DE8523986U1 - Einrichtung zur Anbringung von Ankündigungstafeln - Google Patents

Einrichtung zur Anbringung von Ankündigungstafeln

Info

Publication number
DE8523986U1
DE8523986U1 DE8523986U DE8523986U DE8523986U1 DE 8523986 U1 DE8523986 U1 DE 8523986U1 DE 8523986 U DE8523986 U DE 8523986U DE 8523986 U DE8523986 U DE 8523986U DE 8523986 U1 DE8523986 U1 DE 8523986U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
pivot bearing
pin
shelves
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8523986U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6784424&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8523986(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8523986U priority Critical patent/DE8523986U1/de
Publication of DE8523986U1 publication Critical patent/DE8523986U1/de
Priority to EP86890233A priority patent/EP0215769B1/de
Priority to DE8686890233T priority patent/DE3672315D1/de
Priority to AT86890233T priority patent/ATE54215T1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F7/22Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for rotatably or swingably mounting, e.g. for boards adapted to be rotated by the wind
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/201Enclosures enveloping completely the labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

» Λ
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Anbringung von Ankiindigungetafein, Preistäfeln, Rahmen für solche Tafeln od.dgl. an Lager- oder Ladenregalen, welche Einrichtung einen an den Tafeln bzw. Rahmen angreifenden Halter und einen mit diesem Halter in Verbindung stehenden Träger aufweist, der seinerseits an I den Regalen bzw. an den Fachboden derselben anbringbar ist. ;:
Es besteht häufig die Notwendigkeit, an Lageroder Ladenregalen, und zwar insbesondere an Regalen, welche .; in Selbstbedienungsläden aufgestellt sind, Tafeln anzubringen, welche Informationen über die in den Regalen j befindlichen Gegenstände bzw. Güter tragen. Um solche \ Informationen erkennen bzw. abirasen zu können, wenn man fi
I sich an einer vom Lagerplatz der betreffenden Gegenstände | bzw. Güter entfernten Stelle vor dem Regal befindet, werden \ die die Informationen tragenden Tafeln häufig annähernd ) senkrecht zur Längserstreckung des Regals orientiert, in ' der Art von Steckschildern vom Regal vorspringend |
angebracht. Durch solcherart an den Regalen angebrachte Tafeln wird, da sie in den Bereich der längs der Regale verlaufenden Verkehrswege ragen, der längs der Regale verlaufende Verkehr behindert, und es wird weiter auch der Zutritt zu den Regalen und damit die Entnahme der Gegenstände bzw. Güter aus diesen beeinträchtigt.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Neuerung, eine
Einrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, welche ein
ι problemloses Bewegen der Ankündigungstafeln zur \
Ermöglichung eines problemlosens Zutritts zu den mit j
solchen Ankündigungstafeln versehenen Regalen und einen j
unbehinderten Verkehr unmittelbar vor den Regalen erlaubt, s wobei die zu schaffende Lösung im Hinblick auf den Massenartikelcharakter solcher Einrichtungen einen
konstruktiv einfachen Aufbau aufweisen soll, der mit s
• · I · · it Il Mil
• · · ■·· til··
• « · · I I · I t ι «
i * t ι * ■ » ι ·
•III III Il It ti III
— 2 ~
Wenigen Einzelteilen realisierbar ist, die auch auf einfache Weise mit geringem Arbeitsaufwand zusammengefügt werden können.
Die neuerungsgemäß ausgebildete Einrichtung eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mit dem Träger über ein Schwenklager verbunden ist, an dem der Halter, und damit auch eine am Halter angebrachte Tafel bzw. ein am Halter angebrachter Rahmen, pendelnd gelagert ist, wobei die geometrische Schwenkachse des Schwenklagers, um die die pendelnde Schwenkbewegung des Halters erfolgt, in der Gebrauchsstellung der Einrichtung von der durch das untere Ende des Schwenklagers verlaufend3n Lotrechten weg in bezug auf diese unter einem Winkel von weniger als 4S0 schräg nach oben ragt. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Ankündigungstafeln, welche mit dieser Einrichtung an Regalen von diesen nach vorns wsgstehsnd angebracht werden, können leicht zur Seite geschwenkt werden, wenn dies für ein Passieren der Verkehrswege vor den Regalen oder zum Ermöglichen eines unmittelbaren Zugriffs auf die im Bereich dieser Anzeigetafeln in den Regalen gestapelten Segenstände oder Güter erforderlich ist. Die vorgesehene Schrägstellung der geometrischen Schwenkachse des Schwenklagers in bezug auf die Lotrechte bewirkt, daß die im zur Seite geschwenkten Zustand der Ankündigungstafeln auf den Halter der Einrichtung und auf diese Ankündigungstafeln einwirkende Schwerkraft ein um die geometrische Schwenkachse des Schwenklagers wirkendes Rückstellmoment erzeugt, welches die Ankündigungstafeln in die von den Regalen abstehende Ruhelage zurückzuschwenken trachtet. Dadurch brauchen auch keinerlei Rückstellmittel, wie Federn od.dgl., zum Rückstellen der Anzeigetafeln in ihre Ruhelage vorgesehen
I I I I I
zu werden, und es wird, wenn man keine Rückstellfedern vorsieht, einerseits das Zurseiteschwenken der Ankündigungstafein erleichtert^ Und andererseits kann die Montage einfacher vorgenommen Werden* wenn keine Rückstellfedern eingesetzt werden müssen. Die Schrägstellung der geometrischen Schwenkachse des Schwenklagers gegenüber der Lotrechten bewirkt, daß die Ankündigungstafeln im zur Seite geschwenkten Zustand gegenüber der Vorderseite der Regale nur wenig vorstehen und demgemäß den Verkehr vor den Regalen und den Zutritt zu der Vorderseite der Regale praktisch nicht behindern. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform der neuerungsgemäßen Einrichtung, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schrägstellung der Schwenkachse in bezug auf die Lotrechte zwischen 10 und 20° beträgt.
Für die Anbringung der Einrichtung selbst an Regalen, insbesondere an der Unterseite der Fachboden derselben, sieht man vorteilhaft vor, daß der Träger einen oder mehrere Haitmagnet(e) oder einen oder mehrere Klebeteller oder Klebeschuhe aufweist. Die Ausführungsform, bei der ein Haftmagnet oder mehrere Haftmagnete vorgesehen sind, ist für Regale bestimmt, deren Fachboden aus Eisenblech bestehen. Klebeteller oder Klebeschuhe versieht man zweckmäßig mit einer selbstklebenden Haftschicht.
Es ist im vorgesehenen Einsatzbereich der neuerungsgemäßen Einrichtung von Bedeutung, daß die Ankündigungstafeln bzw. die Rahmen, welche für die Aufnahme solcher Tafeln vorgesehen sind, auf einfache Weise mit dem Halter zusammengefügt werden können, wenn die Einrichtung *n einem Regal angebracht ist. Es ist nämlich das Anbringen des Trägers der Einrichtung wesentlich einfacher vorzunehmen, solange die Einrichtung noch keine Ankündigungstafel trägt, und es besteht auch häufig die
I
lilt t
Notwendigkeit, die Tafeln in gewissen Zeitabschnitten auszuwechseln, um die auf den Tafeln befindlichen Informationen zu aktualisieren,. Eine Ausführungsfarm der neuerüngsgemäßen Einrichtung, welche ein sehr einfaches Anbringen von Ankündigungstafeln oder Rahmen, die zur » Aufnahme solcher Tafeln bestimmt sind, am Halter der
ij Einrichtung ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, daß der
1 Halter als Klammer ausgebildet ist, die am Rand der Tafeln
i oder Rahmen angreift.
I Hinsichtlich der Ausbildung des bei der
" neuerungsgemäßen Einrichtung vorgesehenen Schwenklagers ist
1 eine Ausführungsform vorteilhaft, welche dadurch
I gekennzeichnet ist, daß das Schwenklager durch einen Zapfen
und durch eine an diesem anliegende Umfassung gebildet ist. Diese Ausiührungsfarm ist konstruktiv einfach realisierbar und bietet auch den Vorteil, daß das Zusammenfügen der beiden Teile des Schwenklagers besonders einfach vorgenommen werden kann; man kann dabei gegebenenfalls das Schwenklager erst zusammenfügen, nachdem der Träger der Einrichtung an einem Regal angebracht worden ist. Es kann bei dieser Ausführungsfarm eine besonders leichtgängige Lagerung und eine konstruktiv sehr einfache Realisierung ι des Lagers erzielt werden, wenn man vorsieht, daß die
- Umfassung eine mit der Zapfenspitze zusammenarbeitende
Pfanne und eine mit einer ausgebuchtet ausgebildeten Zone I des Zapfens zusammenarbeitende Ringfläche aufweist. Man
} kann die Umfassung auf einfache Weise durch eine Pfanne und
j einen im Abstand davon angeordneten Ring bilden. Eine
|. sowohl hinsichtlich der Fertigung als auch hinsichtlich des
I Zusammenfügens und der Betriebseigenschaften günstige
Ausführungsfarm ist dadurch gekennzeichnet, daß die
I Umfassung durch eine einseitig geschlossene Hülse gebildet
i; ist. Hinsichtlich des Schutzes der Schwenklagerung gegen
t «· r ■
• I
I «
It Il Cf (11
Verschmutzen ist des dabei günstig, wenn die Hülse am Halter und der Zapfen am Träger vorgesehen ist. Es ist aber auch die umgekehrte Konfiguration, bei der der Zapfen am Halter und die Hülse am Träger vorgesehen ist, brauchbar. Es ist günstig und in vielen Fällen auch erforderlich, eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes oder unerwünschtes Trennen der beiden Schwenklagerteile voneinander vorzusehen; dies gilt insbesondere für Ausführungsformen, bei denen die beiden Teile des Schwenklagers axial auseinandergezogen werden können, wie dies bei einem durch einen Zapfen und durch eine über den Zapfen gesteckte Hülse gebildetes Schwenklager der Fall ist. Eine in dieser Hinsicht vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des einen Schwenklagerteiles gegen Abziehen vom anderen Schwenklagerteil am einen Schwenklagerteil ein Bund und am anderen Schwenklagerteil eir den Bund hintergreifender elastischer Haken vorgesehen ist. Hiebei ergibt sich eine hinsichtlich der Herstellung sehr einfache Weiterbildung, wenn man vorsieht, daß der Haken an dem den Zapfen tragenden Schwenklagerteil neben dem Zapfen aufragend angeordnet ist und einen an der Hülse angeordneten Bund hintergreift.
Die Neuerung wird nun unter Bezugnahme auf
Beispiele, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, weiter erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Einrichtung, welche an einem Regalfachboden angebracht ist, in einer Seitenansicht; Fig. 2 diese Ausführungsfarm in Draufsicht;
• · (I I · I I · I I I I I I ( I f ' » · I I I I I I I I
• · · H · i I I i I ( I I
ItIt ···
I I · 1 ■ ■ ·
Fig. 3 den Bereich des Schwenklagers dieser Ausführungsform in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Einrichtung in einer der Fig. 1 entsprechenden Seitenansicht; und
Fig. 5, gleichfalls in Seitenansicht, eine weitere Auführungsform einer neuerungsgemäßen Einrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Einrichtung dient zur Anbringung von Ankündigungstafeln, Preistafeln, Rahmen für solche Tafeln od.dgl. an Lager- oder Lagerregalen 1. Diese Einrichtung hat einen an dnn Tafeln bzw. Rahmen 2 angreifenden Halter 3 und einen mit dem Halter 3 in Verbindung stehenden Träger 4, der seinerseits an den Regalen 1 bzw. an den Fachboden 5 der Regale anbringbar ist. Der Halter 3 ist als Klammer ausgebildet, die am Rand 6 der Tafeln oder Rahmen 2 angreift und kraft- und/oder formschlüssig die Rahmen oder Tafeln 2 festhält. | Der Halter 3 ist mit dem Träger 4 über ein Schwenklager 7 verbunden, an dem der Halter 3 und damit auch eine am I
Halter 3 angebrachte Tafel bzw. ein am Halter angebrachter | Rahmen 2 pendelnd gelagert ist. Die geometrische Schwenkachse ß des Schwenklagers 7, um die dis pendelnde Schwenkbewegung des Halters 3 und der daran angebrachten Tafeln bzw. Rahmen 2 erfolgt, ragt von der durch das untere Ende 9 des Schwenklagers verlaufenden Lotrechten 10 weg in bezug auf diese Lotrechte unter einem Winkel α schräg nach oben. Der Winkel cc ist kleiner als 45°. |
Vorzugsweise beträgt die Schrägsteliung der Schwenkachse 8 ϊ in bezug auf die Lotrechte 10 zwischen 10 und 20°. r
Durch die Schrägstellung der geometrischen
Schwenkachse des Schwenklagers 7 in bezug auf die Lotrechte l-10 wandert beim Zurseiteschwenken der Tafel bzw. des f
*· MM M* Mtl U ·» «
• « I t t I I i i i *
• · · · I I i I · it ·*
* t t t t t i t t t t ·· l< I« I···
>**! · * · I· I» II HI /rf
Rahmens 2 ire Sinne des Pfeiles 11 ader im Sinne des Pfeiles 12 der Schwerpunkt 14 des aus dem Halter 3 und der Tafel 2 bestehenden Gebildes nach oben, wie durch die strichlierte Linie IB angedeutet ist, und es wird solcherart durch die im Schwerpunkt 14 angreifende Schwerkraft ein Rückstel1moment gebildet, welches um die geometrische Schwenkachse 8 wirksam ist und die Tafel bzw. den Rahmen 2 in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ruhelage rückzuführen trachtet. Es ist demgemäß für diese Rückführung keinerlei Feder od.dgl. erforderlich. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ruhelage steht die Tafel bzw. der Rahmen 2 von der Vorderseite 16 des Regals 1 weit vor, so daß Informationen, die sich auf einer Tafel befinden, leicht erkannt werden können, aber andererseits der Verkehr vor der Vorderseite 16 des Regals 1 durch das Vorstehen solcher Tafeln behindert wird? weiter hindern in dieser Meise vorstehende Tafeln auch den Zugang zur Vorderseite des Regals selbst. Nach dem Zurseiteklappen, welches in Fig. 2 durch die Pfeile 11, 12 angedeutet ist, gelangt eine solche Tafel z.B. in die in Fig. 2 strichliert eingezeichnete Stellung, in der die Tafel durch die geringe Größe des Winkels α nur sehr wenig von der Vorderseite 16 des Regals 1 vorsteht, se daß der Verkehr vor der Vorderseite 16 des Regals 1 praktisch nicht mehr behindert wird.
Der Träger 4 ist bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Einrichtung zur Anbringung dieser Einrichtung an Regalen 1 mit Haftmagneten 17 ausgestattet. Diese Ausbildung ist für ein Zusammenarbeiten mit eisernen Fachboden 5 bestimmt. Haben die Regale Fachboden aus unmagnetischem Material, wie z.B. aus Holz, kommen zur Anbringung der Träger 4 vorzugsweise Klebeteller oder Klebeschuhe in Frage. Der
Il (111 Il IMI Il Il Il III Il IiIIII
•I III I I · · Il III
• · I I · ·* I I t I I
Träger 4 hat eine Kröpfung 20, damit er unter Preisschienen 21, welche häufig am Vorderrand von Fachböden vorgesehen sind, vorfaeiverlaufend angebracht werden kann.
Das Schwenklager 7 ist, wie Fig. 3 zeigt, durch einen Zapfen 23 und eine in Form einer Hülse 24 ausgebildete Umfassung gebildet, welche am Zapfen 23 anliegt. Der Boden 25 der Hülse stellt dabei eine mit der
' Zapfenspitze 26 zusammenarbeitende Pfanne dar, welche eine
sehr reibungsarme Lagerung und damit eine leichtgängige
Schwenkbewegung des Halters 3 und der daran befindlichen
Tafel 2 ermöglicht. An der in Richtung der Schwerkachse 8 der Zapfenspitze 26 gegenüberliegenden Seite des Bchwenklagers hat der Zapfen 23 eine ausgebuchtete Zone 27,
welch mit einer korrespondierenden Ringfläche 28, die durch die Innenseite der Hülse 24 g -lldet ist, zusammenarbeitet; dadurch ist zusammen mit der durch die Zapfenspitze 26 und die Pfanne 25 gebildeten Lagerstelle die Lage der Schwenkachse 8 festgelegt.
Zur Sicherung des in Farm der Hülse 24 ausgebildeten einen Schwenklagerteiles gegen Abziehen von
) dem durch den Zapfen 23 gebildeten anderen Schwenklagg;rteil
ist an der Hülse 24 ein Bund 30 vorgesehen und am Träger 4 ein elastischer Haken 31, der neben dem Zapfen 23 aufragend angeordnet ist und den Bund 30 hintergreift. Die elastische Ausbildung des Hakens 31 ermöglicht das Aufschieben der
' Hülse 24 auf den Zapfen 23 in Richtung der geometrischen
Schwenkachse 8, wobei der Haken 31 elastisch ausweicht und bei geeigneter Ausbildung der Nase 32 des Hakens 31 auch ein Anziehen der Hülse 24 vom Zapfen 23 erlaubt, wenn eirte hinreichend große Zugkraft in Richtung der geometrischen Schwenkachse 8 angewendet wird. Durch diese lösbare Abziehsicherung ist die Möglichkeit gegeben, die Tafeln bzw. Rahmen, in die Tafeln eingefügt sind, auf
Il Uli Il ·<< I ·· Il Il
i If Il « I I I I I
Il ill I « I I It IM Il I I I <l I I I I I
Il 1I 4« lllll
ti IM Il M << ·> < I Il
I t
I I
I I I t C C I
• i Il » · til«
• (ti »till
I I t I I I
I I
t I I I I
M** θ ~
verhältnismäßig einfache Weise Van den Trägern 4 abzunehmen
und auf diese träger 4 wieder aufzusetzen« was z.B. dann
von Vorteil ist, wenn die auf den Tafeln befindliehen
Informationen geändert werden sollen. Auch für das
erstmalige Anbringen der Ankündigungstafein ist eine solche
Ausbildung des Schwenklagers von Vorteil, da man auf diese '' Ueise zunächst die Träger 4 am Regal 1 anbringen kann und j
dann auf einfache Weise die Ankündigungstafeln mit den *]
Trägern verbinden iiann. Das Vorsehen dor Hülse 24 am Halter /!■
3 bzw. an der Tafel 2 hat dabei auch den weiteren Vorteil,
daß das Schwenklager gegen Verschmutzung verhältnismäßig ' gut geschützt ist.
Die vorerwähnte Konfiguration des Schwenklagers
mit einem am Träger 4 angeordneten Zapfen 23 und einer an
einer Ankünt' Igungstaf el 2 angeordneten, diese Zapfen 23
übergreifenden Hülse 24 liegt auch bei der in Fig. 4
dargestellten Ausführungsform vor. Bei dieser
Ausführungsform ist aber die Hülse 24 unmittelbar an der
Tafel 2 angeformt. Die Tafel 2 ist dabei in Form eines
Rahmens 35, in den ein Schild 36 einschiebbar ist, .
ausgebildet. Die ausgebuchtete Zone des Zapfens ist in Form
eines nach außen spitz zulaufenden Bundes 37 realisiert,
welcher mit Spiel an der Innenseite der Hülse 24 anliegt;
es ist damit auch an dieser Stelle des Schwenklagers ebenso
wie an der Spitze 26 des Zapfens 23, der mit der eine
Pfanne 25 bildenden geschlossenen Seite der Hülse 24 ,
zusammenarbeitet, eine reibungsarme Lagerung gewährleistet. [', Zur Sicherung der Hülse 24 gegen ein unbeabsichtigtes φ
Abziehen vom Zapfen 23 ist in der Hülsenwand ein ]f
elastischer Haken 38 vorgesehen, der den Bund 37 §
hintergreift. "·
f ι ■ t
ttft
ttitt
i t
i U * i MM
ti * · if
I # # * I I I I
If · · t t t
til · I 4
I M Il IM
- 10 -
Zur Anbringung des Trägers 4 an Fachboden 5 eines Regals ist bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform eine zwingenartig ausgebildete Klammer 40 Vorgesehen.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsförm ist der Halter 3, ähnlich wie bei der Ausführungsfarm nach den Fig. 1 bis 3, in Form einer Klammer ausgebildet, welche am Rand 6 der anzubringenden Tafeln 2 angreift. Das Schwenklager 7 ist auch in diesem Fall durch einen Zapfen und durch eine an diesem anliegende Umfassung gebildet, wobei aber der Zapfen 23 am Halter 3 vorgesehen ist, und die Umfassung am Träger 4 angeordnet ist. Die Umfassung ist durch eine Pfanne 41 und durch einen im Abstand davon angeordneten Ring 42 gebildet, und es sind am Zapfen 23 Noppen 43 angeformt, welche im Bereich des Ringes 42 liegen und eine Ausbuchtung des Zapfens darstellen, welche die Reibung gegenüber dem Ring 42 vermindert. Die Zapfenspitze 26 greift in die Mulde der Pfanne 41 ein, und es ist auf diese Meise eine reibungsarme Lagerung gebildet. Da der Ring 42 im Abstand von der Pfanne 41 angeordnet ist, kann eine allfällige Verschmutzung oder Verstaubung auf einfache Weise aus der Lagerung entfernt werden. Auch bei dieser Ausführungsform können die beiden Teile des Schwenklagers auf einfache Meise zusammengefügt und im Bedarfsfall wieder voneinander gelöst werden. f
Zur Anbringung des Trägers 4 an Regalen ist bei der Ausführungsfarm nach Fig. 5 eine Spreizklemme 45 vorgesehen, welche zum Einsetzen in übliche Preisschienen, welche bei Regalen häufig an der Vorderseite der Fachboden angeordnet sind, ausgebildet ist; es werden dabei zum
Anbringen des Halters 4 am Regal die Zungen 46 der Klemme
Js 45 in die Randrillen 47 der Preisschiene 21 eingesetzt. I

Claims (1)

  1. - 11 -
    1. Einrichtung zur Anbringung von Ankündigungstafeln, Preistafeln, Rahmen für solche Tafeln od.dgl. an Lageroder Ladenregalen, welche Einrichtung einen an den Tafeln bzw. Rahmen angreifenden Heiter und einen mit diesem Kalter in Verbindung stehenden Träger aufweist, der seinerseits an den Regalen bzw. an den Fachboden derselben anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter C3) mit dem Träger
    ; C4) über ein Schwenklager (7) verbunden ist, an dem der
    . j Halter (3), und damit auch eine am Halter angebrachte Tafel
    κ bzw. ein am Halter angebrachter Rahmen (2), pendelnd
    gelagert ist. wobei die geometrische Schwenkachse <8) des Schwenklagers (7), um die die pendelnde Schwenkbewegung des Halters (3) erfolgt, in der Gebrauchsstellung der Eiirichtung von der durch das untere Ende (9) des Bchwenklager» (7) verlaufenden Lotrechten (10) weg in bezug
    auf diese unt -,τ einem Winkel von weniger als 45° schräg i
    nach oben ragt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    ~ gekennzeichnet, daß die Schrägstellung der Schwenkachse (8)
    in bezug auf die Lotrechte (10) zwischen 10 und 20° beträgt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ( 4) zur Anbringung der Einrichtung an Regalen (1), insbesondere an der Unterseite
    \ der Fachboden (5) derselben, einen oder mehrere
    \ Haftnagnet(e) (17) oder einen der mehrere Klebeteller oder
    Klebeschuhe aufweist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) als Klammer ausgebildet ist, die am Rand (6) der Tafeln oder Rahmen (2) angreift.
    • · I · ι v|
    I · · · I ι
    t ι · τ
    Il Il
    - 12 -
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (7) durch
    '; feinen Zapfen (23> und durch eine an diesem anliegende
    / Umfassung (24; 41, 42) gebildet ist.
    b. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfassung eine mit der Zapfenspitze (26) zusammenarbeitende Pfanne (25; 41) und eine mit einer
    f ausgebuchtet ausgebildeten Zone (27) des Zapfens (23)
    zusammenarbeitende Ringfläche (28) aufweist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet, daß die Umfassung durch eine Pfanne (41) und einen im Abstand davon angeordneten Ring (42) gebildet ist.
    β. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfassung durch eine einseitig geschlossene Hülse (24) gebildet ist.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) am Halter (3) und der Zapfen (23) am Träger (4) vorgesehen ist.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, j dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des einen Schwenklagerteiles gegen Abziehen vom anderen Schwenklagerteil am einen Schwenklagerteil ein Bund (30; 37) und am anderen Schwenklagerteil ein den Bund hintergreifender elastischer Haken (31; 38) vorgesehen ist.
    11. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (31) an dem den Zapfen (23) tragenden Schwenklagerteil neben dem Zapfen (23) aufragend angeordnet ist und einen an der Hülse (24) angeordneten Bund (30) hintergreift.
    4« IMI Il llll if Il Ii
    • 41 Il I I t * I I
    ·· III I I I · Il III
    Il I I !!««fill
    Il Il Il IfIII
    Il III till II I« ff Il
DE8523986U 1985-08-21 1985-08-21 Einrichtung zur Anbringung von Ankündigungstafeln Expired DE8523986U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8523986U DE8523986U1 (de) 1985-08-21 1985-08-21 Einrichtung zur Anbringung von Ankündigungstafeln
EP86890233A EP0215769B1 (de) 1985-08-21 1986-08-19 Einrichtung zur Anbringung von Ankündigungstafeln
DE8686890233T DE3672315D1 (de) 1985-08-21 1986-08-19 Einrichtung zur anbringung von ankuendigungstafeln.
AT86890233T ATE54215T1 (de) 1985-08-21 1986-08-19 Einrichtung zur anbringung von ankuendigungstafeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8523986U DE8523986U1 (de) 1985-08-21 1985-08-21 Einrichtung zur Anbringung von Ankündigungstafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8523986U1 true DE8523986U1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6784424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8523986U Expired DE8523986U1 (de) 1985-08-21 1985-08-21 Einrichtung zur Anbringung von Ankündigungstafeln
DE8686890233T Expired - Lifetime DE3672315D1 (de) 1985-08-21 1986-08-19 Einrichtung zur anbringung von ankuendigungstafeln.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686890233T Expired - Lifetime DE3672315D1 (de) 1985-08-21 1986-08-19 Einrichtung zur anbringung von ankuendigungstafeln.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0215769B1 (de)
AT (1) ATE54215T1 (de)
DE (2) DE8523986U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179754A2 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Esselte Pendaflex Gesellschaft m.b.H. Halter zur Fixierung von Ankündigungstafeln oder dergl.
EP0243345A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-28 Esselte Pendaflex Gesellschaft m.b.H. Aufsteller zur beweglichen Anbringung von Reklameträgern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721425B1 (fr) * 1994-06-20 1996-11-29 Visioplast Sarl Dispositif de fixation de supports d'information.
US9206827B2 (en) 2012-11-20 2015-12-08 Avery Dennison Corporation Wall mount organization system
DE102012024590A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Ochs Gmbh Vorrichtung zum Halten von Flächen vor einem Regal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787433A (en) * 1954-06-18 1957-04-02 Shaw And Slavsky Inc Self-stopping hinged sign
US3333806A (en) * 1965-10-11 1967-08-01 Woolf Irving Advertising display device
DE1511102A1 (de) * 1966-02-11 1969-07-24 Klaus Bergmann Werbevorrichtung
US4466592A (en) * 1982-05-24 1984-08-21 Janson Kenneth D Sign holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179754A2 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Esselte Pendaflex Gesellschaft m.b.H. Halter zur Fixierung von Ankündigungstafeln oder dergl.
EP0179754A3 (en) * 1984-10-26 1987-08-05 Roman Tiedemann Holder for attaching information panels or the like
EP0243345A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-28 Esselte Pendaflex Gesellschaft m.b.H. Aufsteller zur beweglichen Anbringung von Reklameträgern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215769A1 (de) 1987-03-25
EP0215769B1 (de) 1990-06-27
ATE54215T1 (de) 1990-07-15
DE3672315D1 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210396T2 (de) Am Querträger einer mit Haken versehenen Präsentationsvorrichtung zu tragendes elektronisches Etikettiersystem
DE3525709A1 (de) Plattenhalter
DE3509224A1 (de) Zeichenstaender mit flexibler tafel
DE8523986U1 (de) Einrichtung zur Anbringung von Ankündigungstafeln
DE60016027T2 (de) Ausstellungsvorrichtung
DE2406098A1 (de) Verkaufs- und gebrauchsvorrichtung fuer schuhe
DE3513234A1 (de) Halter fuer informationstraeger
DE3420608C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Präsentation von in SB-Verpackungen befindlichen Waren
DE2009640B2 (de) Regal zur Auslage von Zeitschriften, Büchern o.dgl
DE60002912T2 (de) Apparat und element zur visuellen anzeige
DE2249943A1 (de) Preisschildhalter
AT366839B (de) Reklamevorrichtung
DE3813050C2 (de)
DE60225966T2 (de) Produktindikator für Regale
DE2334217A1 (de) Haltevorrichtung zur anbringung an regalschienen, zur loesbaren halterung von plakaten, prospekten, packungen und dergleichen
DE1949576U (de) Befestigungsklemme.
DE29921990U1 (de) Haltevorrichtung für einen plakatförmigen Informationsträger
DE20019236U1 (de) Clip-in-Aufhängesystem für Metallpaneele
DE3003448A1 (de) Rechteckfoermige grossflaechige werbetafel
DE20000312U1 (de) Aufbewahrungs- und Präsentations-Regal für Tapetenrollen, Stoffrollen o.dgl.
EP0179754A2 (de) Halter zur Fixierung von Ankündigungstafeln oder dergl.
AT385365B (de) Halter fuer schilder, werbetraeger oder dgl. gegenstaende
DE7914218U1 (de) Halter zum Abstützen oder Aufhängen von Werbeträgern o.dgl
DE102018010080A1 (de) Befestigungselement
DE20310412U1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Text, Bildern und ähnlichem