DE8527113U1 - Wurzelfeste Vliesbahn - Google Patents

Wurzelfeste Vliesbahn

Info

Publication number
DE8527113U1
DE8527113U1 DE19858527113 DE8527113U DE8527113U1 DE 8527113 U1 DE8527113 U1 DE 8527113U1 DE 19858527113 DE19858527113 DE 19858527113 DE 8527113 U DE8527113 U DE 8527113U DE 8527113 U1 DE8527113 U1 DE 8527113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
root
resistant
fleece
binder
fleece web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858527113
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19858527113 priority Critical patent/DE8527113U1/de
Publication of DE8527113U1 publication Critical patent/DE8527113U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT*' Ή'θΕ 85/F"'*204G Dr.RR/Fk
Uurzelfeste Vliesbahn
Die Neuerung betrifft eine Vliesbahn, die als wurzelfeste Trägerbahn für verschiedene Einsatzzwecke, insbesondere als wurzelfeste Trägerbahn für bituminierte Dachbahnen geeignet ist.
5
Der zunehmende Einsatz von textlien
Materialien zur Abdichtung von Erdbecken
und die zunehmende Neigung, Dächer und andere geeignete
Gebäudeteile zu begrünen, macht es erf orderl_-:h, die bisher z.B. als Dichtungsmaterial an diesen Stellen eingesetzten Materialien zusätzlich wurzelfest zu machen, d.h. ihnen einen solchen Aufbau oder eine solche Ausrüstung zu geben, daß die Pflanzenwurzeln keine Möglichkeit zum Ein- und Durchdringen geben. Bei der bekannten Agressivität und Sprengkraft von Pflanzenwurzeln führt ein solches Ein- und Durchdringen der Pflanzenwurzeln nicht nur zur Zerstörung des verwendeten Materials selbst, sondern setzt auch alle darunter liegenden Gebäudeteile dem Angriff dieser Pflanzen-
;{ 20 wurzeln aus.
Insbesondere beim Begrünen von Dächern und anderen hierfür geeigneten Gebäudeteilen ist ein Material erforderlich, das nicht nur das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert, sondern auch wurzelfest ist. Die bisher im großen Umfang verwendeten üblichen bituminierten Dachbahnen sind für diesen Zweck nicht geeignet, da sie nicht wurzelfest sind.
Zwar könnte erwartet werden, daß durch die 1/erw.endun' von Folien in Dachbahnen das Eindringen von Pflanzenwurzeln verhindert werden kann, und daß daher die bekannten aus einem Vliesstoff und einer Metallfolie bestehenden bituminierten Dachbahnen (EP-PS 0 006 189) die Eigen' schaft dei* Wur2älf@stigkeit aufweisen. Diese
i ti*·
ti I ti*
bituminierteh Dachbähnen werden jedoch bevorzugt durch Vefnädeln des Vlieses mit der Metallfolie hergestellt und die Durchstichstellen bieten bereits ausreichende Angriffsstellen für Pflänzenwurzelfiι, Soweit derartige bituminierte Dachbahnen aus mit Metallfolie verklebten Vliesen bestehen, sind sie zwar wurzelfest, neigen aber zum delaminieren.
Dss Gleiche gilt für die aus der Di-OS 19 45 923 bekannten Verbundstoffe aus Vlies und Folie, die als Träger für Bitumen-Bahnen eingesetzt werden. Bei diesen kommt noch hinzu, daß das auf die Oberfläche der Folie aufgebrachte Bitumen wegen der glatten Oberfläche der Folie bei höheren Umgebungstemperaturen auf geneigten Dächern Z m Abgleiten neigt. Weiterhin sind die Weiterreißfestigkeit und die Nagelausreißfestigkeit der verwendeten Folien für den vorliegenden Einsatz2weck nicht hoch genug. Hinzu kommt, daß alle Verbundstoffe aus Vlies und Folie relativ aufwendig in ihrer Herstellung sind.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es deshalb, eine Vliesbahn zur Verfügung zu stellen, die selbst wurzelfest ist und daher als Trägerbahn für wurzelfeste Bahnen, speziell für bituminierte Dachbahnen, eingesetzt werden kann.
Die neuerungsgemäße wurzelfeste Vliesbahn besteht aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder Filamenten und ist mit einem Bindemittel verfestigt, wobei sie mehr als 30 Gew.%, vorzugsweise 60 - 300 Gew.%, bezogen auf die Fasersubstanz des Vlieses, Feststoffanteil an Bindemittel enthält.
Die Verfestigung von Vliesen durch Bindemittel und
bindemittelverfestigte Vliesstoffe sind Bekannt. So beschreibt z,B, die DE-PS 27 21 959 Vliese aus PoIyesterfilämehten, die 17 bis 30 Gew.% Feststeffgehalt eines Bindemittels aus einem Copolymeirisat Von Styrol* Butadien, Acrylsäure und Äcrylsäureamid enthalten. Die hier beschriebenen Vliesstoffbahnen werden bevorzugt zur Herstellung von PVC Bodenbelägen genutzt.
Die in der neuerungsgemäßen wurzelfesten Vliesbahn enthaltenen natürlichen oder synthetischen Fasern oder Filamente können in weiten Grenzen nach den Anforderungen der Weiterverarbeiter ausgewählt werden. Das Gleiche trifft zu für das Flächengewicht des Vlieses und die Titer der darin verwendeten Fasern oder Filamente. Für den Einsatz der neuerungsgemäßen wurzelfesten Vliesbahn als Trägermaterial für Bitumen-Bahnen ist die Verwendung von Polyesterfasern oder Filamenten bevorzugt. Eine spezielle Ausführungsform der neuerungsgemäßen wurzelfesten Vliesbahn besteht darin, daß die Vliesbahn aus Polyesterfilamenten besteht und nach dem sogenannten Spun-BondVerfahren hergestellt ist.
Das Flächengewicht des Vlieses, ohne Bindemittel, kann bei der neuerungsgemäßen wurzelfesten Vliesbahn je nach Anwendungszweck schwanken, es liegt jedoch vorzugsweise
2
zwischen 100 und 350 g/m .
Auch die Auswahl des Bindemittels richtet sich nach dem Anwendungszweck. Wesentlich ist der hohe Überschuß an Bindemittel, der in der neuerungsgemäßen wurzelfesten Vliesbahn vorliegt und über die zur Verfestigung des Vliesstoffs erforderliche Mengen hinausgeht. Durch diesen hohen Überschuß an Bindemittel wird auf der einen Seite offensichtlich ein folienartiges Verschließen des Vlieses bewirkt, ohne daß andererseits die guten Verarbeitungseigenschaften, wie z.B. die
Flexibilität, die von einem Vlies erwartet werden, da runter leiden.
Die beigefügte Zeichnung stellt einen Ausschnitt Und Querschnitt der neuerüngsgemaßen wurzelfesten VÜesbahn dar.

Claims (1)

  1. - 5 5chutzanspruch
    Wurzelfeste Uliesbahn aus natürlichen oder
    synthetischen Fasern oder Filamenten, die mit einem Bindemittel verfestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehr als 30 Gevj.%, vorzugsweise 60 bis 300 Gew.%, bezogen auf die Fasersubstanz des Vliesstoffes, Feststoffanteil an Bindemittel enthalt.
DE19858527113 1985-09-23 1985-09-23 Wurzelfeste Vliesbahn Expired DE8527113U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527113 DE8527113U1 (de) 1985-09-23 1985-09-23 Wurzelfeste Vliesbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527113 DE8527113U1 (de) 1985-09-23 1985-09-23 Wurzelfeste Vliesbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8527113U1 true DE8527113U1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6785528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858527113 Expired DE8527113U1 (de) 1985-09-23 1985-09-23 Wurzelfeste Vliesbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8527113U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223761A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Bauder Paul Gmbh & Co Bitumendachbahn
EP0661153A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-05 Hoechst Aktiengesellschaft Wurzelfeste Trägereinlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223761A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Bauder Paul Gmbh & Co Bitumendachbahn
EP0661153A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-05 Hoechst Aktiengesellschaft Wurzelfeste Trägereinlage
US5656354A (en) * 1993-12-27 1997-08-12 Hoechst Aktiengesellschaft Root-resistant base layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546114C2 (de)
DE2735063C3 (de) Faserbahn aus Mikrofasern und Stapelfasern
DE2502096B2 (de) Filtervlies
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
DE3605830A1 (de) Schichtstoff
CH646745A5 (de) Luftschallschluckende verkleidung fuer eine wand oder decke.
EP0006189A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminierten Dachbahn
EP0525291B1 (de) Vliesstoff-Laminat mit hohem spezifischen Volumen und guter Festigkeit
DE3843974C2 (de)
WO1995025634A1 (de) Verbundmaterial zur schall- und wärmeisolation
DE1808286A1 (de) Gebundene Strukturen
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE8527113U1 (de) Wurzelfeste Vliesbahn
EP0661153B1 (de) Wurzelfeste Trägereinlage
EP0269989B1 (de) Bitumen-Abdichtbahn
DE3922028C2 (de)
DE8228354U1 (de) Butuminöse Abdichtungsbahn für Hoch- und Tiefbau
EP0606844B1 (de) Isoliermaterial
DE2916257C2 (de) Elastisches Abdichtmaterial für Dächer
AT413839B (de) Unterdeck- oder unterspannbahn
DE3921397A1 (de) Isolierschutzmaterial, insbesondere fuer den bautenschutz, und verfahren zu dessen herstellung
DE3405109A1 (de) Hochelastische bituminoese dachbahn und verfahren zu ihrer herstellung
EP0176849A3 (de) Vliesstoff
DE4000653A1 (de) Schutzbahn
DE8601670U1 (de) Dachunterspannbahn