DE855221C - Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mit keramischen Koerpern durch Warmstauchung - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mit keramischen Koerpern durch Warmstauchung

Info

Publication number
DE855221C
DE855221C DEST1582D DEST001582D DE855221C DE 855221 C DE855221 C DE 855221C DE ST1582 D DEST1582 D DE ST1582D DE ST001582 D DEST001582 D DE ST001582D DE 855221 C DE855221 C DE 855221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal parts
parts
ceramic bodies
ceramic
joining metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1582D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Meichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DEST1582D priority Critical patent/DE855221C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855221C publication Critical patent/DE855221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mit keramischen Körpern durch Warmstauchung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Teilen aus Aluminium, Messing. Eisen, Stahl u. dgl. init keramischen Körpern, bei welchem ein oder mehrere Ansätze des Metallteils durch Aufsetzen @-on Elektroden bis zur Erweichung elektrisch erhitzt und in diesem Zustand in eine oder mehrere _lusnehmungen des keramischen Körpers eingestaucht werden. 1:s ist bei diesem Verbindungsverfahreii, -#N-elches in der Elektrokeramik steigenden Eingang findet, unvermeidlich, daß sich die Wärme der glühend werdenden Ansätze der Metallteile auf den keramischen Körper überträgt, besonders wenn es sich tun Metalle wie Eisen und Stahl handelt, welche eine sehr hohe Schmelztemperatur haben und im Stauchverfahren bis etwa 120o° erwärmt werden. In den Fällen, in denen stärkere Metallteile, insbesondere aus Eisen oder Stahl in lcerainische Körper mit verhältnismäßig schwachem Querschnitt nach denn vorbeschriebenen Verfahren einsgestaucht werden sollen, haben sich Schwierigkeiten insofern ergeben, als infolge des Wärmeübergangs auf die Keramik diese Risse und Sprünge bekam, so daß die Teile nach der Stauchung unbrauchbar waren.
  • Um den Wärmeübergang von den erhitzten Metallteilen auf den keramischen Körper möglichst auszuschalten, hat man bereits die Ausnehmung in dem keramischen Körper mit einer wärmesperrenden Schicht aus Bitumen, Asbest od. dgl. versehen. Das Anbringen ,einer solchen Schicht ist ein zusätzlicher und bei kleineren Öffnungen umständlicher Arbeitsgang. Hinzu kommt, daß bei hohen Stauchtemperaturen, wie sie beispielsweise für Eisen erforderlich sind, die Sperrschicht chemische Veränderungen erleidet, die sich ungünstig auf die Haftung des eingestauchten Körpers auswirken.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, .daß der keramische Körper nach Einsetzen des oder der einzustauchenden Metallteile in eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, eingestaucht und das Einstaucher unterhalb des Flüssigkeitsspiegels vorgenommen wird. Beispielsweise wird das Verfahren so durchgeführt, daß der keramische Körper mit den einzustauchenden Metallteilen so in die Flüssigkeitswanne eingelegt wird, daß der im Wannenboden angeordnete eine Pol der Stauchvorrichtung die Metallteile berührt. Dabei ist der keramische Körper vollständig von der Flüssigkeit überflutet, in die von oben der bewegliche Gegenpol bis zur Berührung mit den einzustauchenden Metallteilen eingeführt wird. Im Augenblick der Berührung wenden die Metallteile erwärmt, wobei das Wasser zwischen dem Metallteil und der Aussparung in der Keramik augenblicklich verdampft. Der Dampfmantel ergibt eine während des Stauchvorgangs wirkende Wärmeisolierung, welche so groß ist, daß trotz der umgebenden Kühlflüssigkeit der Metallteil .an :der Stauchstelle bis zum Erweichen erhitzt wird. Am Schluß ,des Stauchvorgangs, der etwa '/x bis i Sekunde .dauert, füllt der Metallteil die Ausnehmung des kerami-sch.en Körpers aus. Sofort nach der Stromunterbrechung hört die Dampfbildung auf, und das den keramischen Körper und .die vorstehenden Teile des eingestauchten Metallteils umgebene Wasser kühlt das eingestauchte Metallteil so stark ab, daß ein großer Wärmefluß zwischen dem erhitzten Metallteil und der Keramikgar nicht zustande kommt.
  • Wie ausgedehnte Versuche gezeigt haben, wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung das Auftreten von Sprüngen oder Rissen mit Sicherheit vermieden. Als geeignete Kühlflüssigkeit wurde bereits Wasser genannt, welches gegenüber den üblicherweise niedrigen Elektrodenspannungen ausreichend isolierend wirkt. Je nach dem Metall, aus welchem die einzustauchenden Metallteile bestehen, empfiehlt es sich der Flüssigkeit Stoffe, z. B. Soda, beizumischen, welche die Metallteile vor Oxydation schützen. Meist wird es genügen, den Stauchvorgang in der Kühlflüssigkeit durchzuführen und die verbundenen Teile unmittelbar anschließend aus der Kühlflüssigkeit herauszunehmen, wobei die noch vorhandene Wärme die Trocknung der miteinander verbundenen Teile bewirkt. In Fällen, in denen die Keramikteile besonders empfindlich sind, werden die verbundenen Teile nach der Stauchung bis zur vollständigen Abkühlung vorteilhaft in der Kühlflüssigkeit belassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mit keramischen Körpern, bei welchem ein Ansatz des Metallteils unter elektrischer Erwärmung bis zur Erweichung in eine Ausnehmung des keramischen Körpers eingestaucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstaucher in einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeit Stoffe, z. B. Soda, beigemischt werden, welche die Metallteile vor Oxydation schützen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, @daß die durch Stauchung verbundenen Teile bis zur vollständigen Abkühlung in der Flü@ssigkeit verbleiben.
DEST1582D 1942-09-26 1942-09-26 Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mit keramischen Koerpern durch Warmstauchung Expired DE855221C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1582D DE855221C (de) 1942-09-26 1942-09-26 Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mit keramischen Koerpern durch Warmstauchung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1582D DE855221C (de) 1942-09-26 1942-09-26 Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mit keramischen Koerpern durch Warmstauchung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855221C true DE855221C (de) 1952-11-10

Family

ID=7452552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1582D Expired DE855221C (de) 1942-09-26 1942-09-26 Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mit keramischen Koerpern durch Warmstauchung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855221C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845367C2 (de) FlUssigkeitsgekühlte Halterung für die Spitze einer Elektrode eines Lichtbogenschmelzofens
DE855221C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mit keramischen Koerpern durch Warmstauchung
DE4021259C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
DE2333956B2 (de) Ofen zum Schmelzen oder Warmhalten von Metallen
EP0006841A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
DE251207C (de)
DE689130C (de) Druckgiessofen, insbesondere fuer Lagermetalle
AT166952B (de) Elektrisches Lötwerkzeug
DE597528C (de) Verfahren zum Isolieren der Nutenwandungen von Induktionsmotoren mit eingegossenen Leiterstaeben
DE560554C (de) Salzbadofen
DE4301330C2 (de) Verfahren durch induktives Aufheizen zum Tempern und/oder Brennen eines feuerfesten Formkörpers aus keramischen Material
DE591325C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalterkontakten
DE2044571C3 (de) Elektrische Widerstandsbeheizung zum Warmhalten und Überhitzen von Metallschmelzbädern, insbesondere Leichtmetallschmelzbädern
DE924521C (de) Verfahren zur Verbesserung der Vakuumdichtigkeit von elektrischen Entladungsgefaessen
AT94976B (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen mit hohem Wärmeleitvermögen, insbesondere zum Zusammenschmelzen von Kupfer und Zink zu Messing im elektrischen Lichtbogenofen.
EP0057385B1 (de) Verfahren zur direkten elektrischen Widerstandserwärmung von metallischen Werkstücken
DE1069888B (de) Verfahren zur Herstellung eines AIuminiumelektrolyseofens
DE2234127A1 (de) Vakuum- oder schutzgasofen fuer hohe temperaturen
DE517578C (de) Verfahren zum Betriebe elektrischer OEfen zur Erzeugung hoher Temperaturen
AT150986B (de) Elektrisch beheizter Ofen.
DE394273C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
AT234857B (de) Verfahren zum haftenden miteinander Verbinden von Metallteilen
CH216257A (de) Vorrichtung zum Anheizen von Elektroden-Salzbadöfen.
DE763511C (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Metallkappen mit den Enden keramischer Schutzrohre fuer elektrische Hochtemperaturheizleiter durch Verloeten
AT132742B (de) Geschlossene elektrisch beheizte Kochplatte.