DE8604963U1 - Sicherungsvorrrichtung für Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen - Google Patents

Sicherungsvorrrichtung für Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE8604963U1
DE8604963U1 DE19868604963 DE8604963U DE8604963U1 DE 8604963 U1 DE8604963 U1 DE 8604963U1 DE 19868604963 DE19868604963 DE 19868604963 DE 8604963 U DE8604963 U DE 8604963U DE 8604963 U1 DE8604963 U1 DE 8604963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
plug
wall part
legs
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868604963
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORER JOSEF 7743 FURTWANGEN DE
Original Assignee
DORER JOSEF 7743 FURTWANGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORER JOSEF 7743 FURTWANGEN DE filed Critical DORER JOSEF 7743 FURTWANGEN DE
Priority to DE19868604963 priority Critical patent/DE8604963U1/de
Publication of DE8604963U1 publication Critical patent/DE8604963U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/09Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens by restraining wheel rotation, e.g. wheel clamps
    • B60R25/093Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens by restraining wheel rotation, e.g. wheel clamps comprising ground-engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

D 23 DtpMnam
Franz Neymeyer 18.02.1986
Patentanwalt
HftMlweg 20 M ,,
7730Vil»ngen24 Nc/1
Anmelder: Tsssf Dorsr, D—7743 Fuitwan^s
Sicherungsvorrichtung für Räder von fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen.
Die Neuerung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, bestehend aus zwei zueinander parallelen, horizontalen, radschuhartigen Untersetzteilen, die relativ zueinander verstellbar und mittels einer Schließeinrichtung gegeneinander verriegelbar an einem lotrechten Wandteil befestigt oder befestigbar sind, und aus einem in der vertikalen Mittelebene des Wandteiles höhenverstellbar angeordneten, U-förmigen Bügel mit einem kurzen und einem langen U-Schenkel, wobei der lange U-Schenkel verstellbar in einem mit dem Wandteil verbundenen, vertikalen Rohr fixiert ist.
Derartige Sicherungsvorrichtungen dienen zum Schutz gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, in dem sie so von außen an ein Rad des Fahrzeuges angesetzt werden, daß die beiden Untersetzteile jeweils keilartig vor und hinter dem Rad als Radschuh sitzen und sich das betreffende Rad weder nach vorne noch nach hinten bewegen kann. Der Wandteil deckt dabei die Radkappe bzw. die Felge mit den Befestigungsschrauben des Rades ab, und der U-förmige Bügel übergreift die Oberseite des Rades, so daß die gesamte Sicherungsvorrichtung im verriegelten Zustand unlösbar am Rad befestigt ist. Bei den bekannten Sicherheitsvorrichtungen dieser Art sind sowohl für die Verriegelung der Untersetzteile als auch des U-Bügels jeweils Vorhängeschlösser vorgesehen, die in entsprechende zusammenführbare Laschen des Wandteiles einerseits und der verschiebbar am Wandteil befestigten Halteschenkel oder Steckschenkel der Untersetzteile bzw. des U-Bügels eingehängt sind.
Abgesehen davon, daß mit dieser Art der Verriegelung das Umstellen auf unterschiedliche Radgrößen nicht ohne weiteres möglich, zumindest aber erschwert ist, können vorgehängte Schlösser relativ einfach mit entsprechenden Hebelwerkzeugen unbefugt entfernt oder beschädigt werden.
Um diese Nachteile zu vermeiden und eine Sicherheitsvorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach auf verschiedene Radgrößen umstellbar und sowohl leicht als auch sicher verriegelbar ist, schlägt die Neuerung vor, daß die beiden Untersetzteile an stabförmigen Haltern befestigt sind, welche jeweils einen in ein am Wandteil befestigtes Rohrstück hineinragenden Steckschenkel aufweisen, und daß das die Steckschenkel der Halter aufnehmende Rohrstück sowie das den langen U-Schenkel des Bügels aufnehmende vertikale Rohr jeweils mit wenigstens einem Druckzylinderschloß versehen sind, welches jeweils in eines von mehreren Stecklöchern eines Steckschenkels bzw. des U-Schenkels verriegelnd einführbar ist.
Zweckmäßigerweise wird man dabei Druckzylinderschlösser verwenden, welche mit dem gleichen Schlüssel betätigt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5·
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel
der Neuerung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Sicherungsvorrichtung der neuerungsgemäßen Art in perspektivischer, teilweise explosiver Darstellung; Fig. 2 das rechte Untersetzteil der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 die Sicherheitsvorrichtung an einem Rad eines Personenkraftwagens in perspektivischer Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Sicherheitsvorrichtung weist einen aus Metallblech bestehenden Wandteil i auf, der eine im wesentlichen tunnelartige Kontur besitzt und am,Rand; mittels einer umlaufenden Verstärkungsrippe 2 versehen ist, welche den Wandteil gegen unbefugtes Ausbiegen schützen soll« Entläng der ίίπ wesentlichen ΐ'ιύΓίΖϋΓΐΐΰί verlaufenden υΰΐ6ΓκάΓιΐ6 ueS Wandteiles 1 ist auf seiner Außenseite ein rechteckig profiliertes Rohrstück 3 angeschweißt, daß an seinen beiden angeschrägten Stirnseiten 4 und 5 jeweils offen ist. In der vertikalen Mitte des Wandteiles 1 ist auf dem Rohrstü-k 3 aufsitzend ein aus
zwei unterschiedlich dicken Stücken 6 und 7 zusammengesetztes
Vierkantrohr 8 angeordnet, das fest mit dem Wandteil 1 verbunden
ist und das oben in der Verstärkungsrippe 2 eine Einstecköffnung
■ 9 aufweist. Das Vierkantrohr 8 dient zur Aufnahme des langen
] U-Schenkels 10 eines U-förmigen Bügels 11 dessen kürzerer Schenkel
\ Yl, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, zum Hintergreifen des Reifens
13 eines Rades 14 eines Kraftfahrzeuges 15 dient. Auch der U-Bügel besteht aus vierkantigem Stabmaterial. Der untere Abschnitt
; des langen U-Schenkels 10 ist mit einer Vielzahl von Querbohrungen
16 versehen. Zum Arretieren bzw. Verriegeln des U-Bügels 11
} 1st am oberen Ende des dickeren Rohrstückes 6 ein Druckzylin-
derschloß 17 angeordnet, das mittels eines nicht dargestellten Schlüssels betätigbar ist und einen in eine der Querbohrungen 16 einführbaren Riegelzapfen 18 aufweist. Mit Hilfe dieses Druck- |, zylinderschloßes 17 ist somit der U—Bügel 11 in unterschiedli-
chen Vertikalpositionen, die unterschiedlichen Raddurchmessern entsprechen., verriegelbar.
Zum beiderseitigen keilartigen Untersetzen unter das Rad 14 sind jeweils Untersetzteile 19 und 20 vorgesehen, die jeweils aus Blechwinkeln mit einem horizontalen Schenkel 21 bzw. 22 und einem vertikalen Schenkel 23 bzw. 24 bestehen und die jeweils seitliche Stirnbleche 25 und 26 bzw. 27 und 28 aufweisen. Während die Stirnbleche 25 und 27, die jeweils auf der Hinterseite der Untersetzteile 19 bzw. 20 angeordnet sind, eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisen, sind die vorderen Stirnbleche 26 und 28 jeweils dreieckförmig ausgebildet. Diese Untersetzteile 19 und 20 sind jeweils an stabförmigen Haltern 29 bzw. 30 befestigt, die jeweils aus Vierkantrohren bestehen und jeweils einen horizontalen Steckschenkel 31 bzw. 32 und einen unmittelbar daran angeschweißten oder angebogenen, schräg nach unten verlaufenden Fußteil 33 bzw. 34 aufweisen. Die Querschnittsform der Steckschenkel 31 und 32 ist dabei so gewählt, daß sie teleskopartig passend und undrehbar in das Rohrstück 3 eingeführt werden können. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Steckschenkel 31 und 32 jeweils mit einer Anzahl von Querbohrungen 35 bzw. 36 versehen. Diese Querbohrungen 35 bzw. 36 dienen zur Verriegelung der Steckschenkel 31 und 32 im Rohrstück 3t das zu diesem Zweck mit zwei Druckzylinderschlössern 37 und 38 ve Hen ist, deren Riegelzapfen 39 jeweils in eine der Querbohrungen 35 bzw. 36 einfuhrbar
sind. Die Druckzylinderschlösser 17 sind ebenfalls mit einem
- 6
• 4 I III it · ·· I·· I II' > t Il ·
β «I Il II)'· 'III I ·
* * · * t I ι J I t * I
Schlüssel betätigbar, wobei es zweckmäßig ist, wenn alle drei Druckzylinderschlösser 17, 37 und 38 mit dem gleichen Schlüssel betätigt werden können.
Zur Sicherung eines Kraftwagens gegen Diebstahl kann die vorstehend beschriebene Sicherungsvorrichtung in der in Fig. 3 dargestellten Weise an ein Rad des betreffenden Kraftfahrzeuges angesetzt werden, so daß die beiden Untersetzteile 19 und 20 jeweils keilartig vor und hinter das betreffende Rad IA auf dem Boden sitzen. Mit Hilfe der Druckzylinderschlösser 37 und 38 werden dann die Steckschenkel 31 und 32 der Halter 29 und 30 im Rohrstück 3 des Wandteiles 3 verriegelt. Nach entsprechender Verriegelung des U-Bügels 11 im Rohr 8 mittels des Druckzylinderschlosses 17 ist dann die gesamte Sicherheitsvorrichtung am Rad 14 so befestigt, daß sie ohne den betreffenden, zu den Schlössern 27, 37 und 38 passenden Schlüssel nicht gelöst werden kann, wobei der Wandteil 1 die gesamte Felge bzw. Radkappe bzw. die Radbefestigungsschrauben unzugänglich abdeckt.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß durch die relativ große Verstellmöglichkeit sowohl des Bügels 11 in vertikaler Richtung als auch der Halter 29 und 30 in horizontaler Richtung die Sicherheitsvorrichtung ohne weiteres an Kraftfahrzeugräder stark unterschiedlicher Durchmesser leicht anpassbar ist.
Durch die schräg nach unten verlaufenden Fußstücke 33 und
34, an denen die Untersetzteile 19 und 20 seitliche befestigt sind, wird erreicht, daß das Rohrstück 3 und die Steckschenkal 31 und 32 vom Boden, auf dem das zu sichernde Rad 14 aufsitzt, abgehoben sind. Dadurch ist sichergestellt, daß das Rohrstück 3 und insbesondere die Zylinderschlösser 37 und 38 in geringerem Maße einer Verschmutzung ausgesetzt sind.
ti I · I »
I I I I I *
Jt I t *
II * * I·

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Sicherungsvorrichtung für Räder von Fahrzeugen, insbeson-
dere von Personenkraftwagen, bestehend aus .zwei zueinander parallelen, horizontalen, radschuhartigen Untersetzteilen,
die relativ zueinander verstellbar und mittels einer Schließ- '. einrichtung gegeneinander verriegelbar an einem lotrechten
Wandteil befestigt oder befestigbar sind, und aus einem
in der vertikalen Mittelebene des Wandteiles höhenverstell-
bar angeordneten U-förmigen Bügel mit einem kurzen und einem langen U-Schenkel, wobei der lange U-Schenkel in j einem mit dem Wandteil verbundenen, vertikalen Rohr fi-
xierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Untersetz-
\ teile (19, ?0) an stabförmigen Haltern (29, 30) befestigt
6ind, welche jeweils einen in ein am Wandteil (1) befestigtes Rohrstück (3) hineinragenden Steckschenkel (31 bzw. 32) aufweisen und daß das die Steck schenkel (31, 32) der Halter (29, 30) aufnehmende Rohrstück (3) und das den langen U-Schenkel (10) des Bügels (11) aufnehmende verti
kale Rohr (8) jeweils mit wenigstens einem Druckzylindertchloß (37, 38, 17) versehen sind, welches jeweils in eines von mehreren Stecklöchern (35, 36, 16) eines Steckschenkels (311 32) bzw. des U-Schenkels (10) verriegelnd einführbar
is,.
a
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
■ · I
* ■ t * I I I ι
* * I >
I 4 » Il
• · * ««Iff·
net, daß das die Steckschenkel (31, 32) der Halter (29, 30) aufnehmende, beidendig offene Rohrstück (3) an der Unterkante des Wandteiles (1) fest angeordnet ist.
3· Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (3) und die Sieckschenkel (31, 32) der Halter (29, 30) jeweils teleskopartig in einander passer.de Rechteckquerschnitte aufweisen.
4. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckschenkel (31,
32) der Halter (29, 30) jeweils mit schräg oder lotrecht nach unten verlaufenden Fußstücken (33, 34) versehen sind, an denen die Untersetzteile (19, 20) seitlich befestigt sind.
5. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzteile (19, 20) jeweils aus Biechwinkeln bestehen, die jeweils mit einem unteren, horizontalen Schenkel (21, 22) und einem vertikalen Schenkel (23, 24) sowie mit seitlichen Stirnblechen (25, 26, 27, 28) versehen sind.
III iir
* I IMI MII
1 I
DE19868604963 1986-02-25 1986-02-25 Sicherungsvorrrichtung für Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen Expired DE8604963U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868604963 DE8604963U1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Sicherungsvorrrichtung für Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868604963 DE8604963U1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Sicherungsvorrrichtung für Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8604963U1 true DE8604963U1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6792025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868604963 Expired DE8604963U1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Sicherungsvorrrichtung für Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8604963U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660610A1 (fr) * 1989-07-18 1991-10-11 Bedouin Andre Anti vol sur roues de voitures.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660610A1 (fr) * 1989-07-18 1991-10-11 Bedouin Andre Anti vol sur roues de voitures.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412481A1 (de) Verschliessbarer staender fuer fahrraeder
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE3104163A1 (de) Dachlastentraeger fuer kraftfahrzeuge mit dachreling
EP2428404B1 (de) Lastenträger-System
DE3022986C2 (de) Verschließbare Schutzkappe für Zugvorrichtungen von Anhängern
EP0847356A1 (de) Behälter-set
DE2920903A1 (de) Netzhaltepfosten fuer netzballspiele
DE4314368C2 (de) Abschließbarer Fahrradständer zur Fixierung und Sicherung eines Fahrrades
DE3930506C2 (de) Fahrradständer mit Stützbogen
DE8604963U1 (de) Sicherungsvorrrichtung für Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE102010045104B4 (de) Kupplung für ein Lastenträger-System
EP0658147B1 (de) Abschliessbarer fahrradständer zur fixierung und sicherung eines fahrrades
DE4409164C2 (de) Fahrrad Abstell- und Parkpfahl mit Diebstahlsicherung
DE2406983B2 (de) Anhängevorrichtung, für Personeninsbesondere Kraftwagen
DE8136129U1 (de) Querträger für Dachlasten an einem mit einer Dachreling ausgestatteten Kraftwagen
EP2428410A2 (de) Kennzeichen-Träger
DE9210060U1 (de) Zweirad-Ständer
DE2501336A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des radwechsels an kraftfahrzeugen
DE3409449A1 (de) Vordersitz fuer ein kraftfahrzeug od. dgl. mit an der vorderseite des sitzes angebrachter aufnahme fuer ein zubehoerteil des kraftfahrzeuges od. dgl.
DE9215392U1 (de) Sicherheitseinrichtung
AT404711B (de) Fahrradständer
DE29712442U1 (de) Mobile Absperrvorrichtung
EP0629544B1 (de) Parkhalter für Zweiräder, insbesondere für Fahrräder
DE3912989A1 (de) Aufsatzteil fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
EP1264736A2 (de) Fahrrad-Halterung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeuges