DE8524589U1 - Heizplatte - Google Patents
HeizplatteInfo
- Publication number
- DE8524589U1 DE8524589U1 DE19858524589 DE8524589U DE8524589U1 DE 8524589 U1 DE8524589 U1 DE 8524589U1 DE 19858524589 DE19858524589 DE 19858524589 DE 8524589 U DE8524589 U DE 8524589U DE 8524589 U1 DE8524589 U1 DE 8524589U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- plate
- heating plate
- plate according
- heating wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/004—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
Landscapes
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
ie H Ii · t ■ i
< 1 I i
till ι ι · ι iit
ι ti < ■ · · · · it it·
ill ι · · ι
> ι I
I ti II·! Il I
ι ι ι ■ < t ti ·· ι ι ι ι ι
Die Erfindung betrifft eine Heizplatte, bestehend aus einer Deckplatte und einer Unterplatte, die einen elektrischen
Heizdraht umschließen.
Derartige Heizplatten sind aus uäi DE—03 30 32 S6S j_>sksnnt«
Bei dieser, aus Natur- oder Kunststein bestehenden Heizplatte weist zumindest eine der beiden Platten auf der
Innenfläche Ausnehmungen auf, in die der Heizdraht eingelegt ist. Diese Ausnehmungen bedingen einen hohen Bearbeitungsaufwand,
vor allem unter Berücksichtigung des verwendeten Plattexiinaterials. Außerdem haben derartige Heizplatten
keine guten Wirkungsgrade.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heizplatte aufzuzeigen, die einfacher herzustellen ist und
auch ein besseres wärmetechnisches Verhalten zeigt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichen des Hauptanspruches.
Deckplatte und ünterplatte brauchen innenseitig nicht mehr bearbeitet zu werden. Der Heizdraht liegt zwischen Plattenoberflächen
und wird von der umgebenden Klebstoffschicht
geführt.
Besonders günstig ist die Verwendung eines dünnen Flach- · drahtes aus Chrom-Nickelstahl. Ein solcher Draht besitzt
eine gegenüber den bekannten Runddrähten größere Oberfläche zur Übertragung der Heizleistung. Er liegt als vorzugsweise
nackter Draht direkt oder über eine nur sehr dünne Klebstoffschicht flächig an den beiden Platten.
Ein solcher Flachdraht kann auch in einer Zick-Zack-Bahn
sehr raumsparend geführt werden. Durch diese Bahnführung
tat ·
■ ·
it it ti It ·····»
I I I I It·« ···
■ Ii ti · I· 4 t t ··«
tit till 1 I ·
I 1 » rill t t t
■ 111! ■· Il ((III
können unter Vergrößerung der Heizleistung mehr Windungen
auf gleicher Flache verlegt werden, als dies mit einem Runddraht möglich ist, der an den Umkehrpunkten an einem
Bogen geführt werden muß und nicht in einer Spitze überlappend verlegt werden kann.
Die Klebstoffschicht muß nicht die gesamte Plattenfläche
bedecken, für öiiieFi optimalen Verbund der Heizplatte und
eine allseits; gute Führung des Heizdrahtes empfiehlt sich jedoch eine vollflächige Verklebung. Der Heizdraht kann
nackt oder isoliert sein. Bei Verwendung eines nackten .Heizdrahtes müssen Deck- und Unterplatte aus elektrisch
isolierendem Material, beispielsweise Natur- oder Kunststein oder auch einem Verbundmaterial bestehen. Bei Verwendung
eines nackten Heizdrahtes muß außerdem die Klebstoffschicht
außer der ohnehin erforderlichen Hitzbeständigkeit eine elektrisch isolierende Wirkung haben. Zu diesem Zweck
empfiehlt sich die Verwendung eines Zweikomponentenklebers, vorzugsweise eines Epoxidharzes.
Durch die Einbettung eines Heizdrahtes zwischen zwei glatten Platten kann die Heizplatte insgesamt eine niedrige Bauhöhe
aufweisen und entsprechend leicht sein. Dieser Vorteil ist vor allem bei Verwendung eines Flachdrahtes sehr
ausgeprägt. Ein solcher Flachdraht besitzt vorzugsweise eine Dicke von wenigen ZehntelTMillimetem. Bei der daraus resultierenden
Labilität empfiehlt sich für den elektrischen Anschluß an ein Stromkabel die Anordnung einer vergrößerten Sacklochbohrung,
in die die Enden des dünnen Heizdrahtes geführt und dort mit dem Stromkabel verbunden werden können.
Die erfindungsgemäße Heizplatte eignet sich zur Verwendung als Flächenheizung oder als Warmhalteplatte. Die Deckplatte
kann dazu eine entsprechend dekorative Oberfläche haben, genauso wie die Oberflächenform für Dekorations-
zwecke beliebig gehalten sein kann. Um die Heizplatte von
der Deckfläche her unsichtbar aufstellen oder aufhängen zu können, siiid über Durchgangs- und Sackiochbohrungen
Befestigungsbolzen von der Unterpiatte her eingeklebt.
Diese Technik kann auch bei anderen Heizplatten Verwendung finden, empfiehlt sich aber besonders für die erfindungsgemäße
Heizplatte, da diese keine entstabilisierenden Einfräsungen oder sonstige ausnehmungen aufweist» Die erfindungsgemäße
Heizplatte besitzt außerdem ein vergleichsweise geringes Gewicht.
,Die erfindungsgemäße Heizplatte wird nach einem neuen
Verfahren hergestellt, das sich auch für andere Heizplatten anbietet. Die Aushärtung der Klebstoffschicht erfolgt nun
nicht mehr durch externe Wärmezufuhr über die Deck- und Unterplatte, sondern durch einfachen Anschluß des Heizdrahtes
an die elektrische Stromversorgung. Die vom Heiz- ! draht entwickelte Wärme härtet dann den Klebstoff aus.
,
λ, .<>?,
t».i.tjiii
III« lilt «II
«It ι ι ι i
Ii
>
iii till ■>
ι
1111 11 Il ti 111)1
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise Und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf die Innenseite einer Deckplatte,
Fig. 2: eine teilweise aufgeschnittene und abgebrochene Seitenansicht der Hei2r^lst^*° nnH
Fig« 3: in vergrößerter Ansicht ein. Detail der Bahnführung
des Heizdrahtes.
Die Heizplatte 1 ist als Verbundplatte aufgebaut und besteht aus einer Deckplatte 2 und einer Unterplatte 3, die flächendeckend
übereinandergelegt sind. Die Heizplatte weist vorzugsweise
eine rechteckige Form auf.
Die Deckplatte 2 und die ünterplatte 3 besitzen zumindest
auf den einander zugekehrten Innenseiten plane Oberflächen. Zwischen den beiden Platten 2,3 ist ein Heizdraht 4 in
einer Klebstoffschicht 9 eingebettet. Der Heizdraht ist als sehr dünner Flachdraht aus Chrom-Nickelstahl mit vorzugsweise
2 mm Breite und 0,1 mm Dicke ausgebildet. Entsprechend dünn ist die umgebende Klebstoffschicht 9, so daß
die Fuge zwischen den beiden Platten 2,3 kaum sichtbar ist und die Verbundplatte 1 sehr dünn baut.
Der Heizdraht 4 ist in einer oder mehreren Zick-Zack-Bahnen
13 flachverlegt. An den Spitzen 12 wird der Draht 4 umgeklappt, so daß die abgehende Bahn teilweise überlappend
über die ankommende Bahn gelegt wird (Fig. 3). Damit kann eine Zick-Zack--Bahn 13 mit hoher Windungszahl und entsprechend
scharfen Spitzen 12 gebildet werden.
«■ ti ti *■ ·· ·»·»
• ι · I ·
Die Platten 2,3 sind über die Klebstoffschichten 9 vollflächig miteinander verklebt. Hierfür wird ein Zweikomponentenkleber,
insbesondere ein Epoxidharz, verwendet. Die
Heizplatte entwickelt im Bereich des Heizdrahtes und der
Klebefläche Temperaturen von ca. 250 bis 300 0C und mehr.
Der Klebstoff muß entsprechend hitzestabil und bei Verwendung eines nackten Heizdrahtes 4 auch elektrisch isolierend sein.
Heizplatte entwickelt im Bereich des Heizdrahtes und der
Klebefläche Temperaturen von ca. 250 bis 300 0C und mehr.
Der Klebstoff muß entsprechend hitzestabil und bei Verwendung eines nackten Heizdrahtes 4 auch elektrisch isolierend sein.
Der Heizdraht 4 geht von fluchtenden Sacklochbohrungen 6 auf der
Innenseite der Deckplatte2 und der Unterplatte 3 aus und kehrt in
diese nach Durchlaufen der Zick-Zack-Bahn 13 wieder zurück. In die
Innenseite der Deckplatte2 und der Unterplatte 3 aus und kehrt in
diese nach Durchlaufen der Zick-Zack-Bahn 13 wieder zurück. In die
Sacklochbohrung 6 in der Unterplatte 3 führt eine Durch- jj,
gangsbohrung 5, die einen kleineren Durchmesser |
aufweist und im Bereich der Sacklochbohrung 6 exzentrisch ?
versetzt ist. In die Durcbgangsbohrung 5 ist ein Stromkabel 10 |
eingezogen und festgeklebt. In der größeren Sacklochbohrung -,
6 finden eine Klemme oder dgl. Befestigungsmittel für die |
Verbindung der Kabellitzen mit den dünnen Flachdrahtenden |
Flatz. I
Im freien Bereich zwischen der Zick-Zack-Bahn 13 sind auf |
der Innenseite der Deckplatte 2 vier oder mehr Sackloch- \
bohrungen 8 und in der Unterplatte 3 demgegenüber Durchgangsbohrungen
7 '/orgesehen. In diese Bohrungen sind |
befestigungsbolzen 11 eingesteckt und vorzugsweise ge- '·,
klebt. Die Befestigungsbolzen 11 ragen über die Unter- ί
platte 3 vor und können als Standdüse, als Gewindebolzen ί
oder dgl. ausgebildet sein. Zur Befestigung an der Wand \
oder einem Gestell greifen an die Befestigungsbolzen 11 |
Klammern oder dgl. an. |
Zur Herstellung der Heizplatte 1 werden aunädhst die Innenflächen
der Deckplatte 2 und Ünterplatte 3 dünn mit Klebstoff
bestrichen«
•I III III III Il I I
II Il I III I
Il · · · 1
Auf der Deckplatte 2 wird dann der Heizdraht 4 auf der klebstoffschicht 9 verlegt und elektrisch angeschlossen.
Nach Einführung des Stromkabels in die Unterplatte werden die beiden Platten 2,3 zusammengefügt. Anschließend
wird der Draht 4 elektrisch beheizt und härtet die Klebstoff schicht 9 aus.
ι «ι 11 ti et * ι ι ι ι ι
11 III Il I I
I I I I Il i i I 1
I I I * I
• ■ · · a· ■··
Stückliste | Heizplatte, Verbundplatte |
1 | Deckplatte |
2 | Unterplatte |
3 | Heizdraht |
4 | Zugangsbohrung |
5 | Sackloch bohrung |
6 | Durchgangsbohrung |
7 | Sacklochbohrung |
8 | Klebstoffschicht |
9 | Kabel |
10 | Befesstigungsbolzen |
11 | Spitze |
12 | Z-lck-Zack-Bahn |
13 |
iI »i*l M - <
* I I Ii ti
||i ti » III·
t t I IIIM * * tat»
Il Il I ♦ ί 4 ·
M II* «III * «It i * * *
Claims (9)
1. Heizplatte, bestehend aus einer Deckplatte und einer S Unterplatte, die einen elektrischen Heizdraht um
schließen, dadurch gekennzeichnet ,
\ daß die Deckplatte (2) und die Unterplatte (3) innen
seitig glatte Oberflächen aufweisen und daß dazwischen
der Heizdraht (4) in einer dünnen Klebstoffschicht (9)
eingebettet ist.
2. Heizplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet , daß der Heizdraht (4) als dünner, nackter Flachdraht ausgebildet ist.
3. Heizplatte räch Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Heizdraht aus Chrom-Nickelstahl
besteht.
4. Heizplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g t, k e η η
zeichnet , daß der Heizdraht (4) in einer Zick-Zack-Bahn (13) geführt und an deren Spitzen (12)
überlappend verlegt ist.
5. Heizplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da
durch gekennzeichnet , daß die beiden Platten (2,3) vollflächig verklebt sind.
6. Heizplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet , daß die Klebstoff
schicht (9) aus einem Epoxidharz besteht.
7. Heizplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet , daß die Deckplatte (2) und die Unterplatta (3) auf der Innenseite
jeweils eine Sacklochboh-
M I I I I it I lllf I* *
tit «ft I lit
ti *·* II» ill Il I
it
I I ITtI 1114
• *
ti » ItI
It III I I I I ) III Il I
rung (6) aufweist, in die der Heizdraht (4) mit beiden
Enden mündet und daß in der Unterplatte (jj/eme Durchgangsbohrung
(5) mit kleinerem Durchmesser und exzentrischer Versetzung gegenüber den Sacklochbohrungen (6)
angeordnet ist.
8. Heizplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß in der Durchgangsbohrung (5)
das Stromkabel (10) eingeklebt ist.
9. Heizplatte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet , daß in der Unterplatte (3) Durchgangsbohrungen (7) und demgegenüber
in der Deckplatte (2) innenseitig Sacklocbbohrungen (8) angeordnet sind, in denen Befestigungsbolzen (11)
eingeklebt sind.
Ii IiII It f fill it ·«
ItI lit I litt
Il If* II« 111 Il t t
ι ι ι t iiii i* tat
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858524589 DE8524589U1 (de) | 1985-08-28 | 1985-08-28 | Heizplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858524589 DE8524589U1 (de) | 1985-08-28 | 1985-08-28 | Heizplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8524589U1 true DE8524589U1 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=6784653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858524589 Expired DE8524589U1 (de) | 1985-08-28 | 1985-08-28 | Heizplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8524589U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932101A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-04 | Johann Rupp | Flaechenheizkoerper |
WO2003050455A1 (es) * | 2001-12-12 | 2003-06-19 | Climastar Thermostone, S.L. | Convector electrico mejorado |
WO2003073793A2 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Johann Alexander Rupp | Elektrischer flächenheizkörper mit beheizbarer deckschicht |
-
1985
- 1985-08-28 DE DE19858524589 patent/DE8524589U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932101A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-04 | Johann Rupp | Flaechenheizkoerper |
WO2003050455A1 (es) * | 2001-12-12 | 2003-06-19 | Climastar Thermostone, S.L. | Convector electrico mejorado |
WO2003073793A2 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Johann Alexander Rupp | Elektrischer flächenheizkörper mit beheizbarer deckschicht |
WO2003073793A3 (de) * | 2002-02-22 | 2003-11-13 | Johann Alexander Rupp | Elektrischer flächenheizkörper mit beheizbarer deckschicht |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1467599A2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE3149641A1 (de) | "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE3530690A1 (de) | Heizplatte | |
DE19952279A1 (de) | Heizdecke | |
DE8524589U1 (de) | Heizplatte | |
DE2817288C2 (de) | Gitterstab für elektrische Maschinen | |
EP0609651B1 (de) | Fassadenelement | |
DE2150163C3 (de) | Anordnung zur Versteifung von Wickelköpfen in elektrischen Maschinen | |
DE9411396U1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
DE102017103150A1 (de) | Beheizbares, mehrschichtiges Paneel aus Holz- und/oder Holzersatz-Werkstoffen zur Herstellung eines beheizbaren Fußbodens | |
DE10316908A1 (de) | Heizvorrichtung | |
EP0355378B1 (de) | Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren. | |
DE7422135U (de) | Bandleitung mit Abzweigleitungen | |
DE3211540A1 (de) | Miniaturisierte stromschiene hoher kapazitanz und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2219131A1 (de) | Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme | |
DE878992C (de) | Elektrische Flaechenheizvorrichtung und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung | |
DE1938420A1 (de) | Traegerkoerper mit eingebetteten Bandleitern | |
DE1465167B2 (de) | ||
DE1779695A1 (de) | Bauelement in Form einer Heiztafel | |
DE202017100846U1 (de) | Beheizbares, mehrschichtiges Paneel aus Holz- und/oder Holzersatz-Werkstoffen zur Herstellung eines beheizbaren Fußbodens | |
AT354580B (de) | Elektrische flaechenheiztafel | |
DE2714227C3 (de) | Hülsenartiger Isolator | |
DE2841302C2 (de) | Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen | |
DE356700C (de) | Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Aluminium- oder aehnlichem Draht | |
DE7225312U (de) | Zur Verwendung in Bauwerken als Fußboden, Decke oder Seitenwand bestimmtes Flächenheizelement |