DE8602090U1 - Kombinierte Schutzraum- und Objektschutztür - Google Patents

Kombinierte Schutzraum- und Objektschutztür

Info

Publication number
DE8602090U1
DE8602090U1 DE19868602090 DE8602090U DE8602090U1 DE 8602090 U1 DE8602090 U1 DE 8602090U1 DE 19868602090 DE19868602090 DE 19868602090 DE 8602090 U DE8602090 U DE 8602090U DE 8602090 U1 DE8602090 U1 DE 8602090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
stationary frame
frame
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868602090
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOBETZKO ARNOLD 7000 STUTTGART DE
Original Assignee
SOBETZKO ARNOLD 7000 STUTTGART DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOBETZKO ARNOLD 7000 STUTTGART DE filed Critical SOBETZKO ARNOLD 7000 STUTTGART DE
Priority to DE19868602090 priority Critical patent/DE8602090U1/de
Publication of DE8602090U1 publication Critical patent/DE8602090U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tür für Schutzräume nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Türen für Schutzräume sind im allgemeinen als Strahlenschutztüren ausgebildet, indem ihr Hohlraum mit. Beton ausgefüllt ist. Diese Türen sind daher lediglich für I
diesen einen speziellen Zweck vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tür der
eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht nur für ϊ
Schutzräume sondern auch für den Objektschutz, wie bspw. für Tresorräume geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Tür der genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Kombination von Merkmalen gelöst.
Da die erfindungsgemäße Tür zusätzlich zur Verriegelungsvorrichtung eine Verschlußvorrichtung aufweist, kann sie in gleicher Weise auch für den Objektschutz, wie bpsw. für Tresorräume eingesetzt werden. Da sie mit verdeckten Türbändern ausgestattet ist, ist sie auch einbruchsicher. Durch die schräge bzw. konische Anordnung der waagerechten und senkrechten Bereiche von Türflügel und Türrahmen kann gleichzeitig auch eine
Gasdichtigkeit und eine Wasserdichtigkeit erreicht werden. Je nach Ausfüllen des Hohlraumes innerhalb der'Tür ist sie darüber hinaus strahlengeschützt als auch feuerbeständig. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Tür sowohl der einen Anwendung als Schutzraumtür als auch der anderen Anwendung als Objektschutztür wahlweise zugeführt werden, oder als Abschluß für Räume dienen, die von bspw. einem Tresorraum in einen Schutzraum umfunktioniert werden können.
Zweckmäßigerweise ist sowohl der Türrahmen als auch der Türflügel mit entsprechenden Falzflächen versehen, die mit den betreffenden Teile des jeweils anderen Elementes ineinander passen und von denen die einen mit einem vorzugsweise umlaufenden Gummidichtstreifen und/oder feuerbeständigen Dichtstreifen versehen sind. Diese p Dichtstreifen sind bevorzugt in einer U-förmigen Rinne ! eingelegt, die in dem ortsfesten Rahmen der Dichtigkeit wegen ganzflächig eingeschweißt sind.
Um eine gegenüber Zug- und Druckkräften stabile Tür zu erhalten, ist vorgesehen, die Innenseite der Vorder- und der Rückwand des Türflügels mit einer Bewehrung in Form einer Baustahlgewebematte und/oder einer U-Eisenkonstruktion zu versehen.
Um auch bei Vorhandensein des Schloßkastems der Verschlußvorrichtung im Innenraum des Türflügels einen ausreichenden Strahlungsschutz zu erreichen, ist ferner zweckmäßigerweise vorgesehen, den Schloßkasten auf einer Stahlplatte an der Innenseite der Vofderwand des Türflügels zu befestigen und ihn mit einer Stahlplatte abzudecken. Auf diese Weise ist der durch das Vorhandensein des Schloßkastens gegenüber der bisherigen Strahlengeschützten Tür fehlende Beton für den Strahlenschutz ersetzt.
Je nach Einsat^zweck ist der Innenraum des Türflügels mit Beton und/oder einer feuerfesten Masse ausgefüllt. Um eine Weitere bzw. unmittelbare Beständigkeit der Tür gegenüber Feuer zu erreichen, kann die Vorderseite des Türflügels mit einer hitzebeständigen Platte belegt, vorzugsweise in Führungen gehalten sein.
Bei Schutzraumtüren ist normalerweise der Türflügel an der Unterseite mit einer Spindel zum Aushebeln im geschlossenen Zustand versehen. Bei der erfindungsgemäßen Tür ist, da eine Verschlußvorrichtung vorgesehen ist, auch im oberen waagerechten Bereich des ortsfesten Türrahmens •eine Aufnahme für den betreffenden Verschlußstift vorgesehen. Diese Aufnahme ist als Hülse ausgebildet und überragt den oberen waagerechten Rahmenteil und reicht bis über den oberen Spalt, der entsprechend dem senkrechten
Hebelweg vorgesehen sein muß. Bei der Benutzung der Tür als Schutzraumtür muß zwar die Verschlußvorrichtung, die
der Verwendung als Objektschutztür dient, geöffnet sein, ;
jedoch muß zum Aushebeln der Türflügel an der Aufnahmehülse für den einen oberen Verschlußstift vorbeikommen. Um dies zu erreichen, ist die Verschlußhülse t
unter der Wirkung einer Druckfeder nach unten vorragend ;
angeordnet und in senkrechter Richtung in den ortsfesten '
Rahmen hinein zurückdrängbar. Auf diese Weise kann nach wie vor das Aushebeln der Tür in einfacher Weise vorgenommen werden.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigt:
Figur 1 in schematischer perspektivischer Darstellung den Türflügel einer kombinierten Schutzraumund Objektschutztür gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, ;
Figur 2 einen Schnitt längs der 'inie H-II der Fig. 1, jedoch mit ortsfestem Rahmen und in geschlossener Stellung und
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1, jedoch mit ortsfestem Rahmen und in geschlossener Stellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Tür 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungs_beispiel vorliegender Erfindung dient sowohl als Tür für Schutzräume als auch als Tür für den Objektschutz in bspw. Tresorräumen oder kombinierten Tresor-/Schutzräumen, wobei die Tür 10 wahlweise der einen
oder anderen Verwendung zugeführt werden kann. i«
Die Tür 10 bzw. deren Türflügel 15, der länglich rechteckförmig ausgebildet, ist, besitzt eine Vorderwand 11, eine Rückwand 12 zwei parallele senkrechte Seitenwände
8 13, 14 und eine obere und untere Wand 16 bzw. 17. Die f
Wände 13, 14, 16 und 17 sind im Bereich der Vorderwand 11 1
Z-förmig ausgebildet, so daß sich ein vorderer umlaufender ^. Rand 18 ergibt. Während die untere Wand 17 in der |
Flügeltiefe gesehen waagerecht verläuft, verlaufen die Seitenwände 13, 14 und die obere Wand 16 in der Tiefe gesehen derart schräg von der Vorder- zur Hinterseite des Türflügels 15 hin, daß die Rückwand 12 flächenkleiner ist als die Vorderwand 11. Die Wände 11 bis 14 und 16, 17 sind miteinander verschweißt und bilden einen Hohlraum 19 von
bspw. etwa 40 cm lichter Weite, ·
f I If I »ti lit!
11*1 I ♦ * I
ti ti
Der Türflügel 15 ist in einem ortsfesten Rahmen 20 aufgenommen und mit diesem über beim Ausführungsbeispiel zwei Türbänder 21 schwenkbar verbunden. Der ortsfeste
Rahmen 20 besteht aus zwei seitlichen Rahmenteilen 22, 23,
\ einem oberen Rahmenteil 24 und einem unteren Rahmenteil
25. Die Rahmenteile 22 bis 24, deren Breite gleich der des Türflügels 15 ist, sind aus einem profi11ierten Blech hergestellt und besitzen einen von der Vorderseite her
|, eingeprägten Falz 26, in welchem der Rand 18 des
Türflügels 15 aufgenommen ist. Die an den Falz 26 anschließenden und den betreffenden Wandteilen des Türflügels 15 gegenüberliegenden Flächenbereiche 27 der Rahmenteile 22 bio 24 verlaufen wie die Seitenwände 13,
und die obere Wanu 16 derart konisch, daß sich die lichte Weite des ortsfesten Rahmens 20 in der betreffenden Richtung von vorne nach hinten verkleinert. Das untere Rahmenteil 25 ist demgegenüber kastenförmig ausgebildet und um die Breite des Randes 18 weniger breit als der Türflügel 15.
Die beiden Türbänder 21 von Türflügel 15 bzw. ortsfestem Rahmen 20 sind an der Innenseite des Randes 18 bzw. im falz 26 angeordnet, so daß sie von der Vorderseite der Tür 10 her verdeckt und damit unzugängig angeordnet sind. Innerhalb des Falzes 26 sind in den seitlichen Rahmenteilen 22 bis 24 und am vorderen Bereich des unteren Rahmenteils 25 zwei parallel zueinander geführte
I I I
• * I
umlaufende Dichtstreifen 28 angeordnet, gegen die sich der umlaufende Innenbereich 31 des Randes 18 des Türflügels dichtend anlegt. Die Dichtstreifen 28, 29 sind jeweils in einer U-förmigen Rinne 32 bzw. 33 aufgenommen, welche Rinnen in das Blech der Rahmenteile eingelassen und dort jeweils über die gesamte Längsseite ganzflächig eingeschweißt sind. Der hier innere Dichtstreifen 28 ist eine Gummidichtung, die der Druckwasserdichtigkeix und Gasdichtigkeit dient. Der äußere Dichtstreifen 29 ist aus einem feuerbeständigen Material, wie dies bspw. unter dem ; Warenzeichen "NOBEST" bekannt ist, und dient der Feuerbeständigkeit.
Die Tür 10 besitzt eine Verriegelungsvorrichtung 36, von der der Teil am Türflügel 15 einen äußeren und inneren HanHgriff 37, 38 aufweist, die über eine Welle 39 drehfest j miteinander verbunden sind. Der innere Handgriff 38 ist ferner mit einer an der Rückwand 12 senkrecht verschiebbare Verriegelungsstange 41 gelenkig verbunden, die im Bereich ihres oberen und unteren Endes querverlaufende Verriegelungszapfen 42 trägt, die mit ortsfesten Aufnahmen am betreffenden seitlichen Rahmenteil Ze', in Verriegelungsverbindung gelangen, können.
Die Tür 10 besitzt ferner eine Verschlußvorrichtung 46, in r Form eines Tresorschlosses, die am Türflügel 15 einen nur schematisch dargestellten Schloßkasten 4Γ aufweist. Der
* I ti I f *
# I I
• ·
• ·
• ι
Schloßkasten 47 wird von einer Welle 48 durchdrungen, die I: an der Vorderwand 11 des Türflügels 15 mit einem Handgriff ' 1I
49 drehfest verbunden ist und die an ihrem anderen Ende $> über ein nicht dargestelltes Hebelgestänge mit i'
Verschlußzapfen 51 bis 53 verbunden ist, Der Schloßkasten |' 47 ist derart, daß durch ihn mit Hilfe eines Schlüssels (· uäS Drehen des Handgriffs 49 sowohl in verschlossenem, j
d.h. in herausragendem Zustand der Verschlußzapfen 51 bis f 53 als auch in geöffnetem Zustand verhindert ist. Beim (( Ausführungsbeispiel sind an der einen Seitenwand 13 drei | übereinander angeordnete Verschlußza^fen 51, an der oberen Wand 16 ein Verschlußzapfen 52 und an der unteren Wand 17 ein Verschlußzapfen 53 am Türflügel 15 angeordnet. Diese Verschlußzapfen 51 bis 53 werden in entsprechende Verschlußaufnahmen im ortsfesten Rahmen' 20 aufgenommen, von denen lediglich die Aufnahme 54 für den Verschlußzapfen 52 im einzelnen dargestellt ist.
Die Aufnahme 54 für den Verschlußzapfen 52 im oberen Rahmenteil 24 des ortsfesten Rahmens 20 besteht aus einer ortsfesten Hülse 57, die in ihrer Hülsenachse von ihrem Boden vorstehend einen Gewindestift 58 trägt. Ein bewegbares Hülsenteil 59 wird an seinem Boden von dem Gewindestift 58 durchdrungen und durch eine Mutter 61 gegen Herausfallen gesichert. Zwischen dem Boden des beweglichen Hülsenteils 59 und dem Boden der ortsfesten Hülse 57 ist eine Druckfeder 62 angeordnet, die das
- 1
bewegliche Hülsenteil 59 nach außen, d.h. in den Spalt 63 ^wischen ob'erer Türflügelwand 16 und oberem Rahmenteil 24 drängt. Dieser Spalt 63 besitzt eine Breite, die demjenigen Weg zumindest entspricht» der notwendig ist, um beim Anheben des Türflügels 15 in senkrechter Richtung die Teile der Türbänder 21 miteinander außer Eingriff zu
Im Bereich des unteren Endes des Türflügel 15 ist dazu in der Rückwand 12 eine Ausnehmung vorgesehen, in der eine senkrecht angeordnete Schraube bzw. Spindel 56 drehbar gehalten ist, derart, daß sie zum Aushebeln des Türflügels 15 in geschlossenem Zustand gegen den unteren Rahmenteil 25 gedreht werden kann. Dadurch kann der Türflügel 15 nach oben gehoben, so daß durch die entsprechende Konstruktion die Türbandteile von Türflügel und ortsfesten Rahmen außer Eingriff kommen und der Türflügel 15 bei unverschlossener Verschlußvorrichtung 46 (als Schutzraumtür) und von innen geöffneter Verriegelungsvorrichtung 36 von innen herausgedrückt werden kann. Durch die teleskopische Ausbildung der Aufnahme 54, die in den entsprechenden Spalt zwischen der oberen Wand 16 des Türflügels 15 und dem oberen Rahmenteil 24 des Rahmens 20 hineinragt, wird beim Hochheben des Türflügels 15 das bewegliche Teil 59 bis in die Ebene der Fläche des oberen Rahmenteils 24 in die ortsfeste Hülse 57 hineingedrückt.
Die Vorderwand 11 und die Rückwand 12 des Türflügels 15 sind, wie angedeutet, an ihrer Innenseite mit einer Türgeflechtmatte 66 bspw. in Form eines aus Stahlgewebes und/oder einer U-Eisen-Konstruktion bewehrt. Der Schloßkasten 47 ist über ein Stahlplatte 67 an der Innenseite der Vorderhand 11 bzw. der Matte 66 anneschweißt und von einer weiteren Stahlplatte 68 abgedeckt. Der Hohlraum 19 des Türflügels 15 kann durch Beton und/oder einem feuerbeständigen Material ausgefüllt werden. Hierzu besitzt die obere Wand 16 bspw. zwei Öffnungen 69, durch die der Hohlraum 19 gefüllt werden kann. Es versteht sich, daß die Verbindungen zwischen Schloßkasten 47 und den Verschlußzäpfen 51 bis 53 entsprechend abgedeckt sind, um die Funktionsfähigkeit auch nach Ausfüllen des Hohlraums 19 zu*gewährleisten.
Wie in Fia. 2 strichpunktiert dargestellt ist, kann die Feuerbeständigkeit 10 noch dadurch erhöht werden, daß auf die Vorderwand 11 eine feuerbeständige Platte 71 gebracht wird, die aus demselben Material wie die Dichtstreifen 29 besteht und dadurch bis etwa 10000C hitzebeständig ist. Diese Platte 71 ist bspw. in auf die Vorderwand 11 des Türflügels 15 befestigten Führungen 72 einschiebbar. Beim Ausführungsbeispiel sind die Führungen 72 oben und unten horizontal ausgebildet, so daß zum Umgreifen der von außen sichtbaren Teile der Verriegelungsvorrichtung 36 und der
Verschlußvorrichtung 4G durch die Platte 71 diese in zwei Teile von der einen und anderen Seite in die Führungen 72 eingeschoben werden können.
Die Tür 10 ist derart ausgebildet* daß die Einheit aus ortsfesten Rahmen 20 und darin in geschlossenem Zustand gehaltenem Türflügel 15 gegen eine entsprechende Schalung für £ine Wand gestellt und dabei gleichzeitig als Schälungshi lfe zum Herstellen der betreffenden Wand dienen kann.

Claims (9)

  1. I DREISS, HOSENTHIEN & FUHLENDORF
    I Hans LANQOSCH PATENTANWÄLTE.' *· ·**· ·' · tiJ70pb STUTTGART
    ! Dlpl.-lng. (1963-1981) "*!! ! * T
    ί UWEDREISS Bonn Europileehen Patentamt janjÄJ
    3 Dr. Jur.. Dlpl.-lng., M. Sc. European Patent Attorneys·
    3 HEINZ HOSENTHIEN TQIDEAPAT
    3 Dr.-lng.. DIpI-ing TX 7-22 247 Idea d
    1 Jörn RJHLENDOHF rrn „„,.,„„,.
    3 Dlpl.-lng. Mj_]fOr Besucher
    1 Γ Π
    I DRESS, HOSENTHIEN & FUHLENDORF. D-7000 STL'TTQART 1
    I Anmelder:
    I Arnold Sobetzko
    I Esslinger Str. 14
    I 7G00 Stuttgart 1Λ
    Amtl.Akt.Z. Ihr Zeichen Unsur Zeichen Datum
    Off. Ser. No. Your Ref. Our Ref. Date
    3818 008 23.1.86 F/mz
    Titel: Kombinierte Schutzraum- und Objektschutztür
    Ansprüche
    \ 1. Tür für Schutzräume, mit einem schalungsbünJig
    i einsetzbaren, vorzugsweise umlaufenden ortsfesten Rahmen,
    t an dem der Türflügel angelenkt ist, gekennzeichnet durch
    j Kombination folgender Merkmale:
    a) Der ortsfeste Rahmen (20) und der Türflügel (15) sind
    1 zumindest an den beiden aufrechten Seitenbereichen und an dem oberen waagerechten Seitenbereich von der Außenseite aus zur Innenseite hin teilweise schräg nach innen verlaufend angeordnet;
    Postscheckkonto Stuttgart 507 71 -705 (BLT; pÖC[\qo 7p) QrBBd(IO)- BtJn*; 8tpt)ga(t 1Θ19 854 (BLZ 600 800 00)
    I I» «* · It I llil (
    - 2
    b) die Tür (10) besitzt außer einer von außen und innen betätigbaren Verriegelungsvorrichtung (36) eine von außen betätigbare vorzugsweise tresorartige Verschlußvorrichtung (46);
    c) der Türflügel (15J und der ortsfeste Rahmen (20) sind an einander gegenüberliegenden Falzflächen (26, 31) mit verdeckt angeordneten Türbänder (21) versehen.
  2. 2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    ii '
    J ortsfeste Rahmen (20) an seinen Falzflächen (26) mit einem
    ü vorzugsweise umlaufenden Gummidichtstreifen (28) versehen
    ■ ist.
    ι
  3. 3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der \ ortsfeste Rahmen (20) an seinen Falzflächen (26) mit einem
    jl vorzugsweise umlaufenden feuerbeständigen Dichtstreifen
    (29) versehen ist.
  4. 4, Tür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (28, 29) in einer U»förmigen Rinne (32, 33) eingelegt ist, die im ortsfesten Rahmen (20) ganzflächig eingeschweißt ist.
  5. 5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch (!j gekennzeichnet, daß die Innenseite der Vorder- und der Rückwand (11, 12) des Türflügels (15) mit einer Bäustählgewebematte (66) und/oder einer U--Eisenkonstruktion verstärkt ist.
    t t
    It «I ·
  6. 6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Schloßkasten (47) der
    Verschlußvorriehtung (46) auf einer Stahlplatte (67) an der
    Innenseite der Vorderwand (11) des Türflügels (15)
    befestigt und von eäner Stahlplatte (68) abgedeckt ist.
  7. 7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Innenraum (19) des Türflügels (15)
    mit Beton und/oder einer feuerfesten Masse ausfüllbar ist.
  8. 8. Tür, deren Türflügel an der Unterseite mit einer Spindel
    zum Aushebeln in geschlossenem Zustand versehen ist, nach
    einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, | daß eine Verschlußhülse (59) zui Aufnahme eines am oberen 1
    waagerechten Seitenbereichs des Türflügels (15) |
    I angeordneten Verschlußzapfens (52) der Verschlußvorriehtung |
    (46) im oberen Bereich des ortsfesten Rahmens (20) unter |
    der Wirkung einer Druckfeder (62) nach unten vorragend >,
    angeordnet und in senkrechter Richtung in den ortsfesten |
    Rahmen (20) hinein zurückdrängbar ist. |
  9. 9. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch | gekennzeichnet, daß die Vorderwand (11) des Türflügels (15) | mit einer hitzebeständigen Platte (71) belegt, vorzugsweise | in Führungen (72) gehalten ist. |
DE19868602090 1986-01-28 1986-01-28 Kombinierte Schutzraum- und Objektschutztür Expired DE8602090U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868602090 DE8602090U1 (de) 1986-01-28 1986-01-28 Kombinierte Schutzraum- und Objektschutztür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868602090 DE8602090U1 (de) 1986-01-28 1986-01-28 Kombinierte Schutzraum- und Objektschutztür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8602090U1 true DE8602090U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6790998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868602090 Expired DE8602090U1 (de) 1986-01-28 1986-01-28 Kombinierte Schutzraum- und Objektschutztür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8602090U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614065A1 (fr) * 1987-04-17 1988-10-21 Florin Jean Claude Bloc-porte metallique de securite pour porte paliere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614065A1 (fr) * 1987-04-17 1988-10-21 Florin Jean Claude Bloc-porte metallique de securite pour porte paliere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085153B1 (de) Verriegelbares Dreh- und/oder Schiebeflügelsystem
AT396387B (de) Sektionaltor
EP0152533B1 (de) Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind
DE2535651A1 (de) Holztuerblatt mit holzzarge
DE3602474A1 (de) Kombinierte schutzraum- und objektschutztuer
CH672000A5 (de)
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE8602090U1 (de) Kombinierte Schutzraum- und Objektschutztür
DE7623563U1 (de) Panzertuer mit sicherheitsvorrichtungen gegen einbruch und feuer
DE3429650C2 (de)
EP0085038A1 (de) Verstärkungssatz für eine Türe
DE19511060C2 (de) Einbruchsichere Einheit, bestehend aus zwei Profilen
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
DE3328138C2 (de) Sicherheitsverriegelung
DE10055777A1 (de) Fenster oder Türe
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE4325698A1 (de) Nebentür
CH688103A5 (de) Tuer.
EP0118113A2 (de) Kastenschloss mit Sperrbügel
EP1241316A2 (de) Zerlegbare Kipptor-Vorrichtung
DE19646585C2 (de) Ortsveränderliche Tür
DE2311152C3 (de) Öffner für Kipp- oder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel