DE852922C - Axialgeblaese fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Axialgeblaese fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE852922C
DE852922C DEP1715D DEP0001715D DE852922C DE 852922 C DE852922 C DE 852922C DE P1715 D DEP1715 D DE P1715D DE P0001715 D DEP0001715 D DE P0001715D DE 852922 C DE852922 C DE 852922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
internal combustion
hub
cleaned
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1715D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Schoettle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP1715D priority Critical patent/DE852922C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852922C publication Critical patent/DE852922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/14Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by rotating vanes, discs, drums or brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Axialgebläse für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft Axialgebläse für Brennkraftmaschinen, in welchen die Laufradnabe hohl ausgeführt und durch einen Deckel verschlossen ist.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, die Laufradnabe von Axialgebläsen als ölzentrifuge auszubilden, wo bei die Ölzufuhr durch ein in der hohlen Laufrad welle zentral angeordnetes Rohr und die Ölabfuhr durch den das zentrale Rohr umgebenden Ring raum erfolgt. Dadurch wird eine Abscheidung der Verunreinigungen bewirkt, welche spezifisch schvçerer als das öl sind. Die spezifisch leichteren Fremdkörper aber, wie beispielsweise Luftbläschen u. dgl., verbleiben in dem Ölstrom und werden der Brennkraftmaschine wieder zugeleitet. Außerdem sind eigene Vorrichtungen zur Reinigung der den Vergaser der Brennkraftmaschine zuzuführenden Verbrennungsluft notwendig.
  • Diese Nachteile werden nach der Erfindung durch die Vereinigung folgender Merkmale vermieden: Die Laufradnabe ist durch Anordnung von an der Nabe befestigten, durch eine Abdeckscheibe seitlich abgedeckten Schaufeln als ölzentrifuge ausgebildet, wobei sowohl das zu reinigende Ö1 als auch das gereinigte öl axial zu- bzw. abgeleitet wird. Die Laufradnabe ist ferner durch Anordnung eines in der Achse des Gebläses liegenden Luftableitungsrohres als Ölentlüfter ausgebildet. SchlieB-lich ist die Laufradnabe als Schleudergebläse für die zu reinigende Luft durch Anordnung von Schaufeln an der Laufradnabe ausgebildet, wobei das umliegende Leitwerkgehäuse so geformt ist, daß die Verunreinigungen radial austreten können, während die Verbrennungsluft im Winkel dazu abgeleitet wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gebläses für eine Brennkraftmaschine, und zwar einen senkrechten Längsmittelschnitt durch dasselbe.
  • Die Laufradwelle 1 des Gebläses wird von einer Keilriemenscheibe 2 aus angetrieben. Auf der Welle s ist das Laufrad 3 aufgekeilt. Die Nabe 4 des Laufrades ist hohl ausgeführt und besitzt eine Anzahl innenliegender Schaufeln 5, beispielsweise drei Schaufeln, die zweckmäßig mit der radialen Wand 6 aus einem Stück bestehen. Die Schaufeln 5 sind mit Augen 7 versehen. Eine entsprechend geformte Abdeckscheibe 8 liegt auf der Vorderfläche der Schaufeln auf und wird durch in die Augen geschraubte Schraübenbolzen und Mutterng festgehalten. Die hohle Laufradnabe wird durch einen Deckel 10 nach außen abgeschlossen, der mehrere Innenrippen 11 aufweist.
  • In der Laufradnabe ist ein gleichachsiges Rohr 12 angebracht, welches in eine Querbohrung 13 der Laufradwelle mündet und sich durch eine Bohrung der Abdeckscheibe 8 erstreckt. Dieses zentral angeordnete Rohr wird von einem weiteren in der Laufradnabe befestigten, mit einer Querbohrung 14 in Verbindung stehenden Rohr 15 umschlossen, welches in das Schleuderrad mündet. Es entsteht dadurch ein ringförmiger Kanal a zur Zuleitung des verunreinigten Öls aus der Brennkraftmaschine, der in eine weitere Querbohrung 16 der Laufradwelle mündet, ein Kanal zur Rückleitung des gereinigten Öls zur Brennkraftmaschine und ein Kanal c, durch welchen aus dem Öl ausgeschiedene spezifisch leichtere Bestandteile, wie Gas-und Luftbläschen u. dgl., abgeführt werden. Gleichzeitig wird durch die Leitung von der Ölpumpe zurückgefördertes Öl über ein Druckregelventil abgeleitet.
  • Die Querbohrung 13 mündet in einen Ringkanal, von dem aus eine Leitung 17 zu den Lagern der Brennkraftmaschine führt. Die Querbohrung 14 mündet in einen Ringkanal, der mittels einer Leitung 18 mit dem Druckregelventil verbunden ist, und die Querbohrung 16 mündet in einen Ringkanal, der über eine Leitung 19 mit der Schmierpumpe der Brennkraftmaschine in Verbindung steht.
  • Zwischen dem Leitwerk, insbesondere zwischen dessen Gehäuse 20 und dem Laufrad verbleibt bei den bekannten Gebläseausführungen ein schädlicher Ringspalt, welcher die Gebläseleistung herabdrückt.
  • Nach der Erfindung aber wird dieser Ringspalt zur Staubabscheidung aus der Verbrennungsluft benutzt.
  • Zu diesem Zweck sind an der Wand 6 der Laufradnabe, und zwar an dessen Außenseite Schaufeln 21 angegossen oder in zweckmäßiger Weise an der Nabenwand befestigt. Das Leitwerkgehäuse 20 weist einen Ringkanal 22 auf, der die Fortsetzung eines Ringkanals 23 im saugseitigen Teil des Gebläsegehäuses darstellt. Das Leitwerkgehäuse besitzt weiter einen ringförmigen, durch ringförmig angeordnete Öffnungen 24 mit dem Kanal 22 verbundenen Raum 25, der wieder durch eine Leitung 26 mit dem Vergaser der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  • Während des Betriebes der Brennkraftmaschine wird von dem sich drehenden Laufrad Luft in Pfeilrichtung R durch das Gebläse gesaugt. Ein Teil T dieses Luftstromes streicht durch den Ringkanal 23 und 22 und wird durch die Schaufeln 2 des Laufrades in drehende Bewegung versetzt. Die schweren Staubteilchen und sonstige V,erunreinigungen werden dabei durch Fliehkraftwirkung durch den Spalt zwischen dem Leitwerkgehäuse und dem Laufrad nach außen geschleudert und von dem Kühl- oder Hauptluftstrom, der durch das Gebläse gesaugt wird, mitgerissen, während der gereinigte Teilluftstrom T durch die Öffnungen 24 dem Vergaser der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
  • Gleichzeitig gelangt das durch die Ölpumpe in die Leitung 19 gepumpte verunreinigte Öl durch den Kanals in das Schleuderrad und wird durch Fliehkraftwirkung radial nach außen bewegt. Gas- und Luftbläschen sowie sonstige spezifisch leichte Verunreinigungen sammeln sich dabei in der Nähe der Mündung des Kanals c und gelangen durch diesen Kanal in die Querbohrung 4 und von dort in die Leitung 18. Die spezifisch schwereren Verunreinigungen setzen sich an dem rohrförmigen Fortsatz 27 des Deckels 10 ab. Das auf diese Art gereinigte und entlüftete Öl gelangt durch den Ringspalt, welcher durch die Abdeckscbeibe 8 und den Deckel 10 gebildet wird, geführt von den Rippen 11 in den Kanal b, durchströmt diesen und wird schließlich durch die Leitung 17 wieder der Brennkraftmaschine zugeführt. Der Fortsatz 27 des Deckels lo erleichtert das Reinigen der Ölzentrifuge.
  • Um den sich absetzenden Ölschlamm entfernen zu können, ist es nur notwendig, den Deckel 10 abzuschrauben, da sich der Ölschlamm an dem rohrartigen Fortsatz 27 des Deckels festsetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Axialgebläse für Brennkraftmaschinen, in welchem die Laufradnabe hohl ausgeführt und durch einen Deckel nach außen verschlossen ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Die Laufradnabe ist durch Anordnung von an der Nabe befestigten, durch eine Abdeckscheibe seitlich abgedeckten Schaufeln als Ölzentrifuge ausgebildet, wobei sowohl das zu reinigende Öl als auch das gereinigte Öl in bekannter Weise axial zu- bzw. abgel,eitq; wird; b) die Laufradnabe ist durch Anordnung eines in der Achse des Gebläses liegenden Luftableitungsrohres als Ölentlüfter ausgebildet; c) die Laufradnabe ist als Schleudergebläse für die zu reinigende Verbrennungsluft durch Anordnung von Schaufeln an der Außenseite der Laufradnabe ausgebildet, wobei das umliegende Leitwerkgehäuse so geformt ist, daß die Verunreinigungen radial austreten können, während die Verbrennungsluft im Winkel dazu abgeleitet wird.
DEP1715D 1943-06-01 1943-06-01 Axialgeblaese fuer Brennkraftmaschinen Expired DE852922C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1715D DE852922C (de) 1943-06-01 1943-06-01 Axialgeblaese fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1715D DE852922C (de) 1943-06-01 1943-06-01 Axialgeblaese fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852922C true DE852922C (de) 1952-10-20

Family

ID=7357429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1715D Expired DE852922C (de) 1943-06-01 1943-06-01 Axialgeblaese fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852922C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072839B (de) * 1960-01-07 FIAT Societä per Azionii, Turin (Italien) Anordnung der Schmierölpumpe von Brennkraftmaschinen
DE1091493B (de) * 1957-05-17 1960-10-20 New York Air Brake Co Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von schaumbildenden Fluessigkeiten in hydraulischen Anlagen von Hochleistungsflugzeugen
DE1101855B (de) * 1954-01-08 1961-03-09 August Lichte Dr Ing Luftgekuehlte, umkehrgespuelte Zweitakt-Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072839B (de) * 1960-01-07 FIAT Societä per Azionii, Turin (Italien) Anordnung der Schmierölpumpe von Brennkraftmaschinen
DE1101855B (de) * 1954-01-08 1961-03-09 August Lichte Dr Ing Luftgekuehlte, umkehrgespuelte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1091493B (de) * 1957-05-17 1960-10-20 New York Air Brake Co Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von schaumbildenden Fluessigkeiten in hydraulischen Anlagen von Hochleistungsflugzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237708B1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
EP2009288A2 (de) Turbolader mit integriertem Separator
DE3021349A1 (de) Oeldichtungsanordnung fuer die welle eines turboladers
DE102010015838A1 (de) Ölabscheider eines Entlüftungssystems
DE1632286A1 (de) Schubzentrifuge
DE852922C (de) Axialgeblaese fuer Brennkraftmaschinen
DE1957005C3 (de) Antriebsvorrichtung für Zusatzaggregate, insbesondere für ein Gasturbinen-Triebwerk
DE966346C (de) OElschleuder, insbesondere fuer den OElkreislauf von Flugmotoren
DE2918875A1 (de) Luftpumpe mit primaeren und sekundaeren einlasstroemungskanaelen
DE970885C (de) Elastische Aufhaengung eines ein Geblaese antreibenden Elektromotors
DE102017114646B4 (de) Förder- und Verdichterelement, Hohlwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Reinigen von Blowby-Gasen
DE422641C (de) Fluessigkeitsabscheider fuer Pressluft oder Gase
DE2718389C2 (de) Luftdrehfilter
DE1265059B (de) Fluessigkeitsreiniger
DE640225C (de) Brennkraftmaschine mit Ladegeblaese und OElzentrifuge
DE616397C (de) Zahnradpumpe mit Schleuderreiniger, der unmittelbar vor der Zahnradpumpe in den OElweg eingeschaltet ist und mit dieser angetrieben wird
DE19925112B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit luftgekühltem Verbrennungsmotor
WO2017194235A1 (de) Ölabscheider zur abscheidung von öl aus aerosol in einem verbrennungsmotor
EP1549838A1 (de) Zentrifuge, insbesondere zur abscheidung von russ aus einem abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE750303C (de) Einrichtung zum Reinigen der Brennluft von Brennkraftmaschinen
DE971282C (de) OElschleuder zum Abscheiden von Schaum, Schmutz od. dgl.
DE874558C (de) Fluessigkeitsdurchflossene Kreiselmaschine mit Abdichtung
AT202819B (de) Fliehkraftfilter, insbesondere zur Reinigung des Schmieröles bei Brennkraftmaschinen
DE69107330T2 (de) Geräuscharme Kreiselmotorpumpe für Flüssigkeiten.
DE1503641A1 (de) Radialgeblaese,insbesondere Kuehlluftgeblaese fuer Brennkraftmaschinen