DE8520736U1 - Brenner zum Flammstrahlen von Beton - Google Patents

Brenner zum Flammstrahlen von Beton

Info

Publication number
DE8520736U1
DE8520736U1 DE8520736U DE8520736U DE8520736U1 DE 8520736 U1 DE8520736 U1 DE 8520736U1 DE 8520736 U DE8520736 U DE 8520736U DE 8520736 U DE8520736 U DE 8520736U DE 8520736 U1 DE8520736 U1 DE 8520736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
flame
concrete
head
flame jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8520736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE8520736U priority Critical patent/DE8520736U1/de
Publication of DE8520736U1 publication Critical patent/DE8520736U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

16.07.85
B »
I S » *
MESSER GRIESHEIM GMBH MG 1523b
Erfinder: Dr. Farwer EM 1211
Kennwort: Winkelflammstrahlen mit Ordner: IV schrägen Düsen
Brenner zum Flammstrahlen von Beton
'i Die Erfindung betrifft einen Brenner, vorzugsweise
ύ einen Brenner mit Führungselementen, zum
Flammstrahlen von Beton mit mindestens einem Brennerkopf, der Öffnungen aufweist, aus denen
ί 2 5 brennbare Gase austreten.
f Ungeschützte Betonflächen zeigen unter
;'■ Witterungseinf lüsssen zunehmende Korrosionsschäden.
Eine dauerhafte Konservierung oder Sanierung mit
; -^O Beschichtungsmaterial ien setzt eine saubere gereinigte Betonoberfläche der Qualität "Kernbeton" voraus. Zur Erzielung einer solchen Oberfläche dient Flammstrahlen. Mit Hilfe einer hochenergetischen Brenngas-/Sauerstofff lamme wird icj kurzzeitig eine hohe Wärmemenge auf dan Beton gebracht, wodurch in der obersten/äußersten etwa 1
bis 2 mm dicken Betonzone ein Sprenger. (Spratzen) infolge Umwandlung der Kristalle und ein Schmelzen der Gesteinsteile erfolgt. Dabei wird in der Regel 0 eine 1 bis 2 mm dicke Betonschicht flächig gelöst
B (geschalt). Bei geringeren Betongüten oder bei beschädigtem Beton auch mehr (etwa 5^'mm).
Da durch das Flämmötrahlen das ö-ftfüge der ή?, verbleibenden äußeren Betonzone teilweise in der Festigkeit gemindert wird, wird diese Schicht durch
MG 1523b " 16.07.85 ^
• ·> ft · ·
• ft···» 4» i
Klopf- oder Bürstgeräte mechanisch entfernt« Die mechanische Nachbehandlung erfolgt bei großen,ebenen horizontalen Flächen durch selbstfahmende hydraulische Klopfmaschinen^
Um Schädigungen der Betonoberfläche durch den Flammstrahlprozeß zu vermeiden, ist eine richtige Verfahrensführung erforderlich, wobei insbesondere die Brenngas-Sauerstoff-Flamme, das Gerät für die thermische Behandlung und die Arbeitstechnik entscheidend sind.
Aus dem Entwurf zur DVS-Richtlinie 0302, Flammstrahlen von* Beton, ist es bekannt, den Flammstrahlbrenner unter einem Neigungswinkel von etwa 45° zur Betonoberfläche anzustellen, wobei die Flamme gleichmäßig über die ganze Breite des Flammstrahlbrenners wirken muß. &abei wird der Brenner zum Flammstrahlen geradlinig mit gleichmäßigem Vorschub über die Betonoberfläche 0 geführt.
Beim Flamntstrahleii von insbesondere längeren Arbeitsflächen, beispielsweise Autobahnteilstücken, wird das von dem Flammstrahlbrenner gelöste 5 Spratzgut vor dem Brenner angehäuft. Wird diese Anhäufung von Spratzgut mit dem Flammstrahlbrenner überfahren, wird die darunterliegende Betonoberfläche thermisch nicht erfaßt. Dies führt zu aufwendigen Nacharbeiten beginnend bei der Suche nach diesen fehlerhaften Stellen bis hin zur Nachbehandlung mit den Klopf- oder Bürstgeräten·
Dabei muß in Betracht gezogen werden, daß Fahrbahn-Objekte mit Tagesleistungen von mehr als 1000 qm2 j5 mit Flammstrahlbrennern mit einer Brennbreite von 500 bis 750 mm bearbeitet werden, so daß die Fehlersuche zeit- und personalintensiv ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
. n Anhäufung des Spratzgutes vor dem Flammstrahlbrenner bei gleichbleibendem Reinigungseffekt und gleichbleibender Reinigungstiefe der Betonoberfläche'' zu vermeiden sowie eine kontinuierliche thermische Bearbeitung
.r durch Flammstrahlen zu ermöglichen.
»Μ ι ■
MG 1523b ' 16.07.85
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst/ daß die öffnungen unter einer zur Brennerachse schrägen Richtung in dem Brennerkopf angeordnet äind i
·:
Weiterbildungen der Erfindung. sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in insbesondere darin, daß das beim Flammstrahlen einer Betonoberfläche erzeugte Spratzgut in einfacher Weise aus dem direkten Arbeitsbereich des Flammstrahlbrenners entfernt wird und somit Störungen im Arbeitsablayf entfallen. Überraschenderweise hat sich hierbei gezeigt, daß '-1 der Reinigungseffekt und die Reinigungstiefe durch schräg auf die Betonoberfläche gerichtete Flammen verbessert wird. Dabei hat sich in ersten Versuchen gezeigt, daß bei einer Schrägstellung unter einem Winkel von vorzugsweise 20 bis 30° zur Vorschubrichtung gleichzeitig eine vollständige Entfernung des Spratzgutes aus dem Arbeitsbereich des Brenners erfolgt. Werden größere Brennerbreiten von beispielsweise 1000 mm und mehr verwendet, so ist es besonders vorteilhaft, wenn die Brenner 5 segmentweise aufgebaut sind, wobei die Schrägstellung der einzelnen Segmente entsprechend den Unebenheiten der Betonoberfläche angepaßt werden können.
Durch die Entfernung des Spratzgutes aus dem unmittelbaraen Arbeitsbereich vor dem Flammstrahlbrenner ist vorteilhaft eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich. Ferner wird hierdurch eine automatische Flammstrahlbearbeitung 5 in besonders einfacher Weise möglich. Dabei wird
der Führungseinrichtung, insbesondere dem Fahrwagen des Maschinenbrenners ein selbstfahrender Fahrantrieb zugeordnet, so daß eine gleichbleibende, vom Bedienungspersonal unabhängige 4Q Vorschubgeschwindigkeit erreichbar ist. Durch die kontinuierliche Entfernung des Spratzgutes aus dem Arbeitsbereich vor dem Flammstrahlbrenner ist eine Bearbeitung über große Strecken ohne Unterbrechung möglich.
ffigrgji^y^inyai^a-sg^^ "" "-""WPw-UUUJi.. . *-.^-i
MG 1523b 16.07.85
Ein Aüsführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
r Ee zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Flammstrahlbrenners mit geradlinig zur Brennerachse aus dem Brenner austretenden n Flammen und schräg zur Vorschubrichtung
angestelltem Brenner;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines
Winkelbrenners mit schräg zur Vorschubrichtung angestelltem Brennerkopfhalter;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines
Zweikopfbrenners
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines
Geradbrenners mit zur Vorschubrichtung
seitlich austretenden Flammen.
In der Fig. 1 ist ein Flammstrahlbrenner 10 mit 5 gerade zur Brennerachse 24 aus dem Brenner austretenden Flammen 22 (Geradbrenner) dargestellt, der im wesentlichen aus der Druckdüse 11, der Mischkammer 12, dem Mischrohr 13, der Brennerkopfhalterung 14 und dem Brennerkopf 15 besteht. Dem nach dem Saugprinzip arbeitenden Flammstrahlbrenner ist eine Führungsvorrichtung 16 zugeordnet, die bei einem Handbrenner aus dem nicht näher dargestellten Griffstück besteht und bei einem Maschinenbrenner aus mindestens zwei 5 Führungselementen 17. In Fig. 1 sind die
Führungselemente als Führungsrollen ausgebildetet und an dem Brennerkopf 15 befestigt. Dabei sind die die Führungsrollen tragenden Halteelemente 18 entsprechend der Schräglage 19 des 4Q Flammstrahlbrenners 10 abgewinkelt, so daß die Führungsrollen 17 parallel zur Vorschubrichtung 20 angeordnet sind. „
Selbstverständlich ist es auch möglich, die
. r Führungsrollen 17 an der Brennerkopfhalterung 14 oder an anderen Brennerteilen (strichliert
MG 1523b 16.07.85
ti «t · 4 · *
dargestellt) mittels einer Achse 21 zu befestigen. Hierbei ist jedoch der Flammstrahlbrenner 10 so auszubilden, daß der Schwerpunkt des Brenners in Achsenmitte liegt.
Der Flammstrahlbrenner 10 ist über nicht näher dargestellte Schlauchanschlüsse an nicht dargestellte Sauerstoff- und Brenngasversorgungen angeschlossen.
Der Flammstrahlbrenner 10 arbeitet - wie bereits erwähnt - nach dem Saugprinzip als Injektorbrenner. Hierbei strömt Sauerstoff aus der Druckdüse 11 und saugt das Acetylen aus den um die Druckdüse 11 angeordneten Kanälen an. Im Mischraum 13 werden beide Gase miteinander gemischt und strömen zum Flammstrahlbrennerkopf 15. Das aus dem Flammstrahlbrenner austretende Gasgemisch wird gezündet und die Arbeitsflamme eingestellt. Nach dem Einstellen der Flamme 22 wird der 0 Flammstrahlbrenner 10 auf die zu bearbeitende Betonober fläche leicht aufgesetzt; dabei gleitet der Brennerkopf 15 des Flammstrahlhandbrenners 10 auf dem Beton. Durch die Führungselemente 17 wird ein Abstand zur Betonoberfläche vorgegeben. Die 5 Flammstrahlbrenner werden unter einem Neigungswinkel von etwa 45° zur Betonoberfläche angestellt, wobei die Spitzen der Flammkegel die Betonoberfläche gleichmäßig über die ganze Breite des Flammstrahlbrenners berühren.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 werden die Flammstrahlbrenner 10 so über die Betonoberfläche geführt, daß die Flammen 22 unter einer zur Vorschubrichtung 20 schrägen Richtung auf die Betonoberfläche 23 gerichtet werden. Nach einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 treten dabei die Flammen geradlinig zur Brennerachse 24 aus dem Brenner 10 aus und der Brenner 10 wird schräg zur Vorschubrichtung 20 angestellt. Dabei können die -η Flammaustrittsöffnungen 25 des Brennerkopfes 15 aus in dem Brennerkopf angeordneten Bohrungen oder bevorzugt als in den Brennerkopf eingeschraubte Einzeldüsen 26 ausgebildet werden. '
.,. Wie bereits erwähnt, werden die Flammen unter einem Neigungswinkel von ca. 45° und einer Schräge 19 mit
MG 1523b 16.07.85
einem Wankel von vorzugsweise 20° bis 30° zur Brennerachse 24 auf die alkalisierten, labilen Oberflächenbereiche der Betonoberfläche 23 gerichtet und diese Oberflächenbereiche - oder auch r Schlämmschichten - kurzfristig bis zur Rotglut, etwa 150 0° erhitzt.
Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit des Betons dringt die Wärme jedoch nicht sofort in die Tiefe. Lediglich in einer Oberflächenschicht von maximal 4 mm Dicke kommt es zu einer Rißbildung. Oberflächenpartikel mit einem Gewicht von bis zu mehr als 10 Gramm können dadurch weggesprengt werden. ]
1^ Daneben tritt bei kleineren mineralischen Bestandteilen des Betons ein Schmelzprozeß auf. Der größte Teil der eingebrachten Flammenenergie wird für das Spratzen und Aufschmelzen in der unmittelbaren Oberflächenschicht verbraucht. Das sich hierbei ergebende Spratzgut wird durch das seitliche Anstellen unter einem Winkel 19 von vorzugsweise 20 bis 30° entsprechend Pfeilrichtung 27 aus dem direkten Arbeitsbereich des Flammstrahlbrenners 10 entfernt, so daß eine
IiS kontinuierliche Bearbeitung ohne Unterbrechung vorteilhaft möglich ist. Überraschenderweise.' hat sich beim Flammstrahlen von Beton unter einer Schräglage von 20 bis 30° zur Brennerachse 24 die Reinigungstiefe nicht etwa verringert sondern der Reinigungseffekt, insbesondere die Homogenität der Betonoberfläche hat sich erhöht.
Bei den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die gleichen jrj Bezugsnummern für die gleichen Teile verwendet.
In Fig. 2 isst schematisch ein Winkelbrenner 30 dargestellt, bei dem die Brennerkopfhalterung 14 entsprechend einem Seitenwinkel 28 abgeknickt ist.
4Q Die Brennerkopfhalterung 14 weist zur Befestigung Und Fixierung des Brennerkopfes 15 eine stirnseitige Hältefläche 8 auf, die Unter dem Seitenwinkel 28 von kleiner 90° zur Brennerachse 24, vorzugsweise 7Ö bis 8Ö0, zur Brennerachse 24
<r angeordnet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich/ andere Brennerteile 11, 12* 13 Unter dem
4 t If » · · · t i · * t
MG 1523b 16.07.85 ',
Seitenwinkel abzuknicken, so daß die geradlinig aus dem Brennerkopf 15 austretenden Flammen 20 unter einem Winkel von vorzugsweise 20 bis 30° zur Vorschubrichtung 20 angeordnet sind.
J In der Fig. 3 ist schematisch ein Zweikopfwinkelbrenner 40 dargestellt. Der Brenner 40 weist eine gabelförmig ausgebildete Brennerhalterung 14 auf, an der mindestens zwei Brennerköpfe 15 keilförmig zueinander befestigt sind. Jeder Brennerkopf ist schräg zur Vorschubrichtung 20 bzw. zur Brennerachse 24 an einer Haltefläche 8', 8'1 unter einem Seitenwinkel
28 kleiner 9 0° angeordnet. Die beiden Brennerköpfe 15 können starr miteinander verbunden sein, oder auch durch ein auf ein Rad abgestütztes Gelenk, um eine bessere Anpassung an Unebenheiten zu ermöglichen. Durch die Verwendung von zwei Brennerköpfen 15, wobei jeder Brennerkopf aus verschiedenen Segmenten zusammensetzbar ist und 0 wobei der eine Brennerkopf 15' unter einem linken Seitenwinkel 28' von kleiner 90° und der andere Brennerkopf 15'' unter einem rechten Seitenwinkel 28'■ von kleiner 90° zur Brennerachse 24 angeordnet ist, wird eine besonders wirtschaftliche 5 Bearbeitung von Betonoberflächen erreicht.
In Fig. 4 ist schematisch ein Flammstrahlbrenner 10 dargestellt, bei dem die Flammen schräg aus dem Brennerkopf 15 austreten. Hierzu sind nach einer Ausbildung der Erfindung in dem Brennerkopf 15 schräg angebrachte Bohrungen vorgesehen. Nach einer bevorzugten Ausführung werden in den Brennerkopf 15 verschraubbare Einzeldüsen 9 unter einem Winkel 19 von 20 bis 3 0° schräg zur Vorschubrichtung 20
j5 eingesetzt. Hierzu weist der Brennerkopf 15 an seiner Austrittsseite eine zick-zack-förmige Kontur
29 auf, deren Flächen rechtwinkelig zu den Düsen 9 angeordnet sind. In diesen Flächen sind Gewindebohrungen vorgesehen, in die die Einzeldüsen eingeschraubt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die oben beschriebenen Ausführüngsbeispiele /Miteinander zu kombinieren/ so daß beispielsweise der Brennerkopf 15 gemäß Fig. 2 unter einem Seitnwinkel 28 zur Vorschubrichtüng 20 angeordnet wir"d Und dieser
Il Uli <· M >·<· l>ll >
ItIII ··· · i»
Ii I I > > » t ·
MG 1523b 16.07.85
a ··
• «a
« « a
a · a a · ·
«a a a «a a
a a
a a a · · 8
Brennerkopf schr&g eingesetzte Einzeldüsen
aufweist.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausbildung wird r dem Flammstrahlbrenner ein Fahrantrieb zugeordnet, mit dem der Brenner kontinuierlich in Vorschubrichtung verfahrbar ist. Durch den nicht näher dargestellten Fahrantrieb, beispielsweise einem Antriebsmotor wird es in Verbindung mit der seitlichen Entfernung des vollständigen Spratzgutes vorteilhaft möglich, den Flammstrahlbrenner unabhängig vom Bedienungspersonal mit gleichbleibender Vorschubgeschwindigkeit über die Betonoberfläche zu verfahren. Durch]. die Schrägstellung der Flammen 22 unter einer von der Vorschubrichtung 20 seitlich abweichenden Richtung auf die Betonoberfläche und durch die Verwendung eines Fahrantriebes wird eine vollmechanisierte Bearbeitung von Betonoberflächen ermöglicht. Eine Unterbrechung des Flammstrahlvorganges zur 0 Beseitigung des Spratzgutes vor dem Brenner und somit ein diskontinuierlicher Flammstrahlvorgang ist während der Bearbeitung nicht erforderlich.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, den Fahrantrieb 5 als selbstfahrender Fahrwagen auszubilden, dem der Flammstrahlbrenner 10 vorgeschaltet und die Klopf- oder Bürstmaschine nachgesühaltet ist. Über diese vollmechanische Arbeitsweise ist es möglich, breitere Brennerköpfe 15 einzusetzen und auch mit Brennern 10 erhöhter Flammleistung ohne Überhitzungsgefahr zu arbeiten.
Gr/Ha/
If III! Il * # · d 4* M·ί # ί
Miff » · · « i ***
Il I I · · · * * I

Claims (1)

  1. MG 1523b ' 16.07.85
    • •••«4«
    Ansprüche
    1. Brenner, vorzugsweise Brenner mit
    Führungselementen, zum Flammstrahlen von Beton mit mindestens einem Brennerkopf, der öffnungen aufweist, aus denen brennbare Gase austreten,
    IQ dadurch gekennzeichnet,
    daß die öffnungen (25) unter einer zur Brennerachse (24) schrägen Richtung (19), vorzugsweise unter einem Winkel von 20 bis 3Q° in dem Brennerkopf (15) angeordnet sind.
    2. Brenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den öffnungen (25) Gewinde angeordnet sind, in die Düsen (9) einsetzbar sind.
    2" 3. Brenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der brenner als Winkelbrenner (30) ausgebildet ist.
    5 4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Brenner (10) zwei Brennerköpfe (15)
    befestigt sind.
    0 5. Brenner nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennerköpfe (15) keilförmig (40)
    zueinander angeordnet sind.
    icj 6 . Brenner nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Brenner als Geradbrenner (10) mit zugeordneter Führungsvorrichtung (16, 17) ausgebildet und in Schräglage (19) auf der
    0 Führungsvorrichtung (16, 17) befestigt ist.
DE8520736U 1985-07-18 1985-07-18 Brenner zum Flammstrahlen von Beton Expired DE8520736U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8520736U DE8520736U1 (de) 1985-07-18 1985-07-18 Brenner zum Flammstrahlen von Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8520736U DE8520736U1 (de) 1985-07-18 1985-07-18 Brenner zum Flammstrahlen von Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8520736U1 true DE8520736U1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6783263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8520736U Expired DE8520736U1 (de) 1985-07-18 1985-07-18 Brenner zum Flammstrahlen von Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8520736U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633719C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens
EP0017807A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Brennbartbildung beim Trennen metallurgischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0097883A1 (de) Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln
DE3915933C1 (de)
DE3532819C2 (de)
DE8520736U1 (de) Brenner zum Flammstrahlen von Beton
WO2014012922A1 (de) Flämmmaschine zum flämmen von warmen und kalten werkstücken, wie brammen, blöcke und knüppel aus stahl
DE2448620A1 (de) Mehrfachelektroden-schweissbrenner
DE3525633A1 (de) Verfahren zum flammstrahlen von beton
EP1486284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissplatieren
DE3612722A1 (de) Vorrichtung zum plasmaschmelzschneiden
DE8520737U1 (de) Brenner zum Flammstrahlen von Beton
DE8520735U1 (de) Brenner zum Flammstrahlen von Beton
DE2307319C3 (de) Verfahren zum streifenweisen Flammhobeln von Metallflächen
EP0184586B1 (de) Verfahren zum Erzeugen bartfreier Stranggussstücke und Vorrichtung zu dessen Durchführung
AT511284B1 (de) Einrichtung zum kühlen von meisseln
DE8520734U1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von großen Oberflächen
DE3533344A1 (de) Verschleissfeste auftragung auf hochbeanspruchte, metallische bauteile, verfahren zum aufbringen der auftragung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH678538A5 (en) Hand arc welding of rail line butts - butting ends are cut with vertical ends facing each other and are preheated
DE3723812C2 (de)
DE3532010A1 (de) Strangbrennschneidmaschine zum thermischen trennen schnell ausgefoerderter stahlstraenge
EP0331766B1 (de) Flämmbadseitenbegrenzung durch Granulierung
US2018258A (en) Method of building up battered rail ends
DE683349C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Metallschicht auf ein Grundmetall
DE675705C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweisskanten fuer Kelchnaehte durch Brennschneiden