zum Beispiel ästhetische Gesichtspunkte berücksichtigt, als günstig erweisen.
Das mit dem vermittelnden Stoff im Zusammenhang stehende Sujet kann ein- oder mehrfarbig, in Vollton oder in Rasterton gedruckt vorliegen. Die bildrichtige Lage des vermittelnden Stoffes bedingt, das Auftragswerk abwicklungsgerecht zu betreiben, um Registerhalti^keit und passergerechten Auftrag zu gewährleisten. Bei einem Bezug des vermittelnden Stoffs zu einem bestimmten Ausschnitt des Sujets oder im Sujet dargestellten Gegenstand können die betreffenden Konturen in Übereinstimmung gebracht werden.
Durch den Druckvorgang selbst, das Auftragen des zu vermittelnden Stoffs auf die Druckbahn und das eventuelle Trocknen der Druckbahn und/oder des vermittelnden Stoffs kann es notwendig werden. Verzug oder Verlauf des Druckträgers zu kompensieren.
Als aufbringbarer vermittelnder Stoff eignen sich letztlich alle diejenigen Stoffe, die selbst von ihrer Konsistenz und ihrer Oberflächenspannung her adhäsiv sind oäer die Mithilfe von flüssigen oder festen Zumischstoffen adhäsiv gemacht werden können. Eingeschlossen sind hierbei
t I
« 1
et···
löbliche, unlöslich partikelhafte dispergierbare, duftende, farblose oder farbige, strukturvermi+\telnde (glatt/rauh), inhomogen zum Druckbild stehende, homogen und unsichtbar sich einfügende Stoffe. Falls seitens des vermittelnden Stoffes nicht vorhanden, kann Strukturwirkung zusätzlich auch dadurch hervorgerufen werden t daß der Druckträger aufgerauht, geprägt, geriffelt oder auf sonstige Weise mit reliefartiger Struktur versehen wird. Diese Maßnahme wird vorzugsweise nach den Druc'KWerken, entweder vor oder auch nach dem Aufbringen des vermittelnden Stoffs durchgeführt.
Als Beispiel für vermittelnde Stoffe seien genannt;
a) keife, in Aussehen, Duft und Befühlbarkeit auf das abgedruckte Stück Seife abgestimmt und in einer dünnen Schicht auf das Seifenbild aufgetragen;
b) Kaffee, in Suspensionsform aufcietragen und mit dem bildlich wiedergegebenen Kaffeetasseninhalt in Verbindung gebracht;
c) Lamellen einer Möbeltür, reliefartig einem Möbelbild zur Ausbildung eines Fornwffektes zugeordnet.
Die auf dem Druckbild befindliche Seifenschicht vermittelt einen genialen Bindruck von der auch in Bildform vorgegebenen Seife. Anfeuchtung liefert darüberhinaus noch einen echten Eindruck über den Gebrauch. Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: 4-seitiges Druckprodukt mit auf Seite
2 und 3 gedruckten jeweils ganzseitigem ' Sujet, auf das ein die Flächen A umfas-
sender vermittelnder Stoff aufgetragen
ist.
Fig. 2: DreiBeispiele herstellbarer Falzprodukte, hier mit einem oder zwei oder drei Falzbrüchen .
Fig. 3: Drucklinie mit Rollenabwicklung, Druckwerken (ein Werk ist engedsutet) , einem ersten Vermittlungsstoff - Auftragswerk, einen Trockner, einem zweiten Vermittlungsstoff - Auftragswerk und der Auslage vorgeschalteten Falzstationen.
» · · I I
Fig. 4: Eine Seitenansicht eines Auftragswerks für
den vermittelnden Stoff.
Das aus Fig. 1 hervorgehende Druckprodukt P ist herkömmlich bedruckt. Sein Sujet zeigt bildlich eine Seifenreklame mit einem Stück Seife und s.agehöriger Verpackung. Die Fläche A innerhalb der umrisse des Seifenkörpers weist einen aus dem vermittelnden Stoff S gebildeten Schichtüberzug auf, der die Wirkeigenschaften der Seife vermittelt. Hier handelt es sich um wächsern-seifiges Aussehen, sanft und glatt befühJU.are Oberfläche, Duft. Der Falzbruch deutet an, daß das Druckprodukt hälftig gefaltet vorgegeben ist. Seite 3 kommt somit auf Seite 2 zu liegen, wodurch die Schicht auf der Fläche A zusätzlich geschützt wird.
Das Druckprodukt P kann nach Fig. 2 in vielfältiger Falzform hergestellt und dargeboten werden. Damit ergeben sich verschiedene Einschlag- und Darstellformen. Die Formate umfassen ein ein-, zwei- und dreifach gefalztes Produkt.
Die aus Fig. 3 ersichtliche Drucklinie enthält ein angedeutetes Druckwerk 1, dem ein erstes Auftragwerk 2 und ein zweites Auftragwerk 4 folgen, zwischen denen ein Trockner 3 aufgestellt ist. Dio bedruckte Druckträgerbahn D wird weiter zu Falzstationen 5 und in einen Rotationsquerschneider 6 geführt, in dem Abschnitte gebildet werden, die als Druckprodukte P die Drucklinie in der Auslage 7 verlassen. Einsatzstoffe sind: die Druckträgerbahn D, Druckfarben, ggf. Feuchtmittel (im Offsetprozeß) der in den Auftragswerken 2 und/ oder 4 verarbeitete vermittelnde Stoff 5. Hierbei wird die Druckträgerbahn von der Rolle (nicht sichtbar) weg bis zum Druckprodukt P verarbeitet durch Drucken, Auftragen des vermittelnden Stoffes, Trocknen, Falzen und schneiden bzw. beschneiden. Am Ausgang liegt das erfindungsgemäße Erzeugnis vor. Einzelheiten über ein Auftragswerk gehen aus Fig. 4 hervor. Der vermittelnde Stoff 5 befindet sich im Vorratskasten 8. Eine Tauchwalze 9 fördert eine Schicht in dtsr von Tauchwalze 9 und Übertragswalze 10 gebildeten Spalt,in dem eine Dosierung und Vergleichmäßigung stattfindet.Die Dosierwalze 11 sorgt für noch bessere Vergleichmäßigung, bevor die aus dem vermittelnden Stoff s bestehende Schicht auf die prhaben angeordnete Form 14 übertragen wird. Durch bahngeschwindigkeitsgleiche und pas : tenaue Abwicklung der Form 14 a if den Träger zylinder 12 gegenüber dem t^-^jnlagerzylinder 13 gelangt der vermittelnde Stoff S auf entsprechende Stellen des Sujets, das auf die Druck trägerbahn D vorher aufgedruckt wird.
Bei berührungslos stattfindendem Auftrag ist anstelle der Form 14 eine
Il · t
Sprühvorrichtung zu setzen, die auf die den Gegenlagerzylinder 13 stärker umschlingende Druckträgerbahn D zeit- und damic lagerichtig den vermittelnden Stoff S aufbringt.

Claims (6)

ANSPRÜCHE
1) Von einem Druckträger mittels In-Line-Verarbeitung hergestelltes Druckprodukt, bei dem der Druckträger neben gegebenenfalls druckfreien Zonen ein- oder mehrfarbig, mit nebeneinander - cder übereinanderliegenden Farbflächen oder -elementen zur Wiedergabe von bildlicher/textlicher Druckinformation, vorzugsweise Werbeinformation, bedruckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Druckinformation vermittelnder, mit ihr in Wirkzusammenhang bringbarer Stoff auf dem Druckprodukt (P), in Haftverbindung zu ihm stehend, aufgebracht und zur Druckinformation integriert angeordnet ist.
2) Druckprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (S) Erhebungen bildet.
3) Druckprodukt nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeiclinet / daß der Stoff (S) auf einer Fläche (A) angeordnet ist.
4) Druckprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (A) zwischen zwei sich zugewandten Seiten des Druckprodukts angeordnet ist.
5) Drucklinie zum Herstellen des Druckprodukts nach Anspruch 1 mit Bahnab- Wicklungselementen, Druckwerk (en), Trocknungs-, Falz-, Schneid- und Auslageeinrichtung und unter Verwendung eines Leimwerks als Auftragwerk für den vermittelnden Stoff.
6) Drucklinie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Auftragswerk (2,4) vor und nach dem Trockner (3) angeordnet ist.
DE19868606561 1986-03-10 1986-03-10 Druckprodukt mit einem die Druckinformation vermittelnden in In-Line-Verarbeitung aufgetragenen Stoff Expired DE8606561U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606561 DE8606561U1 (de) 1986-03-10 1986-03-10 Druckprodukt mit einem die Druckinformation vermittelnden in In-Line-Verarbeitung aufgetragenen Stoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606561 DE8606561U1 (de) 1986-03-10 1986-03-10 Druckprodukt mit einem die Druckinformation vermittelnden in In-Line-Verarbeitung aufgetragenen Stoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8606561U1 true DE8606561U1 (de) 1989-02-23

Family

ID=6792560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868606561 Expired DE8606561U1 (de) 1986-03-10 1986-03-10 Druckprodukt mit einem die Druckinformation vermittelnden in In-Line-Verarbeitung aufgetragenen Stoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8606561U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688006B1 (de) Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes
DE2935122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von umschlaegen aus einer zusammenhaengenden papierbahn
WO1999029508A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilweise geprägten deckelelementen für behälter
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE8606561U1 (de) Druckprodukt mit einem die Druckinformation vermittelnden in In-Line-Verarbeitung aufgetragenen Stoff
DE3607914A1 (de) Druckprodukt mit einem die druckinformation vermittelnden in in-line-verarbeitung aufgetragenen stoff
DE102013015618A1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
DE10196951B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3702219A1 (de) Verschlossener brief
DE931656C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Vermeidung von Quetschfalten bei mehrmaligem Falzen von Bahnen oder Bogen
DE10260935B4 (de) Verfahren zur Herstellung von klebgefalzten Rollenpackungsbeilagen und Rollenpackungsbeilagen
DE60201410T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vierschichtigem Toilettenpapier und Vorrichtung dafür
DE60211766T2 (de) In eine Lebensmittelverpackung einsetzbares Informationsdokument, genanntes Merkblatt und sein Herstellungsverfahren
DE936303C (de) Vorrichtung zur Kontrollkennzeichnung flachen Sendegutes
CH712377A1 (de) Banderole für Backwaren.
EP0145021A2 (de) Brief für Werbezwecke
EP0885715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten und in Briefhüllen kuvertierten Schriftstücken
DE10106524A1 (de) Fertigungsstraße zum Herstellen von Papierverpackungen
DE202009003258U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines personalisierten Zeitschriftenumschlags
DE4213505C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckstückes und ein nach dem Verfahren hergestelltes Briefformular
DE487824C (de) Verfahren zur Herstellung von unverfaelschbarem Papier
EP0505952A1 (de) Brief für Werbezwecke
DE102008001269B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum lösbaren Fixieren von zwei aufeinander zu führender oder geführter Bahnen einer Druckmaschine
DE3038687A1 (de) Rueckumschlag mit formularsatz
DE102015010415A1 (de) Geschenkpapier