DE8601636U1 - Längenmeßeinrichtung - Google Patents

Längenmeßeinrichtung

Info

Publication number
DE8601636U1
DE8601636U1 DE19868601636 DE8601636U DE8601636U1 DE 8601636 U1 DE8601636 U1 DE 8601636U1 DE 19868601636 DE19868601636 DE 19868601636 DE 8601636 U DE8601636 U DE 8601636U DE 8601636 U1 DE8601636 U1 DE 8601636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
length measuring
carrier
carrier body
division
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868601636
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19868601636 priority Critical patent/DE8601636U1/de
Publication of DE8601636U1 publication Critical patent/DE8601636U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

"A i-
DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH 21.1.1986
Längenmeßeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Längenmeßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine der rtige Längenmeßeinrichtung wird insbesondere bei Bearbeitungsmaschinen zur Messung der Relativlage eines Werkzeugs bezüglich eines zu bearbeitenden Werkstücks sowie bei Koordinatenmeßmaschinen zur Ermittlung von Lage und/oder Abmessungen eines PrüfObjekts eingesetzt.
10
Aus der DE-PS 28 44 066 ist eine Längenmeßeinrichtung zur Messung der Relativlage zweier Objekte bekannt, bei der ein Ablesegerät zur Abtastung der •Teilung eines Teilungsträgers am ersten Objekt befestigt ist. Der Teilungsträger ist mittels einer Klebeschicht mit einem Trägerkörper verbunden, der seinerseits mit einer Befestigungsfläche mittels mehrerer Schrauben an einer Montagefläche des zweiten Objekts befestigt ist. Diese Schrauben sind in einer Linie in Meßrichtung angeordnet, so daß es infolge von unvermeidlichen Unebenheiten der Befestigungsfläche und_der Montagefläche beim Anzie~
": 5&Iacgr;~
hen der Schrauben zu Verformungen des Trägerkörpers
in Meßrichtung kommen kann. Diese Verformungen des Trägerkörpers können auf den Teilungsträger übertragen werden, so daß die auf einer Oberfläche des Teilungsträgers befindliche Teilungsfläche, die
: parallel zur Montagefläche verläuft, ebenfalls diese
Verformungen aufweisen kann. Diese Verformungen der Teilungsfläche haben partielle Dehnungen und Stauchungen der Teilung auf der Teiiungsflache zur Folge, die 10 bei einer derartigen Präzisionsmeßeinrichtuuc zu
\ &Ggr;\ nicht vertretbaren Meßungenauigkeiten führen können.
Eine Möglichkeit, Meßungenauigkeiten bei Verformungen des Teilungsträgers für eine Teilung zu vermeiden, besteht darin, einen Teilungsträger mit einem ü-förmigen Querschnitt zu verwenden, bei dem die Teilung in der neutralen Faser des Teilungsträgers verläuft. Solche U-förmigen Teilungsträger sind jedoch teuer in der Herstellung.
20
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
,j Längenmeßeinrichtung der genannten Gattung Meßunge-
• nauigkeiten nach sich ziehende Verformungen des
(J Teilungsträgers auszuschließen.
25
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erhielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch di=. vorgeschlage.ne
senkrechte Anordnung der Teilungsfläche des Teilungsträgers zur ersten Montageflache des zweiten Objekts und durch die vorgeschlagene Befestigung des Träger-
'> körpers für den Teilungsträger an drei ersten Befesti-
gungspunkten an der ersten Montagefläche des zweiten Objekts auf einfache Weise ohne zusätzliche Elemente
durch Verformungen des Trägerkörpers bei seiner Be- ji festigung am zweiten Objekt hervorgerufene Meßunge- | nauigkeiten beseitigt werden. i
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man | den ÜnteranspiiÜchen. i
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand ;
der Zeichnung näher erläutert. 1
j
C Es zeigen j
Fig. 1 einen Querschnitt einer schema- j
tischen Längenmeßeinrichtung mit t
einer ersten Befestigungsart eines j
Trägerkörpers für einen Teilungsträ- j
ger an einem Objekt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Trägerkörper j
mit dem Teilungsträger und auf das {
Objekt nach Figur 1; I1
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Teilungsflä- |
ehe des Teilungsträgers nach Figur 1; \ Fig. 4 einen Querschnitt einer zweiten Befestigungsart des Trägerkörpers für
*- den Teilungsträger am Objekt; j
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Trägerkörper i
mit dem Teilungsträger und auf das f
Objekt nach Figur 4; | Fig. 6 einen Querschnitt einer dritten Befestigungsart des Trägerkörpers für
den Teilungsträger am Objekt und
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Trägerkörper
mit dem Teilungsträger und auf das
Objekt nach Figur 6.
f
Figur 1 zeigt einen Querschnitt einer schematischen |
Längenmeßeinrichtung, bei der ein Ablesegerät AG zur |
,' \ · i h 7
Abtastung einer Teilung T auf einer Teilungsfläche TF eines Teilungsträgers TT an einem ersten Objekt 01 auf beliebige Weise befestigt ist. Der Teilungsträger TT ist mit seiner Teilungsfläche TF mittels einer Zwischenschicht ZS, bevorzugt in Form einer
elastischen Klebeschicht/ mit einer Seitenfläche STK eines Trägerkörpers TK für den Teilungsträger TT verbunden. Der Trägerkörper TK weist eine etwa senkrecht zu dieser Seitenfläche STK und senkrecht zur Teilungsfläche TF des Teilungsträgers TT verlaufende erste &Ggr;) Befestigungsfläche BF1 auf. Der Trägerkörper TK ist
mit dieser ersten Befestigungsfläche BF1 an drei ersten, ein Dreieck bildenden Befestigungspunkten BP11, BP21, BP31 an einer ersten Montagefläche MF1 eines zweiten Objekts 02 befestigt (Figur 2). Das
erste Objekt 01 und das zweite Objekt 02 können durch das Bett und den Schlitten einer nicht dargestellten Bearbeitungsmaschine gebildet sein, deren gegenseitige Relativlage gemessen werden soll.
20
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Teilung T der Teilungsfläche TF des Teilungsträgers TT.
Vy Diese erste Befestigugsart des Trägerkörpers TK mit
seiner ersten Befestigungsfläche BF1 an der ersten Montagefläche MF1 des zweiten Objekts 02 an den drei ersten, ein Dreieck bildenden Befestigungspunkten BP11, BP21, BP31 mittels dreier erster Schrauben S11, S21, S31 und mittels dreier Unterlegscheiben US11, US21, ÜS31 gewährleistet, daß der Trägerkörper TK in einer statisch bestimmten Dreipunktauflage auf der ersten Montagefläche MF1 des zweiten Objekts 02 keine Verformungen durch Biegemomente erfährt; somit können auch keine Verformungen vom Trägerkörper TK auf den Teilungsträger TT übertragen werden, so daß durch partielle Dehnungen und Stauchungen der Teilung T auf
.r 8.-
der Teilungsfläche TF des Teilungsträgers TT hervorgerufene Meßungenauigkeiten vermieden werden.
Figur 4 zeigt in einem Querschnitt eine zweite Befestigungsart des Trägerkörpers TK für den Teilungsträger TT mit seiner ersten Befestigungsfläche BF1 an der ersten Montagefläche MF1 des zweiten Objekts 02 an den drei ersten, ein Dreieck bildenden Befestigungspunkten BP11, BP21, BP31 (Fig. 5) mittels der drei ersten Schrauben S11, S21, S31 und mittels ^v dreier erster Kugelscheiben KS11, KS21, KS31. Die
konvexen Oberflächen KO11, KO21, KO31 der drei ersten Kugelscheiben KS11, KS21, KS31 greifen in drei erste kegelförmige Ausnehmungen KA11, KA21, KA31 des Trägerkörpers TK drehbeweglich ein, während die planen Oberflächen PO11, PO21, PO31 der drei ersten Kugelscheiben KS11, KS21, KS31 an der ersten Montagefläche MF1 des zweiten Objekts 02 anliegen. Die drei ersten Schrauben S11, S21, S31 greifen durch zentrale Bohrungen der drei ersten Kugelscheiben KS11, KS21, KS31 hindurch. Diese bevorzugte zweite Befestigungsart gewährleistet ebenfalls in erhöhtem Maße eine biegemomentenfreie Verbindung des Trägerkörpers TK mit (J) der ersten Montagefläche MF1 des zweiten Objekts 02.
Die drei ersten Kugelscheiben KSI1, KS21, KS31 sind in den drei ersten kegelförmigen Ausnehmungen KA11, KA21, KA31 des Trägerkörpers TK unverliebar gehaltert, so daß sie weder verloren gehen noch vertauscht werden können.
30
In den Figuren 6 und 7 ist in einem Querschnitt und in einer Draufsicht eine dritte Befestigungsart des Trägerkörpers TK dargestellt. Zusätzlich zu den drei ersten Befestigungspunkten BP11, BP21, BP31 an der ersten Montagefläche MFl des zweiten Objekts 02 mit den drei ersten Schrauben S11, S21, S31 und den drei
ersten Kugescheiben KSII, KS21 , KS31 gemäß den Figuren 4 und 5 ist der Trägerkörper TK mit einer zweiten Befestigungsfläche BF2, die vorzugsweise senkrecht zur ersten Befestigungsfläche BF1 verläuft, an 5 zwei zweiten Befestigungspunkten BP12, BP22 an einer zur ersten Montagefläche MF1 dementsprechend ebenfalls senkrechten zweiten Montagefläche MF2 des zweiten Objekts 02 mittels zweier zweiter Schrauben S12, S22 üiid jnittels zweiöZ Zweiter Küyölscheiben KSI2, KS22 10 befestigt. Die konvexen Oberflächen KO12, KO22 der beiden zweiten Kugelscheiben KS12, KS22 greifen in zwei zweite kegelförmige Ausnehmungen KA12, KA22 des Trägerkörpers TK drehbeweglich ein, während die pla-I nen Oberflächen PO12, PO22 der zwei zweiten Kugel-
|. 15 scheiben KSI2, KS22 an der zweiten Montagefläche MF2
I des zweiten Objekts 02 anliegen. Die zwei zweiten
i' Schrauben S12, S22 greifen durch zentrale Bohrungen
jj der beiden zweiten Kugelscheiben KS12, KS22 hindurch.
Diese dritte Befestigungsart ist insbesondere bei
20 größeren Längen des Teilungsträgers TT angezeigt und &idiagr;
I bewirkt eine erhöhte Steifigkeit und eine einfachere
1 Ausrichtung des Teilungsträgers TT parallel zur Meß-
I richtung. Die beiden Befestigungsflächen BF1, BF? des
I f\ Trägerkörpers TK und die beiden Montageflächen MF1, MF2
&iacgr; 25 des zweiten Objekts 02 können auch vom rechten Winkel
j abweichende Lagen zueinander einnehmen. Die zwei
' zweiten Kugelscheiben KS12, KS22 sind in den zwei zweiten kegelförmigen Ausnehmungen KA12, KA22 in der zwei-
a ten Befestigungsfläche BF2 des Trägerkörpers TK eben-
• 30 falls unverlierbar gehaltert.
I Gemäß den Figuren 4 und 6 können den drei ersten Schrauben Si1r S21 , S31 drei weitere erste Kugelscheiben KS111, KS21', KS311 zugeordnet werden, die mit ihren 35 konvexen Oberflächen in drei weitere erste kegelför-
* · * —· 1 ft i
mige Ausnehmungen KA11', KA21', KA31' in der der ersten Befestigungsfläche BFl gegenüberliegender Oberfläche OF des Trägerkörpers TK eingreifen und mit ihren planen Oberflächen an den Köpfen der drei ersten Schrauben SH, S21 , S31 anliegen.
Der Teilungsträger TT und der Trägerkörper TK besitzen bevorzugt rechteckige Querschnitte, die gemäß den Figuren 1, 4 und 6 so angeordnet sind, daß die Achse des kleinsten Flächenträgheitsmoments des Teilungsträgers TT senkrecht zur Achse des kleinsten Flächenträgheitsmoments des Trägerkörpers TK verläuft. Der Teilungsträger TT und/oder der Trägerkörper TK können beispielsweise aber auch trapezförmi- ,
ge Querschnitte aufweisen. |
Bevorzugt verläuft die Teilungsachse der Teilung T ! {Symmetrieachse der Teilung T in Meßrichtung) in Höhe der neutralen Faser des Teilungsträgers TT* *

Claims (13)

• ■•II· Il ■ It(I ·■ ti 1*1 DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH 21.1.1986 Ansprüche
1. Längenmeßeinrichtung zur Messung der Relativlage zweier Objekte, bei der ein Ablesegerät zur Abtastung der Teilung eines Teilungsträgers am ersten Objekt befestigt, der Teilungsträger mit
( ) 5 einem Trägerkörper verbunden und der Trägerkörper am zweiten Objekt befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Teilung (T) aufweisende Teilungsfläche (TF) des Teilungsträgers (TT) senkrecht zu einer Befestigungsfläche (BF1) des Trügerkörpers (TK) angeordnet ist und daß der
Trägerkr t-per (TK) mit der Befestigungsflache (BF1) an drei, ein Dreieck bildenden Befestigungspunkten (BP11, BP21, BP31) an einer Montagefläche (MF1) des zweiten Objekts (02) befestigt ist.
15
2. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (TK) zusätzlich zu den drei Befestigungspunkten (BP11, BP21, BP31) an der Montagefläche (MF1) mit einer weiteren Befestigungsfläche (BF2) an zwei weiteren Befestigungspunkten (BP12, BP22) an einer weiteren Montagefläche (MF2) des zweiten Objekts (02) befestigt ist.
3. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß der Teilungsträger (TT) mittels einer Zwischenschicht (ZS) mit dem Trägerkörper (TK) verbunden ist.
-i 2 '-
r
4. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet- daß die Zwischenschicht (ZS) aus einer elastischen Klebeschicht besteht.
-i 5
5. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, da-
>■ durch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (TK)
an den Befestigungspunkten (BP11, BP21, EP37, BP12,
- BP22) mittels Schrauben (S11, S21, S31, S12, S22)
unter Zwischenfügung von Kugelscheiben CuSH, KS21,
j &Iacgr;&Ogr; KS31, KS12, KS22) an den Montageflächen (MF1, MF2)
Odes zweiten Objekts (02) befestigt ist.
6. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge-
. kennzeichnet, daß die konvexen Oberflächen (KO11,
* 15 KO21, KO31, KO12, KO22) der Kugelscheiben (KS11,
KS21, KS31, KS12, KS22) in kegelförmige Ausnehmungen (KA11, KA21, KA31, KA12, KA22) im Bereich der Befestigungsflächen (BF1, BF2) des Trägerkörpers (TK) drehbeweglich eingreifen. 20
7. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die planen Oberflächen (PO11, &Rgr;&Ogr;21 , PO31, PO12, PO22> der Kugelscheiben (KS11, KS21,
' yl KS31, KS12, KS22) an den Montageflächen (MF 1 , MF2)
des zweiten Objekts (02) anliegen.
8. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mitte1 zur Sicherung gegen Herausfallen der Kugelscheiben (KS11, KS21, KS31, KS12, KS22) aus den kegelförmigen Ausnehmungen (KA11, KA21, KA31, KA12, KA22) des Trägerkörpers (TK) vorgesehen sind.
9. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge-
*'■ kennzeichnet, daß die Montageflächen (MF1, MF2) des
zweiten Objekts (02) senkrecht zueinander verlaufen*
10. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsträger (TT) und/oder der Trägerkörper (TK) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
11. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge-* kennzeichnet, daß zwischen den Köpfen der Schrauben (SII, S21, S31) und dem Trägerkörper (TK) zu^ sätzliche Kugelscheiben (KS111, KS21', KS311) vorgesehen sind.
12. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kugilscheiben (KS111, KS21', KS311) mit ihren konvexen Oberflächen in kegelförmige Ausnehmungen (KA11', KA21·, KAS11) im Bereich der der Befestigungsfläche (BF1) gegenüberliegenden Oberfläche (OF) des Trägerkörpers (TK) eingreifen und mit ihren planen Oberflächen an den Köpfen der Schrauben (S11, S21, S31) anliegen.
20
13. Längenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsachse der Teilung (T) in Höhe der neutralen Faser des Teilungsträgers (TT)
C verläuft.
DE19868601636 1986-01-23 1986-01-23 Längenmeßeinrichtung Expired DE8601636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601636 DE8601636U1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Längenmeßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601636 DE8601636U1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Längenmeßeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601636U1 true DE8601636U1 (de) 1990-02-01

Family

ID=6790843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868601636 Expired DE8601636U1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Längenmeßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8601636U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465966A2 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Massverkörperung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465966A2 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Massverkörperung
EP0465966A3 (en) * 1990-07-10 1992-08-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Measuring scale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853771C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE3319600C2 (de)
DE3917717C2 (de)
DE2502619A1 (de) Bausatz zum aufbau eines zur aufnahme von instrumenten, insbesondere laborinstrumenten, bestimmten gestells
DE2643304A1 (de) Photoelektrische vorrichtung zum messen der relativen lage von gegenstaenden
DE3312534A1 (de) Laengenskala-wegmessgeraet
EP1204845B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines biegewinkels an einem werkstück
EP0883899B1 (de) Verfahren zum bestimmen der kristallorientierung in einem wafer
DE8601636U1 (de) Längenmeßeinrichtung
EP0233338B1 (de) Längenmesseinrichtung
DE3401699C2 (de)
DE19504929C2 (de) Verfahren und Gerät zur Einmessung von Randfliesen beim Fliesenlegen
DE202015003596U1 (de) Haltevorrichtung für zumindest ein zu reinigendes optisches Element
DE3120644C2 (de) Justiereinrichtung für eine Magnetsonde
DE102005006628A1 (de) Messplatte für eine Positionsmesseinrichtung
DE19526191A1 (de) Mähmesserrücken
DE3113962A1 (de) Laengenmesseinrichtung
AT368949B (de) Schneidwerkzeug
DE29613270U1 (de) Abspannknoten
DE3910003A1 (de) Zahnstangenfoermiges walzwerkzeug
DE2422422A1 (de) Streckwerksanordnung fuer spinnmaschinen
DE2354233A1 (de) Anordnung zum herstellen von eckverbindungen an fenster- und tuerrahmen
DE29521403U1 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE3241344A1 (de) Vorrichtung zur fehlerkorrektur der geradlinigkeit bei maschinen
DE9214428U1 (de) Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender