DE8535284U1 - Violinetui - Google Patents

Violinetui

Info

Publication number
DE8535284U1
DE8535284U1 DE19858535284 DE8535284U DE8535284U1 DE 8535284 U1 DE8535284 U1 DE 8535284U1 DE 19858535284 DE19858535284 DE 19858535284 DE 8535284 U DE8535284 U DE 8535284U DE 8535284 U1 DE8535284 U1 DE 8535284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
violin
pegbox
symmetry
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858535284
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858535284 priority Critical patent/DE8535284U1/de
Publication of DE8535284U1 publication Critical patent/DE8535284U1/de
Priority to DE19863641900 priority patent/DE3641900A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G7/00Other auxiliary devices or accessories, e.g. conductors' batons or separate holders for resin or strings
    • G10G7/005Carrying cases for musical instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

Rainer Wilke - Landskneckfc'straüe '14 - 7800 Freitnirg 2.4.I986
Blatt 1 AZ; G 8^ 3!) 284.5
Einleitung und Beschreibung zu Violinetui
Ein Violinetui dient der Unterbringung von Violine und Violinbogen zum Schutz vor mechanischen und witterungsbedingten Beschädigungen während der Lagerung und des Transportes.
Bei der Konstruktion eines Violinetuis stellt sich folgendes räumliche Problem: die Länge desselben muß sich ungünstigerweise nach dem ca. 7ί> cm langen Violinbogen richten, welcher ca. 15 cm ( = 2f/o ) länger ist, als die nur ca. 60 cm lange Violine.
Dieser Umstand ist aus ökonomischer Sicht deswegen als besonders ungünstig zu bezeichnen, weil der relativ schmale Violinbogen vom Rauminhalt her einen nur unwesentlichen Anteil vom Gesamtrauminhalt eines Violinetuis beansprucht. Die Länge eines Violinetuis sollte deshalb mindestens 78 cm betragen.
Die Breite eines Violinetuis richtet sich nach der Breite der Violine an ihrer breitesten Stelle (ca. 21 cm ) und sollte deshalb mindestens 24 cm betragen. Bei diesem Breitenmaß liegt es nahe, dem allgemeinen Wunsch der Violinspieler, auch Noten mit unterbringen zu können (Format bis 25 x 30 üblich), durch technische Voraussetzungen zu entsprechen, d.h., innerhalb eines Längenbereiches von ca. 50 cm dafür zu sorgen, daß die Etuibreite nicht unter das Maß von 23 cm absinkt. Man kann dann die Noten entweder zwischen Violinetui und seiner Schutzhülle oder in einer in der Schutzhülle bereits integrierten Notentasche unterbringen.
Von den heute gebräuchlichen Violinetuis, "Formetui" und "Kofferetui", entspricht ereteres ni~ht der oben erwähnten Voraussetzung, da es sich von seiner breitester Stelle ab, die sich bei dem einen Etuiende befindet, zu plötzlich verjüngt. Auch kleinerformatige Noten können daher nur in stark verknicktem Zustand zwischen Etui und Schutzhülle untergebracht werden, mit dem zusätzlichen Nachteil, daß sich ihr Schwerpunkt vor dem Tragegriff befindet, was beim Tragen leicht zur Fehlbelastung eines Handgelenkes führen kann . Die Nachfrage nach "Formetuis" geht deutlich zurück und verlagert sich zunehmende in Richtung "Kofferetui".
I I I I I I
I I ■ III
Rainer Wilke - Landsknechtstfaße I4 - 7800 Freiburg
Blatt 2
Einleitung und Beschreibung zu Viölinetui
Dieses Kofferetui im Ciuasi-Rechteckformat verkörpert aber das andere Extrem, indem es das ökonomisch vertretbare Raummaß überschreitet und damit unnötig sperrig/unhandlich ist.
Beide Etuis haben zusätzlich den gemeinsamen Nachteil, daß ihr Griff (Koffergriff) nur an einer der beiden Etuihälftcn (Schalen) angebracht ist. wan ein Herausfallen des empfindlichen Instrumentes ermöglicht, falls man einmal !
vergessen hat, die Verschlüsse zu schließen. *
Die technische Aufgabe besteht daher in der Konstruktion eines Violinetuis, ~ bei welchem die Mangel der oben erwähnten Violinetuis beseitigt sind. f
Die Erfindung ist ein um eine Vertikalachse symmetrisch konstruiertes Violin- j etui, dessen neue, charakteristische Innenraumaufteilung sich äußerlich ί
primär in der neuen peripheren Gestalt darstellt. |
Der grundlegende Unterschied zu bisherigen Violinetuis besteht darin, daß ) bei der Erfindung von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, denjenigen Raumbereich, der für die Aufnahme der Violinschnecke vorgesehen ist, an
eines der beiden Etuienden und dort gleichzeitig an die Etuibasis zu ver- ü
legen, mit dem Ziel, denjenigen Raumbereich, der für die Aufnahme der brei- '
testen Stelle der Violine vorgesehen ist so weit wie irgend möglich in j Richtung Etuimitte zu verlegen.
Hierdurch wird das eine Etuiende nur noch für die Aufnahme der relativ wenig Raum beanspruchenden Violinschnecke benötigt, während das andere Etuiende dadurch, daß es frei geworden ist, eine ökonomischere Gesamtkonzeption des Etuis zuläßt.
Hierzu bot sich an, das Violinetui nach beiden Enden hin gleichmäßig abzuflachen und damit überflüssigen Raum, welcher ein Etui unnötig sperrig macht, zu sparen.
In der Mitte des Violineuuis bietet sich dennoch auf dessen Außenseite eine genügend große Fläche für die Unterbringung von Noten (bis Format 23 χ 3θ). Das Violinetui oder dessen Schutzhülle ist mit zwei Tragebügeln versehen, die gemeinsam über der Etuimitte (und damit gleichzeitig über dem Schwerpunkt) gegriffen weTden, um ein selbsttätiges Öffnen auszuschließen.
• · · · I I . ■ . it
• · · · I · III'
Rainer Wilke - Landskneohtstraße 14 - 7Θ00 Freiburg, den 5*05.1986
Slatt 3
Beschreibung zu Violinetui
Die Erfindung ist sin Hohlkörper (1)? I" dar Skizze ist die Länge mit 78 om, die Breite mit 24 cm und die Tiefe (= Etuizargenbreite) oben mit 8 cm, unten mit 13 cm angenommen*
Dieser Hohlkörper (ziB. aus Sperrholz oder Kunststoff gefertigt), besteht aus zwei deckungsgleichen, wahlweise leicht gewölbten Platten (?) mit neuer peripherer Gestalt und einem dieBe Platten peripher verbindenden Zargenkranz(3), wobei Zargenkranz und Platten auch aus einem "Guß" gefertigt sein können. Die beiden Platten, deren Grundkanten parallel auf der Zargenkranzbasis (= Etuibasis) stehen, sind wahlweise gleichwinkelig einander zugeneigt. Hierdurch entsteht im Querschnitt c^uasi eine Trapezform, durch welche das Etui eine bessere Standfestigkeit erhält. Der Zargenkranz (3) ist entlang seiner Mittellinie (4) aufgeschnitten, sodaß zwei gleichförmige Schalen entstanden sind. Das Violinetui ist wahlweise mit einer enganliegenden Schutzhülle umgeben. Auf das Violinetui oder auf die Schutzhülle sind zwei Tragegriffe (5) aufgebracht (z.B. genietet oder genäht), welche z.B. aus lederumnähtem Kunststoffschlauch bestehen.
Die Inneneinrichtung besteht in der einen Schale hauptsächlich aus Halterungen (6) zur Aufnahme von ein bis zwei Violinbogen, welche dort an den Etuizargen angebracht sind, wo die Schale am längsten ist. In der anderen Schale besteht die Inneneinrichtung aus an der Platte (2) und Zargenkranz (3) fest angebrachten Zwischenwänden (7), welche den Raum in vier Raumteile (8 bis 11) unterteilen. Der erste Raumteil (θ) ist für die Aufnahme einer Violinschnecke gestaltet, der an diesen angrenzende Raumteil (9) ergibt sich in seiner Raumform aus der Gestaltung des für die Aufnahme eines Violinkorpus vorgesehenen Raumteiles (1O), an welchen sich der letzte Raumteil (H) anschließt, welcher, mit einem Deckel versehen, für die unterbringung von Kleinzubehör vorgesehen ist.

Claims (2)

1. Yiolinetui gekennzeichnet dadurch, daß seine Platten (2), welche eine symmetrische Gestalt mit vertikaler Symmetrieachse haben, in ihrem Mittelbereich ( ca. mittleres Drittel) ihre größte Breite aufweisen und nach beiden Enden hin kontinuierlich schmaler werden, was nur durch folgende neue Innenraumgestaltung möglich ist: derjenige Raumteil Ob)» weiche - für die Aufnahme einer Violinschnecke (einschließlich Wirbelkasten mit Wirbelrw) gestaltet ist, wurde an eines der beiden Etuienden und gleichzeitig an die Etuibasis gesetzt, wodurch sich derjenige Bereich des Raumteiles (17), welcher die breiteste Stelle der Violine aufnimmt, in größtmöglicher Nähe zur Etuimitte (Symmetrieachse) befindet.
2. Violinetui nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß es Wahlweise zwej Tragegriffe hat, von welchen an jeder der beiden Etuischalen oder der wahlweise darüber befindlichen Schutzhülle je einer so angebracht ist, daß er gemeinsam mit dem anderen oberhalb des Etuimittelbereichs gegriffen werden kann.
t !■*· ft* Ml
* ι·« * Hi
DE19858535284 1985-12-14 1985-12-14 Violinetui Expired DE8535284U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535284 DE8535284U1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Violinetui
DE19863641900 DE3641900A1 (de) 1985-12-14 1986-12-08 Violinetui

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535284 DE8535284U1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Violinetui

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8535284U1 true DE8535284U1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6788251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858535284 Expired DE8535284U1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Violinetui

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8535284U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332063A2 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Georg Walther Gmbh Musikinstrumente, Etui- Und Taschenfabrik Behälter für ein Streichinstrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332063A2 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Georg Walther Gmbh Musikinstrumente, Etui- Und Taschenfabrik Behälter für ein Streichinstrument
EP0332063A3 (de) * 1988-03-08 1992-03-04 Georg Walther Gmbh Musikinstrumente, Etui- Und Taschenfabrik Behälter für ein Streichinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542718A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter insbesondere zur verwendung als abfallkorb
DE3039635C2 (de) Palettenbehälter
DE7926804U1 (de) Verkaufsverpackung vorzugsweise vom Blasentyp
DE2817808A1 (de) Aktensystem fuer vertikal aufgehaengte schriftstuecke
DE8535284U1 (de) Violinetui
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE7144495U1 (de) Verpackungseinheit fuer Trockenbatterien
DE1925459B2 (de) Haengeregistratur
DE3641900A1 (de) Violinetui
DE202007017900U1 (de) Warenbehälter
DE2042397A1 (de) Behalter z B fur Angelgerat
DE2013813A1 (de) Skihülle
DE3829721C2 (de)
DE2543755A1 (de) Behaelter aus gleichfoermigen wandteilen der vermittels magnetstabvorrichtungen zusammengehalten wird, zerlegbar ist und formvariabel gestaltet werden kann
DE2755760A1 (de) Aus einen selbstbausatz bildenden einzelteilen zusammensetzbarer abfallbehaelter
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE7736779U1 (de) Kofferartiger behaelter
DE2512189C3 (de) Modellbaukasten mit maßstäblichen Einrichtungsgegenständen
CH447075A (de) Zusammenklappbarer und in verschiedene Stellungen aufklappbarer Werkzeugkasten
DE7822126U1 (de) Transportabler Werbemittelträger
CH220614A (de) Behälter für den Transport von leicht beschädigbaren Gegenständen.
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE7434865U (de) Cassettentasche insbesondere für die Datenverarbeitung
DE8333494U1 (de) Krawatten-ordnungs-, aufbewahrungs- und transportvorrichtung
DE2124509A1 (de) Flaschenbehälter