DE8530444U1 - Warnleuchte - Google Patents

Warnleuchte

Info

Publication number
DE8530444U1
DE8530444U1 DE19858530444 DE8530444U DE8530444U1 DE 8530444 U1 DE8530444 U1 DE 8530444U1 DE 19858530444 DE19858530444 DE 19858530444 DE 8530444 U DE8530444 U DE 8530444U DE 8530444 U1 DE8530444 U1 DE 8530444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning light
housing
light according
loading platform
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858530444
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERHULST ARTHUR 5014 KERPEN DE
Original Assignee
VERHULST ARTHUR 5014 KERPEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERHULST ARTHUR 5014 KERPEN DE filed Critical VERHULST ARTHUR 5014 KERPEN DE
Priority to DE19858530444 priority Critical patent/DE8530444U1/de
Publication of DE8530444U1 publication Critical patent/DE8530444U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/307Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted on loading platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

jL DR.-ING. KLAUS-PETER MEY PATENTANWALT
;' EUROPEAN PATENT ATTORNEY
DIPL-ING OIPL.-WIRTSCH.-INa. AACHENER STRASS!= 712
5020 FRECHEN-KONIGSOORF
TELEFON 022 34-63309
TELEFAX/
TELECOPIER 022 34-634 OO
Anmelder:
UERHULST, Arthur
Alfred-Nobel-Str. 2-8
5014 Kerpen-Türnich
vom 11. Oktober 1985
"JER/35/lGM
Warnleuchte
Die Neuerunq bezieht sich ;üf eine Warnleuchte zum Geben von optischen Signalen, insbpsondere an Fahrzeugen zum Transport von Lasten und besonders eingerichtet zum Erleichtern der Beladung Mittels einer Ladeplattform, durch die die Last auf die Höhe des lasttragenden oder -enthaltenden Teils gehoben wird.
PO5TQIROAMT KOLS: 0117 00-000 (ßLf >7ptOOJ5p) ! KReia^KHVASSE KÖLN 1141020722 (BLZ 37100341)
Ii «ι ι a * · ι # <
IfI III« · * ·
tr« ' I « i ·
1*1 I I # *
lilt <t '· Il ····
14.10.1985 - 2 - VER/85/1GM
Bisher bekannte Warnleuchten sind als Reflexionskörper ausgebildet, die nur in einer Richtunq wirken, zumeist · nach hinten entgeqen der Fahrtrichtung.
Die Erfindunq stellt sich die Aufqabe, eine Warn- |
leuchte vorzustellen, zum Kenntlichmachen besonderer Gefahrenpunkte, insbesondere der scharfen Kanten einer Ladeplattform, um eine erhöhte Sicherheit vor Unfällen mit Personenschäden zu qewährleisten. Die Warnleuchte soll in neue und bereits in Gebrauch befindliche Ladeplattformen eingebaut werden können. Ferner soll die Warnleuchte widerstandsfähig g&qen Umgebungseinflüsse und besonders belastungsstabil sein.
Nach der Erfinduna wird die Aufqabe dadurch gelöst, daß ein Gehäuse zur Aufnahme der Siqnalbeleuchtunq vorgesehen ist, das rundum sichtbar ausqebildet und auf der Ladeplattform anbringbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltuna der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse die Form eines Kuqelal·»- schnittes besitzt, an den sich an der Unterseite ein zylinderförmiqer Vorsprunq anschließt. Hierbei handelt es sich um eine Form, die zur Aufnahme großer Kräfte geeignet und allseitiq beanspruchbar ist.
Vorteilhaft ist'imit der Erfindung vorgesehen, daß Bohrungen mit im. oberen Bereich erweiterten Ausnehmun- .: qen auf den Umfang des Gehäuses verteilt zur Aufnahme von Befestiqunqselementen vorgesehen sind. Hierbei handelt es sich um eine besonders einfache und dadurch kostenqünstige Befestigungsart.
1 t t · · * · I « 4
■ ■ til 4« *»···
14.10.1905 - 3 - VER/85/1GM
Mit einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung wird das Gehäuse einstückig ausgebildet. Auf diese Weise ergeben sich herstellungstechnisch günstiqe Voraussetzungen für eine Anwendung des Formspritzverfahrens.
In einer weiteren Ausgestaltung wird als Gehäusematerial Kunststoff, vorzugsweise Poiykarbonat verwendet. Polykarbonate auf Polykohlensaui'eesterbasis (Makroion) sind dimensionsstabil in einem Anwendungsbereich bei Temperaturen von -100 bis + 135 0C und haben sich in anderen Bereichen der Technik bereits bewährt. Sie sind elektrisch isolierend, bständig geqen Wasser, Säuren sowie Oxidations- und Reduktionsmittel und gewährleisten eine einfache Verarbeitung.
Ferner ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das Gehäuse gelb erscheint, wobei vorzugsweise das Gehäusematerial insgesamt eingefärbt ist, Darüberhinaus kann auch farbloses Kunststoffmaterial verwendet werden, das an der Innenseite gelb beschichtet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil die Warnleuchte mit einem EJlinkaeber verbunden. Hierdurch wird bekanntermaßen eine besondere Aufmerksamkeit und damit Gefahrenminderung erzielt. Die Blinksignale können dabei selbsttätig oder ferngesteuert erfolgen. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Steuerunq in Abhängigkeit von der Stellung der Plattform erfolgt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtung gemäß
I I
111«
I I I
14. 10.1985
VE'.R/85/lGM
der Erfindung^
Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Warnleuchte
Fiq. 2
eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Warnleuchte
Fiq. 3
dreidimensionale Ansicht einer Ladungsplatt form an einem Lastktaft· fahrzeug mit Anordnunq der erfindungsgemäßen Warnleuchte
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, besitzt die erfindungsgemäße Warnleuchte 1 ein Gehäuse 10, das zweckmaßiqerweise aus strapazierfähigem Kunststoff besteht. Das Gehäuse 10 ist als Kugelabschnitt bzw. Kuqelkalotte ausqebildet und weist in seinem unteren Bereich einen zylinderförmigen Vorsprung 11 auf, dessen Innenraum 12 zur Aufnahme der Birne 13 dient. Die Birne 13 ist in zwei Klemmfassunqen 14, 15 gehalten, die sich an der Wandung des Innenraumes 12 abstützen und an die die elektrischen Kabel 16 und 17 zur Stromversorgung bzw. zur Verbindung zum nicht dargestellten Blinkgeber angeschlossen sind. Auf dem Umfang des Gehäuses 10 sind Bohrungen 20 angebracht, die im oberen Bereich konisch erweitert sind, zur Aufnahme der Befestiqungsorgane, beispielsweise von
• ti » I * i # · *
t t ι ι * ι · ti β* * « *
t . t t t e t
ία. 10.1985 - b ·- VER/85/1GM
SchraubenköpFen. Beim Einbau der Warnleuchte auf einer Ladeplattform wird der zylinderförmige Vorsprung 11 in der Ladefläche versenkt. Üblicherweise ist auch eine nicht dargestellte Gummidichtunq vorgesehen.
Figur 3 zeigt die Anordnunq zweier erfindunqsqemaßer Warnleuchten 1 auf einer Ladeplattform 30, die an der Rückseite eines Lastkraft fahrzeuges 31 angebracht ist.
Der Geqenstand der Erfindung ist nicht auf das in den Zeichnungen schematisch dargestellte Ausfiihrunqsbeispiel beschränkt. Die Warnleuchte kann beispielsweise auch an anderen Stellen angebracht werden, beispielsweise um andere Gefahrenquellen zu überwachen. Ferner ist eine Kombination der optischen Signale mit akustischen Siqnalen möglich. Auch kann es sinnvoll sein, die Warnleuchte flacher, beispielsweise auch in der Form eines Polyederabschnittes oder waffeiförmig auszubilden. Die spezielle konstruktive Ausgestaltung ist dabei in das Belieben des Fachmanns gestellt.

Claims (5)

14.10.1985 - 6 - UER/85/1GM Schutzansprüche
1. Warnleuchte zum Geben μon optischen Signalen, insbesondere an Fahrzeugen zum Transport won Lasten und besonders eingerichtet zum Erleichtern der Beladung mittels einer Ladeplattform, durch die die Last auf die Höhe des lasttraqenden oder -enthaltenden Teils qehoben wird, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10) zur Aufnahme der Signalbeleuchtunq (13), das rundum sichtbar ausgebildet und auf de.r L adeplati form (30) anbringbar ist.
C. Warnleuchte nach Anspruch 1, dadurch qekennze ichnet , daß das Gehäuse (10) die Form eines Kugelabschnittes besitzt, an den sich an der Unterseite ein zylinderförmiger Vorsprung (11) anschließt.
3. Warnleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Bohrungen (20) mit im oberen Bereich erweiterten Ausnehmungen auf den Umfang des Gehäuses (10) verteilt zur Aufnahme von Befestigunqselementen vorgesehen sind.
4. Warnleuchte nach einem der worherqehcndnn Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (10) einstückiq ausgebildet ist.
5. Warnleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 , dadurch qekpnnzeichnet , daß als Material für das Gehäuse (10) Kunststoff, vorzugsweise Polykarbonat wird.
1(11 IfII
DE19858530444 1985-10-26 1985-10-26 Warnleuchte Expired DE8530444U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858530444 DE8530444U1 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Warnleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858530444 DE8530444U1 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Warnleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8530444U1 true DE8530444U1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6786665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858530444 Expired DE8530444U1 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Warnleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8530444U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470947A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 FUTURIT WERK Aktiengesellschaft Warnleuchte
FR2667281A1 (fr) * 1990-10-02 1992-04-03 Hydris Sa Hayon elevateur comportant un dispositif de signalisation.
EP0534509A2 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 DHOLLANDIA, naamloze vennootschap Signalleuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470947A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 FUTURIT WERK Aktiengesellschaft Warnleuchte
FR2667281A1 (fr) * 1990-10-02 1992-04-03 Hydris Sa Hayon elevateur comportant un dispositif de signalisation.
EP0479652A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 Hydris Societe Anonyme Ladebordwand mit einer Signalvorrichtung
EP0534509A2 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 DHOLLANDIA, naamloze vennootschap Signalleuchte
EP0534509A3 (en) * 1991-09-25 1993-06-16 Dhollandia, Naamloze Vennootschap Signal light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8100244U1 (de) &#34;bremsleuchte&#34;
DE20021312U1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE2948984A1 (de) Fuellstandsdetektor
DE8530444U1 (de) Warnleuchte
DE19802923A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge
DE102011016484A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Zusatzmatte
DE4026604C2 (de) Klemmbefestigung
DE19822179A1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte
EP0470947B1 (de) Warnleuchte
DE102019105250A1 (de) Leuchtbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
EP0553639A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE69727735T2 (de) Lautsprecher
DE1969538U (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE60014313T2 (de) Rahmenstruktur für Gabelhubwagen
DE19834686A1 (de) Topfförmiges Gehäuse
DE2717361C3 (de) Stoßfänger für ein Wasserfahrzeug
DE29919001U1 (de) Pollerleuchte
DE7003231U (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schlepper.
DE8304527U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls
DE2122836A1 (de) Schlußleuchte für Zweiradfahrzeuge
DE2315261B2 (de) Reflektor für photoelektronische Geräte
DE7720310U1 (de) Warneinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE1907192A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von AEnderungen der Umgebungstemperatur
DE202016101032U1 (de) Warndreieck
CH636921A5 (en) Reflector post and method for its production