DE856745C - Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Foerderung des Pflanzenwachstums - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Foerderung des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE856745C
DE856745C DEP38033D DEP0038033D DE856745C DE 856745 C DE856745 C DE 856745C DE P38033 D DEP38033 D DE P38033D DE P0038033 D DEP0038033 D DE P0038033D DE 856745 C DE856745 C DE 856745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant growth
manufacture
promoting plant
plant
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38033D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Greiling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP38033D priority Critical patent/DE856745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856745C publication Critical patent/DE856745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/10Fertilisers containing plant vitamins or hormones

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Förderung des Pflanzenwachstums Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines wachstumsfördernden Mittels, welches in erster Linie das Wurzelwachstum anregt, dadurch eine bessere Stoffverwertung und intensivere Ausnutzung der im Boden vorhandenen Nährstoffe durch die Pflanze gewährleistet, zugleich aber auch lodenverbessernd wirkt, weil vermehrte Wurzelrückstände nach der Ernte im Boden verbleiben.
  • Allen .gebräuchlichen Düngemitteln und sonstigen Mitteln zur Förderung des Pflanzenwachstums ist .gemeinsam, daß sie der Pflanze Stoffe zuführen, auf die diese in bestimmter Weise, jedoch unter Offenlassun.g vieler -Möglichkeiten reagiert.
  • Die :Aufgabe, die durch vorstehende Erfindung "elöst werden soll, ist die Herstellung eine: '-Mittels, <las die Pflanze zwingt, in einer vorgeschriebenen Reihenfolge und in einer Weise zu reagieren, die weitgehend eingeengt ist, nämlich bevorzugt die unterirdischen Pflanzenteile auszubilden, alsdann den Saftumlauf zu intensivieren undgestützt auf stärkere Wurzeln und stärkeren Kreislauf auch Blattsystem, Stengel und Frucht kräftiger und widerstandsfähiger zu entwickeln als die Vergleichspflanzen.
  • Während die bisher bekannte Technik der Pflanzenwuchsbeeinflussung sich darauf beschränkt, Pflanzennährstoffe mit Spurenelementen und ge-.gebetienfalls Reizstoffen und Pufferungsmitteln in Erwartung einer allgemeinen wachstumsfördernden Wirkung, aber ohne genaue Wirkungsreihenfolge zu kombinieren. wird mit den erfindungsgemäß hergestellten -f itteln durch eine bestimmte, genau bereehnete, und in ihrer Wirkung Übersehbare Kombination ein bestimmter Wuchstyp, also eine spezifische Wachstumsförderung dadurch erzielt, daß der Pflanze eine Reaktionsfolge vorgeschrieben wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem erstens Pflanzennährstoffe in Gestalt eines natürlichen Düngers, nämlich Viehjauche, zweitens spezifisch Wurzelwachstum anregende Wirkstoffe und drittens kreislaufstärkende Mittel an eine Trägersul>:tanz gebunden werden, die die Stoffe vor vorzeitiger Auswaschung schützt und sie nur allmählich abgibt. Als Trägersubstanz wird feingemahlener Torfmull verwendet, der schon für sich allein eine Anregung auf den Wurzelkeim einer Pflanze ausübt. Im Boden wird somit bei der ersten Berührung der keimenden Pflanze mit dem Torfmull sogleich ein Reiz zur Wurzelausbildung ausgelöst und allmählich durch die Freisetzung der spezifischen Wurzelhormon: verstärkt. Die durch verstärkte Wurzelausscheidungen der Pflanze freigesetzten Glykoside üben alsdann einen Reiz zur Saftumlaufsteigerung aus, wobei die dargebotenen natürlichen Düngestoffe den ersten gesteigerten Nährstoffbedarf decken helfen.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Förderung des Pflanzenwachstums und Bodenverbesserungsmitteln, welches darin besteht, daß bekannte Pflanzenwuchsstoffe, wie Verbindungen der Indolyl-, Naphthyl-, Pyrrol-, Phenoxy-, Naphthoxy-Essigsäure, -Buttersäure und -Propionsäure, im Gemisch mit Pflanzenglykosiden in Lösung gebracht und mit ausgegorener Viehjauche verdünnt werden, worauf die Flüssigkeit durch Vermischen mit staubförmigem Torfmull im Verhältnis i:i aufgesaugt und in den trockenen Zustand übergeführt wird. Nach einer weiteren.Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung können der Masse noch Auszüge aus Pilzen, Hefen und Bakterienkulturen oder synthetisch gewonnene wasserlösliche Vitamine zugesetzt werden.
  • Als Beispiel einer zweckmäßigen Kombination gemäß der Erfindung sei angeführt, daß 3 g a-Naphthylessigsäure und o,i g Digitalisextrakt mit Hilfe von Ammoniak oder einem arideren geeigneten, möglichst stickstoffhaltigen Lösungsmittel in i Liter Wasser aufgelöst werden. Dieser Lösung werden 99 kg gut abgelagerte Viehjauche zugesetzt und alsdann die gesamte Flüssigkeit mit ioo kg Torfmull vermengt. Statt o,i g Digitalisextrakt können o,49 Extrakt aus Convallaria majalis oder 0,5 g Extrakt aus Adonis vernalis oder eine Kombination von 0,3 g von gleichen Extraktanteilen aus allen drei Pflanzen verwendet werden. Eine noch umfassendere Wurzelwirksamkeit wird dadurch erzielt, daß spezifisch Seitenwurzelausbildung fördernde Stoffe hinzugenommen werden. Als Beispiel einer zweckmäßigenAusführungsform werden iookg frischer Hymenomyceten in beliebiger Mischung, wobei aber Clitocyl)e, Cantharellus cil>arius, Psalliota campestris, Lactarius deliciosus, Hydrium repandum, Sporassis romosa, Craterellus cornucopioides über Boletus- und Amanita-Arten überwiegen sollen, in heißem, nicht ganz kochendem Wasser extrahiert und dem Extrakt bis zu 5 kg Bierhefe trocken zugesetzt, soweit, bis nach vorangegangener Analyse die äquivalente Menge von 3 g salzsaurem Aneurinchlorid und 3,7 g Lactoflavin im Extrakt erreicht ist. Dem Extrakt mit Hefesuspension wird so viel Viehjauche beigemengt, bis 99 kg erreicht sind und i kg der Lösung wie oben zugesetzt und weiter wie oben verfahren.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Mittel können sowohl als Streumittel, wie jedes andere Düngemittel zur Herbst- und Frühjalirsdüngung auf dem Ackerboden ausgestreut und in üblicher Weise in den Boden eingebracht werden, als auch mit Wasser verdünnt als Netzflüssigkeit zur Stecklingsbewurzelung und als Gießflüssigkeit zur Düngung von Kulturpflanzen verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPHCCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Förderung des Pflanzenwachstums und Bodenverbesserungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß bekannte Pflanzenwuchsstoffe, wie Verbindungen der Indolyl-, Naphthyl-, Pyrrol-, Phenoxy-, Naphthoxy-Essigsäure, -Buttersäure, -Propionsäure, im Gemisch mit Pflanzenglykosideri in Lösung gebracht und mit ausgegorener Viehjauche verdünnt werden, worauf die Flüssigkeit durch Vermischen mit staubförmigem Torfmull im Verhältnis i:i aufgesaugt und in den trokkenen Zustand übergeführt wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Förderung des Pflanzenwachstums und Bodenverbesserungsmitteln nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Masse noch Auszüge aus Pilzen, Hefen und Bakterienkulturen oder synthetisch gewonnene wasserlösliche Vitamine zugesetzt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 739 624, 716 342.
DEP38033D 1949-03-29 1949-03-29 Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Foerderung des Pflanzenwachstums Expired DE856745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38033D DE856745C (de) 1949-03-29 1949-03-29 Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Foerderung des Pflanzenwachstums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38033D DE856745C (de) 1949-03-29 1949-03-29 Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Foerderung des Pflanzenwachstums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856745C true DE856745C (de) 1952-11-24

Family

ID=7375651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38033D Expired DE856745C (de) 1949-03-29 1949-03-29 Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Foerderung des Pflanzenwachstums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856745C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934104C (de) * 1953-05-28 1955-10-13 Andreas Raedler Fluessiges Spritzmittel zur Behandlung von Pflanzen und zur Verbesserung, Aktivierung und zum Gesunderhalten von Boeden
WO1979000838A1 (en) * 1978-03-28 1979-10-18 Michael James Sampson New plant technique
DE4240024A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Horst F W Polus Mittel zur mikrobiellen Bodendekontaminierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716342C (de) * 1938-12-23 1942-01-20 American Chem Paint Co Foerderung des Pflanzenwachstums
DE739624C (de) * 1938-10-05 1943-09-30 Schering Ag Duengemittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739624C (de) * 1938-10-05 1943-09-30 Schering Ag Duengemittel
DE716342C (de) * 1938-12-23 1942-01-20 American Chem Paint Co Foerderung des Pflanzenwachstums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934104C (de) * 1953-05-28 1955-10-13 Andreas Raedler Fluessiges Spritzmittel zur Behandlung von Pflanzen und zur Verbesserung, Aktivierung und zum Gesunderhalten von Boeden
WO1979000838A1 (en) * 1978-03-28 1979-10-18 Michael James Sampson New plant technique
DE4240024A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Horst F W Polus Mittel zur mikrobiellen Bodendekontaminierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038043T2 (de) Samenbeschichtung zur vebesserung der effizienz von pflanzennährstoffen und beschichtetem saatgut
CN104365329B (zh) 一种秋发山地红壤上红花大金元的种植及田间管理方法
CN104072309B (zh) 一种花生生物肥
DE856745C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Foerderung des Pflanzenwachstums
EP0090091B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Verrottung von Stroh und anderen Erntetrückständen sowie deren Inkorperierung in die organische Bodensubstanz bei gleichzeitiger Förderung der Bodenaktivität
CN109169107A (zh) 一种新型的天麻种植方法
Khatab et al. Rice productivity and its inner quality as affected by anhydrous ammonia rates with foliar application of organic acids
DE4137171A1 (de) Biologisch reines drei-phasen-naturstoff-duengemittel und verfahren zu seiner herstellung
DE850456C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Humusduengemitteln
DE689219C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
Webster et al. Uptake of labelled nitrate by roots of winter barley on a direct-drilled or ploughed silt loam soil
DE866343C (de) Verfahren zur Herstellung eines bakterienhaltigen Duengemittels
Tripathi et al. Studies on the effect of nitrogen levels and spacing on quality traits of radish (Raphanus sativus L.) cv. Kashi Sweta
DE865318C (de) Naehrboden zum Zuechten von Champignons
Terman et al. Yield‐nutrient concentration relationships in young maize, as affected by applied nitrogen
DE1104536B (de) Verfahren zur Herstellung von festen oder fluessigen Garten- und Blumenduengemittelnaus Malzkeimen
DE837781C (de) Verfahren zum Erhoehen des Naehrstoffgehaltes von Anzuchttoepfen, die aus getrockneten Torfsoden geschnitten und mit einem Pflanzloch versehen sind
DE861257C (de) Pulverfoermiges Mittel zum Einstaeuben von Saatgut
Jackobs Efficiency of fertilizer topdressings on alfalfa
McKell et al. Fertilization of annual rangeland with chicken manure
Durnev et al. The impact of desiccants and growth regulators on the sowing quality of soya seeds
AT109419B (de) Verfahren zum Züchten von Speisepilzen.
Bouma The effect of ammonium suphate usage on the availability of soil phosphorus to citrus
Abou-Zied Increase in volatile oil and chemical composition in the seeds of caraway and fennel plants induced by succinic acid 2, 2-dimethylhydrazide
DE723027C (de) UEber die Wurzel zugefuehrtes Pflanzenschutzmittel